DE1611971A1 - Verpackung zur Konservierung von Fruechten und Gemuese - Google Patents

Verpackung zur Konservierung von Fruechten und Gemuese

Info

Publication number
DE1611971A1
DE1611971A1 DE1968R0047883 DER0047883A DE1611971A1 DE 1611971 A1 DE1611971 A1 DE 1611971A1 DE 1968R0047883 DE1968R0047883 DE 1968R0047883 DE R0047883 A DER0047883 A DE R0047883A DE 1611971 A1 DE1611971 A1 DE 1611971A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging
window
sack
fruits
flexible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1968R0047883
Other languages
English (en)
Other versions
DE1611971B2 (de
Inventor
Michel Magnen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc SA
Original Assignee
Rhone Poulenc SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rhone Poulenc SA filed Critical Rhone Poulenc SA
Publication of DE1611971A1 publication Critical patent/DE1611971A1/de
Publication of DE1611971B2 publication Critical patent/DE1611971B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/34Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for fruit, e.g. apples, oranges or tomatoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/144Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor
    • A23B7/148Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of gases, e.g. fumigation; Compositions or apparatus therefor in a controlled atmosphere, e.g. partial vacuum, comprising only CO2, N2, O2 or H2O
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/54Inspection openings or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)

Description

ssssssaaaassassasssssssssssssaaaaasBssasaasssasaaasaass
Die Erfindung betrifft Verpackungen, mit denen man Früchte und Gemüse konservieren bzw. aufbewahren kann.
Aus der französischen Patentschrift 1 397 270 ist es bekannt, daß man Früchte konservieren kann, indem man sie in speziell eingerichteten Räumen einlagert, die nur über eine Membran mit einer auegewählten Permeabilität für Gase und Dämpfe mit der Außenluft in Verbindung stehen. Diese Membran besteht im allgemeinen aus einem elastomeren Silikon.
Solche Anlagen für die Konservierung von Früchten erfordern
00988670479 ^AD oWe,NAL
1611371
-■ 2 -
die epeaielle Einrichtung von Raune»» und ale. emöglichen nicht, Früchte verschiedener Arten und Sorten oder ~it eine:- unterschiedlichen Grad der Reife gleichzeitig zu konservieren. Ebenso können danit die !Früchte offensichtlich nioht gleichzeitig tranaportlert und konserviert werden.
Es wurde eine neuartige Verpackung gefunden, die ermöglicht, bestimmte I!engen von Früchten gemeinsam, ebenso wie früchte verschiedener Sorten oder iiit unterschiedlichen Reifezeiten im gleichen Raun ohne spezielle Einrichtung einzulagern und gegebenenfalls sicher zu transportieren.
Die erf indungsgeaäße Verpackung zur Konservierung von Früchten und ÖenÜse weist praktisch gasdichte Wände und in Verbindung wit diesen wenigstens eine biegsaue, gasdichte Wand mit einen Fenster auf „ das durch eine Membran aus einem elastoiseren Silikon mit einer Dicke zwischen 50 und 150μ und einem Gewebe verschloosen ist, dessen Haschen 25 bis 5OjS der Öberfläobe freilassen, wobei dieses Fenster eine Hutzfläche von 0,10 bis
2 3 ■■■■"""
0,25 α pro nJ des Nutzvoluinens der YeTyiclziing hat.
In einer ersten Ausfuhrungsforn ist die erfindungsgemäße Verpackung ein biegsamer bzw. weicher Sack, in dem verschiedenste
09 886/04 7 9
BAD
Früchte in eines? Atmosphäre mit einer Zusammensetzung, die eich, selbst ausgleicht bsw* einstellte aufbewahrt veraen können, wobei die Früchte bequem zugänglich und leicht zu handhaben Bind·
In Fig. 1 ist dieser Sack ßchcitiatisch dargestellt.- Br weist . einen rechteckigen oder quadratischen Bodon 1 χχζΊ Seitenflächen 2 auf. Voll ausgeb5.1d©t hat er deshalb die ίοζπι eins:.=:- geraden !Prismas mit einem rechteckigen oclor quadratischen Querschnitt, wobei die dem Boden gegentiberllegemde Söite offen ist und geschlosson werden kann. Die günstigste Äubführungsform dieses Verschlusses-- istv-das offen© Ende mit einem Band 3 zusammen zu ziehen. Eine der Seitenflächen (oder gegebenenfalls mehrere) weist ein (oder eventuell mehrere^ fenster 4 auf,, das durch eine halbdizrehläGFige Membran auf der Basis eines elastomeren Silikono verschloesen ist« Dieses Penster (oder diese Anordnung von Fenstern) hat eine Hutsflache zwischen etwa 0,10 und 0,25 m2 und Vorzugsweise swischen 0,15 und 0,19 m prom-' Hutsjrolumen des Sackeü, Unter Kutsfläche dos Fensters ist die Oberfläche des I'enstera zu verstehen, die nur durch die Membran verschlössen, ist, Cd.h* unter Ausschluß der Oberfläche, mit der dis Heaibran auf den Sackwänden a^ebracht ist.)
BAO0f«GlNÄt 00S8 86/04 7 9
Unter Butz.volumen des Sackes ist das praktisch verwendbar« Tolunen su verstehen, wenn die Kanten dee Sackes im veaentliohön geradlinig Bind, und der Sack verschlossen ist» Praktisch ergibt sich das Nutzvolamen, indem man die GrundflächeVmit der Uutzhöhe Hu multipliziert, wobei die lTutzhöhe H11 selbst dadurch, bestimmt wird, daß man die Geeamthöhe des Sackes H nimmt und von ihr die Länge der Diagonalen D des Bodens abssieht. Das BTutzvolumen dee Sackes ist demnach durch die Formel
Tu * S (H - D)
beetimmt«
Natürlich kann das Fenster jede erwünschte Eona habenf wobei runde oder rechteckige Formen meistens verwendet werden* In aer Praxis benutzt nan vorau^sweißc ein quadratisches oder rechteckigea Fenster« Die Mitte-dieses Foncters wird zweckmässigerwelSG annähernd atuf der Mittelachse einer Seitenfläche und annähernd in der !litte der ETutzhöhe angeordnet»
Der* Sack kann aus" jedem-Material in Form biegsamer Folien hergestellt sein, deren Durchlassigkoit für Gase und Wasserdampf bei don Gebrattohsbedingiragen praktiocli vernachlässigt «erden kann. Ebenso lcann de:? Sack aus einen Gewebe mit
009886/0479
einem üblichen Überzug hergestellt werden, Polyvinylchlorid» Gummi oder Neopren, aus einer Metallfolie, wie Aluminium, oder voraugsweiee auo einer biegsamen Kunststoff haut, die aua einem einaelnen 1'fe.terial besteht oder geschichtet ist. Als Eunatstof f haut kann man in der Praxis jede biegsame S1OlIe verwenden,. die sich im Handel befindet, ob sie nun aus einem einzelnen Material besteht oder geschichtet ist,beispielsweise Rollen auf der Basis von Viskose, Polyamid, Poly'dthylonteraphtalat, Polyvinylchlorid, Polypropylen oder Polyäthylen,
In der Praxis wird man einen S1IIm aus Polyäthylen mit hoher oder geringer Dichte oder einer llisohung dieser beiden Eigenschaften vorziehen« Diö für die Herstellung des Sackes verwendeten, biegsamen Folien haben normalerweise eine Dicke zwischen 100 und 500μ und vorzugsweise zwischen 100 und 200μ. Diese Stärken sind nicht kritisch»
Bine der Hauptschwierigkeiten bei der Herstellung beruht auf der richtigen Ausführung und Anordnung dee Fensters. Das fenster weist eine Membran auf, die aus einem film aus einem elastomeren Silikon besteht, in dem ein Gtewebe eingebettet ist. Das elastomere Silikon ist vorzugsweise auf der Basis
τοη Dimethylpolysiloxan hergestellt.
Zweckmässigerweise ist das Gewebe eine Gazeart mit quadratischen Maschen und 20 bis 50 Fäden/cm,, wobei diese fäden vorzugsweise stark gedreht sind. Insbesondere sind Fäden aus PoIyiifchylenfcarephtalat geeignet» Die zwischen den Fäden, des Gewebes freigelassene Oberfläche sollte zwischen 25 und 50# "betragen, damit die Membran einen zufriedenstellenden Gesamtaustausch gewährleistet. Der den aktiven Austauschten, "bildende Film aus einem elastomeren Silikon, der das Gewebe umgibt, hat eine minimale Sicke in dem durch die Maschen des Gewebes freigelassenen Zwischenraum von etwa 50 bis 150μ und vorzugsweise zwischen 60 und ΙΟΟμ«
Für die Ausbildung des Fensters wird das Gewebe nach einem üblichen Verfahren durch Aufbringen von aufeinanderfolgenden Schichten einer Losung eines elastomeren Silikone in einem geeigneten Lösungsmittel überzogen, getrocknet und danach mit Wärme nach einem üblichen Verfahren vulkanisiert.
Sine andere Ausführungsform des Fensters ist eine sswischen zwei Gewebe eingelegte Membran aus einem elastomeren Silikon mit einer Sicke Ton 50 bis 150μ, die der Anordnung eine mechanische Festigkeit verleihen.
0 0 9 8 8 6/0479 bad
Mit der Bosse leimung «elastomerea Silikon" sind alle organischen. Verbindungen des Süioiuma gemeint, die nach der Polymerisation und Vulkanisation ein Elastomer ergeten, insbesondere elastomere Silikone, die in der französischen 3atent schrift 1 397 270 angeführt sind.
Für die Ausbildung den Fensters sehne idοt man an einer dafür ausersehenen Stelle in den vorher mit einer Biegsamen Folie hergestellten Sack ein Fenster mit den erwünschten Abmessungen, dessen Ränder vorzugsweise parallel mit den Selten der betreffenden Sackfläche sind. Her aktive Austauschte!! wird auf entsprechende Abmessungen zugeschnitten und durch Irgendein geeignetes Klebemittel angeklebt, damit sich mit der biegsamen Folie eine dichte Verbindung ergibt.
Venn beispielsweise der Sack aus einer 3?olyäthyl©nhaut besteht, klebt man als Einfassung um das ausgeschnittene Fenster ein Gewebe unter Wärme an und auf das Gewebe mittels äims ohne Wärmeeinwirkung vulkanisierbaren elastomeren Silikone die Membran. Entsprechend der Art des Sackmaterials kann mr-.n ähnliche geeignete Verfahren anwenden-
FUr den Gebrauch ist der Sack zunächst off en, wobei die Seitenflächen zum Boden hin gefaltet sind, danach wird er mit Früchten gefüllt, die beispielsweise in kleinen, offenen
009886/04 7 9 BAD ORIGINAL
Kisten befördert werden (die selbst vorteilhaft erweise auf Paletten befördert werden) und danach verschlossen.
Von besonderer Bedeutung ist eine Aueführungsfora des Sackes, dessen Abmessungen etwas größer sind als die einer ITormf örderpalette (1,20 m χ 1 m). Man kann auch den Sack auf einer Palette anordnen und ihn mit Früchten, in Eisten füllen, die auf einer Palette herangebracht werden. Man kann den Sack mit üblichen Förderanlagen mit Paletten sowohl füllen als auch den gefüllten Sack weiterbefördern.
Die Konservierung bzw. Aufbewahrung in einer kontrollierten Atmosphäre wird im wesentlichen für Äpfel und Birnen verwendet, vor allem kann man zahlreiche kultivierte Sorten konservieren» wies
Äpfel: Golden, Bed Delicious, Richered, Jonathan, Boskoop, Calville Blanc, Canada usw......
Birnen: Williams, Comic«, Passe Crassane, Conference usw. ...
Vorzugsweise wird wie folgt verfahren:
Die zum Einlagern in einer kontrollierten Atmosphäre bestimmten Früchte sollen gegen später luftretende Flecken, gegen die Monili akrankheit, Kon3ervie.cungskrankheiten und gegen Insekten geschützt sein. *
• BAD ORiGlNAL
ÖQ9886/CU7P
Behandlungen mit Fongiziden und vielfältig verwendbaren Insektiziden sollen zwei- bis dreimal vor deai Pflücken durchgeführt werden.
PUr die zwei oder drei letzteren Anwendungen in einem Zeitraum von 15 Tagen vor der Ernte ist es ratsarc, ein neuartiges flüssiges Fongizid mit einer dauerhaften Wirksamkeit zu verwenden, das keine Flecken ergibt.
Andererseits ist es sehr wichtig, die Prüchte in einem wenig fortgesehrittemen Stadium der Reife ssu pflücken, beispielsweise pflückt man die Golden-Sorte, wenn seine Hautfarbe blaßgrün wird·
Man sollte zwischen dem Pflücken und de? Einlagerung keine au lange Zeit verstreichen lassen, damit Schäden vermieden werden. Schließlich wartet man vor dem Schließen der Säcke, bis die Prüchte die KonserYierungstemperatur erreicht haben, dadt keine Kondensation auftritt.
Einlegen in den Sack
Ifen bildet eine quadratische Bodenfläche aus, indem man den Boden des Sackes ausbreitet, stellt den Sack auf eine Palette oder gleich auf den Boden, je nachdem, ob man ihn stapeln bev» in Garben anordnen möchte oder nicht, rollt die Seiten des
BAD ORiGiNAL
QQ9886/O479
- ίο -
Sackes mn, setzt die Klciten in das Innere des Sackes und beginnt« die Seiten des Sackes nach oben au ziehen. Wenn man den Sack ausreichend gefüllt bat9 damit man eine gute Konservierung unter Berücksichtigung dee ffutzvolumens erhält # zieht man die Seiten des Sackes ganz nach oben, verschließt den Oberteil des Sackes» indem man die Polyäthylenhaut zusammenbauscht und mittels eines oder zwei Päden abbindet, und schließlich vergewissert man sich, daß der Sack keine löcher bat.
Während dieser Vorgänge muß man gewisse Vorsichtsmaßregeln treffen, damit die Polyäthylenhaut nicht reißt· So kann man beispielsweise den Boden und den Oberteil jedes Sackes mit einem Zarton oder anderen Eunststoffmaterialien, wie Polyäthylen, Polyurethanschaum usw. schützen» Eventuell vorhandene Löcher können durch ein Klebeband verschlossen werden.
öffnen des Sackes«
Man muß die Früchte, bevor man sie in den Bgndel bringt, während 3 bis 4 Tagen an der Luft liegen lassen, damit sie wieder ihren Geschmack erhalten. Ein nicht ausgesprochen wissenschaftliches Prinzip besteht darin, die Früchte, deren aktives Leben man stark verlangsamt bat, nicht su schnell su reaktivie*-
009 8 8 6/0479 mO
ren. Deshalb eollte mn den Oberteil οθβ Sackes öffnen und die Seiten nur nach Ablauf einiger Sage nach unten Blähen«
Wenn die oben beschriebenen Arbeitsbedingungen berücksichtigt werden, werden die früchte in hervorragender Welse konserviert, und sie konanen in einem idealten Zustand bezüglich festigkeit, Anschwellung und Geschmack in den Handel.
Sie Säcke können praktisch 4 bis 5 Jahre halten, wenn sie unter normalen Bedingungen verwendet werden.
Einer der Vorteile derartiger Säcke besteht darin, daß mn in jeden Sack eine besondere Ixuohtsörte einfielen kann, und daß diese verschiedenen Säcke inigleichen Baum eingelagert und je nach Bedarf getrennt verwendet werden können.
Wie bereits auegeführt, sind diese Säcke insbesondere für die Konservierung von Äpfeln und Birnen geeignet·
Die Innenataoaphare des Sackes stellt sich auf einen bestimmten Wert gemäß der Einlagerungetemperatur und der Art der früchte ein. Für einen Sack beispielsweise, der in zweckmässiger Welse mit Äpfeln gefüllt ist und hei einer Temperatur zwischen 0 und 10°0 aufbewahrt wird, stellt- sich die Zusanmiensetzung
BAD QRjGlNAIL
009886/04 7 9 ·
der Atmosphäre im Sack im wesentlichen auf 92$ Stickstoff, yfo Sauerstoff und 5$ GO2 "bei Waseerdampfsättigung der Atmosphäre ein,- ms eine Konservierung der Ip-fe}. über lange Zeit ermöglichtο
Die Säcke können als ülöil der Verpackung verwendet lierden^ ■womit insbesondere gleichzeitig der Versand und die Konservierung der Früchte möglich ist« Derartige Verkokungen,, die einen solchen Sack, wie often beschrieben j, in Verbindung mit einer im wesentlichen festen, äußeren Verpackung umfassens stellen einen Teil der vorliegenden Erfindung dar*
Han kann eine solche Verpackung ausführen, indem man innen einen einen solchen Sack und außen eine feste Kiste mit der gleichen Abmessung und 3?orm wie der des Sackes anordnete Biese feste Kiste kann in bekannter Art und Weise hergestellt sein, beispielsweise aus Holz, Metall- versteiftem oder nicht versteiftem Karton oder Kunststoff♦ Dieser äußere Kasten kann eine durchgehende oder nicht durchgehende Wand aufweisen, es ist lediglich notwendig, daß der Teil des Kastens, der dem Fenster außen gegenüberliegt, so ausgespart ist, daß er die Verbindung der Innenatmosphäre des Sackes mit der Außenluft über das !Fenster., nicht behindert.
Der deü Fenster entsprechende SOiI des Kastens sollte deshalb ausgeschnitten sein, eine leicht '/orgltterte öffnung auf-
009886/0479 . BAD ORiGaNAL
weinen, mit Löchern durchbohrt oder einfach mit abseits vom Fenster liegenden Stäben verseilen sein, so daß die Belüftung des Fengters gewährleistet ist, Me Öffnung des Kasten^aw« der Eiste Teams, am Oberteil oder an den Seiten vorgesehen werden 9 es können auch Scharniere oder dergleichen verwendet werden* Figv 2 zeigt ein Beispiel einer solchen Sehachtel für den Transport* In dieser Figur sind mit 5 eine Kartonsehaehtel und mit 6 die Tentilationsöffniingen bezeichneto
Eine weitere erfindungsgemäße Äusführungöform sind Yerpacfcungen für den Versand und die lagerung* die aus einem festen, gasdichten Behälter bestehen, der durch eine Folie verschlossen ist,, die ein fenster„ wie es oben beschrieben wurdes aufweist* Dieser Behälter kann jede erwünschte ^orm haben, Ih diesem Stalle entspricht das Volumen des festen Behälters dem oben erwähnten Iiut3volumenr und das Penster in der Verschlußfolie sollte die oben angegebeneti Abmessungen haben» Die Folie mit Fenster kann auch eine Seiteiiflache des Behälters oder auch die obere Fläche verschließen, wobei die Folie so angebracht werden muß, daß sie den Behälter abdichtet, beispielsweise indem man einen Faden oder ein Klebemittel oder beide zusammen verwendet. Diese Verschlußhaut kann durch irgendeine Einrichtung geschützt werdenj wie etwa durch einen ausgeschnittenen Deckel. Fig. 3 zeigt einen Behälter dieser Art, wobei mit
0 0 9886/ 04 79
7 der feste Behälter bezeichnet ist«
In den folgenden Beispielen wird für die !Fenster eine iie aus einem ela3 toner en Organopolysilixan auf einem G-e^eb e mit ijuadratinchen Haschen verwendet, wobei 40 Päden aus Äthyl enpolyt er ephthalat pro cn you 90 deniera und 3000 Drehungen angeordnet sind. Die minimale Dicke der Membran batx'ägt 80μ.
Beispiel 1 - Sack für 500 kg Äpfel· Dieser Sacke ermöglicht die Konservierung von:
500 kg Prüchten bei + 10°0 oder 600 kg " n + 5 0C oder 700 kg » « \- 2°/3°0
Die Merkmale sind folgende:
■ uadratischer Boden .,.·.«»«.,.«<,.. °„ <,«„ 19 3 :: 1,3 m Höhe .. ..„..». ο.. .«,.·«<·..···».·'<>*.«.·. 3 κ aus einem Film aus Hochdruckpolyäthylen
Öffnung frei und. ohne Saum am Oberteil Dicke des Polyäthylenfilms: 120 .μ Oberfläche des Austauschfenstere .,.».·■·. Op35 ßi'* Fenster seitlich auf mittlerer Höhe angeordnet
Dicke des Fensters: 80μ
00 9.8 86/0479
BAD ORiGlNAt
Beispiel 2
Dieser Sack ermöglicht die Konservierung von: .
IQOO kg rrticQten bei + 10°C
1200 kg η " r 5°C
140fc kg " " ' i- 2°/3°0
Die iferfcreale sind folgende; ·
. uadratißcher Boden .«,, a:».β «»*.<.·■■..· * (,«.»·».<.«->-*■* 115^x 1 »3 £i Höh.© . ·.««e«· ο # * · * - - * r. ·««....». ο. ο ·«-o · · ο..,. ·. 4»5 ft
V/äadö aus einem ^iIm aus Hoclidruckpolyatnylen
Öffnung frei und ohne Saum an oberen Teil Dicke des PolyätnyleniilEusi Τ20μ Oterfläche dee Austauschfensters .*ο·*ββ··-ο-. 0,?Ö .aiv Penater seitlich aui miitlerer Höhe angeordnet .
Dioke dea !Fensters: 30μ .
Beispiel 3 - Verpackung für die Beförderung mit Schiffen Diese Verpackung entspricht der Pig. 2, Sie Gesteht aus einem Sack aus Polyäthylen von 100 μ Dicke, einer Höhe von 95 cm und mit einem quadratiechen Boden von ca Seitenlänge, wobei eine der Selten ein Fenster von TO χ 10 cm aufweist, dessen Seiten mit den Kanten dee Sackes
009886/0 479 BAD
parallel sind und das liinsiohtlich d<»j? Mitte 25 on über dem Boden angeordnet ist. Die äußere Schachtel besteht aus Karton üiit oiner Dicke von 4· nna, einem Quadrat Ischen Boden von 30 cm Seitenlange und einer Höhe von 50 Λη. Eine der Seiten der Schachtel rfeist 32 runde Löcner von „«weile 1 cm2 auf, die in einem ..uadrat von 12 ca Seitenlänge in der Mitte auf der Schacoteieeite achach'orettarMg angeord.\et sind.
.Eine derartige Verpackung ist für den Versand von 10 bis 15 kg exotischen Früchten, wie etwa litchipflaumen, geeignet.
BeJenIeI A - Fester Behälter
7en*ckung entspricht Pig. 3.
b»ceht aus eiitor Schachtel aus Polyäthylen h her Dichte rill· einer Dicke von b mm, einem Boden von 50 χ 60 $m und iner Höhe von 40 cm, wobei der obere Rand eine vo:springende, abgerundete Rippe aufweist. Sie wijod mit »rüchten gefüllt, die vom Boden durcb einen herausnehcioaren Zwischenboden isoliert tied. Ilan verschließt aie mit einer folie aus Äthylonpplycerepht.halat von 150 μ Dicke, die ein fenster von 200 ca2 aufweist, wobei sie durch einet* Faden um die Schachtelföfntng befestigt i»t.
Bin solcher Behälter ermöglicht die lieif ung und die Γοηβο?- vlerung von 25 kg Äpfel·
0098G6/Q U 7 (i
BAD

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Verpackung für die Konservierung von Früchten and
    die gasdichte Wände und in Verbindung mit diesen wenigstem' eine Wand aus einem biegsamen, gasdichten Material aufwiest, in der ein fenster vorgesehen ist, das durch eine Membran aus einem elastomaren Silikon mit einer Dicke g zwischen 50 und 150μ und einem Gewebe verschlossen ist, das 25 bis 50£ der Oberfläche freiläßt, wobei dieses Fenster eine Oberfläche von 0,1 bis 0,25 m pro er lutsvolumen der Verpackung bat.
    2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle gasdichten Wände biegsam und aus des gleichen Material sind.
    3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennaeichnet, daß nie die Form eines quaderförmigen Saokee bat, von dem wenigstons eine der Seitenflächen ein Fenster auf der Basis eines elastomere». Silikons aufweist.
    4· Zusammengesetzte Verpackung mit einest Sack nach Anspruch und einer festen Schachtel entsprechender Form.
    BAD ORIGINAL
    009886/0479
    - 13 -
    5. Verpackung naoh Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Fenster des Sackes gegenüberliegende Wand auegespart ißt.
    6. Verpackung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Behälter; der du$ch 3inu biegsame Folie, die das ?enuter aufweist, dicht verschlossen ist*
    009886/0479
    BAD ORJGiNAL
    Leerseite
DE1968R0047883 1967-12-29 1968-01-26 Verpackung fuer die konservierung von fruechten und gemuese waehrend der lagerung und des transports Granted DE1611971B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR134435 1967-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1611971A1 true DE1611971A1 (de) 1971-02-04
DE1611971B2 DE1611971B2 (de) 1976-08-19

Family

ID=8643968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968R0047883 Granted DE1611971B2 (de) 1967-12-29 1968-01-26 Verpackung fuer die konservierung von fruechten und gemuese waehrend der lagerung und des transports

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3507667A (de)
BE (1) BE710049A (de)
DE (1) DE1611971B2 (de)
FR (1) FR1567996A (de)
IL (1) IL29387A (de)
NL (1) NL6802174A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2776534A1 (fr) * 1998-03-27 1999-10-01 Seb Sa Membrane composite, notamment pour une enceinte de conservation des aliments

Families Citing this family (62)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2198700B1 (de) * 1972-09-11 1975-06-13 Rhone Poulenc Ind
US4423080A (en) * 1975-03-10 1983-12-27 Bedrosian And Associates Controlled atmosphere produce package
MX4855E (es) * 1975-03-10 1982-11-04 Karakian Bedrosian Metodo para retardar la maduracion de los tomates empacados
US4209538A (en) * 1977-04-04 1980-06-24 Transfresh Corporation Method for inhibiting fungi in citrus fruit
US4224347A (en) * 1979-06-08 1980-09-23 Transfresh Corporation Process and package for extending the life of cut vegetables
FR2443390A1 (fr) * 1978-12-05 1980-07-04 Thimon Ets Emballage palettise conteneurisable pour la conservation et le transport de produits agricoles ou horticoles
FR2450211A1 (fr) * 1979-03-02 1980-09-26 Thimon Ets Procede et installation pour realiser un emballage palettise conteneurisable, sous atmosphere controlee
FR2531042B2 (fr) * 1982-07-30 1986-03-07 Seb Sa Dispositif pour conserver dans un refrigerateur des produits sensibles a la deshydration
US4513907A (en) * 1983-07-26 1985-04-30 Weyerhaeuser Company Ventilated fruit fly proof produce shipper
US4515266A (en) * 1984-03-15 1985-05-07 St. Regis Corporation Modified atmosphere package and process
US4622229A (en) * 1984-05-21 1986-11-11 Kyoei Co., Ltd. Process for preserving apples in a package containing an ethylene absorbent and deoxidant
DE3769688D1 (de) * 1986-04-07 1991-06-06 Matsushita Refrigeration Lagerungsbehaelter.
GB8622905D0 (en) * 1986-09-23 1986-10-29 Keyes Uk Ltd Packaging
JPS63152638A (ja) * 1986-10-06 1988-06-25 アプライド・エクストルージョン・テクノロジーズ・インコーポレーテッド 調整雰囲気の包装用フィルム
US4883674A (en) * 1986-10-22 1989-11-28 General Mills, Inc. Controlled atmosphere cut fruit package and method
US4943440A (en) * 1986-10-22 1990-07-24 General Mills, Inc. Controlled atmosphere cut vegetable produce package and method
US4996071A (en) * 1987-04-28 1991-02-26 Bell Laurence D Method for packaging perishables
FR2617811B1 (fr) * 1987-07-06 1989-12-15 Bongrain Sa Emballage de fromage ou de specialite fromagere a pate molle
FR2618751B1 (fr) * 1987-07-28 1990-01-26 Rhone Poulenc Films Procede de conservation de produits donnant lieu a des echanges gazeux avec le milieu ambiant et emballage utilise a cet effet
US5045331A (en) * 1987-08-14 1991-09-03 Hercules Incorporated Container for controlled atomsphere packaging
US4923703A (en) * 1988-03-14 1990-05-08 Hercules Incorporated Container comprising uniaxial polyolefin/filler films for controlled atmosphere packaging
US4910032A (en) * 1988-11-16 1990-03-20 Hercules Incorporated Water-permeable controlled atmosphere packaging device from cellophane and microporous film
NZ228311A (en) * 1988-03-31 1990-11-27 Hercules Inc Fresh produce package with gas permeable panel
US5160768A (en) * 1988-10-25 1992-11-03 Hercules Incorporated Curable silicone-coated microporous films for controlled atmosphere packaging
CA2026215A1 (en) * 1989-01-27 1990-07-28 Takeyoshi Yamada Storage vessel for fruits, vegetables and flowering plants and storage method for the same
US5254354A (en) * 1990-12-07 1993-10-19 Landec Corporation Food package comprised of polymer with thermally responsive permeability
DE8909403U1 (de) * 1989-08-03 1989-09-21 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
JPH0675478B2 (ja) * 1990-03-23 1994-09-28 明治製菓株式会社 ポテトの製造方法
US5165947A (en) * 1990-03-26 1992-11-24 Dowbrands, Inc. Controlled atmosphere, controlled humidity package for red-ripe tomatoes
US5747082A (en) * 1990-09-05 1998-05-05 Weyerhaeuser Co Package for perishable food and horticultural products
US5505950A (en) * 1990-09-05 1996-04-09 Weyerhaeuser Company Method of packaging perishable food or horticultural products
US5908649A (en) * 1990-09-05 1999-06-01 Weyerhaeuser Company Package for perishable food and horticultural products
US5458899A (en) * 1990-09-05 1995-10-17 Weyerhaeuser Company Method of packaging perishable food or horticultural products
US5665822A (en) * 1991-10-07 1997-09-09 Landec Corporation Thermoplastic Elastomers
FR2686577B1 (fr) * 1992-01-24 1995-05-05 Bachmann Sa Dispositif a membrane de permeabilite selective aux constituants de l'air.
ES2127913T3 (es) * 1992-11-24 1999-05-01 Fresh Western Marketing Inc Contenedor de atmosfera controlada para productos agricolas que respiran y metodo para retardar la maduracion de productos agricolas que respiran y envasados.
US5565230A (en) * 1993-01-08 1996-10-15 Orchard View Farms, Inc. Cherry preservation packaging method
JP4040678B2 (ja) 1995-05-30 2008-01-30 ランデック コーポレイション ガス透過性膜
DE29613599U1 (de) * 1996-08-06 1996-09-26 Ifco International Food Contai Luftpolsterfoliensack für Obstverpackungen
US5799866A (en) * 1996-10-04 1998-09-01 Hattem; Deeb Household food container
US6013293A (en) * 1997-09-10 2000-01-11 Landec Corporation Packing respiring biological materials with atmosphere control member
US6548132B1 (en) 1998-07-23 2003-04-15 Landec Corporation Packaging biological materials
US6461702B2 (en) 1999-03-15 2002-10-08 River Ranch Fresh Foods-Salinas, Inc. Coated membrane with an aperture for controlled atmosphere package
US6441340B1 (en) 1999-05-04 2002-08-27 Elizabeth Varriano-Marston Registered microperforated films for modified/controlled atmosphere packaging
US7601374B2 (en) 2000-09-26 2009-10-13 Landec Corporation Packaging of respiring biological materials
US8110232B2 (en) * 2000-09-26 2012-02-07 Apio, Inc. Packaging of bananas
US7083818B2 (en) * 2002-08-16 2006-08-01 Apio, Inc. Party tray
US6808106B1 (en) * 2002-08-21 2004-10-26 North American Container Corporation Restricted port air breathable bulk materials container
FR2847236B1 (fr) 2002-11-20 2005-08-26 Galini Associates Ltd Emballage palettisable pour conserver et transporter des produits agricoles ou horticoles
US6880748B2 (en) * 2003-03-25 2005-04-19 Craig Dale Machado System and method for packaging of fresh produce incorporating modified atmosphere packaging
FR2868254B1 (fr) * 2004-04-01 2008-09-19 Grp Des Producteurs De Legumes Dispositif de conservation d'aliments
US20060172044A1 (en) * 2004-12-03 2006-08-03 Raul Fernandez Method for storing and shipping fruit and container for use with said method
US7748560B2 (en) * 2006-07-11 2010-07-06 Taylor Fresh Vegetables, Inc. Atmosphere controlled packaging for fresh foodstuffs
US20100181318A1 (en) * 2006-07-11 2010-07-22 Roscoe Louis Bava Packaging for fresh foodstuffs
US7748561B2 (en) * 2006-07-11 2010-07-06 Taylor Fresh Vegetables, Inc. Atmosphere controlled packaging for fresh foodstuffs
WO2009031992A1 (en) * 2007-09-04 2009-03-12 Elizabeth Varriano-Marston Method for controlling banana quality by packaging
US7772139B2 (en) * 2008-03-19 2010-08-10 Shubham Chandra Permeable non-woven fabric based packaging
US20120031795A1 (en) * 2009-04-08 2012-02-09 Ultraperf Technologies, Inc. Gas permeable polymer label for controlled respiration
US20110095024A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 James Scott Hacsi Cover For A Food Container And Method Of Using Said Food Cover On A Container
CA2801345C (en) 2010-04-19 2019-08-20 Freshtec, Inc. Treatment of modified atmosphere packaging
US9185920B2 (en) 2012-01-23 2015-11-17 Apio, Inc. Atmosphere control around respiring biological materials
ES2748012T3 (es) * 2014-04-09 2020-03-12 Ifood Packaging Systems Ltd Envasado en atmósfera modificada

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1073848B (de) * 1960-01-21
NL2171C (de) * 1914-04-18
US2011179A (en) * 1931-02-20 1935-08-13 Charms Company Container
US2428266A (en) * 1944-08-02 1947-09-30 Union Bag & Paper Corp Cloth and paper bag
US2990948A (en) * 1958-04-04 1961-07-04 Johnson & Johnson Sterile package
US3229813A (en) * 1959-05-08 1966-01-18 Johnson & Johnson Sterile package
US3154215A (en) * 1960-08-25 1964-10-27 H S Crocker Co Inc Denestable stack of frozen food containers
BE638889A (de) * 1963-10-18

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2776534A1 (fr) * 1998-03-27 1999-10-01 Seb Sa Membrane composite, notamment pour une enceinte de conservation des aliments

Also Published As

Publication number Publication date
FR1567996A (de) 1969-05-23
BE710049A (de) 1968-07-29
IL29387A (en) 1971-07-28
US3507667A (en) 1970-04-21
DE1611971B2 (de) 1976-08-19
NL6802174A (de) 1969-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1611971A1 (de) Verpackung zur Konservierung von Fruechten und Gemuese
DE2906959A1 (de) Behaelter zum verpacken und aufbewahren von pflanzen
DE2345805C2 (de) Verfahren zur Konservierung von landwirtschaftlichen Produkten
DE2847560A1 (de) Frischhaltepackung
DE2532958A1 (de) Verpackung und verfahren zu deren herstellung
DE1492598A1 (de) Verfahren und Mittel zum Konservieren von leichtverderblichen tierischen und pflanzlichen Stoffen
DE1919783A1 (de) Isolierende Verpackungseinheit
DE19955086C2 (de) Versteifbarer Transportbehälter
DE1611971C3 (de) Verpackung für die Konservierung von Früchten und Gemüse während der Lagerung und des Transports
DE1831966U (de) Verpackungskoerper.
DE2104796A1 (en) Fruit and vegetable packaging - with specified permeability to oxygen and carbon dioxide
DE60131287T2 (de) Gasdichte oder teilweise gasdurchlässige transportverpackung sowie verfahren und vorrichtung zu deren herstellung
DE2020563A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konservierung von Vegetabilien
DE1611667C3 (de) Entlüftbarer Ventilsack
BE1027006B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Hilfsstoffen in Containern
DE4406163C2 (de) Vorrichtung zum Sichern von Waren und/oder Verpackungsbehältern auf Transportpaletten oder dergleichen
DE2452239A1 (de) Drahtkorb, einsatz fuer den drahtkorb und kassette fuer die einsaetze
DE2645923A1 (de) Verfahren fuer das verpacken frischen gefluegels
AT265966B (de) Klemmverschluß
DE1071575B (de) Kistenförmiger Verpackungsbehälter für Obst, Gemüse od. dgl
CH444747A (de) Verfahren und Behälter zur Verpackung eines beliebigen Gutes und Anwendung des Verfahrens
DE408332C (de) Versandfaehiger Behaelter, insbesondere fuer feuchte oder feuchtigkeitsempfindliche Waren
DE202019106070U1 (de) Verpackung für Lebensmittelprodukte, insbesondere für Backwaren
DE2641980A1 (de) Sterilisierungsbeutel
DE3336419A1 (de) Verfahren zum verpacken einzelner matratzen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977