DE2345805C2 - Verfahren zur Konservierung von landwirtschaftlichen Produkten - Google Patents

Verfahren zur Konservierung von landwirtschaftlichen Produkten

Info

Publication number
DE2345805C2
DE2345805C2 DE19732345805 DE2345805A DE2345805C2 DE 2345805 C2 DE2345805 C2 DE 2345805C2 DE 19732345805 DE19732345805 DE 19732345805 DE 2345805 A DE2345805 A DE 2345805A DE 2345805 C2 DE2345805 C2 DE 2345805C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
preservation
atmosphere
pressure
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732345805
Other languages
English (en)
Other versions
DE2345805A1 (de
Inventor
Claude Asnieres Hauts-de-Seine Blaizat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE2345805A1 publication Critical patent/DE2345805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2345805C2 publication Critical patent/DE2345805C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/144Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23B7/148Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/015Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with pressure variation, shock, acceleration or shear stress or cavitation
    • A23L3/0155Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with pressure variation, shock, acceleration or shear stress or cavitation using sub- or super-atmospheric pressures, or pressure variations transmitted by a liquid or gas
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23L3/3418Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3409Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23L3/3418Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • A23L3/3427Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O in which an absorbent is placed or used

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Storage Of Harvested Produce (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

a) diesen in eine Vakuumkammer einbringt, in welcher der Druck rasch bis auf einen absoluten Wert von 1 bis 10 Torr erniedrigt wird und die Produkte eine Temperatur von 0 bis 15° C annehmen
b) und die Vakuumkammer wieder auf Atmosphärendruck einstellt, indem man ein Inertgas und/ oder Luft und/oder ein Gasgemisch auf der Basis von Inertgas mit Luftbestandteilen einführt, dessen Zusammensetzung in der Nähe der optimalen Konservierungsatmosphäre für die Produkte in eingestellter Atmosphäre bei der für die Lagerung vorgesehenen Temperatur liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die landwirtschaftlichen Produkte vor der Einwirkung des Vakuums mit 40 g Wasser pro kg Produkt anfeuchtet.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Konservierung von Erzeugnissen der Landwirtschaft in frischem Zustand, insbesondere von rasch verderblichen Früchten, Gemüsen, Blumen und Viehfutter.
Es ist bekannt, daß man die landwirtschaftlichen Produkte in frischem Zustand auf verschiedenen Wegen konservieren kann: Konservierung im Keller oder im Silo, Konservierung durch Kälte oder Lyophilisation. Konservierung in eingestellter Atmosphäre.
Man weiß, daß jedes dieser Verfahren seine Vorteile und seine Nachteile hat.
Wenn es sich um verhältnismäßig wenig verderbliche Produkte, wie beispielsweise Äpfel und Birnen, handelt, besteht eines der üblicherweise verwendeten Verfahren in der Konservierung in einer bei einer Temperatur von einigen Grad über Null bis zu Zimmertemperatur eingestellten Atmosphäre durch Einbringen der Früchte in Räume, die mit der Atmosphäre durch Membranen mit selektiver Permeabilität in Verbindung stehen.
Man kann auch wenig verderbliche Früchte in Verpackungen, die »physiologische Verpackungen« genannt werden, konservieren. In diesen Verpackungen sind die Früchte in eine dünne Polyäthylenfolie eingebracht, und die Atmungsvorgänge erzeugen dort eine Atmosphäre von einer Zusammensetzung, die sich für eine Konservierung der Früchte mittlerer Dauer, d. h. von einigen Wochen bis zu einigen Monaten, eignet.
Diese Verpackungen sind aufgrund ihres Prinzips
selbst auf geringe Mengen von wenig verderblichen
Früchten und Gemüsen beschränkt beispielsweise auf
Verpackungen von einigen Birnen oder Äpfeln oder einigen Kilogramm Bananen.
Aus den D-OS 16 92210 und 1692211 sind bereits Konservierungsverfahren für Lebensmittel bekannt, wobei sich die Eßwaren oder Lebensmittel in einem Beutel mit geringem Inhalt, etwa 1 bis 2 kg Produkt, to befinden, der aus einem Film mit bestimmten definierten Permeabilitätscigenschaften für Gase erhalten wurde. Wenn die Produkte in den Beutel gefüllt sind, wird ein Teil der darin enthaltenen Luft durch Absaugen entfernt, so daß sich die Folienwand des Beutels um die Form der zu konservierenden Produkte spannt. Dann wird der Beutel geschlossen und in der Kälte aufbewahrt. Diese Methode eignet sich nur für Jikine Mengen von Produkten; im Gegensatz dazu eignet sich das weiter unten beschriebene erfindungsgemäße Verfahren für große Mengen und beruht auch auf anderen Prinzipien.
Impermeable Säcke mit semipermeablen Fenstern mit vorbestimmten Abmessungen haben ermöglicht, einen erheblichen Fortschritt zu erzielen. So sind in der französischen Patentschrift 15 67 996 Polyäthylensäcke beschrieben, die ein Fenster mit einer Membran auf Silikonbasis aufweisen und die ermöglichen, beispielsweise 500 bis 1300 kg Äpfel während Zeitspannen von mehreren Monaten aufzubewahren, ohne daß die ίο Früchte ihr Aussehen und ihren Geschmack der frischen Frucht verlieren.
Derzeit scheinen die Konservierungsverfahren in eingestellter Atmosphäre die besten zu sein, doch benötigen die Früchte und Gemüse bedauerlicherweise eine j5 gewisse Zeitspanne, bis das für die Konservierung erforderliche Gleichgewicht erreicht ist.
Das Konservierungsverfahren in eingestellter Atmosphäre sollte die physiologischen Erfordernisse der zu konservierenden Früchte berücksichtigen, wobei die Atmosphäre je nach der Atmungsaktivität der Früchte und je nach der Konservierungstemperatur variiert, beispielsweise der optimale Sauerstoffgehalt für die Konservierung bei 5° C von 3% für Äpfel und Birnen und dgl. bis zu 11% für Zitrusfrüchte, Avocados und dgl. reicht. Aus diesen verschiedenen Gründen hat man noch nicht erreicht, rasch verderbliche Früchte, frische Gemüse oder landwirtschaftliche Produkte, die sich rasch verändern, durch Verfahren in eingestellter Atmosphäre zu konservieren.
Es wurde nun ein Verfahren zur Konservierung von 'andwirtschaftlichen Produkten, insbesondere Birnen, Äpfel, Spina', Spargel oder Kirschen gefunden, durch Lagerung in kontrollierter Gesamtatmosphäre, wobei die Produkte bei einer Temperatur von 0 bis 200C gela- Vt gcrt werden, nachdem sie in einem Behälter eingeschlossen worden waren, der praktisch gasdichte Wandungen und ein Fenster aufweist, das mit einer Membran auf Silikonbasis bedeckt ist, deren Permeabilität für das Gas derjenigen einer Membran auf Silikonbasis mit einer Dicke von 50 μ entspricht, deren Oberfläche 0,1 bis 030 m2 je m3 Nutzvolumen beträgt, das dadurch gekennzeichnet ist. daß man bevor der Behälter geschlossen wird,
a) diesen in eine Vakuumkammer einbringt, in welcher der Druck rasch bis auf einen absoluten Wert von I bis 10 Torr erniedrigt wird und die Produkte eine Temperatur von 0 bis 150C annehmen und
b) die Vakuumkammer wieder auf Atmosphärendruck einstellt, indem man ein Inertgas und/oder Luft und/oder ein Gasgemisch auf der Basis von Inertgas mit Luftbestandteilen einführt, dessen Zusammensetzung in der Nähe der optimalen Konservierungsatmosphäre für die Produkte in eingestellter Atmosphäre bei der für die Lagerung vorgesehenen Temperatur liegt
Die so in diesem Raum oder Behälter eingeschlossenen landwirtschaftlichen Produkte werden bei einer Temperatur zwischen 0 und 200C gemäß den üblichen Konservierungsmaßnahmen für Früchte und Gemüse in eingestellter Atmosphäre aufbewahrt
Als Raum oder Behälter, der gasdichte Wandungen und ein mit einer Membran auf Silikonbasis bedecktes Fenster aufweist, kann man die Kammern mit eingestellter Atmosphäre mit Austausch-Membranen, wie beispielsweise die in den französischen Patentschriften 13 97 270 und 14 25 363 beschriebenen, nennen.
Vorteilhaft ist dieser Raum oder Behälter ein dichter Sack oder eine dichte Verpackung mit Fenster der in der französischen Patentschrift 15 67 996 beschriebenen Art
Die Erniedrigung des Drucks kann mittels üblicher Vorrichtungen zum Abpumpen von Gas, wie beispielsweise einer Vakuumpumpe, einer Saugstrahlpumpe oder einer Dampfstrahlpumpe, vorgenommen werden. Die Erniedrigung der Temperatur kann mittels üblicher Kühleinrichtungen, beispielsweise mit Hilfe einer Kältemaschine, deren VerdiT«pfer im Inneren des Behälters angeordnet ist vorgenommen werden.
Vorteilhaft nimmt-man die Erniedrigung des Drucks und der Temperatur gleichzeitig durch Erniedrigung des Druckes unter im wesentlichen adiajatischen Bedingungen, beispielsweise durch Erniedrigung des Drucks im inneren des Behälters von atmosphärischem Druck auf 5 Torr innerhalb von 5 bis 20 Minuten, vor, wobei der Behälter selbst im wesentlichen bei der Umgebungstemperatur bleibt Diese Lösung ist besonders vorteilhaft, da sie zu einer Erniedrigung der Temperatur der Früchte und Gemüse praktisch ohne Wärmeentzug von außen führt Diese Erniedrigung der Temperatur wird durch eine rasche Verdampfung von Wasser an der Stelle der Früchte oder Gemüse bewirkt. Die im wesentlichen adiabatische Verdampfung von 40 g Wasser führt zu einer Erniedrigung der Temperatur von 1 kg Früchten oder Gemüsen von 200C auf eine Temperatur in der Nähe von 00C Das verdampfte Wasser stammt zumeist aus den Früchten und Gemüsen selbst, doch kann man diese schwach benetzen, was außerdem den Wasserverlust der Früchte und Gemüse herabsetzt. Es sei bemerkt, daß dieses Benetzen nicht übermäßig sein sollte. Ein Benetzen in der Größenordnung von 40 g je kg Früchte und Gemüse ist bevorzugt.
Das Inertgas oder das Gemisch auf der Basis von Inertgas, das dazu verwendet wird, um den Behälter wieder unter Druck zu bringen, kann beliebiger Art unter der Voraussetzung sein, daß das Gas oder das Gasgemisch praktisch keine nachteilige Wirkung auf die landwirtschaftlichen Produkte ausübt
Vorzugsweise verwendet man Stickstoff, ein Stickstoff/Sauerstoff-Gemisch, ein Stickstoff/Kohlendioxyd-Gemisch oder ein Stickstoff/Kohlendioxyd/Sauerstoff-Gemisch. Stickstoff industrieller Qualität oder ein Gemisch mit 92% Stickstoff, 3% Sauerstoff und 5% Kohlendioxyd eignet sich beispielsweise für Früchte, wie Änfpt
Vorteilhafterweise verwendet man ein Gasgemisch, dessen Zusammensetzung derjenigen der optimalen Konservierungsatmosphäre in eingestellter Atmosphäre entspricht Das Gasgemisch wird hergestellt indem man in den Behälter, dessen Innendruck herabgesetzt wurde, die verschiedenen Gasmengen einbringt die erforderlich sind, um im Inneren des Behälters die gewünschten Partialdnicke der verschiedenen Gase derart zu erhöhen, daß zuletzt der Innendruck gleich deL>
ίο atmosphärischen Druck ist So führt man beispielsweise, nachdem man den Druck des Behälters wie oben ausgeführt erniedrigt hat Umgebungsluft bis zu einem gewissen Druck ein und führt dann in den Behälter die gewünschte Menge an Inertgas ein, um den Druck bis auf atmosphärischen Druck zu bringen. So läßt man beispielsweise für einen Behälter, in welchem der Druck auf 5 Torr herabgesetzt wurde, den Druck durch Zuführung von Umgebungsluft bis auf 100 Torr kommen and führt dann Stickstoff zu, bis der Druck Atmosphärendruck erreicht hat Man bildet so ein Gemisch, das etwa 3,3% Sauerstoff und 76,7% Stickstoff enthält und für die Konservierung von Äpfeln bei 00C verwendbar ist
Die Art des Behälters oder Raums bringt es natürlich mit sich, bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens Varianten vorzunehmen, die der größten Gebrauchsbequemlichkeit entsprechen. Diese liegen im Bereich des Wissens eine* Technikers. Falls Säcke mit Fenstern der in der französischen Patentschrift 15 67 996 beschriebenen Art verwendet werden, ist es beispielsweise praktisch, in folgender Weise zu arbeiten.
Man bringt in den Sack mit Fenster Früchte oder
Gemüse in üblichen offenen Verpackungen (Schalen, Körbe, Teller und dgl.) ein. Der Sack wird weit offen gelassen. Das Ganze wird in einen Vakuumbehälter eingebracht der ein Kühlelement mit einer Temperatur unter 00C enthält Der Behälter wird verschlossen, und man evakuiert bis auf den gewünschten Druck (zumeist in der Größenordnung von 5 Torr), wobei diese Evakuierung rasch erfolgt (im allgemeinen 5 bi^ 20 Minuten).
Man stellt dann im Inneren des Behälters wieder atmosphärischen Druck durch Einführung von industriellem Stickstoff oder einem geeigneten Gasgemisch her. Man verschließt die Säcke in dichter Weise derart, daß sie diese Atmosphäre enthalten. Die die Früchte oder Gemüse enthaltenden Säcke werden dann bei einer Temperatur gelagert, die je nach der Art der Frucht und der vorgesehenen Konservierungsdauer variieren kann und im allgemeinen zwischen 2 und 200C liegt. Es ist bequem. Säcke zu bereiten, die eine oder einige übliche
vt einzelne Packungen enthalten. Diese Säcke können in Kisten, Kartons oder anderen Behältern nach den üblichen Techniken befördert werden. Sie werden durch den Verbraucher kurz, vor dem Gebrauch geöffnet, wie es bei der Konservierung von Früchten und Gemüsen in eingestellter Atmosphäre üblich ist.
Es können Abänderungen in dem Verfahren vorgenommen werden. Insbesondere können die Säcke im Innern des Raums oder Behälters verschlossen werden oder provisorisch, beispielsweise mit einem Band, verschlossen werden und dann aus dem Raum oder Behälter herausgenommen und fest verschlössen werden. Anstelle von Säcken mit Fenstern kann man natürlich auch dichte Behälter mit Fenster verwenden.
Falls man als Raum oder Behälter eine »Kammer mit eingestellter Atmosphäre mit Austausch-Membranen«
der in den französischen Patentschriften 13 97 270 und 14 25 388 beschriebenen Art verwendet, ist es praktisch, einen Vakuumbehälter mit Doppeltür zu verwenden,
von denen eine sich in die Kammer und die andere nach außen öffnet und die ein Element enthält, dessen Temperatur unter 0° C gebracht werden kann.
In diesem Falle ist es zweckmäßig, wie folgt zu arbeiten.
Ein Vakuumbehälter, dessen zu der Kammer führende Tür geschlossen und dessen nach außen gehende Tür offen ist, wird beschickt, vorzugsweise mit Behälter-Paletten, Körben oder anderen Behältern, die die Früchte oder Gemüse enthalten. Man schließt die Außentür des Vakuumbehäliers und setzt diesen unter Vakuum, wobei man die Temperatur der Früchte oder Gemüse bis auf einen Wert in der Nähe der Temperatur, die in der Kammer herrscht (mti allgemeinen einige Grad über 00C) erniedrigt. Man stellt in dem Vakuumbehälter durch Einführung von Stickstoff oder einem Gasgemisch, dessen Zusammensetzung vorzugsweise die in der Kammer vorhandene ist, wieder atmosphärischen Druck her. Man öffnet die Tür des Vakuumbehälters zu der Kammer und bringt die zu lagernden Früchte oder Gemüse ein. Man schließt die Tür des Vakuumbehälters zu der Kammer und kann einen neuen Arbeitsgang beginnen.
Der Vakuumbehälter, der als Eingangsschleuse dient kann auch als Ausgangsschleuse durch einfache Betätigung der Türen verwendet werden.
Es sei bemerkt, daß die Verwendung von Kammern mit eingestellter Atmosphäre mit Austausch-Membranen sich für eine Lagerung großer Mengen an landwirtschaftlichen Produkten, die die gleichen Atmungsaustauschvorgänge haben, im allgemeinsten Falle von Produkten der gleichen Art, eignet. Mit Hilfe des crfindungsgemäßen Verfahrens kann man die Produkte in die Kammer einbringen und aus dieser herausnehmen, ohne den Zustand ernstlich zu stören.
Die Verwendung von Säcken mit Fenster ermöglicht, kleine Mengen verschiedener Produkte, jedes in seinem Sack, zu lagern, wobei die Gesamtheit der Säcke in einem Kühlraum (zumeist etwa 0 bis 5° C) aufbewahrt wird, dessen Atmosphäre normaler Zusammensetzung jedoch die Atmung von Menschen und somit die Ausführung aller Lagerungsarbeitsgänge ohne Spezialapparatur ermöglicht.
Die verschiedenen Erzeugnisse der Landwirtschaft halten sich bekanntlich in eingestellter Atmosphäre, und zwar in einer Atmosphäre, diciVen Atmungsaustauschvorgängen bei dieser Temperatur entspricht. Die Säcke oder Räume weisen Membranen mit einer solchen Oberfläche auf, daß die gewünschte Atmosphäre sich bei dem gewünschten Wert unter Berücksichtigung der Art der Früchte oder Gemüse, der Lagertemperatur und Cisr Menge an Produkt je Verpackung hält.
Die Wahl eines Behälters oder Raums mit Membran optimaler Oberfläche ist eine Frage einfacher Praxis. Die Speziaiveröffentlichungen, beispielsweise das Handbuch der Pflanzenphysiologie XII, 536—592 (1960), liefern die gewünschten Auskünfte.
In der französischen Patentschrift 15 67 996 sind die Eigenschaften von Säcken, die sich in den meisten Fällen eignen, beschrieben.
Die Erfindung ist insbesondere für die Konservierung von verderblichen Früchten und für die Konservierung von leicht verderblichen Gemüsen, wie beispielsweise Spinat, Salaten, Lauch, Spargel, Kürbissen, Kirschen, Erdbeeren, Pfirsichen und dgl., sowie für die Konservierung von verschiedenen Erzeugnissen der Landwirtschaft voi Interesi 2. Es sei bemerkt, daß das Verfahren sich auch für weniger leicht verderbliche Früchte und Gemüse, wie beispielsweise Äpfel, Birnen und Karotten, eignet, obgleich es ganz speziell für verderbliche Früchte unci Gemüse von Wert ist
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel 1
Konservierung von Äpfeln
Man verwendet einen Vakuumbehälter üblicher Art, der zwei gegenüberliegende Türen aufweist eine Innenlänge von 1,5 m, eine Breite von 1,50 m und eine Höhe von 1,90 m hat mit einer Vakuumpumpe verbunden ist und innen mit zwei Kühlplatten ausgestattet ist, die aus den Verdampfern einer Kompressionskühlmaschine mit 30 000 kcal/h bestehen. In diesen Behälter bringt man einen Polyäthylensack von 120 Mikron mit quadratischer Grundfläche von 130 m χ 130 m und einer Höhe von 3-,Ti ein, der mit einem Fenster aus Silikonelastomerem mit einer Dicke von 50 Mi>,"on, versteift mit einem Polyäthylenterephthalatgewebe, ve; sehen ist Die Oberfläche des Fensters beträgt 035 m2 (Sack gemäß Beispiel 1 der französischen Patentschrift 15 67 996). Der
Sack enthält 500 kg Golden-Äpfel in Behältern von IC Kg. Der Sack wird offen angeordnet und in entsprechender Weise an seinem oberen Teil gefaltet, wobei ein Band um den Sack etwas oberhalb der Höhe der Äpfelbehälter angebracht wird. Man erniedrigt den Druck im inneren des Raums auf 5,5 Torr innerhalb von 5 Minuten, wobei die Temperatur an der Oberfläche der Früchte auf 3°C abfällt. Man hält diesen Druck 10 Minuten aufrecht und stellt dann wieder atmosphärischen Druck her, wobei man auf folgende Weise arbeitet.
Man führt industrielien Stickstoff bis zu einem Druck von 100 Torr ein, läßt atmosphärische Luft bis zu einem Druck von 200 Torr eintreten und führt Kohlendioxyd ein, um den Druck von 200 Torr auf 240 Torr zu erhöhen, und anschließend Stickstoff, um den Druck auf atmosphärischen Druck zu bringen. Die Innenatmosphäre des Raums enthält dann 3% Sauerstoff und 5% Kohlendioxyd. Man verschließt dann die Säcke im Inneren des Behälters durch Zusammenziehen des Bands, was mit Hilfe von an der Seite der Vorrichtung angeordneten Handschuhen erfolgt, oder öffnet dann den Behälter, nimmt die Säcke heraus und verschließt sie mitteis eines Schweißwerkzeugs. Die so verschlossenen Säcke werden in ihrem endgültigen Lagerraum gelagert. Die Gleichgewichtsatmosphäre wird dort nach 2 Stunden
so statt nach mehreren Tagen (etwa 20) bei den Konservierungsverfahren in üblicher Atmosphäre erreicht. Da das Atmungsgleichgewicht rascher erhalten wird, wird eine zu rasche Reifung der Früchte während dieser Zeit verhindert Die Früchte werden so während Zeitspannen und nach den üblichen Verfahren zur Konservierung in eingestellter Atmosphäre aufbewahrt.
Beispiel 2
Spinat
In einen Behälter des in Beispiel 1 beschriebenen Typs bringt man drei Polyäthylensäcke von 120 Mikron mit quadratischer Basis von 65 cm und einer Höhe von 175 cm ein, dl·- mit einem Fenster aus Silikonelastomerem mit einer Dicke von 50 μ, das mit einem Polyäthylenterephthalatgewebe verstärkt ist, ausgestattet sind. Die Oberfläche des Fensters beträgt 200Gcm2 (diese
Säcke entsprechen denen der französischen Patentschrift 15 67 996). Diese Säcke enthalten 40, 50 bzw. 60 kg frisch geernteten Spinat.
Man erniedrigt den Druck innerhalb von 15 Minuten auf 5 Torr. Die Temperatur an der Oberfläche des Spinats fällt auf 1°C ab. Man hält diesen Druck 2 Minuten aufrecht und bringt dann wieder auf atmosphärischen Druck, indem man Stickstoff einführt. Man verschließt die Säcke und lagert sie bei etwa 10°C, wobei die Atmosphäre der Säcke innerhalb von 24 Stunden bei einem Gehalt von 1 bis 1.8% CO2 und 18% Sauerstoff ins Gleichgewicht kommt.
Der Spinat ist nach 45-tägiger Lagerung in einwandfreiem Konservierungszustand, während Spinat bei der gleichen Temperatur in 2 Tagen unbrauchbar ist. 1 ■>
Ein anderer Versuch wurde mit einer Wiederherstellung des Drucks mit atmosphärischer Luft durchgeführt. Die Ergebnisse sind äquivalent.
B e i s ρ i e I 3
Konservierung von Kirschen
Mit Hilfe eines Vakuumbehälters mit Kühlung der zuvor beschriebenen Art kühlt man eine Charge von Kirschen (Heffelfinger Riesenherzkirschen) von 40, 50 bzw. 60 kg in drei Polyäthylensäcken von 130 μ, die mit einem Fenster aus Silikonelastomerem von 50 μ mit Abmessungen von 20 χ 20 cm versehen sind, innerhalb von 25 Minuten bei einem Druck von 5 Torr auf 0°C ab. jo Man stellt den Druck wieder mit Stickstoff her und hält in den geschlossenen Säcken eine Temperatur von I0C aufrecht. Nach einem Monat befinden sich die Kirschen in einwandfreiem Konservierungszustand, während die gleichen bei der gleichen Temperatur aufbewahrten r> Kirschen zum Verbrauch ungeeignet sind.
Beispiel 4 Konservierung von Spargel
Man arbeitet wie für Spinat mit zwei gleichen Säcken, die mit 24 bis 30 kg Spargel gefüllt sind. Man erniedrigt innerhalb von 30 Minuten den Druck auf 5 Torr, wobei die Temperatur des Spargels auf 0° C abfällt
Man bringt wieder mit Stickstoff oder mit atmosphärischer Luft auf atmosphärischen Druck und nimmt die Lagerung bei 1°C vor. Die Zusammensetzung der Atmosphäre stabilisiert sich innerhalb 24 Stunden auf etwa 15% CO2 und 19% Sauerstoff.
Der Spargel befindet iich nach einem Monat in einwandfreiem Konservierungszustand, während bei der gleichen Temperatur aufbewahrter Spargel für den Konsum unbrauchbar geworden ist
55

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Konservieren von landwirtschaftlichen Produkten, insbesondere Birnen, Äpfel, Spinat, Spargel oder Kirschen durch Lagerung in kontrollierter Gasatmosphäre, wobei die Produkte bei einer Temperatur von 0 bis 200C gelagert werden, nachdem sie in einem Behälter eingeschlossen worden waren, der praktisch gasdichte Wandungen und ein Fenster aufweist, das mit einer Membran auf Silikonbasis bedeckt ist, deren Permeabilität für das Gas derjenigen einer Membran auf Silikonbasis mit einer Dicke von 50 μ entspricht, deren Oberfläche 0,1 bis 0,30m2 je mJ Nutzvolumen beträgt, dadurch gekennzeichnet, daß man bevor der Behälter geschlossen wird,
DE19732345805 1972-09-11 1973-09-11 Verfahren zur Konservierung von landwirtschaftlichen Produkten Expired DE2345805C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7232139A FR2198700B1 (de) 1972-09-11 1972-09-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2345805A1 DE2345805A1 (de) 1974-03-21
DE2345805C2 true DE2345805C2 (de) 1984-08-16

Family

ID=9104109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732345805 Expired DE2345805C2 (de) 1972-09-11 1973-09-11 Verfahren zur Konservierung von landwirtschaftlichen Produkten

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5948610B2 (de)
BE (1) BE804688A (de)
BR (1) BR7306643D0 (de)
DE (1) DE2345805C2 (de)
ES (1) ES418674A1 (de)
FR (1) FR2198700B1 (de)
GB (1) GB1448145A (de)
IT (1) IT995324B (de)
NL (1) NL185749C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444942A1 (de) * 1984-12-10 1985-05-15 Sauerstoffwerk Friedrich Guttroff GmbH, 6980 Wertheim Verfahren und vorrichtung zur langzeitkonservierung von feuchtkoernerfruechten

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2924914A1 (de) * 1978-06-22 1980-01-10 Transfresh Corp Verfahren zur verlaengerung der lagerfaehigkeit von gemuesen
FR2559648B1 (fr) * 1984-02-16 1988-07-08 Air Liquide Procede de conservation de denrees alimentaires vegetales perissables
JPS60217857A (ja) * 1984-04-13 1985-10-31 Ulvac Corp 果実蔬菜類の貯蔵法
JPS60217853A (ja) * 1984-04-13 1985-10-31 Ulvac Corp 果実蔬菜類の二段階真空貯蔵法
JPS618013U (ja) * 1984-06-19 1986-01-18 株式会社 白元 発熱袋
FR2595583B1 (fr) * 1986-03-12 1988-07-01 Socar Procede pour la realisation d'un melange gazeux contenant au moins de l'oxygene et de l'azote, et application au conditionnement de denrees perissables sous atmosphere modifiee
JPS62224236A (ja) * 1986-03-25 1987-10-02 Ulvac Corp 植物類の真空貯蔵方法
JPS62224234A (ja) * 1986-03-25 1987-10-02 Ulvac Corp 冷却貯蔵野菜類の鮮度保持方法
JPS63245637A (ja) * 1987-03-31 1988-10-12 Ulvac Corp 野菜、果実、花卉等生鮮物の流通用貯蔵装置
JP2538254B2 (ja) * 1987-05-30 1996-09-25 日本真空技術株式会社 農産物輸送用容器
JPS645448A (en) * 1987-06-30 1989-01-10 Ulvac Corp Method for retaining freshness of vegetable, fruit, flowering plant or the like
JPS645449A (en) * 1987-06-30 1989-01-10 Ulvac Corp Method for retaining freshness of vegetable, fruit, flowering plant or the like
WO1992002261A1 (fr) * 1990-08-01 1992-02-20 Robert Gobran Mansour Methode de preservation de beaucoup d'articles par creation d'uneatmosphere de gaz inerte dans un circuit clos
FR2741240B1 (fr) 1995-11-17 1998-02-06 Nature Frais Procede de preparation et de conservation de pommes de terre a l'etat cru et epluche et pommes de terre ainsi preparees et conservees
FR2791651B1 (fr) * 1999-04-01 2001-06-22 Bel Fromageries Procede et systeme de conditionnement de fromages a croute naturelle mixte
FR2813279B1 (fr) 2000-08-28 2002-12-27 Bel Fromageries Procede et systeme de conditionnement de fromages a croute fleurie
DE10257350A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-24 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Gasversorgung einer doppelwandigen Follienkammer
US8025912B2 (en) * 2006-06-27 2011-09-27 Chiquita Brands Inc. Method for packaging bananas for ripening
US8029838B2 (en) 2006-06-27 2011-10-04 Chiquita Brands, Inc. Method for storing bananas during ripening
CN106135390A (zh) * 2016-06-29 2016-11-23 中国农业机械化科学研究院 一种樱桃气调保鲜包装方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB332209A (en) * 1929-02-16 1930-07-16 Edward Milani Improved process for preserving food products
US2955940A (en) * 1957-10-11 1960-10-11 Hodges Res & Dev Co Preservative treatment of vegetable produce
FR1397270A (fr) * 1964-02-19 1965-04-30 Centre Nat Rech Scient Procédé pour le contrôle de la composition de l'atmosphère se trouvant au contact de produits échangeant de l'oxygène et du gaz carbonique avec le milieu ambiant
US3450543A (en) * 1966-01-10 1969-06-17 United Fruit Co Method of packaging perishable plant foods to prolong storage life
US3450544A (en) * 1966-01-10 1969-06-17 United Fruit Co Method of packaging ripening perishable plant foods to prolong storage life
US3481100A (en) * 1966-11-23 1969-12-02 Anderson Bros Mfg Co Method and apparatus for packaging in protective atmosphere
FR1567996A (de) * 1967-12-29 1969-05-23

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444942A1 (de) * 1984-12-10 1985-05-15 Sauerstoffwerk Friedrich Guttroff GmbH, 6980 Wertheim Verfahren und vorrichtung zur langzeitkonservierung von feuchtkoernerfruechten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5948610B2 (ja) 1984-11-28
BE804688A (fr) 1974-03-11
JPS4966434A (de) 1974-06-27
BR7306643D0 (pt) 1974-07-11
DE2345805A1 (de) 1974-03-21
NL7312130A (de) 1974-03-13
ES418674A1 (es) 1976-02-16
FR2198700A1 (de) 1974-04-05
GB1448145A (en) 1976-09-02
IT995324B (it) 1975-11-10
NL185749B (nl) 1990-02-16
NL185749C (nl) 1990-07-16
FR2198700B1 (de) 1975-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2345805C2 (de) Verfahren zur Konservierung von landwirtschaftlichen Produkten
DE1692211A1 (de) Verfahren zum Verpacken verderblicher Erzeugnisse
DE1536338A1 (de) Bananenpackung und Verfahren zum Verpacken von Bananen
DE1611971A1 (de) Verpackung zur Konservierung von Fruechten und Gemuese
CH710726B1 (de) Reguliertes Frischhalteverfahren zur Lagerung von Gemüse in einer Mischatmosphäre zur Anwendung auf Überseeschiffen.
DE2906959A1 (de) Behaelter zum verpacken und aufbewahren von pflanzen
DE1915080A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberwachen von Mikroorganismen oder Enzymen
DE1692210A1 (de) Verfahren zur Verpackung verderblicher Erzeugnisse
DE1492598A1 (de) Verfahren und Mittel zum Konservieren von leichtverderblichen tierischen und pflanzlichen Stoffen
Scott et al. Polyethylene bags to delay ripening of bananas during transport and storage
DE2462368A1 (de) Verfahren fuer das verpacken von stuecken roten fleisches
DE60129612T2 (de) Verpacken von Bananen
DE3540033C1 (de) Verfahren zum Haltbarmachen von Speisefruechten und -pflanzen
DE202004021139U1 (de) Verpackung
DE2520176A1 (de) Verfahren zur behandlung von rohen nahrungsmitteln
DD153053A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur frischhaltung und konservierung von verderblichen produkten,insbesondere lebensmitteln
DE2115211A1 (de) Kohlendioxid absorbierende Verbundfolie
DE3590446T1 (de) Gemüse mit mittlerer Feuchtigkeit
DE60104174T2 (de) Verfahren und System zur Verpackung von Weichkäsen mit Oberflächenschimmel
DE3706317C2 (de)
DE2924914C2 (de)
DE2645923A1 (de) Verfahren fuer das verpacken frischen gefluegels
DE2310013B2 (de) Verfahren zur aufbewahrung von getreide und saatgut
DE1517080C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Sauerkraut
DE3639302C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: ZUMSTEIN SEN., F., DR. ASSMANN, E., DIPL.-CHEM. DR

8125 Change of the main classification

Ipc: A23B 7/152

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee