AT265966B - Klemmverschluß - Google Patents

Klemmverschluß

Info

Publication number
AT265966B
AT265966B AT560765A AT560765A AT265966B AT 265966 B AT265966 B AT 265966B AT 560765 A AT560765 A AT 560765A AT 560765 A AT560765 A AT 560765A AT 265966 B AT265966 B AT 265966B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insert
receiving part
container
goods
channel profile
Prior art date
Application number
AT560765A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Silo Vac Holdings U K Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silo Vac Holdings U K Ltd filed Critical Silo Vac Holdings U K Ltd
Priority to AT560765A priority Critical patent/AT265966B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT265966B publication Critical patent/AT265966B/de

Links

Landscapes

  • Packages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Klemmverschluss 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 oderTrockengüter geringer Dichte. Güter dieser Art lassen sich in mit erfindungsgemässen Verschlüssen versehenen Behältern transportieren und zur Aufbewahrung sehr leicht erfassen und verpacken. Mit erfindungsgemässen Verschlüssen versehene Behälter können auch evakuiert werden, wodurch das im Inneren des Behälters befindliche Futter durch den äusseren Luftdruck zusammengedrückt wird und eine Milchsäuregärung erzielbar ist. 



   Verschlüsse, bei welchen ein Teil über einen andern aufgeschoben werden muss, wie dies ebenfalls bekannt wurde, scheiden für eine Verwendung für den erfindungsgemässen Zweck überhaupt aus und besitzen darüber hinaus auch nicht die Elastizität, um zu einem Ring verformt zu werden. Bei den bekannten Schiebeverschlüssen kommt es vielmehr auf eine gewisse Steifigkeit und Starrheit des Verschlusses an. Demgemäss ist auch zumindest einer der Verschlussteile ein steifer Körper. Auch ein Verschluss, bei dem, wie ebenfalls bekannt wurde, ein Teil verwendet wird, in welchem eine Klemmzunge spielt, kommt für den   erfindungsgemässen   Zweck nicht in Frage, weil eine Klemmung entlang einer geschlossenen Ringlinie nicht erzielbar ist, da der Teil, in welchem die Zunge spielt, als geschlossener Rahmen ausgebildet sein muss. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Klemmverschlusses weisen das Kanalprofil und der Einsatz kreisbogenartige Querschnittsform auf. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand von in den Zeichnungen veranschaulichten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen Fig. l einen Schnitt durch Einsatz und Kanalprofil eines erfindungsgemässen Klemmverschlusses, Fig. 2 in schaubildlicher Darstellung die Randpartie eines mit einem erfindungsgemässen Verschluss versehbaren Behälters, vor dem Zusammensetzen der Verschlussteile, Fig. 3 die in Fig. 2 veranschaulichte Randpartie des Behälters, jedoch nach Zusammensetzen des Verschlusses, Fig. 4 einen Querschnitt durch Einsatz und Kanalprofil gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, die Fig. 5 und 6 Draufsicht und Seitenansicht eines mit einem erfindungsgemässen Verschluss versehenen Behälters, Fig. 7 einen Teilschnitt durch den in den Fig. 5 und 6 veranschaulichten Behälter, Fig. 8 ein Detail aus Fig. 7 im vergrösserten Massstab und Fig.

   9 einen Schnitt durch Einsatz und verankertes Kanalprofil. 



   In den Fig. l bis 3 ist ein Behälter für Erntegut, beispielsweise Silofutter, veranschaulicht, der aus einem rinnenförmigen Aufnahmeteil bzw. Kanalprofil --2-- und einem rohrförmigen   Einsatz-l--   sowie aus zwei Materialbahnen-5 und 6-besteht. Der   Aufnahmeteil --2-- ist   im Extrudierverfahren aus Kunststoff hergestellt und besitzt einen kreisbogenförmigen Querschnitt mit einer   Öffnung-3--,   die von zwei parallelen   Kanten --4-- begrenzt   wird, deren Abstand kleiner als der maximale Innendurchmesser des   Aufnahmeteiles --2-- ist.   Der Einsatz-l-ist gleichfalls im Extrudierverfahren aus Kunststoff als Rohr mit kreisförmigem Querschnitt hergestellt. Einsatzteil --1-- und Aufnahmeteil --2-- bestehen aus einem elastischen, biegsamen Material, das erhebliche 
 EMI2.1 
 



   Zur Herstellung des Behälters wird eine bestimmte Länge des   Aufnahmeteiles --2-- auf   den Boden gelegt, so dass die beiden Enden aneinanderstossen und die zur Aufnahme von Futter bestimmte Fläche umschliessen. Sodann wird die untere   Materialbahn --6-- auf   diese Fläche gelegt, so dass ihre Ränder die Kanten --4-- des Aufnahmeteiles --2-- überdecken.

   Die gewünschte Menge Futter   - 7a-wird   dann auf die   Materialbahn --6-- gelegt   und mit der oberen   Materialbahn --5--   
 EMI2.2 
    --4-- des Aufnahmeteiles --2-- zuAufnahmeteiles --2-- entspricht,   auf die Materialbahnen-5, 6- und den Aufnahmeteil-2aufgesetzt und durch Druck mit den Materialbahnen-5 und   6--unter   elastischer Aufweitung der   Öffnung --3-- in   den   Aufhahmeteil-2-eingepresst.   Die   Kanten --4-- schnappen   dann durch 
 EMI2.3 
    --2-- sind- l-und   die beiden Materialbahnen-5 und 6-zusammen einen Querschnitt einnehmen,

   der etwas grösser als der lichte Innenquerschnitt des   Aufnahmeteiles --2-- ist.   Die Teile-l und 2-werden daher in der Eingriffslage durch ihre innere Federkraft fest gegeneinandergedrückt und klemmen dadurch die Materialbahnen--5 und 6--in ihren Randbereichen in der aus Fig. 3 ersichtlichen Weise sicher fest. 
 EMI2.4 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Lagesicherung der beiden Teile gewährleistet ist. Fig. 6 zeigt den gefüllten Behälter in Seitenansicht. 



   Fig. 4 veranschaulicht ein anderes Ausführungsbeispiel des rinnenförmigen Aufnahmeteiles 
 EMI3.1 
 Ebenso wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. l bis 3 ist auch bei der Variante gemäss Fig. 4 der Spalt zwischen den   Kanten --4-- kleiner   als der Aussendurchmesser des Einsatzteiles so dass sich letzterer zusammen mit den beiden   Materialbahnen-5 und 6-schnappartig   in den   Aufnahmeteil-2-eindrücken   lässt. In der Eingriffslage ergibt sich dann wieder durch die beiden Seitenwände des Aufnahmeteiles --2-- und die an der Innenseite lippenartig verstärkten Kanten   --4-- ein   starker Reibungs-Klemmdruck auf die Materialbahnen-5 und 6-und den Einsatzteil 
 EMI3.2 
 



   Bei der erfindungsgemässen Verpackung, beispielsweise von Silofutter, wird der zwischen den Materialbahnen-5 und 6-liegende Raum zweckmässig evakuiert. Die Fig. 7 und 8 veranschaulichen ein praktisches Ausführungsbeispiel für die Verbindung des   Innenraumes --7-- mit   einer Evakuierleitung. Gemäss Fig. 7 ist unter der oberen   Materialbahn --5-- eine   konische Stützplatte   - -22-- angeordnet.   Ein   Röhrchen-20-ist   durch je ein Loch in der   Materialbahn --5-- und   in der Spitze der Stützplatte --22-- hindurchgeführt und steht mit einer im   Innenraum --7-- des   Behälters angeordneten, flexiblen   Luftleitung --21-- in   Verbindung.

   Ein beispielsweise durch ein Klebband gebildetes   Klemmelement--24--dichtet   den Rand--23--des in der Materialbahn 
 EMI3.3 
 Melkmaschine, angeschlossen. 



   Fig. 8 zeigt ein einfaches Ausführungsbeispiel eines beispielsweise im   Röhrchen-20--   angeordneten Rückschlagventils. In diesem Ventil legt sich eine   Kugel --25-- gegen   einen Ansatz --26-- und verhindert einen Lufteintritt in den   Innenraum --7-- des   Behälters während und nach dem Evakuiervorgang. Man kann jedoch auf ein derartiges Rückschlagventil auch verzichten und das   Röhrchen-20-nach   dem Evakuiervorgang einfach durch einen Stöpsel --27-- abschliessen. 



   Die erläuterten Ausführungsformen sind insbesondere zur zeitweiligen Verpackung von Gütern aller Art, beispielsweise von Silofutter, geeignet. Wird dagegen eine dauernde Lagerung von Gut an bestimmter Stelle gewünscht, so kann entweder der rinnenförmige   Aufnahmeteil --2-- oder   der   Einsatzteil --3-- an   einem Betonbett verankert wirden. Dies ist in Fig. 9 veranschaulicht : Der   Aufnahmeteil --28-- ist   hier in einem   Betonbett --30-- angeordnet   und zu diesem Zweck mit 
 EMI3.4 
    keine FederelastizitätEinsatzteil --31-- einen   C-förmigen Querschnitt auf, wodurch seine Federelastizität wesentlich erhöht wird.

   Da das   Betonbett--30--porös   ist, wird die untere der beiden gasundurchlässigen Materialbahnen entweder auf die Oberseite des Bettes aufgelegt oder unterhalb des Bettes angeordnet. 



  Sie kann ferner auch als Membran innerhalb des Betonbettes vorgesehen werden. 



   Der Einsatzteil und der Aufnahmeteil lassen sich zusammen mit den beiden Materialbahnen rasch über die ganze Länge der Teile ineinanderdrücken. Mit wenigen Handgriffen lässt sich daher eine zuverlässige, hermetische Abdichtung über den gesamten Rand des dadurch vollständig abgeschlossenen Innenraumes--7--herstellen. 



   Bei einer Verpackung von Silofutter in der erläuterten Weise wird das Futter durch den von aussen wirkenden Atmosphärendruck im Hinblick auf die weitgehende Evakuierung des Behälterinnenraumes stark zusammengepresst. Dadurch ergibt sich der Vorteil, dass die "Atmung" des Futters rasch unterbrochen und eine rasche Milchsäuregärung bei einer unter dem üblichen Wert liegenden Temperatur erreicht wird. Man erhält auf diese Weise ein sehr schmackhaftes Silofutter von hohem Futterwert. 



   In gleicher Weise, wie dies vorstehend an Hand von Silofutter erläutert wurde, können auch andere Güter zum Zwecke der Aufbewahrung oder des Transportes dicht verpackt werden. Das Gut wird zu diesem Zweck auf eine untere, gasundurchlässige Materialbahn gelegt, die auf dem Boden oder auf einer sonstigen starren Unterlage angeordnet ist. Diese Unterlage kann beispielsweise ein Betonbett sein, wenn das Gut gespeichert werden soll, oder, wenn das Gut transportiert werden soll, eine Plattform bzw. ein Rost, der die untere Materialbahn trägt. Nach dem Aufbringen des Gutes wird dann eine gasundurchlässige obere Materialbahn aufgelegt, und es werden die freien Ränder der beiden Materialbahnen durch die schnappartig ineinandergreifenden Aufnahme- und Einsatzteile luftdicht und 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 fest miteinander verbunden.

   Daraufhin kann der Behälter in der erläuterten Weise evakuiert werden. 



   Für Transportzwecke werden die einzelnen Lasten im allgemeinen ein verhältnismässig kleines Volumen aufweisen. In diesem Falle kann eine einzelne, gasundurchlässige Materialbahn sowohl die obere als auch die untere Abdeckung bilden ; sie wird zu diesem Zweck gefaltet, so dass der eine Teil nach dem Auflegen des Gutes auf dessen Oberseite zu liegen kommt. Die dichtend ineinandergreifenden Aufnahme- und Einsatzteile erstrecken sich in diesem Falle nur längs der überlappenden Randbereiche an den nicht gefalteten Enden der Materialbahn. Eine derartige Verpackung ist insbesondere für Materialien mit geringer Dichte, beispielsweise Schurwolle, geeignet, die leicht vom Wind weggeblasen werden und normalerweise ein erhebliches Volumen einnehmen.

   Die Evakuierung zumindest eines wesentlichen Teiles der im Behälter ursprünglich vorhandenen Luft gewährleistet hiebei einen hohen Kompressionsgrad des Gutes. 



   Bei der zeitweisen Aufbewahrung von Früchten, wie Äpfeln u. dgl., lässt sich durch Evakuierung der zwischen den Früchten vorhandenen Lufträume im Behälter vielfach eine wesentlich verbesserte Haltbarkeit der Früchte erzielen. Insbesondere vermeidet man jedoch durch die erfindungsgemässen Behälter die mit der Aufbewahrung und Handhabung üblicher starrer Behälter verbundenen Kosten, die im Hinblick auf Grösse und Gewicht oft einen beträchtlichen Anteil der Herstellung- Transport- und Lagerkosten des Gutes ausmachen. Die   erfindungsgemässen   Behälter können in üblicher Weise zeitweise auf Rosten gestapelt werden, ehe sie dann beispielsweise mittels Gabelstaplern weitergefördert werden.

   Bei Verpackung leicht verderblicher Güter, beispielsweise bestimmter Früchte, kann in den Innenraum des evakuierten   erfindungsgemässen   Behälters ein den Bakterien entgegenwirkendes Medium eingeführt werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Klemmverschluss mit einem nach innen divergierenden Kanalprofil, das sich zwischen zwei parallelen, im Abstand voneinander angeordneten Lippen öffnet, und einem mit dem Kanalprofil in Eingriff bringbaren Einsatz, der in der Gebrauchsstellung Folienlagen, die sich zwischen dem Einsatz 
 EMI4.1 
 Einsatz   (1)   zum dichtenden Abschluss eines, insbesondere mit Silage gefüllten, von einer Boden- und Deckfolienlage umschlossenen Raumes, aus einem Eigensteifigkeit besitzenden, federnden Material besteht und nach Art eines Druckknopfes durch den Spalt zwischen den Lippen des Kanalprofils mit dem Kanalprofil (2) in Eingriff bringbar ist, wobei der Einsatz   (1)   und das Kanalprofil (2) gleiche Länge aufweisen und zur Bildung eines geschlossenen Ringes die freien Stirnflächen des Einsatzes   (1)

     einerseits und die freien Stirnflächen des Kanalprofils (2) anderseits,   z. B.   stumpf, aneinanderstossbar sind, wobei die Stossstellen zwischen den Stirnflächen des Kanalprofils (2) und den Stirnflächen des Einsatzes   (1)   gegeneinander versetzt sind   (Fig. 5).   
 EMI4.2 


AT560765A 1965-06-21 1965-06-21 Klemmverschluß AT265966B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT560765A AT265966B (de) 1965-06-21 1965-06-21 Klemmverschluß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT560765A AT265966B (de) 1965-06-21 1965-06-21 Klemmverschluß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265966B true AT265966B (de) 1968-10-25

Family

ID=3577647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT560765A AT265966B (de) 1965-06-21 1965-06-21 Klemmverschluß

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT265966B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1611971A1 (de) Verpackung zur Konservierung von Fruechten und Gemuese
DE3000082A1 (de) Behaelter
DE3312887A1 (de) Ueberdruckventil fuer einen verpackungsbehaelter
DE3301335A1 (de) Hermetisch abgedichteter behaelter
AT265966B (de) Klemmverschluß
DE3336077C2 (de) Flexibler Großbehälter für den Transport eines Fluids
DE1486371A1 (de) Stapelfaehiger Transportbehaelter fuer geraeucherte Fischwaren
CH392375A (de) Verpackungskörper
DE2104796A1 (en) Fruit and vegetable packaging - with specified permeability to oxygen and carbon dioxide
DE1582533C3 (de)
DE3827207C2 (de)
CH444747A (de) Verfahren und Behälter zur Verpackung eines beliebigen Gutes und Anwendung des Verfahrens
DE1250225B (de) Ventil fuer einen unter UEberdruck stehenden Behaelter
DE1611667B2 (de) Entlüftbarer Ventilsack
CH640144A5 (de) Membrandiffusionsvorrichtung.
DE2838202A1 (de) Wasserdichte schwimmtasche
DE1174943B (de) Aufhaengeband, insbesondere fuer medizinische Behaelter
DE1776769U (de) Verpackungsbeutel aus vorzugsweise schlauchfoermigem folienmaterial.
DE7716582U1 (de) Container
DE1611971C3 (de) Verpackung für die Konservierung von Früchten und Gemüse während der Lagerung und des Transports
AT293941B (de) Zusammenlegbarer Behälter zum Aufbewahren und für den Transport von Schüttgut
DE1150015B (de) Verfahren zur Erzielung eines leichten UEberdruckes im Inneren eines dichtverschliess-baren Behaelters und Behaelter zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE7108921U (de) Zeitungs oder Zeitschnftenbeilage, die eine Warenprobe enthalt
DE10019084C2 (de) Gas- und flüssigkeitsdichter Verschluss
CH689303A5 (de) Aufhaengbarer Beutel.