DE331821C - Aufschlagzuender - Google Patents

Aufschlagzuender

Info

Publication number
DE331821C
DE331821C DE1918331821D DE331821DD DE331821C DE 331821 C DE331821 C DE 331821C DE 1918331821 D DE1918331821 D DE 1918331821D DE 331821D D DE331821D D DE 331821DD DE 331821 C DE331821 C DE 331821C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
pins
impact
lever
ignition device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1918331821D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR JUNGHANS DR ING
Original Assignee
ARTHUR JUNGHANS DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTHUR JUNGHANS DR ING filed Critical ARTHUR JUNGHANS DR ING
Application granted granted Critical
Publication of DE331821C publication Critical patent/DE331821C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C1/00Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact
    • F42C1/02Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze
    • F42C1/04Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact
    • F42C1/06Impact fuzes, i.e. fuzes actuated only by ammunition impact with firing-pin structurally combined with fuze operating by inertia of members on impact for any direction of impact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C14/00Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C14/08Mechanical fuzes characterised by the ammunition class or type for land mines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/02Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means
    • F42C9/04Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor
    • F42C9/041Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor the clockwork activating a security device, e.g. for unlocking the firing-pin
    • F42C9/043Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition the timing being caused by mechanical means by spring motor the clockwork activating a security device, e.g. for unlocking the firing-pin and the firing-pin being activated by impact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

  • Aufschlagzünder. Die Erfindung erstreckt sich auf solche Aufschlagzünder, bei denen mehrere nach außen vorragende Stifte vorgesehen sind, die die Zündung beim Auftreffen des Geschosses in jeder Lage ermöglichen. Sie betrifft eine Ausführungsform derartiger Einrichtungen, welche im besonderen geeignet ist, um bei einfacher Bauart mittels der verschiedenen Stifte solche Zündvorrichtungen zu betätigen, die durch Auslösung eines gesperrten Schlagbolzens wirken. Zu diesem Zweck ist nur ein einziger Stift in Verbindung mit der Zündvorrichtung gebracht, während die übrigen Stifte sämtlich durch Vermittlung dieses einen Stiftes auf die Zündvorrichtung einwirken. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß man den achsialen Stift mit Schrägflächen versieht, gegen welche entsprechende Flächen der übrigen Stifte wirken. .
  • Die Zeichnung veranschaulicht eine Ausführungsforrn der Erfindung bei einem mit mechanischer Zeitzündung versehenen Minenzünder. Fig. i ist ein teilweiser Längsschnitt durch den Zünderkopf und das Werk, wobei die in dem letzteren hintereinanderliegenden Teile der besseren Übersicht halber nebeneinander gesetzt sind; Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die in Frage kommenden Teile des Werkes.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in das Zündergehäuse i eine Kopfschraube 2 eingeschraubt, in der ein Stift 3 achsial und mehrere Stifte 4 (zweckmäßig vier) radial geführt sind. Der achsiale Stift 3 liegt einer Übertragungsstange 5 gegenüber, die" in einer achsialen Bohrung der Mittelradwelle 6 geführt, sich gegen den einen Arm des Hebels 7 stützt. Der Stift 3 ist mit einem Kegel 8 versehen, gegen dessen schräge Mantelfläche - sich entsprechende Schrägflächen der radialen Stifte 4 legen. An dem achsialenStift3 sitzt derSchirmg, der die äußeren Enden der radialen Stifte 4 übergreift. Der Hebel 7 faßt mit seinem zweiten Arm unter einen Kopf einer Sperrstange io, die eine Feder ii, in der der untere Zapfen der bekannten Einfallhebelwelle i2 gelagert ist, unter Spannung in einer solchen Stellung hält, daß die Einfallhebehvelle senkrecht steht und in dieser Lage ein Ausweichen des bekannten Auslöseklobensi3 für den Schlagbolzeni4 unter dem Druck der Schlagbolzenfeder verhindert. Bei Aufschlag des Geschosses auf die Spitze wird der achsiale Stift 3 nach innen gedrückt und so durch Vermittlung der Stange 5 der Hebel 7 nach unten bewegt, so daß er die Sperrstange io hochhebt und außer Eingriff mit der Lagerfeder ii für die Einfallhebel«>elle 12 bringt. Die Feder ii schwingt nunmehr in der Pfeilrichtung x nach Fig.2 aus, wodurch eine Schrägstellung der Einfallhebelwelle und damit in bekannter Weise eine Drehung des Auslöseklobens 13 sowie die Auslösung des Schlagbolzens erfolgen. .Dasselbe tritt ein, wenn das Geschoß auf den Boden fällt, wobei dann die Trägheit ein Verschieben der Stange 3 gegen die Stange 5 hin herbeiführt. Erfolgt der Aufschlag auf die Seite, so wird durch Vermittlung des Schirmes 9 der Stoß auf die in Frage kommenden radialen Stifte 4 übertragen, die durch Keilwirkung ihrer gegen den Kegel wirkenden Schrägflächen eine Einwärtsbewegung des achsialen Stiftes 3 herbeiführen. Bei Aufschlag zwischen den Stiften wird der Stoß durch den Schirm g auf die jeweiligen Stifte übertragen. In allen Fällen erfolgt eine zuverlässige Auslösung des Schlagbolzens.
  • Zur Sicherung des Sperrstiftes =o für die Lagerfeder =i ist an der oberen Platine 14' ein Hebel 15 gelagert, der, wie Fig. 2 zeigt, mit einem Zahn in das Antriebssegment rli eingreift und so beim ablaufen des Werkes seitwärts geschoben wird, so daß dann erst die Sperrung des Stiftes =o nach oben hin aufgehoben ist und seine Auslösung durch den Aufschlag erfolgen kann. Die Einfallhebelwelle 12 ist für die Zeitzündung dadurch gesichert, daß sich ein an ihr befestigter Stift 17 gegen eine Welle 18 legt, die ihrerseits durch einen Stift rg mit dem Werktrieb 2o in Eingriff steht. Bei Drehung dieses Triebes im Sinne des Pfeiles y (Fig. 2) wird dieser Eingriff aufgehoben, worauf sich die Sicherungswelle 18 unter Wirkung einer nicht dargestellten Feder im Sinne des Pfeiles z (Fig: --) dreht und sich gegen einen Anschlag so einstellt, daß eine in ihr vorgesehene Aussparung dem Stift 17 der Einfallhebelwelle gegenüber liegt. Die Drehung der letzteren kann nunmehr bei Zeitzündung ungehindert erfolgen, sobald in der bekannten Meise der Schlitz der Stellscheibe nach dem Abschuß gegenüber dem Einfallhebel zu stehen kommt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aufschlagzünder mit mehreren in verschiedenen Ebenen liegenden vorstehenden Stiften, dadurch gekennzeichnet, daß von den Stiften (3, 4.) nur einer (3) in Verbindung mit- der Zündvorrichtung gebracht ist, während die übrigen Stifte (4) erst durch Vermittlung dieses Stiftes (3) auf die Zündvorrichtung wirken.
  2. 2. Aufschlagzünder nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der achsiale Stift (3) mit Schrägflächen versehen ist, gegen welche sich die radialen Stifte (4.) mit entsprechenden Flächen legen. -
DE1918331821D 1918-12-15 1918-12-15 Aufschlagzuender Expired DE331821C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE331821T 1918-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE331821C true DE331821C (de) 1921-01-13

Family

ID=6199372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1918331821D Expired DE331821C (de) 1918-12-15 1918-12-15 Aufschlagzuender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE331821C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149643B (de) * 1960-05-18 1963-05-30 Oerlikon Buehrle Ag Aufschlagzuender fuer Geschosse
DE1208657B (de) * 1962-07-05 1966-01-05 Nordiska Armaturenfabrik Ab Aufschlagzuender

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149643B (de) * 1960-05-18 1963-05-30 Oerlikon Buehrle Ag Aufschlagzuender fuer Geschosse
DE1208657B (de) * 1962-07-05 1966-01-05 Nordiska Armaturenfabrik Ab Aufschlagzuender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103365C2 (de)
DE331821C (de) Aufschlagzuender
DE1097326B (de) Aufschlagzuender fuer drallose Geschosse mit und ohne Verzoegerung
DE260741C (de)
DE2426121A1 (de) Ausfallsichere zuendereinrichtung
DE259808C (de)
DE2043340A1 (de) Piezo-elektrischei Zünder für Detonatoren insbesondere an Geschossen
DE459513C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schalten mittels durch die Fliehkraft einstellbarer Teile, insbesondere fuer Maschinengewehre
AT133790B (de) Stoßkupplung.
DE1196101B (de) Zeitverzoegerungsvorrichtung zur Schaerfung eines Zuenders
DE1703613C3 (de) Uhrwerks-Zeitzünder
DE283374C (de)
DE370253C (de) Einrichtung zum ruckweisen Antrieb des Ankers der Zuendmaschine beim Anlassen der Explosionskraftmaschine
DE639473C (de) Fliehkraftregler
DE723553C (de) Aufschlagzuender, insbesondere fuer Fliegerbomben
DE812490C (de) Anordnung eines Exzenters auf einer Welle
DE699579C (de) Nachgiebige Kupplung
DE242071C (de)
DE1111991B (de) Mechanischer Zeitzuender fuer Unterwasserexplosivladungen
DE903787C (de) Transportsicherung fuer Uhrwerkzuender
DE235650C (de)
DE159015C (de)
AT150059B (de) Sicherung an hochempfindlichen Aufschlagzündern für Artilleriegeschosse.
DE727911C (de) Rohrfoermige Tankmine
DE2165079C3 (de) Exzenternocken- und Schwungmassenanordnung für eine automatisch aufziehbare Armbanduhr