EP1339905B1 - Kontinuierlich arbeitende färbeanlage für textile ware sowie verfahren zum betrieb einer solchen anlage - Google Patents

Kontinuierlich arbeitende färbeanlage für textile ware sowie verfahren zum betrieb einer solchen anlage Download PDF

Info

Publication number
EP1339905B1
EP1339905B1 EP01994670A EP01994670A EP1339905B1 EP 1339905 B1 EP1339905 B1 EP 1339905B1 EP 01994670 A EP01994670 A EP 01994670A EP 01994670 A EP01994670 A EP 01994670A EP 1339905 B1 EP1339905 B1 EP 1339905B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam
fixing device
dyeing apparatus
vertical arm
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01994670A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1339905A2 (de
Inventor
Hans-Peter Stang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mageba Textilmaschinen Vertriebs GmbH
Original Assignee
Mageba Textilmaschinen Vertriebs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mageba Textilmaschinen Vertriebs GmbH filed Critical Mageba Textilmaschinen Vertriebs GmbH
Publication of EP1339905A2 publication Critical patent/EP1339905A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1339905B1 publication Critical patent/EP1339905B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B17/00Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours
    • D06B17/02Storing of textile materials in association with the treatment of the materials by liquids, gases or vapours in superimposed, i.e. stack-packed, form; J-boxes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0029Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam
    • D06B19/0035Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by steam the textile material passing through a chamber
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B21/00Successive treatments of textile materials by liquids, gases or vapours
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats
    • D06B23/18Sealing arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/16Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in superimposed, i.e. stack-packed, form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B1/00Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating
    • D06B1/02Applying liquids, gases or vapours onto textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing or impregnating by spraying or projecting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/20Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric
    • D06B3/201Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics with means to improve the circulation of the treating material on the surface of the fabric the treating material being forced through the textile material

Definitions

  • the invention relates to a dyeing system according to the features of the preamble of claim 1 and a method for operating a dyeing plant according to the Features of the preamble of claim 15.
  • a dyeing unit for wool in which mounted on and in continuation of the vertical leg of a J-tube Steam pipe is arranged, wherein the vertical leg of the J-tube, as Dwelling space for the goods serves, much longer than usual is formed.
  • the vertical leg of the J-tube is as double-walled, inside closed tube formed, for heating this section, in which the Goods are stacked.
  • a bleaching device is known. This is in shape designed a J-tube, wherein only for heating the sheet metal device the vertical sections of the J-tube are heated by a steam jacket can.
  • GB 884.616 B1 describes a fixing device in the form of a Steam chamber.
  • the steam chamber is connected upstream as a vertical steam pipe to one provided in juxtaposition to the fixing device J-tube formed.
  • GB 1,038,991 B1 describes a textile treatment device for Steam treatment under overpressure.
  • the treatment chamber has a Double-jacket construction on, with steam being added to the gap is and through openings of the inner wall in the treatment chamber flows.
  • the outlet area of the steam treatment chamber is provided that the material to be treated piled up, as well as a seal to surrender. The same is also provided at the entrance.
  • the pipe section in particular the vertical Thigh a perforated inner shell for all-round Blowing the steam have.
  • the steam can in Aggregate generated by a separate steam heater or alternatively by direct steam injection or direct steam injection with steam expander and moisture control be made.
  • This suction can by a separately arranged at the outlet of the fixing unit Suction device done. Preferred is a integrated slot extraction at the exit of the fixation unit intended.
  • the Fixing device of the system according to the invention also suitable to use textile goods only by steam to shrink tension-free.
  • in Web portion of the pipe piece of water added. is, to Formation of a vapor barrier.
  • This is a so-called Water castle formed.
  • This may be the vapor barrier formed by stagnant water in the web area be, with the suction of the vertical Legs of the pipe section blown steam above the vapor barrier takes place.
  • the further one, at the horizontal footbridge subsequent vertical section has a length, which ensures an airtight vapor barrier.
  • the further vertical section protrudes beyond the horizontal web out, this at preferably parallel Alignment to the first vertical leg.
  • the vapor barrier can also be controlled by a water overflow device be formed, so that in the continuous Overflow system can be worked- Furthermore there is also the possibility of the water in the Countercurrent principle to guide through the horizontal web. It is also conceivable that in the vapor barrier the Water through aligned in the direction of transport nozzles is injected. As a result, a transport takes place the guided by the fixing device by means of of the injected water in the outlet direction.
  • the water zone or the vapor barrier can be designed as long as desired be to serve as a washing aggregate at the same time.
  • the pipe section of the fixing device can be in cross section be formed circular.
  • This piece of pipe for Breitware in accordance large dimensioned design is used, wherein the goods then in the manner of a Leporello folding in the Pipe builds up, creating a uniform flow of steam the product is achieved. So it is suggested that the pipe section in cross-section, about to receive of wide stock or to accommodate several side by side arranged bands, is shaped slot-like.
  • a cleaning device is provided assigned to the vertical leg. After successful, the fixing device pre-ordered dyeing washes and cleans this cleaner by activation the entire inner wall of the pipe section, in particular of the vertical leg.
  • this can with water from the sink or from the water overflow device take place in the area of the vapor barrier, to make better use of the used here Medium to achieve water.
  • the cleaning device on the one Inner wall of the fixing device acting annular nozzle having, wherein the nozzles in radial and / or axial Direction are aligned.
  • the cleaning device within the vertical leg of the pipe section is vertically movable, ensuring safe cleaning of the vertical leg can be achieved.
  • the Robr Swiss designed J-shaped is.
  • the J-leg is formed vertically.
  • the extraction of the goods is preferably via a Transport roller pair or a conveyor belt.
  • This leads the goods a downstream squeezing device to squeeze out the excess water, which Crimping device is preferably designed so that the squeezed out wash liquor either into the, preferably run back J-shaped shape of the steam pipe can be captured or derived can.
  • a dyeing plant is specified, which is a Fixing device has a compact design, this with low energy consumption and controlled steam injection.
  • the goods to be fixed become tension-free passed through the fixing device to a completeshrinked material to achieve.
  • the steam radiation can be used both for shrinking and for Dye fixing can be used. Furthermore can also have several parallel to each other Fusing devices are used side by side, to achieve higher performance.
  • a computer control is provided, which the Steam quantity and speed regulates and beyond also controls the residence time of the product in the steam sector.
  • the textile goods are, for example, via transport roller pairs or conveyor belts. But it can also be a Carry-out. via squeezing rollers.
  • the fixation is preferably carried out with superheated Steam, by means of which according to the so-called HT process also polyester and other synthetic materials can be fixed.
  • the insufflation can from top to bottom or alternatively from bottom to done above. Next is also conceivable that the steam on all sides blown.
  • the steam can here in the aggregate be generated by a separate steamer heater or alternatively via direct steam injection or Direct steam injection with steam dryer and moisture control be made.
  • the suction takes place Exit of the fixing device.
  • the Extraction done by an integrated slot extraction.
  • the Extraction at the bottom of the vertical leg of the pipe section, before the transition to the horizontal Footbridge done. Due to the vapor barrier is a so-called Wasserein so-called moated castle achieved.
  • the textile goods are formed by stagnant water Passes through vapor barrier.
  • the textile Goods also through a water overflow device undergo formed vapor barrier, which overflow device works in the continuous overflow system.
  • Fig. 1 Shown and described is first with reference to Fig. 1 is a dyeing plant 1, which in the Continue process works and this one after the other in the conveying direction r switched a dyeing device 2, a fixing device 3, a washing device 4 and a drying device 5.
  • the dyeing device 2 is known as a padding device formed with a squeezer 40, which Squeezing device 40 at the same time the conveyor 6 for supplying the fixing device 3 with the processing textile goods 7 in the form of ribbons or Breitware is.
  • a transport roller pair is arranged in each case, which at the same time as a lifting device 8 for Transporting out the textile goods 7 from the direction in the running direction r upstream device as well as Conveyor 6 for supplying the textile goods. 7 in the downstream device is used.
  • Both the fixing device 3, the washing device. 4 as well as the drying device 5 are as J- or U-shaped pipe sections 9 designed with a vertical Leg 10 and a horizontal bar 11, the in another vertical section 12 expires.
  • the fabric 7 is passed through each of these devices under formation of a tension-free intermediate section 13 promoted by the textile fabric 7 by means of Conveyor 6 in the region of the vertical leg 10 of the pipe section 9 of the respective device or device is conveyed in and then under Abuse of the tension-free intermediate section 13 from the parallel to the vertical leg 10 extending another vertical section 12 by means of the lifting device 8 is lifted to hereafter, if necessary to be supplied to the next device.
  • Fig. 2 is a first embodiment of a Fixing device 3 shown schematically. This is designed as steam fixer, the actual Fixation or vapor zone in the vertical leg 10th of the here J-shaped pipe section 9 is formed. Of the adjoining the horizontal web 11 further Vertical section 12 is formed substantially shorter as the vertical leg 10, still protrudes over the horizontal bridge 11 upwards.
  • an integrated slot extraction 16 intended.
  • a vapor barrier 18 Water 17, which standing in the illustrated embodiment, partially in the vertical section 12 and in the vertical leg 10 occurs.
  • the vapor barrier 18 is thus formed with a so-called moated castle.
  • this area may at the same time serve as a washing aggregate.
  • Fig. 3 is an alternative embodiment of a Fixing device 3 shown, in which the, the Fixation serving steam 15 blown on all sides becomes.
  • the vertical leg 10 is double-walled Pipe formed, wherein the inner tube 19 openings 20 to the interior of the fixing device 3 has.
  • the openings 20 instead of the openings 20 also be arranged nozzles.
  • the steam 15 may be in the unit by a separate Steam heaters are produced or alternatively via Direct steam injection or direct steam injection with Steam dryer and moisture control made become. Further, a computer controller may be provided which are the amount of steam and the Forder als of the textile goods 7 and thus also the Dwell time of the textile goods 7 in the steam 15 controls.
  • the fixing device 3 or a like described trained piece of pipe 9 also to unmarried Steam treatment for textile goods 7 serve to shrink this tension-free.
  • the pipe section 9 in cross-section circular be educated.
  • a slot-like shaped in cross section Pipe section 9 may be provided, in which case the textile Goods 7 in a kind Leporello folding in the pipe section 9 builds, bringing a uniform Dampfcturchströmung the product is achieved.
  • Figs. 4 and 5 show alternative embodiments of Vapor barrier 18. So this can also be formed as shown in FIG be through a water overflow device 21, bringing the vapor barrier 18 in the continuous overflow system is working. This is in the transition region of vertical leg 10 to the horizontal web 11 a Water inlet 31 is provided, which does not have a illustrated pump with water from an overflow container 30 of the overflow device 21 is fed.
  • these nozzles 22 are aligned that a transport of textile goods 7 in the direction of the outlet of the vertical section 12th he follows.
  • These nozzles 22 are preferred with Water supplied from an overflow container 30.
  • a cleaning device 23 is provided according to FIG be, which in the illustrated embodiment as one within the vertical leg 10 of the Pipe section 9 vertically movable, on the inner wall the fixing device 3 and the vertical leg 10 acting annular nozzle 24 is formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Färbeanlage nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1 und ein Verfahren zum Betrieb einer Färbanlage nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 15.
Derartige Färbeanlagen und Färbeverfahren für textile Waren sind bekannt. Bei diesen Lösungen ergeben sich insbesondere bei der Bearbeitung elastischer Bänder Probleme hinsichtlich der Spannung sowie der Schrumpfkontrolle. Diesbezüglich sind Lösungen bekannt, welche für die Bearbeitung elastischer Bänder Kompensatoren oder Tänzersteuerungen aufweisen.
Aus der DE 1460 243 A1 ist ein Färbeaggregat für Wolle bekannt, bei welchem aufgesetzt auf und in Fortsetzung des vertikalen Schenkels eines J-Rohres ein Dampfrohr angeordnet ist, wobei der vertikale Schenkel des J-Rohres, der als Verweilraum für die Ware dient, wesentlich länger als üblich ausgebildet ist. Die in dem Dampfrohr dampfbehandelte Ware stapelt sich in dem vertikalen Abschnitt des J-Rohres. Oberhalb des Eintritts des J-Rohres wird der zuvor in das Dampfrohr eingedüste Dampf in Form von Kondensat abezogen. Der. vertikale Schenkel des J-Rohres ist als doppelwandiges, nach innen geschlossenes Rohr ausgebildet, zum Beheizen dieses Abschnittes, in dem die Ware gestapelt wird.
Aus der GB 959,859 B1 ist eine Bleicheinrichtung bekannt. Diese ist in Form eines J-Rohres gestaltet, wobei lediglich zur Beheizung der Blecheinrichtung der vertikale Abschnitte des J-Rohres durch einen Dampfmantel beheizt sein kann.
Die GB 884,616 B1 beschreibt eine Fixiereinrichtung in Form einer Dampfkammer. Die Dampfkammer ist als vertikales Dampfrohr vorgeschaltet zu einem in Nebeneinanderanordnung zu der Fixiereinrichtung vorgesehenen J-Rohr ausgebildet.
Die GB 1,038,991 B1 beschreibt eine Textil-Behandlungseinrichtung für Dampfbehandlung unter Überdruck. Die Behandlungskammer weist eine Doppelmantel-Konstruktion auf, wobei Dampf in den Zwischenraum gegeben wird und durch Öffnungen der Innenwand in die Behandlungskammer einströmt. Im Auslassbereich der Dampfbehandlungskammer ist vorgesehen, dass das zu behandelnde Material sich aufstapelt, um so auch eine Abdichtung zu ergeben. Gleiches ist auch am Eingang vorgesehen.
Im Hinblick auf den zuvor beschriebenen Stand der Technik wird die Aufgabe der Erfindung darin gesehen, eine Färbeanlage der in Rede stehenden Art verbessert auszugestalten, derart, dass bei spannungsfreiem Durchlauf zugleich eine verbesserte Fixierung der Farbstoffe erfolgt. Weiter wird eine Aufgabe darin gesehen, ein entsprechend verbessertes Färbverfahren anzugeben.
Diese Aufgabe ist bei den Gegenständen der Ansprüche 1 bzw. 15 gelöst. So kann bspw. ein U-förmiges Rohrstück mit gleichen oder unterschiedlich langen vertikalen Schenkeln als Fixiereinrichtung dienen, durch welches Rohrstück die zu fixierende textile Ware spannungsfrei geführt wird. Der zwischen der Fördereinrichtung und der Heraushebeeinrichtung durch die Fixiereinrichtung geführte textile Warenabschnitt ist spannungsfrei, ggf. im Bereich des horizontalen. Steges des Rohrstückes wellenartig verlaufend geführt ist. Zufolge dieser Ausgestaltung ist bei einer kontinuierlich arbeitenden Anlage eine verbesserte Fixierung der Farbstoffe erreicht. Weiter wird vorgeschlagen, dass die Herausbeförderungseinrichtung Quetschwalzen aufweist. Bevorzugt wird hierbei eine Ausgestaltung, bei welcher der Auszug der textilen Ware, bspw. Bandware, über ein Transportwalzenpaar oder ein Transportband erfolgt, welches die Ware bspw. einer nachgeordneten Quetschvorrichtung zuführt. Hinsichtlich des Dampffixierung kann auch überhitzter Dampf zur Anwendung kommen, mittels welchem auch nach dem sogenannten HT-Verfahren Polyester und andere Synthetikmaterialien fixiert werden können. Zudem kann vorgeordnet der Fixiereinrichtung eine Foulardeinrichtung angeordnet sein, welche wahlweise als Abquetschwerk oder Absaugeinrichtung konzipiert ist. Die Fixiereinrichtüng ist bevorzugt in dem, der Fördereinrichtung zur Belieferung der -Fixiereinrichtung zugeordneten vertikalen Schenkel ausgebildet. Die Einblasung von Dampf kann lediglich in eine Richtung erfolgen. So wird vorgeschlagen, dass der Dampf von oben nach unten eingeblasen wird. Alternativ kann der Dampf auch von unten nach oben eingeblasen werden. In einer weiteren alternativen Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass der Dampf allseitig eingeblasen wird. So kann bspw. das Rohrstück, insbesondere der vertikale Schenkel eine perforierte Innenhülle zum allseitigen Einblasen des Dampfes aufweisen. Der Dampf kann im Aggregat durch einen separaten Dampferhitzer erzeugt werden oder auch wahlweise durch Direktdampfeinblasung oder Direktdampfeinblasung mit Dampftxockner und Feuchtigkeitskontrolle vorgenommen werden. Als sinnvoll erweist sich weiter, dass der Dampf entfernt von der Einblasung abgesaugt wird, so weiter bevorzugt am Austritt der Fixiereinrichtung. Diese Absaugung kann durch eine separat am Austritt der Fixiereinheit angeordnete Absaugvorrichtung erfolgen. Bevorzugt ist eine integrierte Schlitzabsaugung am Austritt der Fixiereiuheit vorgesehen. Des weiteren erweist es sich als vorteilhaft, dass die Absaugung im unteren Bereich des vertikalen Schenkels des Rohrstückes, vor dem Übergang in den horizontalen Steg erfolgt. Zufolge dessen ist die Dampfbehandlung der durchgeführten textilen Ware begrenzt auf den in Förderrichtung ersten vertikalen Schenkel der Fixiereinrichtung. Darüber hinaus ist die Fixiereinrichtung der erfindungsgemäßen Anlage auch dazu geeignet, textile Ware lediglich durch Dampf einsatz spannungsfrei zu schrumpfen. In einer Weiterbildung des Erfindingsgegenstandes ist vorgesehen, dass im Stegbereich des Rohrstückes Wasser aufgenommen. ist, zur Ausbildung einer Dampfsperre. Hierdurch ist ein sogenanntes Wasserschloss gebildet. Hierbei kann die Dampfsperre durch stehendes Wasser im Stegbereich ausgebildet sein, wobei die Absaugung des in den vertikalen Schenkel des Rohrstückes eingeblasenen Dampfes oberhalb der Dampfsperre erfolgt. Wesentlich ist hierbei weiter, dass der weitere, sich an dem horizontalen Steg anschließende Vertikalabschnitt eine Länge aufweist, welche eine luftdichte Dampfsperre gewährleistet. Demzufolge ragt der weitere Vertikalabschnitt über den horizontalen Steg hinaus, dies bei bevorzugt paralleler Ausrichtung zum ersten vertikalen Schenkel. Alternativ kann die Dampfsperre auch durch eine Wasser-Überlaufeinrichtung gebildet sein, so dass im kontinuierlichen Überlaufsystem gearbeitet werden kann- Des weiteren besteht auch die Möglichkeit, das Wasser im Gegenstromprinzip durch den horizontalen Steg zu führen. Auch ist denkbar, dass in der Dampfsperre das Wasser durch in Transportrichtung ausgerichtete Düsen eingedüst wird. Zufolge dessen erfolgt ein Transport der durch die Fixiereinrichtung geführten Ware mittels des eingedüsten Wassers in Auslaufrichtung. Die Wasserzone bzw. die Dampfsperre kann beliebig lang ausgebildet sein, um gleichzeitig als Waschaggregat zu dienen. Das Rohrstück der Fixiereinrichtung kann im Querschnitt kreisrund ausgebildet sein. Vorstellbar ist auch, dass dieses Rohrstück für Breitware in entsprechend gross dimensionierter Ausführung eingesetzt wird, wobei sich die Ware dann in Art einer Leporello-Faltung in dem Rohrstück aufbaut, wodurch eine gleichmäßige Dampfdurchströmung der Ware erzielt wird. So wird vorgeschlagen, dass das Rohrstück im Querschnitt, etwa zur Aufnahme von Breitware oder zur Aufnahme mehrerer nebeneinander angeordneter Bänder, langlochartig geformt ist. In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass zugeordnet dem vertikalen Schenkel eine Reinigungseinrichtung vorgesehen ist. Nach erfolgter, der Fixiereinrichtung vorgeordneter Färbung wäscht und reinigt diese Reinigungseinrichtung durch Aktivierung die gesamte Innenwandung des Rohrstückes, insbesondere des vertikalen Schenkels. Vorzugsweise kann dies mit Wasser aus dem Waschbecken oder dem aus der Wasser-Überlaufeinrichtung im Bereich der Dampfsperre erfolgen, um hier eine bessere Ausnutzung des eingesetzten Mediums Wasser zu erzielen. Diesbezüglich kann vorgesehen sein, dass die Reinigungseinrichtung eine auf die Innenwandung der Fixiereinrichtung wirkende Ringdüse aufweist, wobei die Düsen in radialer und/oder axialer Richtung ausgerichtet sind. Als besonders vorteilhaft erweist sich hierbei, dass die Reinigungseinrichtung innerhalb des vertikalen Schenkels des Rohrstückes vertikal verfahrbar ist, wodurch eine sichere Reinigung des vertikalen Schenkels erzielt werden kann. In einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, dass das Robrstück J-förmig gestaltet ist. Diesbezüglich wird weiter vorgeschlagen, dass der J-Schenkel senkrecht ausgebildet ist. Wie bereits erwähnt, erfolgt der Auszug der Ware bevorzugt über ein Transportwalzenpaar oder ein Transportband. Dieses führt die Ware einer nachgeordneten Quetschvorrichtung zum Ausquetschen des überschüssigen Wassers zu, welche Quetschvorrichtung vorzugsweise so ausgebildet ist, dass die ausgequetschte Waschflotte entweder in die, bevorzugt J-förmige Ausformung des Dampfrohres zurücklaufen kann oder aufgefangen und abgeleitet werden kann. Zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ist eine Färbeanlage angegeben, welche eine Fixiereinrichtung in kompakter Bauweise aufweist, dies bei geringem Energieaufwand und kontrollierter Dampfeinblasung. Die zu fixierende Ware wird spannungsfrei durch die Fixiereinrichtung geführt, um ein vollständig geschrumpftes Material zu erzielen. Zudem ist eine gleichmäßige Fixierung durch gleichmäßige Dampfeinstrahlung ohne Verluste, welche Dampfeinstrahlung direkt auf die Ware einwirken kann, erreicht. Die Dampfeinstrahlung kann sowohl zum Schrumpfen als auch zum Farbstofffixieren genutzt werden. Des weiteren können auch mehrere parallel zueinander angeordnete Fixiereinrichtungen nebeneinander eingesetzt werden, um somit höhere Leistungen zu erzielen. Vorzugsweise ist eine Computersteuerung vorgesehen, welche die Dampfmenge und Geschwindigkeit regelt und darüber hinaus auch die Verweilzeit der Ware im Dampfbereich steuert.
Betzüglich das Verfahrens zum Betrieb der Färbeaumage erfolgt die Hineinbeförderung und das Herausheben der textilen Ware kontinuierlich, so dass insbesondere im Bereich des horizontalen Steges stets ein spannungsfreier Zwischenabschnitt vorliegt. Entsprechend liegt ein absolut spannungsfreies Verfahren vor, um ein vollständig geschrumpftes Material zu erzielen. Das Herausheben der textilen Ware erfolgt bspw. über Transportwalzenpaare oder Transportbänder. Es kann jedoch auch eine Herausbeförderung. über Quetschwalzen erfolgen. Die Fixierung erfolgt bevorzugt mit überhitztem Dampf, mittels welchem nach dem sogenannten HT-Verfahren auch Polyester und andere Synthetikmaterialien fixiert werden können. Die Einblasung kann von oben nach unten oder alternativ auch von unten nach oben erfolgen. Weiter ist auch denkbar, dass der Dampf allseitig eingeblasen wird. Der Dampf kann hierbei im Aggregat durch einen separaten Dampferhitzer erzeugt werden oder auch wahlweise über Direktdampfeinblasung oder Direktdampfeinblasung mit Dampftrockner und Feuchtigkeitskontrolle vorgenommen werden. Bevorzugt am erfolgt die Absaugung Austritt der Fixiereinrichtung. So kann bspw. die Absaugung durch eine integrierte Schlitzabsaugung erfolgen. Bevorzugt ist diesbezüglich vorgesehen, dass die Absaugung im unteren Bereich des vertikalen Schenkels des Rohrstückes, vor dem Übergang in den horizontalen Steg erfolgt. Durch die Dampfsperre ist ein sogenanntes Wasserein sogenanntes Wasserschloss erzielt. Diesbezüglich wird vorgeschlagen, dass die textile Ware eine durch stehendes Wasser gebildete Dampfsperre durchläuft. Alternativ kann die textile Ware auch eine durch eine Wasser-Überlaufeinrichtung gebildete Dampfsperre durchlaufen, welche Überlaufeinrichtung im kontinuierlichen Überlaufsystem arbeitet. Des weiteren kann auch das Wasser im Gegenstromprinzip 2 zur Bildung der Dampfsperre durch den horizontalen Steg 3 geführt werden. Auch ist es denkbar, dass in der Dampfsperre das Wasser durch in Transportrichtung ausgerich-5 tete Düsen eingedüst wird, womit neben der Bildung einer Dampfsperre auch durch das eingedüste Wasser der Transport der textilen Ware durch den horizontalen Steg in Richtung des Auslaufes erzielt ist. Ist die Fixiereinrichtung im Anschluss an eine Foulard-Einrichtung angeordnet, so erweist es sich als zweckmäßig, dass eine Reinigungseinrichtung auf die Innenwandung der Fixiereinrichtung einwirkt . Bevorzugt wird hierbei, dass eine Ringdüse als Reinigungseinrichtung auf die Innenwandung der Fixiexeinrichtung einwirkt, wobei weiter bevorzugt die Reinigungseinrichtung innerhalb des vertikalen Schenkels des Rohrstückes vertikal verfahrbar ist. Zufolge dessen wird die Innenwandung der Fixiereinrichtung nach erfolgter Färbung gewaschen und gereinigt.
Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung, welche lediglich mehrere Ausführungsbeispiele darstellt, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Färbeanlage für textile Ware;
Fig. 2
eine schematische Schnittdarstellung einer Fixiereinrichtung in eine ersten Ausführungsform;
Fig. 3
eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch eine zweite Ausführungsform betreffend;
Fig. 4
eine dritte Ausführungsform. der Fixiereinrichtung;
Fig. 5
die Fixiereinrichtung in einer vierten Ausführungsform;
Fig. 6
eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, jedoch eine weitere Ausführungsform betreffend;
Dargestellt und beschrieben ist zunächst mit Bezug zu Fig. 1 eine Färbeanlage 1, welche im Continue-Verfahren arbeitet und hierzu nacheinander in Förderrichtung r geschaltet eine Färbeeinrichtung 2, eine Fixiereinrichtung 3, eine Waschvorrichtung 4 sowie eine Trocknervorrichtung 5 aufweist.
Die Färbeeinrichtung 2 ist als bekannte Foulard-Einrichtung mit einer Abquetscheinrichtung 40 gebildet, welche Abquetscheinrichtung 40 zugleich die Fördereinrichtung 6 zur Belieferung der Fixiervorrichtung 3 mit der zu bearbeitenden textilen Ware 7 in Form von Bändern oder Breitware ist.
Sowohl zwischen Fixiervorrichtung 3 und Waschvorrichtung 4 als auch zwischen letzterer und der Trocknervorrichtung 5 ist jeweils ein Transportwalzenpaar angeordnet, welches zugleich als Heraushebeeinrichtung 8 zur Herausbeförderung der textilen Ware 7 aus der in Laufrichtung r vorgeschalteten Vorrichtung als auch als Fördereinrichtung 6 zur Belieferung der textilen Ware 7 in die nachgeschaltete Vorrichtung dient.
Sowohl die Fixiereinrichtung 3, die Waschvorrichtung 4 als auch die Trocknervorrichtung 5 sind als J- bzw. U-förmige Rohrstücke 9 gestaltet, mit einem vertikalen Schenkel 10 und einem horizontalen Steg 11, der in einen weiteren Vertikalabschnitt 12 ausläuft.
Die textile Ware 7 wird durch jede dieser Vorrichtungen unter Ausbildung eines spannungsfreien Zwischenabschnittes 13 gefördert, indem die textile Ware 7 mittels der Fördereinrichtung 6 in den Bereich des vertikalen Schenkels 10 des Rohrstückes 9 der jeweiligen Einrichtung bzw. Vorrichtung hineingefördert wird und sodann unter Aufbrauch des spannungsfreien Zwischenabschnittes 13 aus dem parallel zu dem vertikalen Schenkel 10 verlaufenden weiteren Vertikalabschnitt 12 mittels der Heraushebevorrichtung 8 herausgehoben wird, um hiernach gegebenenfalls der nächsten Vorrichtung zugeführt zu werden.
Zufolge dessen ist eine spannungsfreie Verfahrensweise angegeben, welche ein vollständig geschrumpftes Material erzielen läßt.
In Fig. 2 ist eine erste Ausführungsform einer Fixiereinrichtung 3 schematisch dargestellt. Diese ist als Dampffixierer ausgebildet, wobei die eigentliche Fixier- bzw. Dampfzone in dem vertikalen Schenkel 10 des hier J-förmigen Rohrstückes 9 ausgebildet ist. Der sich an dem horizontalen Steg 11 anschließende weitere Vertikalabschnitt 12 ist wesentlich kürzer ausgebildet als der vertikale Schenkel 10, ragt dennoch über den horizontalen Steg 11 nach oben hinaus.
In den vertikalen Schenkel 10 des Rohrstückes 9 wird über Düsen 14 Dampf 15 von oben nach unten eingeblasen. Hierbei handelt es sich bevorzugt um überhitzten Dampf, mittels welchem nach dem sogenannten HT-Verfahren Polyester und andere Synthetikmaterialien fixiert werden können.
Wie zu erkennen, wird der Dampf 15 am Austritt der Fixiereinrichtung bzw. der Fixierzone -hier im unteren Bereich des vertikalen Schenkels 10 des Rohrstückes 9, vor dem Übergang in den horizontalen Steg 11- abgesaugt. Hierzu ist eine integrierte Schlitzabsaugung 16 vorgesehen.
Im Bereich des horizontalen Steges 11 ist siphonartig zur Bildung einer Dampfsperre 18 Wasser 17 aufgenommen, welches in dem dargestellten Ausführungsbeispiel stehend, teilweise in den Vertikalabschnitt 12 und in den vertikalen Schenkel 10 tritt. Die Dampfsperre 18 ist somit mit einem sogenannten Wasserschloss gebildet.
Je nach Länge dieser Wasserzone kann dieser Bereich zugleich als Waschaggregat dienen.
In Fig. 3 ist eine alternative Ausgestaltung einer Fixiereinrichtung 3 dargestellt, bei welcher der, der Fixierung dienende Dampf 15 allseitig eingeblasen wird. Hierzu ist der vertikale Schenkel 10 als doppelwandiges Rohr ausgebildet, wobei das Innenrohr 19 Öffnungen 20 zum Inneren der Fixiereinrichtung 3 aufweist. Alternativ können anstelle der Öffnungen 20 auch Düsen angeordnet sein.
Auch bei dieser Ausführungsform erfolgt eine Absaugung des eingeblasenen Dampfes 15 über die Schlitze 16.
Der Dampf 15 kann im Aggregat durch einen separaten Dampferhitzer erzeugt werden oder auch wahlweise über Direktdampfeinblasung oder Direktclampfeinblasung mit Dampftrockner und Feuchtigkeitskontrolle vorgenommen werden. Weiter kann eine Computersteuerung vorgesehen sein, welche die Dampfmenge und die Fordergeschwindigkeit der textilen Ware 7 regelt und somit auch die Verweilzeit der textilen Ware 7 im Dampf 15 steuert.
Unter Fortlassung des Wasserschlosses bzw. der Dampfsperre 18 kann die Fixiereinrichtung 3 bzw. ein wie beschrieben ausgebildetes Rohrstück 9 auch zur lediglichen Dampfbehandlung für textile Waren 7 dienen, um diese spannungsfrei zu schrumpfen.
Zudem kann das Rohrstück 9 im Querschnitt kreisrund ausgebildet sein. Um Breitware zu behandeln, kann jedoch auch ein im Querschnitt langlochartig geformtes Rohrstück 9 vorgesehen sein, wobei sich dann die textile Ware 7 in einer Art Leporello-Faltung in dem Rohrstück 9 aufbaut, womit eine gleichmäßige Dampfcturchströmung der Ware erzielt wird.
Die Fig. 4 und 5 zeigen alternative Ausgestaltungen der Dampfsperre 18. So kann diese auch gemäß Fig. 4 gebildet sein durch eine Wasser-Überlaufeinrichtung 21, womit die Dampfsperre 18 im kontinuierlichen Überlaufsystem arbeitet. Hierzu ist im Übergangsbereich von vertikalem Schenkel 10 zum horizontalen Steg 11 ein Wassereinlass 31 vorgesehen, welcher über eine nicht dargestellte Pumpe mit Wasser aus einem Dberlaufbehältnis 30 der Überlaufeinrichtung 21 gespeist wird.
Des weiteren können gemäß Fig. 5 im Bereich des horizontalen Steges 11 Düsen 22 zum Eindösen des Wassers 17 vorgesehen sein, wobei diese Düsen 22 darüber hinaus so ausgerichtet sind, dass ein Transport der textilen Ware 7 in Richtung des Auslaufes des Vertikalabschnittes 12 erfolgt. Auch diese Düsen 22 werden bevorzugt mit Wasser aus einem Überlaufbehältnis 30 versorgt.
Um nach einer erfolgten Färbung der textilen Ware 7 Rückstände in der Fixiereinrichtung 3, insbesondere im Bereich des vertikalen Schenkels 10 zu beseitigen, kann gemäß Fig. 6 eine Reinigungseinrichtung 23 vorgesehen sein, welche in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als eine, innerhalb des vertikalen Schenkels 10 des Rohrstückes 9 vertikal verfahrbare, auf die Innenwandung der Fixiereinrichtung 3 bzw. des vertikalen Schenkels 10 wirkende Ringdüse 24 ausgebildet ist.
Zufolge der anhand der verschiedenen Ausführungsbeispiele beschriebenen Erfindung ist eine spannungsfreie Verfahrensweise zur Erzielung eines vollständig geschrumpften Materials angegeben. Es erfolgt hierbei eine gleichmäßige Fixierung durch gleichmäßige Dampfeinstrahlung ohne Verluste, die direkt auf die Ware 7 einwirken kann, wobei weiter die Dampfeinstrahlung sowohl zum Schrumpfen als auch zur Farbstofffixierung genutzt werden kann.

Claims (27)

  1. Kontinuierlich arbeitende Färbeanlage (1) für textile Ware (7) in Form von Bändern oder Breitware, mit einer Färbeeinrichtung (2) und einer DampfFixiereinrichtung (3), wobei die Fixiereinrichtung (3) als Rohrstück (9) ausgebildet ist, mit einem vertikalen Schenkel (10)und einem horizontalen Steg (11), der in einen weiteren Vextikalabschnitt (12) ausläuft, welche Fixiereinrichtung (3) von der textilen Ware (7) zu durchsetzen ist, wobei weiter eine Fördereinrichtung (6), gegebenenfalls mit einer Abquetscheinrichtung (40) und/oder einer Absaugeinrichtung (41) zur Belieferung der Fixiereinrichtung (3) und eine Heraushebeeinrichtung (8) zur Herausförderung aus der Fixiereinrichtung (3) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung in dem vertikalen Schenkel (10) des Rohrstücks ausgebildet ist, dass der vertikale Schenkel (10) als doppelwandiges Rohr ausgebildet ist, wobei das Innenrohr (19) Düsen oder Öffnungen (20) zum Inneren der Fixiereinrichtung (3) zum Einblasen von Dampf aufweist, dass im Stegbereich des Rohres Wasser aufgenommen ist, zur Ausbildung einer Dampfsperre und dass der Dampf im vertikalen Schenkel, entfernt von der Einblasung, absaugbar ist.
  2. Färbeanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heraushebeeinrichtung (8) Quetschwalzen aufweist.
  3. Färbeanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf (15) von oben nach unten eingeblasen wird.
  4. Färbeanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf (15) von unten nach oben eingeblasen wird.
  5. Färbeanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf (15) allseitig eingeblasen wird.
  6. Färbeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf (15) im Austritt der Fixiereinrichtung (3) abgesaugt wird.
  7. Färbeanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugung im unteren Bereich des vertikalen Schenkels (10) des Rohrstückes (9), vor dem Übergang in den horizontalen Steg (11) erfolgt.
  8. Färbeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfsperre (18) durch stehendes Wasser (17) ausgebildet ist.
  9. Färbeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfsperre (18) durch eine Wasser-Überlaufeinrichtung (21) gebildet ist.
  10. Färbeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Dampfsperre (18) das Wasser (17) durch in Transportrichtung (r) ausgerichtete Düsen (22) eingedüst wird.
  11. Färbeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohrstück (9) im Querschnitt, etwa zur Aufnahme von Breitware, langlochartig geformt ist.
  12. Färbeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zugeordnet zu dem vertikalen Schenkel (10) eine Reinigungseinrichtung (23) vorgesehen ist.
  13. Färbeanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (23) eine auf die Innenwandung der Fixiereinrichtung (3) wirkende Ringdüse (24) aufweist.
  14. Färbeanlage nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (23) innerhalb des vertikalen Schenkels (10) des Rohrstückes (9) vertikal verfahren ist.
  15. Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlichen arbeitenden Färbanlage (1) für textile Ware (7) in Form von Bändern oder Breitware, insbesondere einer Färbeanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 14, mit einer Färbeeinrichtung (2) und einer Fixiereinrichtung (3), wobei die textile Ware (7) in die als Rohrstück (9) mit einem vertikalen Schenkel (10) und einem horizontalen Steg (11), der in einen weiteren Vertikalabschnitt (12) ausläuft, gestaltete Fixiereinrichtung (3) in dessen Inneres Dampf eingeblasen wird, unter Ausbildung eines spannungsfreien Zwischenabschnittes (13) hineingefördert wird und sodann unter Aufbrauch des spannungsfreien Zwischenabschnittes (13) herausgehoben wird, wobei der Dampf entfernt von der Einblasung abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugung im Bereich des vertikalen Schenkels (10) des Rohrstücks (9) durchgeführt wird, und dass die textile Ware durch eine durch Wasser gebildete Dampfsperre geleitet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Herausbeförderung über Querwalzen erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf (15) von oben nach unten eingeblasen wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf (15) von unten nach oben eingeblasen wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf (15) allseitig eingeblasen wird.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf (15) am Austritt der Fixiereinrichtung (3) abgesaugt wird.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugung im unteren Bereich des vertikalen Schenkels (10) des Rohrstückes (9), vor dem Übergang in den horizontalen Steg (11) erfolgt.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfsperre durch stehendes Wasser (17) gebildet ist.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die textile Ware (7) eine durch eine Wasser-Überlaufeinrichtung (21) gebildete Dampfsperre (18) durchläuft.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass in der Dampfsperre (18) das Wasser (17) durch in Transportrichtung (3) ausgerichtete Düsen eingedüst wird.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reinigungseinrichtung (23) auf die Innenwandung der Fixiereinrichtung (3) einwirkt.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ringdüse als Reinigungseinrichtung (23) auf die Innenwandung der Fixiereinrichtung (3) einwirkt.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungseinrichtung (23) innerhalb des vertikalen Schenkels (10) des Rohrstückes (9) vertikal verfahrbar ist.
EP01994670A 2000-12-07 2001-11-17 Kontinuierlich arbeitende färbeanlage für textile ware sowie verfahren zum betrieb einer solchen anlage Expired - Lifetime EP1339905B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060777 2000-12-07
DE10060777A DE10060777A1 (de) 2000-12-07 2000-12-07 Kontinuierlich arbeitende Färbeanlage für textile Ware sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
PCT/EP2001/013299 WO2002046513A2 (de) 2000-12-07 2001-11-17 Kontinuierlich arbeitende färbeanlage für textile ware sowie verfahren zum betrieb einer solchen anlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1339905A2 EP1339905A2 (de) 2003-09-03
EP1339905B1 true EP1339905B1 (de) 2005-01-05

Family

ID=7666105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01994670A Expired - Lifetime EP1339905B1 (de) 2000-12-07 2001-11-17 Kontinuierlich arbeitende färbeanlage für textile ware sowie verfahren zum betrieb einer solchen anlage

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1339905B1 (de)
AU (1) AU2002224856A1 (de)
DE (1) DE10060777A1 (de)
HK (1) HK1056756A1 (de)
WO (1) WO2002046513A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108950938A (zh) * 2018-07-26 2018-12-07 江西美宝利医用敷料有限公司 一种纱布高效率漂洗机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB742430A (en) * 1952-10-15 1955-12-30 Samcoe Holding Corp Method and apparatus for treating fabric to minimize subsequent shrinkage thereof
GB884616A (en) * 1959-05-12 1961-12-13 Ilma S P A System and apparatus for treating slivers of textile fibres
GB959859A (en) * 1961-05-16 1964-06-03 Olin Mathieson Improvements in the bleaching of textiles
US3210967A (en) * 1962-12-12 1965-10-12 Apparatus for the continuous dyeing of wool with a dye liquor
CH412766A (de) * 1962-12-15 1966-05-15 Establishment For Automation Vorrichtung zum Dämpfen, insbesondere von Textilgut
US3997291A (en) * 1971-09-21 1976-12-14 Vepa Ag Process for the wet treatment of lengths of printed textile material in several treatment bowls
DE2263708A1 (de) * 1972-12-27 1974-07-04 Menzel Maschf Karl Vorrichtung zur nassbehandlung von warenbahnen in ausgebreitetem zustand

Also Published As

Publication number Publication date
HK1056756A1 (en) 2004-02-27
WO2002046513A3 (de) 2003-02-13
WO2002046513A2 (de) 2002-06-13
EP1339905A2 (de) 2003-09-03
AU2002224856A1 (en) 2002-06-18
DE10060777A1 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD153145A5 (de) Verfahren zum waschen,spuelen und anschliessenden entwaessern von waesche sowie entwaesserungsvorrichtung
DE10220581B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von textilen Warenbahnen
DE10058386A1 (de) Verfahren und Anlage zur Begrenzung der verbleibenden Restschrumpfung von Strickwaren beim Trocknen nach dem Waschen
EP1530699B1 (de) Vorrichtung zur gewebe-ausrüstung
EP3538700B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von wäsche
EP1339905B1 (de) Kontinuierlich arbeitende färbeanlage für textile ware sowie verfahren zum betrieb einer solchen anlage
DE2009662A1 (de)
EP1024220B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Behandlung einer textilen Warenbahn
EP0534036B1 (de) Verfahren zur Nassbehandlung textiler Schlauchware und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0269602B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Trocknen von bedruckten Warenbahnen
DE8015506U1 (de) Vorrichtung zum behandeln eines stoffs
DE2341841A1 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln von bahnfoermiger ware mit mehreren behandlungsbaedern
DE3137663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spuelen von textilgut
DE2803079A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen krumpfen von textilbahnen
DE3045647C2 (de)
DE1964343C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Naßbehandeln und Anstoßen und/oder Kneten ausgebreiteter Textilbahnen
DE3423154C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswaschen von bahnförmigem Textilgut
EP3418439B1 (de) Verfahren zum mangeln von wäschestücken und bändermangel
DE3209404A1 (de) Heissmuldenmangel
DE4037595C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer textilen Warenbahn in einer Rauhmaschine
EP1046739A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fixieren von Schlauchware
DE1460496C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von endlosen, eine gewisse Breite aufweisenden Textilgütern
DE2841886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum finishen von gewaschenen mischgewebe- textilteilen
DE3018448A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von tuch
DE1610882C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von Garn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040226

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050225

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1056756

Country of ref document: HK

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20051006

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20061211

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20071117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20081111

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130