DE1909846C - Sicherheitsvorrichtung gegen Überdrehzahl einer nach dem Dieselprinzip arbeitenden Kolbenbrennkraftmaschine - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung gegen Überdrehzahl einer nach dem Dieselprinzip arbeitenden Kolbenbrennkraftmaschine

Info

Publication number
DE1909846C
DE1909846C DE1909846C DE 1909846 C DE1909846 C DE 1909846C DE 1909846 C DE1909846 C DE 1909846C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
safety
pressure
safety device
valve body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Illnau Zürich Steiger (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Gebrueder Sulzer AG
Publication date

Links

Description

ι 2
Pic Erfindung betriljt cine Sicherheitsvorrichtung ter Austauschbarkeit der am meisten gefährdeten gegen Überdrehzahl einer nach dem Dieselprinzip Teile ermöglicht.
arbeitenden Kolbenbrennkraftmasehine mit mindc- Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeicbstens einer Brennstoffeinspritzpumpe, die über eine nung schematiscli dargestellten AusfUhrungsbeispielcs I loehdruckleitung mit dem Einspritzventil verbunden 5 erläutert. Es zeigt
ist, wobei von der Hochdruckleitung eine Über- Fig. I ein Schema der Anordnung einer erfin-
.slrömleitung abzweigt, die durch einen belasteten dungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung und
Ventilkörper geschlossen gelullten wird, dessen Be- Fig. 2 einen Schnitt des bei der Sicherheitsvor-
lastimg unmittelbar durch einen auf die Überdreh- richtung verwendeten Überströmventils,
zahl ansprechenden Sicherheitsregler weggenommen io In der Fig. I ist aus Gründen der Einfachheit ein wird. Einspritzsyslem einer Dieselmaschine für einen ein-
Eine Sicherheitsvorrichtung dieser Art ist z. B. aus zigcn Zylinder dargestellt. Das Einspritzsystem entder USA.-Patentschrift 2 053 682 bekannt. Bei dieser hält eine Brennstoffpumpe 1, eine Hochdruckleitung 2 Vorrichtung ist der Ventilkörper durch eine Feder und ein im nicht dargestellten Zylinder befindliches belastet. Bei den heute bei aufgeladenen Diesel- 15 Einspritzventil 3. Die Brennstoffpumpe 1 wird durch maschinen auftretenden Einspritzdrücken, die in einen Nocken 4 einer Steuerwelle 5 betätigt. Am Ende vielen Fällen über 1000 Atmosphären betragen, sind der Steucrwclle 5 befindet sich ein Sicherheitsregler 6. zu diesem Zweck starke Federn erforderlich, welche Der Sicherheitsregler 6 enthält ein feststehendes Gebereiis im Ruhezustand den Ventilsitz des Ventilkör- häuse, das an einer Wand CJI des Kurbelwellengchiiupers hoch belasten Im Falle einer Betätigung des 20 ses der Maschine befestigt ist und in welchem gleich-Ventils entstehen Schwingungen der Feder umJ zeitig die Steuerwelle 5 gelagert sein kann.
Schlüge auf den Sit/, welche in den meisten Fällen Λ11 die Hochdruckleitung 2 ist in der Nähe der
eine Zerstörung des Ventilsitzes zur Folge haben. Brennstoffpumpe 1 ein Überströmventil 7 angeschlos-
Andererseits ist bei Flugzeugmotoren, z. B. aus der sen. Der Sicherheitsregler 6 ist zusammen mit dem deutschen Patentschrift 301 18(), eine mit Hilfe des 25 Überströmventil 7 an eine Steuerleitiing 8 angeschlos-Schmieröles als Druckmittel wirkende Vorrichtung sen. Die Steuerleitung 8 steht über eine Drossel 9 mit bekannt, welche bei einem Überschreiten einer zu- einer Zubringleitung 10 eines hydraulischen Drucklässigen Höchstdrehzahl eine Drosselung der Saug- mittels in Verbindung, das vorzugsweise Schmieröl leitung des Motors bewirkt. Schließlich ist z. B. aus sein kann. Das hydraulische Druckmittel hat einen der schweizerischen Patentschrift 211 170 eine Sicher- 30 konsianten Druck von z.B. 5 atü. Bei Drehzahlen heitsvorrichtung bekannt, welche ebenfalls durch den der Maschine, die unterhalb der eingestellten Grenz-Schmierdruck betäfigbar ist und welche bei einem drehzahl liegen, gelangt der hydraulische Druck aus Fehlen des Schmierdruckes oder bein-· Überschreiten der Leitung 10 ohne Verminderung zum Übeiströmeiner höchstzulässigen Drehzahl eine Drosselung der ventil 7. Sobald jedoch die Grenzdrehzahl überschrit-Saugleitung einer Kolbenbrennkraftmasehine bewirkt. 35 ten wird, öffnet der Sicherheitsträger 6 einen Strö-Diese beiden Vorrichtungen geben keinen Hinweis mungsweg für das hydraulische Medium (gestrichelauf die Lösung des der Erfindung zugrunde liegenden ter Pfeil Pj, was zu einer Drucksenkung hinter der Problems. Drossel 9 führt, so daß die zum Überströmventil 7
Die Erfindung hat die Schaffung einer Sicherheits- führende Steuerlcitung 8 praktisch drucklos wird,
vorrichtung der erwähnten Art zum Ziel, die zuver- 40 In der Fig. 2 ist ein Schnitt des erfindungsgemäß lässig und einfach ist, keine durch Schwingungen und vorgesehenen Überströmventils 7 dargestellt. Das Bruch gefährdeten Federn enthält und zusätzlich zu Überströmventil enthält ein aus den Teilen 20, 21 einer Überwachung des Höchstdruckes in der Brenn · und 22 bestehendes Gehäuse, welches einen Kanal 23 stoffleitung und der Drehzahl noch eine Überwachung für den Anschluß an die Hochdruckleitung 2, eine eines Steuerdruckes, welcher vorzugsweise der 45 Bohrung 24 für den Anschluß an die Steuerleitung 8 Schmierdruck sein kann, gestattet. sowie eine Bohrung 25 für den Anschluß einer Ab-
Dic erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung, laufleitung 26 (Fig. 1) für überströmenden Brenndurch welche dieses Ziel erreicht wird, ist dadurch: stoff aufweist. Im Gehäuseteil 20 ist ein Ventilsitzteil gekennzeichnet, daß der Ventilkörper durch einen 27 angeordnet, der gleichzeitig als Führung für einen vom Sicherheitsregler beherrschten hydraulischen 5<> Vetitilkörper 28 dient. Der Ventilkörper 28 enthält Steuerdruck belastet ist und im Normalbetrieb als außer einem mit dem Ventilsitz des Sitzteiles 27 zu-Sicherhcitsventil gegen Überdruck in der Hochdruck·· sammenwirkenden Verschlußteil einen Zapfen 29, leitung sowie gegen Abfall des Steuerdruckes dient. an welchem ein Kolben 30 befestigt ist. Der Kolben
Vorzugsweise kann die Sicherheilsvorrichtung so 30 ist am Umfang mit einem Balg 31 aus elastischem ausgebildet sein, daß der Ventilkörper mit einem 55 metallischem Material versehen, welcher zusammen Kolben versehen ist, welcher von einem elastischen mit dem Gehäuseteil 22 einen Kolbenraum 32 umBalg umschlossen ist, der einen Kolbenraum um- schließt. Der Kolbenraum 32 ist im Betrieb an die schließt, welcher zur Einwirkung des Steuerdruckes Steuerieitung 8 angeschlossen, bestimmt ist. Auf diese Weise ist eine einfache Aus· Wenn im Betrieb die Maschine mit einer Drehzahl bildung der Vorrichtung möglich, die wenig mecha- β» lauft, die sich unterhalb der am Sicherheitsregler 6 nische Teile aufweist und gegen eine Verklemmung, eingestellten Orenzdrehzahl befindet, so wirkt der z. B. durch Rost oder Verunreinigungen, unempflnd- volle Steuerdruck im Kolbenraum 32. Die durch den lieh und somit betriebssicher ist. Steuerdruck bewirkte Kraft drückt den Ventilkörper
Vorzugsweise ist es auch möglich, für den Ventil· 28 gegen seinen Sitz am Sitzteil 27. Der von der körper und seinen Ventilsitz normale Teile zu ver* es Brennstoffpumpe t geförderte Brennstoff gelangt un· wenden, die zur Verwendung bei Ventilen von Ein· gestört ins Einspritzventil 3 und wird im durch den spriupumpcn bestimmt sind. Dadurch wird eine bil· Nocken 4 gegebenen Rhythmus in den Zylinderraum lige Herstellung der Sicherheitsvorrichtung bei leich· der Maschine eingespritzt. Sobald jedoch nach einem
1 Θ09
Überschreiten der Grenzdrehznhl durch den Eingriff des Sicherheilsreglers 6 der Druck in der SteucrleitungS sinkt, hebt der in der Hochdruckleitung 2 wirkende Druck Über den Kanal 23 den Ventilkörper 28 von seinem Sitz, Der von der Brennstoffpumpe 1 geförderte Brennstoff wird darauf am Ventilkörper 28 vorbei durch die Leitung 26 abgeleitet. Durch die öffnung des Überströmventils wird die Entstehung eines zur öffnung des Einspritzventils 3 erforderlichen Druckes in der Hochdruckleitung 2 verhindert. Die »o Kolbenmaschine kommt dadurch zum Stillstand.
Bei geeigneter Dimensionierung kann das erfindungsgemäß verwendete Überströmventil gleichzeitig auch als Sicherheitsventil für das Einspritzsystem verwendet werden. Es ist in diesem Falle notwendig, die Durchmesser des Ventilkörpers 28 und des Kolbens 30 unter Berücksichtigung des hydraulischen Steuerdruckes und des maximal zulässigen BrennstolT-druckcs in der Hochdruckleitung 2 zu dimensionieren. Wenn darauf der Brennstoffdruck in der Leilung 2 den Grenzwert erreicht, so wird der Ventilkörpei 28 auch bei vollem irn Zylinderraum 32 wirkenden Steuerdruck angehoben. Das auf diese Weise erhaltene Sicherheitsventil hat dabei den großen Vorteil, daß es keine mechanischen Federn enthält, also kein schwingfähiges Gebilde darstellt. Die bei den bekannten Sicherheitsventilen für Brennstoffeinspritzpumpen verwendeten Federn bilden nämlich zufolge ihrer Schwingungsneigung in der Regel eine Quelle von Störungen.
Wie aus der Darstellung in der Fig. 2 hervorgeht, hat der Ventilsitzteil 27 und der Ventilkörper die gleiche Form wie die üblichen, bei Brennstoffeinspritzpumpen verwendeten Ventilteilc. Bei den bekannten Ventilen dient der Zapfen 29 des Ventilkörpers 28 zum Festhalten beim Einschleifen des Ventils. Im vorliegenden Falle wird somit nicht nur vorteilhnfterweise eine hekannte Ausführung der Venteilteile verwendet, sondern gleichzeitig der Zapfen Vi zur Befestigung des Kolbens 30 ausgenutzt.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Sicherheitsvorrichtung gegen Überdrehzahl einer nach dem Dieselprinzip arbeitenden KoI-benhrennkniflmaschine mit mindestens einer Brennstoffeinspritzpumpe, die über eine 1 lochdruckleitung mit dem Einspritzventil verbunden ist, wobei von der Hochdruckleitung eine Überströmleitung abzweigt, die durch einen helasteien Ventilkörper geschlossen gehalten wird, dessen Belastung mittelbar durch einen auf die Überdrehzahl ansprechenden Sicherheitsregler weggenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (28) durch einen vom Sicherheitsregler (6) beherrschten hydraulischen Steuerdruck belastet ist und im Normalbelrii.-b als Sicherheitsventil gegen Überdruck in der Hochdruckleitung (2) sowie gegen Abfall des Steuerdruckes dient.
2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (28) mit einem Kolben versehen ist, welcher von einem elastischen Balg (31) umschlossen ist, der einen Kolbcnraum (32) umschließt, welcher· zur Einwirkung des Steuerdruckes bestimmt ist.
3. Sicherhcitsvo'richtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerdruck der Schmierdruck der Maschine ist.
4. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Ventilkörper (28) und Ventilsitz (27) normale Teile dienen, die zur Verwendung bei Ventilen von Einspritzpumpen bestimmt sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902290C2 (de) Rückschlagventileinrichtung in einer druckmittelbetätigten Reibscheibenkupplung
DE102016115281A1 (de) Pumpe
DE2332666A1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung
DE102018214212A1 (de) Hochdruck-Kraftstoffpumpe
DE1909846C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Überdrehzahl einer nach dem Dieselprinzip arbeitenden Kolbenbrennkraftmaschine
DE1909846B1 (de) Sicherheitsvorrichtung gegen UEberdrehzahl einer nach dem Dieselprinzip arbeitenden Kolbenbrennkraftmaschine
DE2043914C3 (de) Brennstoffeinspritzdüse für Brennkraftmaschinen
DE687228C (de) Anordnung von Brennstoffeinspritzpumpe und Regler fuer Brennkraftmaschinen auf einemgemeinsamen Tragstueck
DE3008070C2 (de)
DE2721628A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage fuer verbrennungskraftmaschinen
DE2016507C3 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit hydrostatischem Triebwerk
DE951602C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abstellen von Brennkraftmaschinen bei UEberdrehzahl
CH354623A (de) Vorrichtung zum Verstellen des Einspritzzeitpunktes bei Einspritzbrennkraftmaschinen
DE637034C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE725140C (de) Regler fuer Kraftmaschinen
AT288783B (de) Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE374524C (de) Explosionsmotor fuer veraenderlichen Atmosphaerendruck mit barometrischer Regelung der Ansaugluft, insbesondere fuer den Gebrauch auf Luftfahrzeugen
DE864332C (de) Brennstoffinjektor fuer Waermekraftmaschinen (Verbrennungsmotoren) mit einem durch eine elastisch gehaltene bewegliche Anordnung gesteuerten Verschlussorgan
DE1094525B (de) Elektrischer Andrehmotor mit eingebauter OElpumpe
DE2161890A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für die Vergaserbetätigung
AT136278B (de) Druckgesteuerte Brennstoffabsperrvorrichtung für Brennkraftmaschinen.
DE321051C (de) Vorrichtung zum Verhindern der Druckansammlung im Brennstoffventil von Verbrennungskraftmaschinen
DE765280C (de) Einrichtung zur Regelung des Brennstoffeinspritzdruckes bei Brennkraftmaschinen
DE1476112A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE834924C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Dieselmotoren