DE2365902C3 - Selbsttätige Feuerwaffe - Google Patents

Selbsttätige Feuerwaffe

Info

Publication number
DE2365902C3
DE2365902C3 DE2365902A DE2365902A DE2365902C3 DE 2365902 C3 DE2365902 C3 DE 2365902C3 DE 2365902 A DE2365902 A DE 2365902A DE 2365902 A DE2365902 A DE 2365902A DE 2365902 C3 DE2365902 C3 DE 2365902C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
housing
safety lever
axis
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2365902A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2365902B2 (de
DE2365902A1 (de
Inventor
Ernst Zuerich Huerlemann
Juerg Neerach Zellweger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of DE2365902A1 publication Critical patent/DE2365902A1/de
Publication of DE2365902B2 publication Critical patent/DE2365902B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2365902C3 publication Critical patent/DE2365902C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/70Anti-rebound arrangements, i.e. preventing rebound of the bolt out of the firing position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description

Die Erfindung oetrifft eine selbsttätige Feuerwaffe mit einem Gehäuse und einem im Gehäuse verschiebbaren Verschlußteil, mit einem im Gehäuse gelagerten Sicherungshebel, der eine Rückprallbewegung des Verschlußteiles verhindert, mit einem schußbewegten Teil, von welchem der Sicherungshebel in Zusammenwirkung mit einem Steuernocken nach Abgabe eines Schusses in eine den Verschlußteil freigebende Stellung verstellbar ist, wobei der Sicherungshebel auch über einen Entriegelungshebel verstellbar ist, der beim Spannen des Verschlußteiles über einen von Hand rückholbaren, den Verschlußteil mitnehmenden Ansatz betätigbar ist.
Es ist eine selbsttätige Feuerwaffe dieser Art aus der CH-PS 4 74 734 bekannt, bei welcher ebenfalls die Rückprallbewegung eines beweglichen Verschlußteiles — eines Steuerstücks — durch einen Sicherungshebel verhindert wird. Der Sicherungshebel wird jeweils nach Abgabe eines Schusses von einem durch den Gasdruck angetriebenen Verstellglied über einen Steuernocken betätigt. Der Steuernocken ist mit einer Achse verbunden, auf welcher auch ein Entriegelungshebel befestigt ist, der beim Spannen des Verschlusses über einen Mitnehmerkörper betätigbar ist und mit dem Steuernocken schwenkbar ist. Der Mitnehmerkörper wird beim Spannen von Hand über ein Spannelement nach hinten gezogen, was ein Verschwenken des Entriegelungshebels und somit auch des Steuernockens und ein Verstellen des Sicherungshebels in eine den
Verschlußteil freigebende Stellung zur Folge hat.
Es ist bei dieser Feuerwaffe von Nachteil, daß der mit dem Mitnehmerkörper wirkverbundene Entriegelungshebel bei Betätigung des Sicherungshebels durch den schußbewegten Teil jeweils mit dem Steuernocken mitgeschwenkt wird. Es sind zusätzliche Mittel notwendig, die den Mitnehmerkörper während des Schießens in seiner vorderen Stellung blockieren, damit die Überlastung und eventuelles Zerreißen des Spannelementes vermieden wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden und die für das Spannen des Verschlußteiles erforderliche Rückprallsperrentriegelung zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daC der Entriegelungshebel über eine Einwegkupplung mit dem Sicherungshebel in Antriebsverbindung steht, und daß bei Betätigung des Sicherungshebels vom schußbewegten Teil der Entriegelungskörper miv dem
Ansatz in seiner vorderen Stellung in Eingriff verbleibt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine selbsttätige Feuerwaffe, teilweise als Längsschnitt und teilweise in Ansicht dargestellt (Verschluß in der Zündstellung verriegelt); F i g. 2 einen Schnitt nach Linie U-II in F i g. 1; F ig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in F i g. 2; F i g. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in F i g. 2; F i g. 5 einen Schnitt nach Linie V-V in F i g. 2.
Ein in der F i g. 1 mit 1 bezeichnetes Waffengehäuse ist in weiter nicht dargestellter Weise fest mit der Wiege einer Lafette verbunden. Ein Rohr 2 ist in einem hülsenförmigen Teil 3 des Gehäuses 1 verschiebbar gelagert Das Rohr 2 ist federnd gegen die Lafette abgestützt. Eine mit dem Rohr 2 verbundene Hülse 4 besitzt einen nach innen gerichteten Flanschring 5, welcher einen Abstand von der hinteren Stirnfläche 6 des Rohres 2 aufweist und dessen Stirnflächen 7, 8 senkrecht zur Achse des Rohres 2 gerichtet sind.
Ein Verschlußträger 11 ist gemäß F. g. 1 im unteren, einen rechteckigen Hohlquerschnitt aufweisenden Teil la des Gehäuses 1 verschiebbar gelagert. Der Verschlußträger 11 steht unter dem Druck einer Feder 12, welche sich an der Rückwand 13 des Gehäuses 1
« abstützt. An der Rückwand 13 ist ein Puffer 15 angeordnet. Ein Kopf 16 des Verschlußträgers 11 besitzt eine nach vorn offene und zum Rohr 2 koaxiale Bohrung 17, in welcher ein zylindrischer Verschlußkörper 18 dreh- und verschiebbar gelagert ist. Der Verschlußkör per 18 weist einen nach außen ragenden Flanschring 19 auf. Der Verschlußkörper und die mit dem Rohr 2 verbundene Hülse 4 sind über die Flanschringe 5 und 19 in nicht näher dargestellter Weise durch Verdrehen des Verschlußkörpers 18 verriegelbar.
Der Verschlußkörper 18 weist eine durchgehende, im Durchmesser abgesetzte und zur Rohrachse koaxiale Bohrung 22 auf. Ein Zündstift 23 ist im Kopf 16 des Verschlußträgers 11 befestigt und ragt in die Bohrung 22 des Verschlußkörpers 18 hinein. Der Verschlußkör per 18 besitzt eine ihn vollständig durchdringende Bohrung 24, deren Achse zu seiner Längsachse senkrecht gerichtet ist und sie schneidet. Ein Bolzen 25 ist in die Bohrung 24 angeordnet, für welchen der ihn durchdringende Zündstift 23 als Drehachse und
μ Lagesicherung dient. Die beiden Enden des Bolzens 25 ragen in zwei Schlitze 26 hinein, welche in die Wand des Verschlußträgerkopfes 16 eingeschnitten sind. Der hintere Teil 27 der Schlitze 26 ist der Achse des
Verschlußkörpers 18 parallel und der vordere Teil 28 ist schräg zu dieser Achse gerichtet.
Nach Fig. 1 isf eine Hülse 29 auf dem Rohr 2 befestigt. Die Hülse 29 besitzt einen nach außen ragenden Flanschrand 30, für welchen der hülsenförmige Gehäuseteil 3 als Führung dient. Pie Hülse 29 weist ferner einen nach unten ragenden Ansatz 31 auf. Ein zum Rohr 2 paralleler Stößel 32 ist mit dem Ansatz 31 verbunden. Eine Düse 33 ist in die Wand des Rohres 2 eingesetzt Eine senkrecht zur Rohrachse gerichtete Gasentnahmebohrung mit der Düse 33 setzt sich in einer den Ansatz 31 und den Stößel 32 durchdringenden Bohrung 35 fort. Ein Zylinder 36 ist in einer Wand 37 des Gehäuses 1 befestigt und wird durch einen mit dem Gehäuse 1 verbundenen Träger 38 gehalten. Ein Kolben 39 ist im Zylinder 36 angeordnet und durch den nach vorn wirkenden Druck einer Fed«;r 40 belastet. Eine Kolbenstange 41 ist in weiter nicht dargestellter Weise im hinteren Boden des Zylinders 36 beweglich gelagert und ragt nach hinten aus der Gehäusewand 37 heraus. Der Stößel 32 ist im vorderen Boden des Zylinders 36 verschiebbar gelagert. Eine die Wand des Zylinders 36 durchdringende Bohrung 42 mündet in den Kolbenraum 43.
Gemäß den Fig. 1, 2 und 5 besitzt der Verschlußträger 11 einen gabelförmigen Verschlußträgerfuß 44, der eine von der Stirnseite her eingefräste Vertiefung 45 aufweist. Ein Mitnehmer 46 ist der Waffenachse parallel und ragt durch einen Schlitz 47 des Verschlußträgerfußes 44 hindurch nach vorn. Ein quer gerichteter Ansatz 48 des Mitnehmers 46 liegt vor dem Grund 49 der Vertiefung 45. Der Ansatz 48 ist auf einer der Waffenachse parallelen Stange 50 verschiebbar gelagert und stützt sich unter dem Druck einer Feder 51 an der Gehäusewand 37 ab. Der Mitnehmer 46 ist mit einer Kette 52 verbunden. Ein Nocken 53 des Ansatzes 48 ragt in einen Schlitz 54 hinein, welcher im Bereiche der Vertiefung 45 auf der (in Schußrichtung betrachlet) rechten Seite des Verschlußträgerfußes 44 eingeschnitten ist. Der Nocken 53 weist eine senkrecht zu einer Horizontalebene gerichtete Fläche 55 auf, die mit der nach vorn gerichteten Längsmittelebene der Waffe einen spitzen Winkel einschließt. Auf der gleichen Seite und in der Höhe versetzt weist der Verschlußträgerfuß 44 eine der Waffenachse parallele Nut 56 auf, deren vordere, vertikale Begrenzungsfläche 57 ebenfalls mit der nach vorn gerichteten Längsmittelebene der Waffe einen spitzen Winkel einschließt (F i g. 1,4).
Gemäß Fig.2 ist auf der rechten Außenseite des Gehäuseunterteils la ein Lagerstück 58 befestigt. Das Lagerstück 58 weist drei Ausnehmungen 59, 60, 61 auf, deren Mittelebenen senkrecht zur Längsmittelebene der Waffe gerichtet sind. Eine dieser Ebene parallele Sackbohrung 62 des Lagerstückes 58 mündet in die Ausnehmungen 59, 60, 61. In dem zwischen dien Ausnehmungen 59 und 60 liegenden Abschnitt der Bohrung 62 ist eine Büchse 63 mit kerbverzahnter Bohrung drehbar gelagert. Eine Achse 64 ist in der Bohrung 62 angeordnet und mit der Büchse 63 verkeilt. Die Nabe eines in der Ausnehmung 59 angeordneten als Hebel ausgebildeten Steuernoekens 65 ist mit der Achse 64 verkeilt. Der Steuernocken 65 ragt durch einen Schlitz 66 im Gehäuse 1 in dasselbe hinein. Am Rohr 2 ist eine Steuerfläche 67 in Form eines Nockons angebracht, welche eine zu diesem konzentrische, zylindrische Fläche 63 aufweist. Eine Kegelfläche 69, deren Spitze auf der Rohrachse liegt, verbindet «die Fläche 68 mit der Oberfläche des Rohres 2 (F i g. 3).
Gemäß Fig,4 ist ein Sicherungshebel 70 in die Ausnehmung 60 des Lagerstückes 58 eingesetzt und steht mit der Achse 64 in Antriebsverbindung. Eine in einer Bohrung 71 des Lagerstückes 58 angeordnete Feder 72 belastet den Sicherungshebel 70, so daß sich dieser mit einer ebenen Fläche 73 am Lagerstück 58 abstützt. Der Sicherungshebel 70 ragt durch einen mit der Ausnehmung 60 fluchtenden Schlitz 74 in der Wand des Gehäuseteiles la hindurch in die Bahn des
ίο Verschlußträgers 11 hinein. Gemäß Fig.5 ist in der Ausnehmung 61 des Lagerstuckes 58 ein Kupplungsstück 75 angeordnet, dessen Nabe 76 in den zwischen den Ausnehmungen 61 und 60 liegenden Teil der Bohrung 62 hineinragt und mit der Achse 64 in Antriebsverbindung steht. Das Kupplungsstück 75 weist einen nach unten ragenden Ansatz 77 auf, der mit einer bezüglich der Bohrung 62 radial gerichteten Fläche 78 versehen ist. Die Ausnehmung 61 enthält ferner einen Entriegelungshebel 79, welcher auf der Achse 64 drehbar gelagert ist. Die über den Entriegelungshebel 79 hinaus nach oben vorstehende und :.:< der Nabe des Kupplungsslückes 75 anliegende Nabe 8d besitzt eine zur Bohrung 62 radial gerichtete Fläche 81. Der Entriegelungshebel 79 ist durch eine sich am Lagerstück 58 abstützende Feder 82 belastet, so daß er mit einer Fläche 8* seiner Nabe am Lagerstück 58 anliegend gehalten wird. Der Entriegelungshebel 79 greift durch einen Schlitz 84 in den Gehäuseteil la hinein. Eine Fläche 85 am Hebelende ist der Fläche 55 des Mitnehmernockens 53 parallel und liegt in einem kleinen Abstand hinter dieser.
Die Wirkungsweise ergibt sich aus dem Aufbau:
Der Verscblußträger 11 nimmt nach dem Aufprall seines Kopfes 16 auf die Hülse 4, d. h. nach dem Anstechen der Zündkapsel einer sich im Patronenlager des Rohres 2 befindenden Patrone durch den Zündstift 23 die Stellung gemäß F i g. 1 ein. Dabei werden der Verschlußkörper 18 und die Hülse 4 über ihre Flanschringe 19, 5 in nicht dargestellter Weise verriegelt. Die Enden des Bolzens 25 befinden sich in den hinteren Teilen 27 der Schlitze 26 des Kopfes 16, und <lds hintere Ende des Stößels 32 liegt am Kolben 39 arr. Gemäß F i g. 3 liegt das Ende des Steuernoekens 65 hinter der Kegelfläche 69 des Rohres 2. Gemäß F i g. 4 ragt der Sicherungshebel 70 in die Nut 56 des Verschlußträgerfußes 44 hinein. Die Fläche 70a des Sicherungshebels 70 liegt hinter der vorderen Begrenzungsfläche 57 der Nut 56 und weist von dieser einen Abstand auf, der kleiner ist als die Länge des geraden
so Teils 27 der Schlitze 26 des Verschlußträgerkopfes 16. Gemäß F i g. 5 liegt die Fläche 78 des Kupplungsstückes 75 an der Fläche 81 des Entriegelungshebels 79 an.
Wenn der VerschlußtrSger 11 nach dem Auftreffen auf d:'.· Hülse 4 stark zurückprallt, stößt seine Begrenzungsfläche 57 gegen die Fläche 70a des Sicherungshebels 70 and wird abgefangen. Beim Stoß wird der Sicherungshebel 70 im wesentlichen durch eine Druckkraft belastet, welche ein (in der F i g. 4 betrachtet) im Gegenuhszeigersinn wirkendes, schließendes
bo Moment auf diesen ausübt, so daß er weiter in der Sperrstellung verharrt, Während des Rüxkprallens des Verschlußträgers U bewegt sich nur der gerade Teil 27 der Schlitze 26 des Verschlußträgerkopfes 16 den Enden des Bolzens 25 entlang, so daß der Verschlußkörper 18
hi nicht gedreht wird und vollständig mit dem Rohr 2 verriegelt bleibt.
Der Gasdruck, welcher sich nach der Zündung der in der Patrone befindenden Geschoßtreibladung entwik-
keil, wirkt über die Patronenhülse 90 und den Verschlußkörper 18 auf die Hülse 4 des Rohres 2. welches damit nach hinten beschleunigt wird und sich im stillstehenden Gehäuse 1 verschiebt. Dabei läuft die Kegelfläche 69 des Rohres 2 gegen den Steuernocken 65. wodurch derselbe mit der Achse 64 und dem Sicherungshebel 70 im (in den Fig. 3 bis 5 betrachtet) Uhrzeigersinn gedreht wird. Wenn der Steuernocken 65 mit der Zylinderfläche 68 des Rohres 2 in Berührung kommt, ist der Sicherungshebel 70 vollständig aus der NnI 56 des Verschlußträgcrfußes 44 herausgetreten. Dies isl der (-'all. bevor this hintere F.ndc der kolbenstange 41. welche durch die mit dem Rohr 2 bewegten Stößel 32 nach hinten gestoßen wird, auf den Verschltißlrägerfuß 44 trifft. Wahrend der Bewegung Ji-s Steiiernockens 65 und des Sicheningshebels 70 wird das Kupplungsstiifk 75 mitgeschwenkt: der nicht mit (ier Achse r>4 ". crkciiie r.nir legeiungsneuci 7*5 leuoeii ν erharrt in der dargestellten Lage.
Wenn das Geschoß die Gasentnahmestelle im Rohr 2 passiert hat. strömt <.\.n Gas durch die Düse 33 und die Bohrung 35 des Ansatzes 31 und Jes Stößels 32 vor ilen kolben 39 und anschließend in den Z\linderraum 43. Dadurch werden der kolben 39 und der Verschlußträger 11. welche sich bis /u diesem /.eitpunkt mn der (icschwindigkeit des Rohres 2 beweg'en. zusätzlich beschleunigt Der kolben 39 bewegt sich daher vom S'oßelHweg
Nachdem das Geschoß das Rohr 2 verlassen hat und mir noch e1' Restgasdruck über die in diesem zurückgebliebene Patronenhülse 90 auf den Verschlußkorper 18 wirkt, trifft der Bolzen 25 auf tier, vorderen Mhragen feil 28 der Schlitze 26. Der Bolzen 25 erhalt lijclurch einen Drehantrieb, durch weichen der V : sihlußkorper 18 um seine Achse gedreht wird. Der kolben 39 wird am F.nde seines Hubes, nachdem er dem Verschlußtrager 11 die die Kadenz der Waffe bestimmende Geschwindigkeit erteilt hat. abgebremst, wahrend der Verschlußtrager 11 sich weiter nach hinten bewegt. Da der kolben 39 nun hinter der Bohrung 42 iiegt. strömt das noch im Alinderraum 43 befindliche (las ins Freie ab. worauf der Kolben 39 durch die Feder 40 wieder in seme Ausgangslage gemäß F i g. I zurückgetrieben v. ird.
Wenn sich der \ erschlußträger 11 bei seiner Rückwärtsbewegung von der kolbenstange 41 trennt. ■■<·< der Verschlußkorper 18 so weit gedreht worden, daß er nun in mehl dargestellter Weise vom Rohr 2 entriegelt wird. Da der Bolzen 25 an der vorderen Begrenzung rf er St'.ilitze 26 zur Anlage gelangt, wird er mn dem Verschlußkorper 18 auf die Geschwindigkeit des Verschlußträgers 11 beschleunigt und von diesem mitbewegt. Die leere Patronenhülse wird aus dem Rohr 2 gezogen. Während der gemeinsamen, weiteren Bewegung von Verschlußträger 11 und Verschlußkörper 18 verhindert eine in der Zeichnung nicht dargestellte kupplungsvorrichtung eine Verschiebung dieser Teile 11 und 18 relativ zueinander.
Nachdem der Verschlußträger 11 seine Energie an die Feder 12 abgegeben hat, wird er nach dem Aufprall auf den Puffer 15 durch diese wieder nach vorn bewegt, wobei der VerschluBkörper 18 in weiter nicht dargestellter Weise eine neue Patrone in das Rohr 2 einführt, welches sich nach Ausführung der durch eine Anschlagfläche 88 des Gehäuses 1 begrenzten Rücklaufbewegung wieder in seine Ruhelage bewegt hat.
Am Ende der Rohrbewegung nimmt der Steuernok-
ken 65 wieder die Stellung gemäß Fig 3 ein. und der Sicherungshcbel 70 ragt in die Bahn des Verschlußtiagers 11 hinein.
Am finde des Vorlaufes des Verschlußkorpers 18 prallt der Flanschring 19 auf eine Stirnfläche 89 des
π Rohres 2. Der Verschlußtrager 11 bewegt sich, da er nun wieder vom Verschlußkorper 18 entkuppelt ist. weiter nach vorn, wobei der Bolzen 25 mit dem Verschlußkör- |iei ίο /in uekgcui ent vviiu Ow m-i VC-ISCInIHJKOIiJCi Vo wieder in nicht dargestellter Weise mit dem Rohr 2 verriegelt ist.
Der Sichcriingshebel 70 w ird durch den sich gegen die vorderste Stellung bewegenden Verschlußlräger 11 aus dessen Bahn herausgeschwenkt. dann unter der Wirkung der Feder 72 im Gegemihrzeigcrsinn (I ig. 4)
;> angetrieben und in die Nut 56 des Verschlußträgerfiißes 44 hineinbewegt.
Zum .'-Rannen des Verschlusses II, 18. d.h. zum Bewegen desselben in die Hakenslellung. wird der Mitnehmer 46 durch eine im weiteren nicht dargestellte
jo Weise auf die kette 52 ausgeübte Kraft aus der Stellung gemäß I'ig. 1 nach hinten gezogen. Dabei wird durch den Mitnehmernocken 53 eine kraft auf den F.ntriegekingshebcl 79 übertragen, durch welche derselbe im (in eier F i g. 5 betrachte:) Uhrzeigersinn um die Achse
j5 geschwenkt und aus der Bahn des Mitnehmernockens 53 herausbewegt wird. !Das Kupplungsstück 75 wird durch den Entriegelungshebel 79 "litgeschvvenkt. wodurch die Achse 64 gedreht und ii;irch diese der Sichcrungshebel 70 außer Eingriff mil der Nut 56 des
4n Verschlußträgerfußes 44 bewegt wird. Der Verschlußträger 11 kann deshalb durch den am Verschlußträgerfuß 44 anliegenden Mitnehmer 4ft nach hinten bewegt werden. Wie vorstehend beschrieben, führt dabei der Verschlußtrager 11 zuerst gegenüber dem Verschlußkörper 18 eine Relativbewegung aus. wodurch dieser vom Rohr 2 enttiegelt wird und anschließend die Rückwärtsbewegung von Verschlußträger Il und Verschlußkorper 18 gemeinsam erfolgt.
Wenn der Nocken 53 des Mitnehmers 46 hinter den
so Kopf 79a des Entriegelungshebels 79 gelangt ist. wird dieser durch die Feder 82 wieder in die Bahn des Nockens 53 bewegt. Nachdem der Verschluß 11, 18 die Hakenstellung erreicht hat, wird der Entriegelungshebel 79 durch den Nocken 53 des unter der Wirkung der Feder 51 in seine Ausgangsstellung zurückkehrenden Mitnehmers 46 kurz aus dessen Bahn hinausgeschwenkt worauf sich der Hebelkopf 79a wieder hinter die Fläche 55 des Nockens 53 legt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Selbsttätige Feuerwaffe mit einem Gehäuse und einem im Gehäuse verschiebbaren Verschlußteil, mit einem im Gehäuse gelagerten Sicherungshebel, der eine Rückprallbewegung des VerschluBteiles verhin-Jert, mit einem schußbewegten Teil, von welchem der Sicherungshebel in Zusammenwirkung mit einem Steuernocken nach Abgabe eines Schusses in eine den Verschlußteil freigebende Stellung verstellbar ist, wobei der Sicherungshebel auch über einen Entriegelungshebel verstellbar ist, der beim Spannen des Verschlußteiles über einen von Hand rückholbaren, den Verschlußteil mitnehmenden Ansatz betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Entriegelungshebel (79) über eine Einwegkupplung (75—81) mit dem Sicherungshebel (70) in Antriebsverbindung steht, und daß bei Betätigung des Sicherungshebels (70) vom schußbewegten Teil (2) der Entriegelungshebel (79) mit dem Ansatz (4a) in seiner vorderen Stellung in Eingriff verbleibt.
2. Selbsttätige Feuerwaffe nach Anspruch 1, bei welcher der Entriegelungshebel und der Steuernokken auf einer gemeinsamen Achse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwegkupplung (75—81) ein mit der Achse (64) verkeiltes Kupplungsstück (75) aufweist, und daß der Entriegelungshebel (79) und das Kupplungsstück (75) einander gegenüberliegende Mitnahmeflächen (78, 81) aufweisen.
3. Selbsttätige Feuerwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz (48) einen Nocken (53) und der Entriegelungshebel (79) eine Schrägfläche (55) aufweisen und der Eingriff durch den Druck einer Feder (82) hergestellt wird.
DE2365902A 1972-08-31 1973-08-02 Selbsttätige Feuerwaffe Expired DE2365902C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1288972A CH556011A (de) 1972-08-31 1972-08-31 Selbsttaetige feuerwaffe.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2365902A1 DE2365902A1 (de) 1977-01-27
DE2365902B2 DE2365902B2 (de) 1978-02-16
DE2365902C3 true DE2365902C3 (de) 1978-10-12

Family

ID=4387330

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2365902A Expired DE2365902C3 (de) 1972-08-31 1973-08-02 Selbsttätige Feuerwaffe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3890881A (de)
JP (1) JPS5416680B2 (de)
CH (1) CH556011A (de)
DE (1) DE2365902C3 (de)
FR (1) FR2198114B1 (de)
IT (1) IT993829B (de)
NL (1) NL163017C (de)
SE (1) SE387433B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960053A (en) * 1974-09-20 1976-06-01 Maremont Corporation Automatic firearm having anti-bounce sear
DE3009225C2 (de) * 1980-03-11 1983-12-22 Rheinmetall GmbH, 4000 Düsseldorf Rückprallsicherung für einen Geradzugverschluß einer automatischen Feuerwaffe
DE3244315C2 (de) * 1982-11-30 1984-11-29 Heckler & Koch Gmbh, 7238 Oberndorf Automatische Handfeuerwaffe mit starr verriegeltem Verschluß für Munition mit extrem hohem Geschoßimpuls
CH699667A2 (fr) * 2008-10-09 2010-04-15 Gamma Kdg Systems Sa Nouveau mecanisme de retard d'ouverture pour arme automatique.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL302196A (de) * 1962-12-21
US3566744A (en) * 1965-09-29 1971-03-02 Stoner Eugene Automatic gun receiver combination
CH517283A (de) * 1969-12-19 1971-12-31 Oerlikon Buehrle Ag Selbsttätige Feuerwaffe

Also Published As

Publication number Publication date
FR2198114A1 (de) 1974-03-29
DE2339270A1 (de) 1974-03-21
JPS4967497A (de) 1974-06-29
US3890881A (en) 1975-06-24
JPS5416680B2 (de) 1979-06-23
SE387433B (sv) 1976-09-06
CH556011A (de) 1974-11-15
NL163017B (nl) 1980-02-15
DE2365902B2 (de) 1978-02-16
DE2339270B2 (de) 1977-03-10
DE2365902A1 (de) 1977-01-27
NL163017C (nl) 1980-07-15
FR2198114B1 (de) 1977-05-13
IT993829B (it) 1975-09-30
NL7310925A (de) 1974-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133551C3 (de) Sicherungsvorrichtung für den Schlagbolzen von Handfeuerwaffen
DE2059380B2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Verschlussträgers mit einem Verschlusskörper einer selbsttätigen Feuerwaffe
DE1478822A1 (de) Bolzensetzgeraet
DE1603920B2 (de) Einrichtung zum Spannen und Sichern der Zündvorrichtung eines Brennkraftbolzen Setzers
DE952789C (de) Schiessvorrichtung fuer Verankerungsgeschosse
DE1034515B (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE2365902C3 (de) Selbsttätige Feuerwaffe
DE740175C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe
DE2332273C3 (de) Fangvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffe
DE2362464A1 (de) Schlagbolzensicherungseinrichtung fuer handfeuerwaffen
DE2751042A1 (de) Gasbetaetigte vorrichtung zum laden eines geschosses in ein automatisches geschuetz
DE1603769C2 (de) Ladeeinrichtung an einem Brennkraftbolzensetzer
DE2607436A1 (de) Pulverkraftbetriebenes setzgeraet mit axial verschiebbarem lauf
DE2339270C3 (de) Selbsttätige Feuerwaffe
DE1268076B (de) Werkzeug zum Einschiessen von Befestigungsbolzen in Bauteile
DE2437933A1 (de) Bolzensetzpistole
DE182757C (de)
DE14062C (de) Neuerungen an Magazingewehren mit Cylinderverschlufs
DE2307133A1 (de) Mechanismus fuer eine einschuessige handfeuerwaffe
DE2441738A1 (de) Bolzensetzgeraet mit stempel
AT262175B (de) Gerät zum Eintreiben von Bolzen in feste Bauteile
AT260054B (de) Repetierende Schußwaffe
DE7721573U1 (de) Wiederspannabzug
DE2144706A1 (de) Pistolenartiger Schußapparat zum Bolzensetzen mit gesteuerter Eindringung
DE215653C (de) Rohrrücklaufgeschütz, das außer dem Vorholer zwei Akkumulatoren besitzt, von denen der eine das Öffnen und der andere das Schließen des Verschlusses bewirkt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)