DE220241C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE220241C DE220241C DENDAT220241D DE220241DA DE220241C DE 220241 C DE220241 C DE 220241C DE NDAT220241 D DENDAT220241 D DE NDAT220241D DE 220241D A DE220241D A DE 220241DA DE 220241 C DE220241 C DE 220241C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- projectile
- under
- igniter
- piercing
- target
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F42—AMMUNITION; BLASTING
- F42C—AMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
- F42C15/00—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
- F42C15/20—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin
- F42C15/22—Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin using centrifugal force
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Fuses (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
e 220241 KLASSE 721 GRUPPE
FRIED. KRUPP AKT-GES. .in ESSEN, Ruhr.
Geschoß mit Aufschlagzünder. Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. März 1909 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Geschoß
; mit einem Aufschlagzünder, der einen während des Geschoßfluges unter der Einwirkung des
Luftwiderstandes stehenden beweglichen Teil besitzt, von dessen Bewegung das Anstechen
der Zündpille abhängt. Die Erfindung bezweckt, ein derartiges Geschoß mit einer Einrichtung
zu versehen, die bewirkt, daß der Zünder selbst dann zur Wirkung gelangt, wenn das
ίο Geschoß die Hülle eines Luftballons trifft.
Auf der Zeichnung zeigt
Fig. ι einen achsialen Längsschnitt einer
Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes,
Fig. 2 die. zu Fig. ι gehörige Oberansicht,
Fig. 3 den Schnitt nach 3-3 der Fig. 1, von "oben gesehen,
Fig. 3 den Schnitt nach 3-3 der Fig. 1, von "oben gesehen,
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung
eitler zweiten Ausführungsform, und
Fig. 5 die zu Fig. 4 gehörige Oberansicht.
Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das die Zündpille c± enthaltende Zündhütchen C in einer den Zünderkörper A abschließenden Bodenschraube B angeordnet.
Fig. 5 die zu Fig. 4 gehörige Oberansicht.
Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das die Zündpille c± enthaltende Zündhütchen C in einer den Zünderkörper A abschließenden Bodenschraube B angeordnet.
Die Bodenschräübe besitzt eine zylindrische
Verlängerung b1, die zur Aufnahme der' Schlagladung
dient. Die Zündnadel d1 sitzt an einem im Zünderkörper A lose verschiebbar gelagerten
Hohlkörper D, der unter der Wirkung einer Feder d2 steht. Diese Feder sucht.den Hohlkörper D so zu verschieben, daß die Nadel d1
die Zündpille cl ansticht. In der aus der Zeichnung
ersichtlichen Transportstellung wird der Hohlkörper D durch zwei symmetrisch zur
Längsachse des Zünders angeordnete Sperrhebel Έ gehalten, die um quer zur Längsachse
des Zünders gerichtete Bolzen el schwingbar sind. Die Sperrhebel besitzen zu dem angegebenen
Zwecke Nasen e2, die unter, einen Bund ds des Hohlkörpers D fassen. Die oberen
Enden der Sperrhebel E tragen Nasen e3, die
an einem Bunde f1 eines im Zünderkopfe H1
verschiebbar gelagerten hohlen Schaftes F anliegen. Dieser Schaft trägt an seinem aus
dem Zünderkopfe herausragenden Ende einen tellerförmigen Kopf f2 und stützt sich im
Transportzustande des Zünders mit einem Absatze f* gegen eine sich nach dem Schusse
unter der Wirkung der Fliehkraft ausrückende Sicherung. Diese Sicherung (s. Fig. ι und 3)
besteht aus mehreren schwingbar angeordneten plattenförmigen Sperrstücken G, die eine solche
Gestalt besitzen, daß jedes Sperrstück beim Ausschwingen aus der Sicherungsstellung ein
benachbartes ' Sperrstück noch eine Zeitlang in der Sicherungsstellung festzuhalten vermag.
Dasjenige der Sperrstücke G, welches dazu
bestimmt ist, seine Sicherungsstellung zuerst zu verlassen, wird in dieser durch einen
Bolzen / (Fig. 3) gesichert, der sich beim Schusse unter der Wirkung der Trägheit
zurückbewegt und dabei das betreffende Sperrstück G freigibt. Der tellerförmige Kopf .f2
des Schaftes F ist mit kreisrunden Öffnungen fs
versehen, die der Luft beim Flüge des Ge-Schosses freien Durchtritt gestatten! Mit dem
Zünderkörper A ist in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise ein den Teller f2 urn-
(9. Auflage, ausgegeben am 8. Januar tgrz.)
schließender becherförmiger Körper H fest verbunden, dessen vordere Kante h1 messerartig
zugeschärft ist, und der in seinem Mantelteile mit Durchbrechungen A2 versehen ist.
Der Körper F, f2 wird zweckmäßig aus einem leichten Stoffe (Aluminium, Holz) hergestellt,
damit er ein geringes Beharrungsvermögen besitzt.
Das Gewicht der Sperrhebel E ist in bezug
Das Gewicht der Sperrhebel E ist in bezug
ίο auf ihre Schwingachse so verteilt, daß ihr
Schwerpunkt zwischen ihrer Schwingachse und ihrer Nase e2 liegt.
Nach dem Schusse löst sich die Sicherung G selbsttätig aus; der Schaft F wird dann in
seiner Ruhelage nur durch die Reibung gehalten, die zwischen den Nasen es und dem
Bunde f1 auftritt. Diese Reibung genügt, um
dem Luftwiderstande, den der tellerförmige Kopf Z"2 des Schaftes F beim Fluge des Ge~
schosses findet, die Wage zu halten, da sie verhältnismäßig groß ist; denn die beim Fluge
des Geschosses auftretende Fliehkraft drückt infolge der oben beschriebenen Gewichtsverteilung
der Sperrhebel E die Nasen es an den
Bund f1 des Schaftes F an.
Trifft die messerartig zugeschärfte Kante h1
des becherförmigen Körpers H die Hülle eines Luftballons, so schneidet sie ein entsprechend
geformtes Stück aus der Ballonhülle aus.
Dieses Stück legt sich sofort über den Teller f2
und deckt die Öffnungen ab. Infolgedessen erfährt der auf den Teller f2 einwirkende
Druck beim Eindringen des Geschosses in die Gasfüllung des Luftballons eine erhebliche Zunähme
und erlangt so das Übergewicht über die zwischen den Nasen e3 und dem Bunde f1
auftretende Reibung. Unter der Wirkung des jetzt auf den Teller f 2 einwirkenden größeren
Druckes verschiebt sich der Schaft F so weit, daß der Bund f1 die Nasen ez der Sperrhebel E
freigibt. Die unteren Enden der Sperrhebel E schwingen dann unter der Wirkung der Fliehkraft
so weit auseinander, daß die Nasen e2 außer Eingriff mit dem Bunde rf3 des Hohlkörpers
D gelangen. Dies hat zur Folge, daß die Feder d% zur Wirkung kommt und den
Hohlkörper D rückwärts schnellt, wobei die Zündpille c1 von der Zündnadel d1 angestochen
wird.
Bei dem Ausführungsbeispiele nach Fig. 4 und 5 stimmt die Anordnung des Zündhütchens
C, der Bodenschraube B, des Hohlkörpers D samt der Zündnadel d1 und der
Feder d2 sowie der Sperrhebel £ mit der An-Ordnung dieser Teile bei der in Fig. 1 bis 3
dargestellten Atisführungsform überein. Der im Zünderkörper A und in einer Kopfschrauhe
A1 geführte Schaft F steht unter der Einwirkung einer Feder fh, die ihn aus dem
Zünder heraus zu verschieben sucht, und stützt sich im Transportzustande des Zünders, wie
Fig. 4 zeigt, mit einem Bunde f* gegen eine Sicherung G, die der in Fig. 1 und 3 dargestellten
Sicherung entspricht. Die Sperrhebel E legen sich hierbei mit ihren Nasen e3
gegen das hintere Ende des hinten zylindrisch" gestalteten Teiles f7 des Schaftes F. ^An
seinem vorderen, über die Kopfschraube A1 hinausragenden Ende trägt der Schaft F einen
tellerförmigen Ansatz f8. Die Kopf schraube A1 ist mit einem becherförmigen Fortsatze ä2
versehen, dessen vordere Kante a5 messerärtig
zugeschärft ist, und der in der Nähe der Kopfschraube Ax Durchbrechungen a5 besitzt.
In diesem becherförmigen Körper ist in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise ein
siebförmiger Körper α* befestigt.
Nach dem Schusse wird der Zünder in bekannter Weise scharf; der Spannkraft der
Feder fs, die den Schaft F nach vorn zu verschieben
sucht, wird alsdann durch den auf den Teller f 8 berm Fluge des Geschosses wirkenden
Luftdruck und die zwischen den Nasen es und dem hinteren Teile f des
Schaftes F auftretende Reibung das Gleiche gewicht gehalten. Der Schaft F verbleibt
daher zunächst in seiner in Fig. 4 dargestellten Lage. .
Trifft das Geschoß auf die Hülle eines Luftballons, so wird durch die messerartig zügeschärfte
Kante a3 ein entsprechend geformtes
Stück der Ballonhülle herausgeschnitten. Dieses. Stück legt sich auf den siebförmigen
Körper a* und/bewirkt eine sofortige Verminderung
des auf den Teller f 8 beim Fluge des
Geschosses ausgeübten Druckes. Infolgedessen erhält die Spannung der Feder f 5 das Übergewicht,
und der Schaft F verschiebt sich unter ihrer Wirkung so weit vorwärts, daß
die Nasen e3 der Sperrhebel E freigegeben
werden. Dies hat'zur Folge, daß die Sperrhebel
E unter dem Einflüsse der Fliehkraft auswärts schwingen und in bekannter Weise
den Hohlkörper D freigeben, der nunmehr unter der Einwirkung der Feder d'2 zurückschnellt
und die Zündpille c1 ansticht.
Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen besitzen die als Stanzvorrichtungen wirkenden
becherförmigen Körper H und α2 kegelförmige Gestalt. Sie könnten ebensogut zylindrisch
geformt sein. Auch ist es keineswegs erforderlich, daß ihre Kante messerartig zugeschärft
ist. Bei den großen Geschwindigkeiten, mit denen das Geschoß auf das Ziel auf trifft, genügt
es, wenn der erzeugende Querschnitt der Kante halbkreisförmig ist. Der becherförmige ,
Körper kann auch durch einen ringförmigen Draht ersetzt werden, der durch einen oder
mehrere Stege derartig mit dem Geschosse verbunden ist, daß die von ihm umschlossene
Claims (3)
- Ebene senkrecht oder angenähert senkrecht zur Längsachse des Geschosses steht. Versuche haben ergeben, daß auch die letzterwähnte Ausführungsform der Stanzvorrichtung dem Zwecke der Erfindung genügt.Pate ν τ-Ansprüche:i. Geschoß mit Aufschlagzünder, der einen während des Geschoßfluges unter der Einwirkung des Luftwiderstandes stehenden beweglichen Teil besitzt, von dessen Bewegung das Anstechen der Zündpille abhängt, dadurch gekennzeichnet, daß das Geschoß an seiner Spitze mit einer Einrichtung versehen ist, die geeignet ist, beim Auftreffen des Geschosses auf das Ziel aus diesem einen Teil auszustanzen und mitzunehmen, wodurch der auf dem bewegliehen Zünderteile wirkende Luftdruck eine Veränderung erfährt, die eine Bewegung dieses Zünderteiles und damit das Anstechen der Zündpille zur Folge hat.
- 2. Geschoß nach Anspruch 1 mit einem unter der Wirkung des Luftwiderstandes stehenden, zwecks Anstechens der Zündpille einwärts beweglichen Zünderteile, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Zünderteil in bezug auf die Stanzeinrichtung derartig angeordnet ist, daß der aus dem Ziele ausgestanzte Teil sich auf ihn. legen zu vermag.
- 3. Geschoß nach Anspruch ·ΐ, dadurch gekennzeichnet, daß der unter der Einwirkung des Luftwiderstandes stehende Zünderteil unter dem Einflüsse einer Feder steht, die ihn auswärts zu bewegen versucht, und daß zwischen ihm und der Stanzeinrichtung ein siebartig durchbrochener Körper am Geschosse angeordnet ist, gegen den sich der aus dem Ziele ausgestanzte Teil zu legen vermag.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE190923296X | 1909-03-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE220241C true DE220241C (de) |
Family
ID=32521436
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT220241D Active DE220241C (de) | 1909-03-04 |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE220241C (de) |
FR (1) | FR408649A (de) |
GB (1) | GB190923296A (de) |
-
0
- FR FR408649D patent/FR408649A/fr active Active
- DE DENDAT220241D patent/DE220241C/de active Active
-
1909
- 1909-10-12 GB GB190923296D patent/GB190923296A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB190923296A (en) | 1910-02-17 |
FR408649A (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2550093B2 (de) | Beharrungszttnder fur Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung | |
DE2838381C2 (de) | Sicherheitsvorrichtung für Zündvorrichtungen | |
DE220241C (de) | ||
DE3119369C2 (de) | Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung | |
DE641452C (de) | Aufschlagzuender | |
DE560525C (de) | Mechanischer Verzoegerungszuender fuer Drallgeschosse | |
AT130321B (de) | Geschoßzünder für Aufschlag- und Trägheitswirkung. | |
DE562367C (de) | Zuender fuer Drallgeschosse | |
AT45036B (de) | Geschoß mit Aufschlagzünder. | |
DE304247C (de) | ||
DE249972C (de) | ||
DE641341C (de) | Aufschlagzuender | |
DE672041C (de) | Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse | |
DE488661C (de) | Aufschlagzuender | |
DE228652C (de) | ||
DE635897C (de) | Aufschlagzuender | |
DE429908C (de) | Aufschlagzuender | |
DE960071C (de) | Aufschlagzuender fuer Geschosse | |
DE299628C (de) | ||
DE732604C (de) | Aufschlagzuender | |
DE739998C (de) | Aufschlagzuender | |
DE599724C (de) | Aufschlagzuender mit verzoegerter Schaerfung fuer Geschosse | |
DE502633C (de) | Schlagzuender fuer Bomben und Geschosse jeder Art | |
DE1206761B (de) | Aufschlagzuender, insbesondere Bodenzuender, fuer explosive Drallgeschosse mit mechanischer Selbstzerlegervorrichtung | |
DE605423C (de) | Handgranate |