DE299628C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE299628C DE299628C DENDAT299628D DE299628DA DE299628C DE 299628 C DE299628 C DE 299628C DE NDAT299628 D DENDAT299628 D DE NDAT299628D DE 299628D A DE299628D A DE 299628DA DE 299628 C DE299628 C DE 299628C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- parts
- sleeve
- spring
- another
- friction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42B—EXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
- F42B27/00—Hand grenades
- F42B27/08—Hand grenades with handle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
Description
AUSGEGEBEN
AM 21. FEBRUAB 1920
Gegenstand der Erfindung ist ein Zeitzünder für Handgranaten mit zwei infolge Schleuderwirkung
gegeneinander beweglichen .Teilen.
Das Neue besteht der Erfindung gemäß darin, daß die gegeneinander beweglichen Teile beim
Auseinandergehen infolge der Schleuderwirkung die vorher in der Ruhestellung befindlichen
Reibzünderteile in die Arbei.testellung bringen und daß die beweglichen Teile bei ihrem unter
der. Wirkung einer Feder erfolgenden Wieder ' vorgehen eine die Zündung bewirkende gegenseitige Bewegung der Zünderteile veranlassen.
In dieser letzteren Stellung werden die beiden gegeneinander beweglichen Teile durch eine
Fangvorrichtung festgelegt. Versagt also, einmal
die. Zündung, so ist es unmöglich, die
Granate mit einigen Handgriffen wieder zündfähig zu machen, d. h. die zum Feinde ge-•
worfene Handgranate kann von diesem keinesfalls
erfolgreich zurückgeworfen werden. Da der Zündsatz frühestens mit dem Abwurf zum
Brennen kommt, so kann . seine Brenndauer .verhältnismäßig kurz bemessen sein, so daß
eine einmal abgeworfene Granate, mit noch brennendem Zündsatz auch aus diesem Grunde.'
nicht zurückgeworfen werden kann'.
Auf der Zeichnung zeigen die Fig. ι bis 3 die eine Ausführüngsform der Granate teilweise
inr Schnitt mit verschiedenen Stellungen der Teile, die Fig. 4 bis 6 eine zweite Ausführungsform.
Wie Fig. ι zeigt, ist die mit dem Kopf a
fest verbundene Hülse b in .der. Hülse c des
Stieles d verschiebbar gelagert. Ein Bügel δ1
greift mit seinen abgebogenen Enden in die Hülse δ ein und ist an seiner Biegungsstelle
durch eine Feder δ2 mit dem Stielt verbunden.
Quer durch eine Bohrung des Stieles greift der Sicherungsstift e. . '.
Während die Feder δ2 die gegeneinander beweglichen Teile δ und C in ihrer; in Fig. 1
gezeichneten Lage nachgiebig festhält, bewirkt der Stift β eine starre Verbindung dieser Teile.
An einem Quersteg f der Stielhülse c ist eine Blattfeder g gelagert, die vorn einen
Reibkörper g1 aus pyrophorem Metall trägt.
An einer am Kopf α sitzenden Hülse k, in
welcher der Zündsatz ruht, sitzt eine Reib- . ■ fläche h1. Über der Blattfeder g liegt, eine
zweite Blattfeder i und über dieser ist eine
Blattfeder k gelagert, die am Endie zu einem Haken V- umgebogen ist. An der Hülse h
sitzt ebenfalls eine zu einem Haken m1 umgebogene
Blattfeder m,.
Bei der Herstellung bzw. beim Laden der Granate werden die Teile in der aus Fig. 1
ersichtlichen Stellung zusammengefügt derart, daß der Reibteil h1 zwischen /die Blattfedern i
und g gedrückt wird und. der Haken m1 unter
den Haken k1 faßt. In der gezeichneten Stellung
werden ■ die Teile gesichert durch den Vorstecker e. . ■ ' .■■■..
Zum Abwurf wird zunächst lediglich der Vorstecker e herausgezogen. Holt der Werfende
nunmehr zum Wurf aus, so bewegt sich infolge der Schleuderwirkung der Kopf a mit
der Hülse δ gegenüber dem Stiel d vor, wobei die Feder δ2 gespannt wird. Die hierbei eintretende
gegenseitige Stellung der Teile zeigt Fig. 2. Der Reibungsteil h1 ist zwischen den
Blattfedern i und g herausgetreten. Infolgedessen
legt sich die Blattfeder g gegen die Blattfeder i. Die letztere, die im wesentlichen
als'Widerlager bzw. Führung zu dienen hat, braucht dabei nicht unbedingt als federnder
Teil ausgebildet zu werden, sie kann eine
starre Schiene bilden. Der Haken m1 ist unter
dem Haken k1 vorgetreten, und es stehen sich
die Haken k1 und m1, nachdem die Federn m
ίο und k sich gerade gebogen haben, gegenüber.
Im Anfange des Wurfes oder noch unmittelbar beim Abschleudern, d. h. nachdem die
Sohleuderwirkung auf den Kopf α nicht mehr
wirkt, zieht die Feder δ2 die Kopf hülse δ wieder in die Stielhülse c hinein. Der Erfolg ist, daß
die-Teile in die Stellung nach Fig. 3 übergehen. Die Blattfeder-g hat sich jetzt zwischen die
Teile h und m geschoben und die Haken k1
und JM1 greifen ineinander, so daß sie nun-
ao mehr eine Sicherung gegen nochmaliges Herausbewegen
der Hülse δ aus der Hülse c bilden. Lediglich eine kleine unwirksame Längsbewegung
der beiden Teile lassen die Haken noch zu.
Beim Gegeneinanderbewegen der Teile ist aber der Reibkörper g1 über die Reibfläche h1 hinweggestoßen
worden, so daß die bekannte Funkenbildung auftritt, welche den Zündsatz
in der Hülse A zum· Brennen bringt.
Bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 bis 6 ist an der den Zündsatz enthaltenden
. Hülse & eine zweite Hülse .0 befestigt, welche vorn den bekannten Zündstein ο1 trägt, der
durch eine einstellbare Feder ο2 gegen ein vor dem Reibstein gelagertes Reibrad h1 gedrückt
wird. Auf der Achse dieses Reibrades sitzt ein Zahntrieb p. Im Stielrohr c ist an dem
Quersteg f die Blattfeder g mit Zahnstange q befestigt. An der Hülse h bzw. an der Hülse 0
sitzt ein Ablenkungskörper r. Fig. 4 zeigt die / Anfangsstellung.. Die Zahnstange q faßt unter
den Ablenkungskörper r, so daß sie den Zahntrieb p nicht erreichen kann.
Bei Fig. 5 sind die Hülsen δ und c auseinandergezogen. Die Blattfeder q hat sich an
das Widerlager i angelegt.
' Fig. 6 Zeigt, die Teile während des Wurfes. Die Feder δ2 hat die Hülsen b und c wieder ineinandergezogen, dabei ist die Zahnstange q über den Ablenkungskörper / getreten und kommt mit dem Triebrade φ in Eingriff. Das Reibrad h1 wird gedreht und die so erzeugten Funken bringen den Zündsatz in der Hülse h zum Brennen. Auch hier können die Sicherungshaken k1, mx, wie in der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3, oder eine entsprechend ausgebildete Fangvorrichtung angeordnet sein.
' Fig. 6 Zeigt, die Teile während des Wurfes. Die Feder δ2 hat die Hülsen b und c wieder ineinandergezogen, dabei ist die Zahnstange q über den Ablenkungskörper / getreten und kommt mit dem Triebrade φ in Eingriff. Das Reibrad h1 wird gedreht und die so erzeugten Funken bringen den Zündsatz in der Hülse h zum Brennen. Auch hier können die Sicherungshaken k1, mx, wie in der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 3, oder eine entsprechend ausgebildete Fangvorrichtung angeordnet sein.
Claims (2)
1. Zeitzünder für Handgranaten mit zwei infolge Schleuderwirkung gegeneinander beweglichen
Teilen, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (b und c) beim Auseinandergehen die vorher in einer Ruhestellung be-
findlichen Reibzünderteile (g, h1) in die Arbeitsstellung
bringen, und daß die Teile (b und c) bei ihrem unter der Wirkung, einer
Feder (δ2) erfolgenden Wiederineinanderbewegeneine die Zündung bewirkende gegenseitige
Bewegung der Zünderteile (g, h1) veranlassen. '
2. Handgranate nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß zwei an den beweglichen Teilen (δ und c) sitzende Haken
(k1, m1) durch die Auswärtsbewegung der
Teile (δ und c) in die Arbeitsstellung ge-.
bracht und durch die darauf folgende Ineinanderbewegung der Teile (δ und c) zum
gegenseitigen Hinterfassen gebracht werden, so daß ein wiederholtes Ausschieben der
Teile (δ und c) verhindert wird.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE299628C true DE299628C (de) |
Family
ID=553707
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT299628D Active DE299628C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE299628C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5794506A (en) * | 1996-08-09 | 1998-08-18 | Jidosha Kiki Co., Ltd. | Reaction mechanism for brake booster |
US5907990A (en) * | 1996-10-25 | 1999-06-01 | Jidosha Kiki Co., Ltd. | Brake booster having a reaction force mechanism |
US6135007A (en) * | 1998-06-29 | 2000-10-24 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Vacuum servo apparatus |
-
0
- DE DENDAT299628D patent/DE299628C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5794506A (en) * | 1996-08-09 | 1998-08-18 | Jidosha Kiki Co., Ltd. | Reaction mechanism for brake booster |
US5907990A (en) * | 1996-10-25 | 1999-06-01 | Jidosha Kiki Co., Ltd. | Brake booster having a reaction force mechanism |
US6135007A (en) * | 1998-06-29 | 2000-10-24 | Aisin Seiki Kabushiki Kaisha | Vacuum servo apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3103365C2 (de) | ||
DE962865C (de) | Zerlegerzuender | |
DE299628C (de) | ||
DE1015724B (de) | Auswerfer fuer selbsttaetige Schusswaffen | |
DE569825C (de) | Zuender fuer Geschosse mit Drallbewegung | |
DE249972C (de) | ||
DE672041C (de) | Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse | |
DE1289765B (de) | Kipphebelzuender fuer Wurfkoerper | |
DE2365902C3 (de) | Selbsttätige Feuerwaffe | |
DE1045285B (de) | Drallgeschosszerlegerzuender | |
DE635897C (de) | Aufschlagzuender | |
DE480271C (de) | Granate | |
DE69003551T2 (de) | Sicherheitsvorrichtung für den Fall des Auftreffens auf eine durch eine Sprengstoffpatrone angetriebene Vorrichtung. | |
DE264481C (de) | ||
DE236540C (de) | ||
DE303977C (de) | ||
DE502632C (de) | Zuender, insbesondere fuer Handgranaten | |
DE300077C (de) | ||
DE237979C (de) | ||
DE230911C (de) | ||
DE425917C (de) | Spielzeugschusswaffe mit Funkenerzeugungsvorrichtung | |
DE259808C (de) | ||
DE601945C (de) | Schlagbolzensicherung fuer Selbstladewaffen mit Gewichtsverschluss | |
DE220241C (de) | ||
DE299188C (de) |