DE269537C - Vorrichtung für Spulmaschinen zum Befestigen des Fadenendes an fertig gewickelten Schiffchenspulen für Stickmaschinen - Google Patents

Vorrichtung für Spulmaschinen zum Befestigen des Fadenendes an fertig gewickelten Schiffchenspulen für Stickmaschinen

Info

Publication number
DE269537C
DE269537C DE1912269537D DE269537DA DE269537C DE 269537 C DE269537 C DE 269537C DE 1912269537 D DE1912269537 D DE 1912269537D DE 269537D A DE269537D A DE 269537DA DE 269537 C DE269537 C DE 269537C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
thread guide
center
turns
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1912269537D
Other languages
English (en)
Inventor
A Rotter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE269537C publication Critical patent/DE269537C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05CEMBROIDERING; TUFTING
    • D05C13/00Auxiliary devices incorporated in embroidering machines, not otherwise provided for; Ancillary apparatus for use with embroidering machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H65/00Securing material to cores or formers
    • B65H65/005Securing end of yarn in the wound or completed package
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRI
Ja 269537 KLASSE 76 d. GRUPPE
Schiffchenspulen für Stickmaschinen.
Zusatz zum Patent 258002.
In dem Patent 258002 ist eine Vorrichtung für Spulmaschinen zum Befestigen des Fadenendes an fertig gewickelten Schiffchenspulen für Stickmaschinen beschrieben und dargestellt, bei welcher beim Binden der gewickelten Spule auf der Spulmaschine das Fadenende zuerst zum Teil · auf eine die Spule umgreifende Hülse 0. dgl. und dann zum Teil auf die Spule selbst aufgewickelt wird, und bei welcher hierauf die auf die Hülse aufgebrachten Anfangswindungen der Spulenbindung auf die auf die Spule gelegten Schlußwindungen abgestreift und so diese letzteren durch die Anfangswindungen überdeckt und festgehalten werden.
!5 Gegenstand vorliegender zusätzlicher Erfindung ist nun eine Verbesserung dieser Vorrichtung,' dahingehend, daß beim Binden der gewickelten Spule ein Teil der Bindung außerhalb der Mitte der Spule und ein Teil in der Mitte der Spule auf dieselbe gelegt wird, und daß hierauf die außerhalb der Spulenmitte befindlichen Anfangswindungen über die in der Spulenmitte befindlichen Schlußwindungen der Spulenbindung geschoben und so diese letzteren durch die Anfangswindungen überdeckt und festgehalten werden.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι die Vorrichtung im Aufriß,
Fig. 2 dieselbe im Grundriß,
Fig. 3 eine teilweise Seitenansicht derselben;
Fig. 4 und 5 zeigen Teile der Vorrichtung in verschiedenen Arbeitsstellungen;
Fig. 6 bis 8 zeigen Bestandteile der Vorrichtung, zum Teil in größerem Maßstabe;
Fig. 9 und 10 veranschaulichen das Legen der Spulenbindung, und
Fig. 11 bis 14 zeigen das Überdecken der Schluß windungen durch die Anfangswindungen in größerem Maßstabe.
Bei der zum Teil dargestellten, mit der Spulenbindungsvorrichtung nach vorliegender Erfindung ausgerüsteten Spulmaschine bezeichnet ι die mit einer Voll- und Leerscheibe für Riementrieb versehene Spuldornantriebswelle, 2 das mit der Vollscheibe verbundene Zahnrad zum Antrieb des Spuldorns 3, welches in einen mit der .Spuldornwelle verbundenen Zahnkolben 2' eingreift, 4 die Nebenwelle, von welcher aus der Spulenabstreifer 5 sowie das Organ zum Überdecken der Schlußwindungen durch die Anfangswindungen angetrieben werden. 6 ist der von der Welle 1 aus vermittels der Hubscheibe 7 betätigte Fadenführer, weleher von einem um den festen Zapfen 8 schwingbaren, zweiteiligen Halter 9, 10 getragen ist, dessen beide Teile bei 11 scharnierartig miteinander verbunden sind. Der Fadenführer 6 wird unter der Wirkung einer gegen den Teil 10 von oben anliegenden Flachfeder 12 und einer gegen den Teil 9 von unten an-
liegenden Stellschraube 13 für gewöhnlich in einer wagerechten Arbeitsstellung gehalten, wobei er mit seinem vorderen, die Faden führungsöse tragenden Ende nahe über dem Spuldorn 3 liegt (Fig. 1 und 2). Der Halterteil 10 ist an seiner Unterseite mit einer Kurvenfläche 10' ausgerüstet.
Der Abstreifer 5 ist in dem Spuldornböckchen 14 vermittels Führungsstangen 15 und 16 geführt, von welchen die Stange 15 einerends mit einer Rolle in die Kurvennut einer (auf der Zeichnung zum Teil dargestellten) Hubscheibe 17, die von der Nebenwelle 4 angetrieben wird, eingreift und anderends eine mit zwei Absetzungen 18, 19 ausgerüstete Schiene 20 trägt. Mit der Schiene 20 wirkt ein Hebel 21 zusammen, welcher unter Wirkung einer Zugfeder 22 mit einer Rolle 23 gegen die mit Absetzungen versehene Seite der Schiene anliegt. Der Hebel 21 ist durch einen Lenker 24 mit dem Hilfsfadenleiter 25 verbunden ; dieser besitzt an dem zum Spuldorn 3 gleichgerichteten Führungsteil einen Fadenführungsschlitz, welcher zwei zueinander versetzte Längsteile 26 und 27 (Fig. 3) aufweist. Der Hebel 21 besitzt ferner einen seitlich vorstehenden Stift 28, gegen welchen der untere Arm eines zweiarmigen, um den festen Zapfen 30 schwingbaren Hebels 29 anliegt, dessen oberer Arm einen mit der Kurvenfläche 10' des Halterteiles 10 zusammen wirkenden Stift 31 trägt. Mit der Scheibe 17 durch eine Büchse verbunden ist eine auf der Nebenwelle 4 gelagerte Hubnockenscheibe 32, gegen deren Umfang ein um eine feste Achse schwingbarer Hebel 33 mit einer Rolle anliegt; dieser Hebel ist durch eine Lenkerstange 34 mit einem Arm 35 verbunden, welcher auf der im Böckchen 36 gelagerten Achse 37 sitzt, die entgegen der Wirkung einer Torsionsfeder 38 drehbar ist. Die Feder 38 ist um die Achse 37 gelegt und einerends mit dem auf der Achse verstellbar befestigten Kopf 39 und anderends mit dem Böckchen 36 verbunden; unter der Wirkung dieser Feder liegt auch die Rolle des Hebels 33 gegen die Scheibe 32 an. Auf der Achse 37 sitzt ferner ein Kopf 40, der unterhalb dem Spuldorn 3 eine Gabel 41 trägt (Fig. 2), deren federnde Schenkel über die Innenseite von deren freien Enden vorstehende Backen 42 aufweisen (Fig. 7 und 8).
Die Wirkungsweise der vorbeschriebenen und dargestellten Vorrichtung ist nun folgende:
Auf dem äußeren Spuldornende sitzt eine fertig gewickelte Spule, die durch die beiden jetzt noch nebeneinanderliegenden Anfangsund Schluß windungen des Spulenbundes gebunden ist; neben bzw. hinter dieser Spule wird eine neue Spule gewickelt, der Fadenführer 6 nimmt hierbei eine wagerechte Lage über dem Spuldorn ein und der Hebel 21 liegt mit seiner Rolle 23 gegen die Schiene 20 vor der Absetzung 18 an, während der Hilfsfadenführer 25 in seiner unteren Lage verharrt.
Wenn die hintere Spule die gewünschte Dicke erreicht hat, so wird von dem auf der Zeichnung nicht dargestellten, bekannten Fühlerhebel aus die Büchse mit den beiden Hubscheiben 17 und 32 durch nicht dargestellte Mittel mit .der Welle 4 gekuppelt und hierbei durch dieselbe jn Umdrehung versetzt. Hierbei wird der Abstreifer 5 verschoben, wobei, indem die Rolle 23 am Hebel 21 auf die Absetzung 18 an der Schiene 20 steigt, der Hebel 21 nach außen geschwungen wird und hierbei mit dem Stift 28 den Hebel 29 so dreht, daß dessen Stift 31 auf die Kurvenfläche 10' am Fadenführerhalterteil 10 einwirkt und den Teil 10 mit Fadenführer 6 nach oben schwingt, um damit Platz zu schaffen für den Hilfsfadenleiter 25, der bei der Auswärtsschwingung des Hebels 21 ebenfalls nach oben über den Spuldorn bzw. über die hintere Spule geschwungen wird (Fig. 4). Der vom Fadenführer 6 hin und her bewegte Spulenfaden fängt sich nun im Schlitz des Hilfsfadenleiters 25 und wird von diesem in zum Spuldorn senkrechter Richtung zur Herstellung der Spulenbindung auf die Spule geleitet, und zwar wird, da der Faden anfänglich in den vorderen Schlitzteil 26 des Hilfsfadenleitefs zu liegen kommt, ein Teil der Bindung (die Anfangswindungen) außerhalb der Spulenmitte auf diese gelegt (Fig. 9); wenn aber beim weiteren Vorwärtsbewegen des Abstreifers 5 die Rolle 23 am Hebel 21 auf die Absetzung 19 an der Schiene 20 steigt und der Hebel 21 noch weiter nach auswärts und damit der Hilfsfadenleiter 25 weiter nach oben geschwungen wird, wobei auch der Fadenführer 6 durch den Stift 31 entsprechend weiter nach oben gedreht wird, so wird der Spulenfaden in den hinteren Schlitzteil 27, der zum Schlitzteil 26 seitlich versetzt ist, gelangen, und es wird ein weiterer Teil der Bindung in die Mitte der Spule gelegt (Fig. 10). Hierbei legen sich die Anfangswindungen des Spulenbundes nicht alle nebeneinander, sondern sie häufen sich, während die Schlußwindungen des Bundes nur einzeln die Kreuzwindungen der Spule decken.
Gleichzeitig mit der Verschiebung des Abstreifers wirkt der Nocken der Scheibe 32 auf den Hebel 33 und dreht denselben und damit durch Vermittlung der Teile 34 und 35 die Achse 37 mit Kopf 40 und Gabel 41 entgegen der Wirkung der Torsionsfeder 38 in dem Sinne, daß die Gabel 41 mit ihren beiden Schenkeln nach oben geschwungen wird, wobei die Backen 42 der Gabelschenkel über die vordere Spule greifen (Fig. 11 und 12) und einige der außerhalb der Spulenmitte liegenden angehäuften Anfangswindungen über die in der
Spulenmitte befindlichen einzelnen Schlußwindungen der Spulenbindung schieben (Fig. 13 und 14), wodurch die letzteren überdeckt und festgehalten werden.
Dieses Überdecken der Schlußwindungen durch die Anfangswindungen ist dadurch möglich, daß die Spule während des Überdeckens sich stets noch dreht, und daß die Gabel 41, die mit ihren Schenkeln unter federndem Druck gegen die Spule anliegt, beim Aufschieben des einen Bindungsteiles auf den anderen auseinanderfedert.
Es wird also jeweils, wenn an der hinteren Spule die Bindung gelegt wird, an der vorderen
Spule das Übereinanderschieben der beiden Teile der Spulenbindung bewirkt. Ist dies geschehen, so wird die Gabel 40 in ihre untere Lage zurückgeschwungen und der Spuldorn 3 und der Fadenführer 6 abgestellt, während die Nebenwelle 4 sich noch weiter dreht und der , Abstreifer 5 die hintere Spule an die Stelle der vorderen schiebt, letztere also vom Spuldorn abstreift. Beim Zurückgehen des Abstreifers 5 mit Schiene 20 wird, da indessen der Spuldorn wieder in Umdrehung versetzt . wird, der Spulenfaden wieder auf den Spuldorn aufgewickelt, und zwar wird, da der Abstreifer einen Augenblick anhält und der Hebel 21 mit Rolle 23 auf der Absetzung 18 an der Schiene 20 sich befindet, der Faden durch den vorderen Schlitzteil 26 des Hilfsfadenleiters geleitet, in die Mitte der neu zu wickelnden Spule gelegt, um hier den zentralen Kern zu bilden, worauf während des übrigen Teiles der Zurückbewegung des Abstreifers der Hilfsfadenleiter ausgerückt bzw. gänzlich nach unten zurückbewegt wird und der Fadenführer 6 unter Wirkung der Feder 12 eingerückt wird und ebenfalls wieder seine wagerechte untere Lage einnimmt und den Spulenfaden zur Herstellung der neuen Spule auf dem Spuldorn hin und her führt. Nach Vollendung der neuen Spule erfolgt der vorbeschriebene Arbeitsvorgang von neuem.

Claims (5)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Vorrichtung für Spulmaschinen zum Befestigen des Fadenendes an fertig gewickelten Schiffchenspulen für Stickmaschinen nach Patent 258002, dadurch gekennzeichnet, daß beim Binden der Spule ein Teil der Bindung außerhalb der Mitte der ■ Spule und ein Teil in der Mitte der Spule auf diese gelegt wird, und daß hierauf die außerhalb der Spulenmitte befindlichen Anfangswindungen über die in der Spulenmitte befindlichen Schlußwindungen der Spulenbindung geschoben und so diese letzteren durch die Anfangswindungen überdeckt und festgehalten werden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fadenführungsschlitz im Hilfsfadenleiter (25) zwei zueinander seitlich versetzte Längsteile (26, 27) besitzt, und daß der Hilfsfadenführer derart absatzweise eingerückt wird, daß der Spulenfaden zuerst durch den vorderen Schlitzteil (26) außerhalb der Spulenmitte und alsdann durch den hinteren Schlitzteil (27) in die Spulenmitte geleitet wird.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die vorgeschobene und abgebundene Spule zwei federnde und an ihren Innenseiten mit vorstehenden Backen (42) ausgerüstete Schenkel (41) geschwungen werden und hierbei mit den erwähnten Backen die Anfangswindungen des Spulenbundes über die Schlußwindungen desselben schieben.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Abstreifer (5) tragenden Stange (15) eine Schiene (20) mit zwei Absetzungen (18 und 19) befestigt ist, gegen welche ein mit dem Hilfsfadenleiter (25) verbundener Hebei (21) mit einer Rolle (23) unter Federwirkung anliegt, so daß der Hilfsfadenleiter absatzweise gegen. den vom Fadenführer (6) nach dem Spuldorn gehenden Faden geschwungen wird.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Schenkel (41) eine Gabel bilden, die von einem unter dem Spuldorn auf einer entgegen Federwirkung drehbaren Achse sitzenden Kopf getragen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1912269537D 1912-04-27 1912-12-28 Vorrichtung für Spulmaschinen zum Befestigen des Fadenendes an fertig gewickelten Schiffchenspulen für Stickmaschinen Expired DE269537C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE258002T 1912-04-27
DE269537T 1912-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE269537C true DE269537C (de) 1914-01-24

Family

ID=90344888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1912269537D Expired DE269537C (de) 1912-04-27 1912-12-28 Vorrichtung für Spulmaschinen zum Befestigen des Fadenendes an fertig gewickelten Schiffchenspulen für Stickmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE269537C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2312446A1 (fr) * 1975-05-28 1976-12-24 Croon Lucke Maschinen Procede et dispositif pour enrouler un fil sur le cylindre de bobinage d'un appareil d'enroulement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2312446A1 (fr) * 1975-05-28 1976-12-24 Croon Lucke Maschinen Procede et dispositif pour enrouler un fil sur le cylindre de bobinage d'un appareil d'enroulement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE269537C (de) Vorrichtung für Spulmaschinen zum Befestigen des Fadenendes an fertig gewickelten Schiffchenspulen für Stickmaschinen
DE2212338C3 (de) Festhaltevorrichtung bei einem Knoter, insbesondere an Spinnmaschinen
DE917479C (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve fuer Spulmaschinen
DE243531C (de) Vorrichtung zum kreuzweisen verschnüren von paketen o. dgl. sowie zum verknüpfen und abschneiden der verschnürung
AT157842B (de) Maschine zum Verschnüren von Briefen, Schriftstücken od. dgl. zu Bündeln oder zum Verschnüren von einem oder mehreren Gegenständen.
DE568262C (de) Kloeppel fuer Flecht- und Kloeppelmaschinen
AT48919B (de) Selbsttätige Spulmaschine.
DE550697C (de) Maschine zur selbsttaetigen Herstellung von verkaufsfertigen Litzenaufmachungen u. dgl.
DE396273C (de) Vorrichtung zum Festlegen der Fadenenden von Stickmaschinenspulen
DE2316330C3 (de) Antriebsvorrichtung für die Antriebswelle der Knotorgane einer Knotvorrichtung
DE527595C (de) Vorrichtung zur Vereinigung der von einer Vorratsspule und einer Sammelspule kommenden Fadenenden durch einen Weberknoten
DE270514C (de)
DE258002C (de) Vorrichtung für Spulmaschinen zum Befestigen des Fadenendes an fertig gewickelten Schiffchenspulen für Stickmaschinen
AT77312B (de) Maschine zum selbsttätigen Zubinden des Kopfendes von Strohhülsen.
DE57752C (de) Neuerung an Garbenbindern
AT217921B (de) Einrichtung an einem Spulautomaten zum Bereitstellen des Fadens der Ablaufspule
DE395711C (de) Vorrichtung zur Umkehrung der Bewegungsrichtung des Farbbandes bei Stempelwerken, Schreibmaschinen o. dgl.
DE603986C (de) Vorrichtung zum Binden von Matten
AT53251B (de) Handpackmaschine für Warenballen.
AT102100B (de) Fadensteuervorrichtung für den Greiferfaden einer Nähmaschine.
DE381902C (de) Umwicklungseinrichtung zur Befestigung von Kauschen an Seilen
DE270036C (de)
AT129136B (de) Schußspulmaschine mit axial bewegter Spulspindel.
DE607592C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschnueren des Verschlussteiles von gefuellten Beuteln
DE296431C (de)