DE235650C - - Google Patents

Info

Publication number
DE235650C
DE235650C DENDAT235650D DE235650DA DE235650C DE 235650 C DE235650 C DE 235650C DE NDAT235650 D DENDAT235650 D DE NDAT235650D DE 235650D A DE235650D A DE 235650DA DE 235650 C DE235650 C DE 235650C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firing pin
heavy body
housing
sleeve
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT235650D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE235650C publication Critical patent/DE235650C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • F42C1/04Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-Ju 235650.-KLASSE 65 d. GRUPPE.
Stoßzünder für selbstfahrende Torpedos. Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. August 1910 ab.
Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vom 2O. März 1883
14. Dezember 1900 auf Grund der Anmeldung in Frankreich vom 29. März 1910 anerkannt.
die Priorität
Die Erfindung betrifft einen Stoßzünder für selbstfahrende Torpedos, dessen Schlagbolzen in der gespannten Stellung durch einen Hebel gehalten wird, der mit einem Schwerkörper verbunden ist, und freigegeben wird, wenn der Schwerkörper beim Auftreffen des Torpedos auf das Ziel durch die Wirkung der Trägheit in Bewegung gesetzt wird. Nach der Erfindung wird der Schwerkörper in Form eines Bechers ausgebildet, der den Schlagbolzen umgibt und von einer Dämpfungsfeder gegen den Boden des Schlagbolzengehäuses gedrückt wird. Hierdurch soll die Wirkungsweise des Zünders ver-. bessert und die Sicherheit bei der Handhabung des Torpedos erhöht werden.
Auf der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. ι ist ein Längsschnitt des Zünders.
Fig. 2 ist der Grundriß der inneren Einrichtung des Zünders.
Fig. 3 ist ein der Fig. 1 ähnlicher Schnitt durch den Zünder in der Zündstellung.
Fig. 4 bis 8 sind Einzelheiten.
Der Teil, durch dessen Trägheitswirkung die Auslösung des Schlagbolzens erfolgt, besteht aus einem den Schlagbolzen umgebenden becherförmigen Schwerkörper α (Fig. 1 und 3), dessen Grundplatte mit einer Ringwulst b versehen ist, die auf dem Boden d des Gehäuses j ruht.
Der Boden d besitzt die Form einer Schale, bei der der Übergang vom Boden zur Wand nach annähernd demselben Halbmesser gekrümmt ist wie die Wulst b des Körpers a.
Der Körper α wird von einer Dämpfungsfeder k gegen den Boden d gedrückt. Das eine Ende dieser Feder stützt sich gegen eine mit Augen η versehene Scheibe m, die im oberen Teil des Führungszylinders t des Schlagbolzens befestigt ist, während das andere Ende der Feder k auf einer verschiebbaren Hülse 0 liegt, die das untere Ende des Zylinders t umschließt und auf dem Boden des Körpers α aufliegt.
Die Hülse 0 (Fig. 5 und 6) und der Zylinder t besitzen je eine kreuzförmige Öffnung r bzw. r1 (Fig. 4 und 5), in denen ein hakenförmiger Hebel 6 liegt (Fig. 7), der mit zwei in den Seitenwangen s1 der Öffnung r1 ruhenden Zapfen s versehen ist. Der Hebel 6 ist außerdem mittels eines Stiftes q an Augen ν befestigt, die, zu beiden Seiten der Öffnung r außen an der Hülse 0 sitzen. Der Haken 5 des Hebels 6 hält den Kolben χ (Fig. 1), in den der Gewindekopf u des Schlagbolzens h geschraubt ist. Die gegen eine Mutter y anliegende Feder 4 hält den Schlagbolzen h gespannt, der durch das mit der Schnecke f. der Welle e in Eingriff stehende Zahnrad g hindurchtritt.
In das Zahnrad g greifen die Zahnräder. 7 ein, die mit in den Augen η der Scheibe m befestigten Schrauben 8 verbunden sind. Die Spitzen 9 dieser Schrauben liegen auf dem oberen abgeschrägten Rande 10 des Körpers a.
Das Gehäuse j des Zünders wird mit dem Boden d durch mehrere Bajonettverschlüsse 11 (Fig. 8) verbunden.
Die Wirkungsweise des Zylinders ist folgende:
In der Ruhelage (Fig. 1) wird der becherförmige Körper α durch die vereinte Wirkung
der Feder k und der Schrauben 8 gegen den Bogen d des Gehäuses j gedrückt. Die Schlagbolzenfeder 4 ist in dieser Lage nicht zusammengedrückt. Der Kolben χ wird durch den Haken 5 des Hebels 6 abgestützt, der in den Zylinder t hineinragt.
In dieser Lage ist kein Stoß irgendwelcher Stärke und Richtung imstande, eine Verschiebung des Körpers α herbeizuführen.
Wenn der Torpedo in Bewegung ist, spannt das von der Welle e und der Schnecke f von dem am Kopf des Torpedos sitzenden Propeller aus gedrehte Zahnrad g den Schlagbolzen h und schraubt zugleich durch Drehung der Zahnräder 7 die Schrauben 8 heraus, deren Spitzen 9 sich vom Rande des Körpers α abheben.
Wenn der Torpedo einen Stoß von der Seite erhält, macht der Körper α eine Kippbewegung (Fig. 3) um einen Punkt der Wulst b. Dabei hebt sein Boden ft die Hülse 0 an, so daß der mittels des Stiftes q an dieser Hülse befestigte Hebel 6 eine Drehbewegung um seinen in der öffnung r1, s1 des festen Zylinders t ruhenden Zapfen s ausführt. Infolge dieser Bewegung gibt der Haken 5 des Hebels 6 den Kolben χ frei, der alsdann mit dem Schlagbolzen durch die Feder 4 nach vorn geschleudert wird.
Der Körper α wird eine derartige Verschiebung der Hülse 0 bei jeder beliebigen Richtung des auf den Torpedo einwirkenden Stoßes bewirken, gleichgültig ob der Stoß in Richtung der Bewegung des Torpedos, oder von der Seite her, oder in Richtung der Schlagbolzenachse erfolgt. Im letzgenannten Falle wird sich der Körper α nach dem Gesetz der Trägheit über den Boden d erheben. Die Dämpfungsfeder k ist nun so berechnet, daß die Kippbewegung bzw. die Verschiebung des Körpers α erst bei einer bestimmten Torpedogeschwindigkeit eintreten kann, d. h. die Zündvorrichtung bleibt gegenüber Stoßen bei einer die gewählte Mindestgeschwindigkeit unterschreitenden Geschwindigkeit unempfindlich, wodurch die Sicherheit bei der Handhabung des Torpedos gewährleistet wird.
Beim Zusammenbau des Zünders liegt die Mutter y auf dem Boden des Zylinders t, während die Schrauben 8 dem Rande 10 des Körpers α möglichst genähert werden. Damit unter diesen Umständen die auf der Welle e befestigte Schnecke f stets imstande ist, die Spannvorrichtung in Bewegung zu setzen, ist ein einfaches Mittel zur Lockerung der Mutter y und der Schrauben 8 vorgesehen. Dieses Mittel besteht in der Verbindung des Gehäuses j und seines Bodens d durch die Bajonettverschlüsse 11 (Fig. 8). Da die Welle e im Gehäuse j fest gelagert ist, muß die Schnecke f mit dem Zahnrade g in Eingriff gebracht werden, bevor das Gehäuse auf dem Boden d befestigt wird. Bei dem Anziehen des Bajonettverschlusses erfährt das Gehäuse eine kleine Drehung, die durch die Schnecke f auf das Zahnrad g und auf die Zahnräder 7 übertragen wird. Diese Drehung genügt zur Lockerung der Mutter y und der Schrauben 8, so daß die auf der Welle e sitzende Schnecke f stets imstande ist, die Spannvorrichtung in Bewegung zu setzen.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile liegen hauptsächlich in der einfachen und gedrungenen Bauart des Zünders, der aus verhältnismäßig wenig Einzelteilen besteht. Der Zünder zeichnet sich ferner in bezug auf gute Arbeitsweise und Betriebssicherheit vor den bisherigen Zündern ähnlicher Bauart aus.
Ohne den Rahmen der Erfindung zu überschreiten, kann natürlich die Form der Einzelteile des Zünders nach Bedarf geändert werden. Beispielsweise kann der Körper α einen anderen Querschnitt haben und anders wie achsengleich zum Schlagbolzen angeordnet sein.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Stoßzünder für selbstfahrende Torpedos, dessen Schlagbolzen durch einen Hebel verriegelt gehalten wird, der mit einem infolge der Trägheit in Bewegung gesetzten Schwerkörper verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der hohle, zweckmäßig becherförmige Schwerkörper (a) den Schlagbolzen (h) umgibt und von einer Dämpfungsfeder (k) gegen den Boden (d) des Gehäuses (j) gedrückt wird.
2. Stoßzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungshebel (6) des Schlagbolzens (h) in einer auf dessen Führungszylinder (t) verschiebbaren Hülse
(0) gelagert ist, die von der Dämpfungsfeder (k) gegen den Boden (ft) des Schwerkörpers (a) gedrückt wird, so daß bei jeder Verschiebung des letzteren die Hülse (0) vorgeschoben wird und den Schlagbolzen freigibt.
3. Stoßzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwerkörper (a) am Boden (ft) mit einer Ringwulst (b) versehen ist, die auf dem schalenform!gen, mit Abrundungen (i) versehenen Boden (d) des Gehäuses (j) aufliegt.
4. Stoßzünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Schlagbolzen spannende Zahnrad (g) zwangläufig mit Schrauben (8) verbunden ist, die den Schwerkörper (a) in der Ruhelage festhalten, so daß die Freigabe des Schwerkörpers und die Spannung der Schlagbolzenfeder gleichzeitig erfolgt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT235650D 1910-03-29 Active DE235650C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR191104060X 1910-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE235650C true DE235650C (de)

Family

ID=32480905

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT292889D Active DE292889C (de) 1910-03-29
DENDAT302528D Active DE302528C (de) 1910-03-29
DENDAT235650D Active DE235650C (de) 1910-03-29
DENDAT292834D Active DE292834C (de) 1910-03-29
DENDAT316269D Active DE316269C (de) 1910-03-29

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT292889D Active DE292889C (de) 1910-03-29
DENDAT302528D Active DE302528C (de) 1910-03-29

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT292834D Active DE292834C (de) 1910-03-29
DENDAT316269D Active DE316269C (de) 1910-03-29

Country Status (3)

Country Link
DE (5) DE316269C (de)
FR (3) FR425166A (de)
GB (1) GB191104060A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2989920A (en) * 1951-02-27 1961-06-27 James M Kendall Torpedo exploder

Also Published As

Publication number Publication date
GB191104060A (en) 1911-05-11
FR19722E (fr) 1915-07-06
DE292889C (de)
DE292834C (de)
DE302528C (de)
FR19805E (fr) 1915-10-01
DE316269C (de)
FR425166A (fr) 1911-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152613A1 (de) Schloss fuer tueren o. dgl., insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren
DE235650C (de)
DE2838381C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Zündvorrichtungen
DE556631C (de) Mechanischer Artilleriegeschossaufschlagzuender mit selbsttaetiger Verzoegerung
DE249972C (de)
DE493442C (de) Spielzeuggewehr
DE307159C (de)
DE1289765B (de) Kipphebelzuender fuer Wurfkoerper
DE424528C (de) Selbstladepistole
DE370253C (de) Einrichtung zum ruckweisen Antrieb des Ankers der Zuendmaschine beim Anlassen der Explosionskraftmaschine
DE299628C (de)
DE732604C (de) Aufschlagzuender
DE677052C (de) Kupplung fuer den Antrieb elektrischer Schalter
DE272188C (de)
DE4112960C2 (de) Sicherungseinrichtung mit einem Rückschießbolzensystem für einen Rotor
AT50970B (de) Stoßzünder für selbstfahrende Torpedos.
DE331821C (de) Aufschlagzuender
EP3396301B1 (de) Granate sowie verfahren zum betätigen derselben
DE388974C (de) Durchladevorrichtung fuer Maschinengewehre
DE174757C (de)
DE502632C (de) Zuender, insbesondere fuer Handgranaten
DE236321C (de)
DE977787C (de) Uhrwerkszeitzuender
DE215653C (de) Rohrrücklaufgeschütz, das außer dem Vorholer zwei Akkumulatoren besitzt, von denen der eine das Öffnen und der andere das Schließen des Verschlusses bewirkt
DE322670C (de) Zuendvorrichtung fuer Seeminen