DE2341841A1 - Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermiger ware mit mehreren behandlungsbaedern - Google Patents

Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermiger ware mit mehreren behandlungsbaedern

Info

Publication number
DE2341841A1
DE2341841A1 DE19732341841 DE2341841A DE2341841A1 DE 2341841 A1 DE2341841 A1 DE 2341841A1 DE 19732341841 DE19732341841 DE 19732341841 DE 2341841 A DE2341841 A DE 2341841A DE 2341841 A1 DE2341841 A1 DE 2341841A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
goods
web
vat
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19732341841
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vepa AG
Original Assignee
Vepa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2146990A external-priority patent/DE2146990C2/de
Priority to DE2214267A priority Critical patent/DE2214267C2/de
Priority claimed from DE19722222125 external-priority patent/DE2222125A1/de
Application filed by Vepa AG filed Critical Vepa AG
Priority to DE19732341841 priority patent/DE2341841A1/de
Publication of DE2341841A1 publication Critical patent/DE2341841A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/16Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in superimposed, i.e. stack-packed, form

Description

Vepa AG V 542
Riehen/Basel/Schweiz 16. August 1973
"Vorrichtung zum Naßbehandeln von bahnförmiger Ware mit mehreren Behandlungsbädern"
Zusatz zu Patentanmeldung P 22 14 267.2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Naßbehandeln von bahnförmiger Ware mit mehreren Behandlungsbädern/ von denen eines als Siebtrommelwaschbad und das diesem vorgeschaltete als reines Verweilbad ausgebildet ist, und zwar als Verweilstiefel, dessen aus flüssigkeitsdurchlässigen Wandungen gebildete Krümmung in einem mit Behandlungsflüssigkeit bis zu einem Niveau angefüllten Behälter angeordnet ist und den die bahnförmige"Ware in den Querschnitt des Stiefels ausfüllenden Falten selbsttätig durchläuft, wozu die Ware in jedenfalls genetzter Form im langen Schenkel in einer solchen Höhe mittels einer Faltvorrichtung abgelegt wird, daß infolge des Warengewichts das Faltenpaket zumindest bis zum Flüssigkeitsniveau am Auslauf gedrückt wird, wobei die Faltvorrichtung als eine schräge, jedoch parallel zur von einer Zuführwalze herabfallenden Ware ausgerichtete, verschiebbar gelagerte Führungsebene ausgebildet ist, nach Patentanmeldung P 22 14 267.2.
Die Aufgabe eines solchen Verweilbades ist zum einen, daß die auszuwaschenden Bestandteile wie unfixierte Farbstoffe, Verunreinigungen und dgl. in diesem Bad sich lösen, damit sie im Anschluß daran durch die Intensiv-Waschvorrichtung mit Hilfe einer unter Saugzug stehenden Siebtrommel vollständig entfernt werden können. Zum anderen soll der Ware die Möglichkeit gegeben werden, daß sie bei dieser Verweilbehandlung schrumpfen kann, falls sie das Bestreben dazu hat. Bedingung für eine dazu erforderliche Behandlung ist nicht nur, daß diese möglichst spannungslos durchgeführt wird, sondern die Ware muß die Waschmaschine flecken- und streifenfrei verlassen. Damit sind insbesondere Querstreifen gemeint, die sich im Verweilstiefel durch die Ablage des Gutes in Falten bilden können.
509809/0589
Es wurde durch Versuche festgestellt, daß die Faltenmarkierung sehr wesentlich von der hohen Badtemperatur abhängig ist, die je nach der notwendigen Waschrezeptur im Verweilbad einzuhalten ist. Es liegt deshalb der Erfindung die Aufgabe zugrunde, in Verbesserung der Vorrichtung nach der Hauptanmeldung diese derart auszugestalten, daß die Behandlungstemperatur gesenkt werden kann, ohne daß dadurch technologische Nachteile entstehen.
Ausgehend von der Vorrichtung anfangs genannter Art wird die Erfindung darin gesehen, daß im Bereich des oberen Endes der als Führungsebene ausgebildeten Faltvorrichtung zwischen deren Auflagefläche und der auf diese herabfallenden Warenbahn eine Flüssigkeitszufuhr möglich gemacht ist. Zweckmäßigerweise sollte dies dadurch erfolgen, daß eine Flüssigkeitszufuhr-Vorrichtung mit der hin und her gehenden Ebene fest verbunden ist, z.B. indem sie als eine mit dem oberen Ende der Ebene fest verbundene Rinne ausgebildet ist, wobei die obere Kante der Führungsebene als Überlaufkante für die der Rinne kontinuierlich zugeführte Flüssigkeit dient.
Ist nunmehr die dieser Rinne zugeführte Flüssigkeit von hoher Temperatur, oder wird sie in der Rinne auf Kochtemperatur erhitzt, so wird der Bereich der Führungsebene, über die die Ware zum Verweilstiefel rutschen muß, nicht nur als Schrumpfstrecke ausgenutzt, sondern die Temperatur des Behandlungsbades im Verweilstiefel braucht nunmehr nicht mehr die hohe Temperatur aufzuweisen, da die notwendige gewünschte Reaktion der Ware unter dem Einfluß der hohen Temperatur bereits erfolgt ist. Es ist also durchaus zulässig dem Behandlungsbad neben der von der Führungsebene herabfließenden heißen Flüssigkeit kaltes Wasser zuzuführen, so daß eine Mischtemperatur im Bad von ca. 60 °C entsteht. Die Anordnung der Flüssigkeitszufuhr-Vorrichtung bzw. die Maßnahme, die Warenbahn auf einer Flüssigkeitsschicht über die Führungsebene der Faltvorrichtung rutschen zu lassen, bedingt einen reibungslosen Transport der Ware, was den Schrumpfeffekt verstärkt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Vorrichtung dargestellt.
509809/0589
Die Waschvorrichtung besteht aus dem dargestellten Verweilstiefel, dem sich eine oder mehrere nicht dargestellte Siebtrommelwaschbäder anschließen sollen. Der im Flüssigkeitsbehälter 1 aufrecht stehende Stiefel 2 weist eine gewisse Breite auf, um die mit Hilfe eines Faltenlegers 27 in Falten abgelegte Bahnware 4 im Einlaufschenkel des Stiefels 2 aufnehmen zu können. Die Wandungen des im Flüssigkeitsbehälter 1 angeordneten Stiefels 2 sind flüssigkeitsdurchlässig ausgebildet. Am Auslauf des Stiefels ist ein Quetschwalzenpaar 12 vorgesehen, dem die Ware von der Abzugsrolle 13 über eine Tänzerwalze 22 zur Steuerung der Abzugsgeschwindigkeit des Walzenpaares zugeordnet sind.
Die Faltvorrichtung ist als eine schräg zum Einlaufbereich des Stiefels hin sich erstreckende, entsprechend des dargestellten Pfeiles hin und her bewegbare Führungsebene ausgebildet. Die Ware streicht über eine gewisse Länge über diese Ebene hinweg. Zwischen der Ware 4 und der Führungsebene des Faltenlegers 27 soll eine Flüssigkeitsschicht erzeugt werden, die bei der dargestellten Vorrichtung 48 aus einer Rinne 49 besteht, die mit dem Faltenleger 27 am oberen Ende fest verbunden ist. Die obere Kante 50 des Faltenlegers 27 dient bei dieser Flüssigkeitszufuhr-Vorrichtung 48 als Uberlaufkante für die zwischen der Ware 4 und der Ebene in das Bad 1 herabfließende Flüssigkeit. Zweckmäßigerweise ist diese Flüssigkeit auf Kochtemperatur erhitzt, wozu die Rinne 49 von heizmitteldurchflossenen Rohren 51 durchzogen ist. Gerät schon am Anfang der Führungsebene mit der zu behandelnden Ware 4 eine kochende Flüssigkeit mit der Ware in Berührung, so kann die Strecke des Faltenlegers als Schrumpfstrecke ausgenutzt werden. Weiterhin braucht jetzt die Behandlungstemperatur im Bad 1 nicht mehr die übliche hohe Temperatur aufzuweisen. Die durch das Sprührohr 30 am Ende des Faltenlegers aufgegebene Flüssigkeit kann also kalt sein. Die sich im Bad einstellende Mischtemperatur könnte beispielsweise 6O C sein.
509809/0589

Claims (5)

Vepa AG V 54 2 Riehen/Basel/Schweiz 16. August 1973 PATENTANSPRÜCHE
1.1 Vorrichtung zum Naßbehandeln von bahnförmiger Ware mit mehreren Behandlungsbädern, von denen eines als Siebtrommelwaschbad und das diesem vorgeschaltete als reines Verweilbad ausgebildet ist, und zwar als Verweilstiefel, dessen aus flüssigkeitsdurchlässigen Wandungen gebildete Krümmung in einem mit Behandlungsflüssigkeit bis zu einem Niveau angefüllten Behälter angeordnet ist und den die bahnförmige Ware in den Querschnitt des Stiefels ausfüllenden Falten selbsttätig durchläuft, wozu die Ware in jedenfalls genetzter Form im langen Schenkel in einer solchen Höhe mittels einer Faltvorrichtung abgelegt wird, daß infolge des Warengewichtes das Faltenpaket zumindest bis zum Flüssigkeitsniveau am Auslauf gedrückt wird, wobei die Faltvorrichtung als eine schräge, jedoch parallel zur von einer Zuführwalze herabfallenden Ware ausgerichtete, verschiebbar gelagerte Führungsebene ausgebildet ist, nach Patentanmeldung P 22 14 267.2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des oberen Endes (5O) der Rutschebene (27) zwischen deren Auflagefläche und der auf diese herabfallenden Warenbahn (4) eine Flüssigkeitszufuhr (48) möglich gemacht ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß eine Flüssigkeitszufuhr-Vorrichtung (48) mit der hin und her gehenden Ebene (27) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhrvorrichtung (48) als eine mit dem oberen Ende der Ebene (27) fest verbundene Rinne (49) ausgebildet ist, wobei die obere Kante (5O) der Ebene (27) als Überlaufkante für die der Rinne (49) kontinuierlich zugeführte Flüssigkeit dient.
509809/0589
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (49) von heizmitteldurchflossenen Rohren (51) durchzogen ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, daß die zwischen der Ware (4) und der Ebene (27) herabfließende Flüssigkeit Temperaturen um 90 - 100 C aufweist.
509809/0589
Leerseite
DE19732341841 1971-09-21 1973-08-18 Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermiger ware mit mehreren behandlungsbaedern Ceased DE2341841A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2214267A DE2214267C2 (de) 1971-09-21 1972-03-24 Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von bahn-, strang- oder schlauchförmigem Textilgut
DE19732341841 DE2341841A1 (de) 1971-09-21 1973-08-18 Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermiger ware mit mehreren behandlungsbaedern

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2146990A DE2146990C2 (de) 1968-06-28 1971-09-21 Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von bahn-, strang- oder schlauchförmigem Textilgut
DE2214267A DE2214267C2 (de) 1971-09-21 1972-03-24 Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von bahn-, strang- oder schlauchförmigem Textilgut
DE19722222125 DE2222125A1 (de) 1972-03-24 1972-05-05 Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermiger ware mit mehreren behandlungsbaedern
DE19732341841 DE2341841A1 (de) 1971-09-21 1973-08-18 Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermiger ware mit mehreren behandlungsbaedern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2341841A1 true DE2341841A1 (de) 1975-02-27

Family

ID=32931405

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2214267A Expired DE2214267C2 (de) 1968-06-28 1972-03-24 Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von bahn-, strang- oder schlauchförmigem Textilgut
DE19732341841 Ceased DE2341841A1 (de) 1971-09-21 1973-08-18 Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermiger ware mit mehreren behandlungsbaedern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2214267A Expired DE2214267C2 (de) 1968-06-28 1972-03-24 Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von bahn-, strang- oder schlauchförmigem Textilgut

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2214267C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249077A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-16 Babcock Textilmaschinen GmbH Vorrichtung zur Durchführung von Verweilbehandlungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD124819A1 (de) * 1976-03-23 1977-03-16
DE2810162A1 (de) * 1978-03-09 1979-09-13 Vepa Ag Vorrichtung und auch verfahren insbesondere zum geordneten ablegen von textilgut
DE2905696A1 (de) * 1979-02-15 1980-08-28 Krantz H Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen nassbehandlung bahnfoermiger textilware
DE4300454C2 (de) * 1993-01-11 1997-01-02 Wet Tex Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum diskontinuierlichen Behandeln eines breitgeführten bahnförmigen Textilgutes
DE19701438C1 (de) * 1997-01-17 1998-04-16 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zur Naßbehandlung einer textilen Warenbahn
DE102017111523A1 (de) * 2017-05-26 2018-11-29 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Markieren von Reihenklemmen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE912447C (de) * 1951-08-15 1954-05-31 Berliner Maschb Actien Ges Vor Vorrichtung zum Breitnassbehandeln von Geweben
FR1097322A (fr) * 1954-03-03 1955-07-04 Perfectionnements aux machines à laver
US2825556A (en) * 1954-09-01 1958-03-04 Du Pont Open-width fabric piling apparatus
US3242702A (en) * 1962-05-31 1966-03-29 Fleissner Gmbh Apparatus for the continuous fluidtreatment of fabric webs
DE1610996A1 (de) * 1966-04-27 1972-03-16 Kuesters Eduard Maschf Vorrichtung zur Verzoegerung des Weitereilens von mit Fluessigkeit behandelten Textilbahnen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0249077A1 (de) * 1986-06-07 1987-12-16 Babcock Textilmaschinen GmbH Vorrichtung zur Durchführung von Verweilbehandlungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2214267C2 (de) 1983-12-01
DE2214267A1 (de) 1973-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358712A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilmaterial
DE1966584A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden raschen faerben von textilmaterialien grosser breite
DE2341841A1 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermiger ware mit mehreren behandlungsbaedern
DE2256427A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken und/oder faerben von hochflorigen warenbahnen
DE8030769U1 (de) Hochdruckdaempfer zum kontinuierlichen behandeln von maschenware
DE2811515A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von textilgutbahnen
DE1816483A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Veredlungsbehandlung in Fluessigkeiten,insbesondere zur vielfaeltigen Chemikalbehandlung wie Vorbehandeln,Faerben,Hochveredeln von Bahnen wie Textilbahnen,Filmen u.dgl.
DE1760545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Faerben von textilen Bahnen,insbesondere von Florgeweben,vornehmlich zu Florteppichen
DE2146990C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln von bahn-, strang- oder schlauchförmigem Textilgut
DE3136562A1 (de) "verfahren zum kontinuierlichen sattdampfbehandeln von textilien und hochdruckdaempfer zum durchfuehren des verfahrens"
DE3137663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spuelen von textilgut
DE2625871A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen behandeln von bahnfoermigem gut
DE2840932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von textilmaterialien unter hohem druck
DE102007059728A1 (de) Verfahren zum Färben eines Schlauches aus einem Textilmaterial und Färbemaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE3619310C2 (de)
DE3112408A1 (de) Verfahren zum faerben einer stoffbahn
DE3801138C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Behandlung einer breit geführten Gewebebahn
DE2823530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln einer warenbahn
DE2847025A1 (de) Verfahren und hochdruckdaempfer zum faerben von dickem textilgut
DE3036151A1 (de) Verfahren zum breiwaschen von gewebe- und gestrickbahnen nach dem bedrucken und/oder reinigen und bleichen und anlage zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE574648C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Feuchtigkeit aus schlauchfoermigem Textilgut
DE4201430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mercerisieren und laugieren einer textilware
EP1339905B1 (de) Kontinuierlich arbeitende färbeanlage für textile ware sowie verfahren zum betrieb einer solchen anlage
DE2306204C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Melangen
DE2217359C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entspannen von Gewebe in Längs- und Querrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2214267

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection