DE2625871A1 - Verfahren zum kontinuierlichen behandeln von bahnfoermigem gut - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen behandeln von bahnfoermigem gut

Info

Publication number
DE2625871A1
DE2625871A1 DE19762625871 DE2625871A DE2625871A1 DE 2625871 A1 DE2625871 A1 DE 2625871A1 DE 19762625871 DE19762625871 DE 19762625871 DE 2625871 A DE2625871 A DE 2625871A DE 2625871 A1 DE2625871 A1 DE 2625871A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
textile material
damper
treated
textile
guideways
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762625871
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroshi Ishidoshiro
Yoshikazu Sando
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sando Iron Works Co Ltd
Original Assignee
Sando Iron Works Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sando Iron Works Co Ltd filed Critical Sando Iron Works Co Ltd
Publication of DE2625871A1 publication Critical patent/DE2625871A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/06Advancing webs by friction band
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/14Containers, e.g. vats
    • D06B23/16Containers, e.g. vats with means for introducing or removing textile materials without modifying container pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)

Description

Anmelder: Sando Iron Works Co.,, Ltd., No. 4-4-5, Usu, Wakayama-Shi, Wakayama-ken, Japan
Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmigem Gut
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmigem Gut gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs. ■
Es ist z.B. bekannt, aus Textilgewebe bestehende Führungsbahnen auf beiden Seiten eines Textilgutes anzuordnen, um das Textilgut in einen Hochtemperatur- und Hochdruck-Dämpfer zuverlässig und sicher einzuführen bzw. herauszüleiten, um in dem Dämpfer eine Färbung und Farbentwicklung eines (bedruckten) Textilgutes bei hohen Temperaturen und hohem Druck vorzunehmen. Da jedoch die erwähnten, üblicherweise zur Führung des Textilguts verwendeten Führungsbahnen aus Baumwollstoffen bestehen, die sich in Abhängigkeit von der Temperatur ausdehnen und zusammenziehen, tritt einmal der Nachteil auf, daß das zu behandelnde Textilgut sich ebenfalls ausdehnt oder zusammenzieht oder aufgrund der bei der Ausdehnung bzw. dem Zusammenziehen der Führungsbahnen entstehenden Kräfte knittert. Zum anderen tritt der Nachteil auf, daß.
609852/0750
da die aus Baumwollgeweben bestehenden Führungsbahnen das zu behandelnde. Farbstoffe enthaltende Textilgut überdecken, die in dem zu behandelnden Textilgut enthaltenen bzw. dieses bedekkenden Farbstoffe an dem Baumwollgewebe der Führungsbahnen haften und die Führungsbahnen färben, so daß diese einer ständigen Reinigung bedürfen. Außer dieser Reinigung bedürfen solche, aus Baumwollgeweben bestehende Führungsbahnen auch der Trocknung, so daß eine Reinigungsvorrichtung sowie eine Trocknungsvorrichtung für diese üblichen, aus Baumwollgeweben bestehenden Führungsbahnen vorgesehen werden müssen, wenn diese z.B. für die Textildruck-Nachbehandlung bzw. Farbentwicklung von (bedrucktem) Textilgut in einem Dämpfer Verwendung finden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zu schaffen, bei dessen Anwendung die genannten Nachteile des Standes der Technik vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Patentanspruchs gelöst.
Erfindungsgemäß wird somit ein vorteilhaftes Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmigem Gut, wie z.B. Textilgut oder Gummibahnen, vorgeschlagen, bei dem die zum Einführen des bahnförmigen Textilgutes bzw. der Gummibahnen in einen Hochdruck-Dämpfer oder eine Normaldruckkammer und anschließendem Herausführen des bahnförmigen Textilgutes bzw. der Gummibahnen aus dem Dämpfer bzw. der Kammer verwendeten Führungsbahnen aus Glasfasergewebe bestehen. Da das Glasfasergewebe gegenüber Farbstoffen keine Binde- oder Haftwirkung aufweist, tritt keine Verfärbung aufgrund von z.B. in einem zu behandelnden Textilgut enthaltenen Farbstoffen ein, und da außerdem keine temperaturabhängige Dehnung bzw.· Kontraktion zu befürchten ist, wird das zu behandelnde Gut keinen Spannungen unterworfen und knittert nicht, so daß die beabsichtigte Behandlung von Gummi oder Textilgut innerhalb eines Hochdruck-Dämpfers ohne nachteilige Auswirkungen mit der gewünschten Genauigkeit durchgeführt werden kann.
6G9852/0750
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben..
Es zeigen:
Fig. 1: eine schematische Darstellung der Behandlung von bahnförmigem Textilgut in einem Hochtemperatur- und Hochdruck-Dämpfer mittels Führungsbahnen aus Glasfasergewebe gemäß der Erfindung;
Fig. 2: ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Behandlung von bahnförmigem Textilgut in einem Hochtemperatur- und
Hochdruck-Dämpfe r t
Fig. 3: eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Verfahrens in Verbindung mit einem Vulkanisierprozeß für
Gummibahnen in einem Dämpfer; und
Fig. 4: eine schematische Darstellung der Behandlung
eines Materials unter Normaldruck bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In Fig. 1 ist ein Hochdruck-Dämpfer veranschaulicht, in
dem z.B. das Spülen, Waschen, Bleichen, Merzerisieren, Reinigen usw. eines farbbehandelten Textilgutes erfolgen kann. Der Dämpfer ist mit der Bezugszahl 1 bezeichnet und weist zwei Abdichteinrichtungen 4 und 41 auf, die Flüssigkeits-Abdichtbehälter enthalten und die Durchführung des Textilgutes an einem Einlaß 2 bzw. einem Auslaß 3 ermöglichen. Auerdem befinden sich innerhalb des Dämpfers 1 Führungsrollen 6 zum Führen und Transportieren eines zu behandelnden Textilgutes 5 in Form einer aufwärts und abwärts erfolgenden mäanderartigen Bewegung, sowie Führungsbahnen 7, 7', die beide Seiten des behandelten Textilgutes 5 bedecken. Mit der Bezugszahl 8 sind Einstellstäbe zum Einstellen der Spannung des Textilgutes und der Führungsbahnen bezeichnet, während die Bezugszahl 9 Wasser- oder Flüssigkeitsbehälter bezeichnet, in denen das in dem Dämpfer mäanderartig bewegte Textilgut Wasser
oder Flüssigkeit aufnimmt. Die erwähnten Führungsbahnen 7 und 7'
609852/0750
sind sogenannte Endlosbahnen, die das behandelte Textilgut 5 bedecken, zusammen mit diesem vom Zeitpunkt des Eintretens des Textilgutes 5 in den Dämpfer 1 bis zum Zeitpunkt des Herausleitens des Textilgutes 5 aus dem Dämpfer 1 befördert werden und aus Glasfasergewebe bestehen. Mit der Bezugszahl IO sind Führungswalzen für die Führungsbahnen bezeichnet.
Da in diesem Falle ein Glasfasergewebe als Führungsbahn verwendet wird, tritt keine temperaturabhängige Dehnung oder Schrumpfung der Führungsbahnen auf, so daß das behandelte Textilgut keinen Spannungen unterworfen wird und nicht knittert und die gewünschte Behandlung des Textilgutes mit hoher Genauigkeit und effektiv durchgeführt werden kann.
In Fig. 2 ist ein weiterer Hochdruck-Dämpfer 11 veranschaulicht, in dem sich Textilgut färben läßt bzw. der Farbentwicklungsprozeß bedruckten Textilguts durchgeführt werden kann. Der. Hochdruck-Dämpfer 11 weist eine Abdichteinrichtung 14 auf, die sowohl einen Einlaß 12 für das zu behandelnde Textilgut als auch einen Auslaß 13 für das behandelte Textilgut aufweist, über die eine ungehinderte Einführung und ein ebenso ungehindertes Hinausleiten des zu behandelnden Textilgutes ermöglicht wird. Außerdem sind innerhalb des Dämpfers 11 Führungsrollen 17 angeordnet, die das zu behandelnde, farbbedeckte Textilgut 15 sowie die die beiden Seiten des Textilguts 15 bedeckenden Führungsbahnen 16 und 16' aufwärts und abwärts mäanderartig leiten und transportieren. Mit der Bezugszahl 18 sind Wasser- oder Flüssigkeitsbehälter bezeichnet, in denen das hindurchgeführte Textilgut innerhalb des Dämpfers 11 Wasser oder Flüssigkeit aufnehmen kann, während mit der Bezugszahl 19 Führungsrollen für die Führungsbahnen 16 und 16' bezeichnet sind. Die Führungsbahnen 16 und 16' sind Endlosbahnen, die das zu behandelnde Textilgut überdecken, zusammen mit dem Textilgut vom Zeitpunkt des Eintretens des Textilguts in den Dämpfer bis zum Zeitpunkt des Austretens des Textilguts 15 aus dem Dämpfer 11 transportiert bzw. befördert werden und aus Glasfasergewebe bestehen.
609852/0750
Da auch in diesem Falle Glasfasergewebe als Führungsbahn verwendet wird, können die auf das Textilgut aufgebrachten Farbstoffe nicht an den Führungsbahnen haften, so daß die Führungsbahnen .weder verfärbt werden noch an den Führungsbahnen anhaftende Farbstoffe das zu behandelnde Textilgut in unerwünschter
Weise färben können. Da die aus Glasfasergewebe bestehenden Führungsbahnen kaum Wasser absorbieren, ergeben sich auch keine
nachteiligen Auswirkungen aufgrund einer unerwünschten Feuchtigkeit des behandelten Textilgutes usw.. Da ferner die aus Glasfasergewebe bestehenden Führungsbahnen keinen temperaturabhängigen Ausdehnungen bzw. Schrumpfungen unterworfen sind, weist das behandelte Textilgut weder unerwünschte Spannungen auf noch knittert es.
In Fig. 3 ist die Heißvulkanisation von Gummibahnen innerhalb eines Hochdruck-Dämpfers veranschaulicht, wobei mit der Bezugszahl 21 ein Hochdruck-Dämpfer bezeichnet ist, der einen
Einlaß 24 und einen Auslaß 25 zur Einführung und zum Hinausleiten bahnförmigen Gummis 22, Führungsbahnen 23 und 23', die sich seitlich des Dämpfers 21 befinden, sowie eineAbdichteinrichtung 26 aufweist, die sowohl dem Einlaß 24 als auch dem Auslaß 25 zugeordnet ist und die Einführung und die Herausführung des bahnförmigen Gummis sowie der Führungsbahnen nicht behindert. Führungsrollen 27, die das bahnförmige Gummi 22 und die die beiden Seiten des bahnförmigen Gummis 22 überdeckenden Führungsbahnen
23 und 24 seitlich in einer mäander art igen Weise führen und transportieren, sind ebenfalls in dem Dämpfer 21 vorgesehen. Die Führungsbahnen 23 und 24 sind Endlosbahnen und bestehen aus Glasfasergewebe, wie in den voraufgehend beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Da die Führungsbahnen aus Glasfasergewebe bestehen, haftet das Gummi bei der Heißvulkanisation kaum an den Führungsbahnen, so daß die Heißvulkanisation des Gummis in dem Dämpfer kontinuierlich erfolgen kann. Da außerdem das bahnförmige Gummi 22 in seitlicher Richtung mäanderartig in dem Dämpfer geführt bzw.
609852/0750
transportiert wird, tritt bei der Heißvulkanisation kein Durchhang des bahnförmigen Gummis 22 auf, und es wird auch keine Spannung auf das Gummi ausgeübt, so daß der Vulkanisationsvorgang ohne Deformation der Gummibahnen erfolgen kann.
In Fig. 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht, bei dem das zu behandelnde Material in eine unter Normaldruck stehende Kammer eingeführt und nach einer Wärmebehandlung wieder herausgeführt wird, wobei mit der Bezugszahl
31 eine unter Normaldruck stehende Kammer und mit der Bezugszahl
32 das in der Kammer 31 zu behandelnde Material bezeichnet ist, das von zwei Endlos-Führungsbahnen 33 und 33 ' bedeckt bzw. umschlossen wird, die aus Glasfasergewebe bestehen und das Material 32 in die Kammer 31 hineinleiten und wieder aus ihr herausführen.
Da bei sämtlichen beschriebenen Ausführungsbeispielen die Führungsbahnen, die das zu behandelnde Textilgut bzw. Gummi usw. in einen Hochdruck-Dämpfer oder eine Normaldruckkammer zur Behandlung einführen bzw. wieder aus dieser herausleiten, aus Glasfaser bestehen, ergeben sich die im Zusammenhang mit den genannten Beispielen beschriebenen Vorteile bei der Verwendung derartiger Gewebe als Führungsbahnen zum Färben, Spülen, Waschen, Bleichen, FarbentwickeIn, Merzerisieren und Reinigen von Textilgut oder Vulkanisieren bzw. Heißvulkanisieren von Gummi in vorteilhafter Weise.
609852/0750

Claims (1)

  1. -7- 9. Juni 1976
    Patentanspruch
    Verfahren zum kontinuierlichen Behandeln von bahnförmigem Gut wie Textilgut oder Gummi, dadurch gekennzeichnet, daß das bahnförmige Gut mittels einer aus Glasfasergewebe bestehenden Führungseinrichtung (7, 71; 16, 16'; 23, 23'; 33, 33') kontinuierlich in eine Hochtemperatur-Kammer (1; 11; 21; 31) geführt und wieder aus der Hochtemperatur-Kammer (1; 11; 21; 31) herausgeführt wird.
    609852/0750
DE19762625871 1975-06-10 1976-06-09 Verfahren zum kontinuierlichen behandeln von bahnfoermigem gut Pending DE2625871A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6992875A JPS51149977A (en) 1975-06-10 1975-06-10 Method of normal temperature or high temperature processing of cloth or the like

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2625871A1 true DE2625871A1 (de) 1976-12-23

Family

ID=13416825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762625871 Pending DE2625871A1 (de) 1975-06-10 1976-06-09 Verfahren zum kontinuierlichen behandeln von bahnfoermigem gut

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS51149977A (de)
BE (1) BE842776A (de)
BR (1) BR7603700A (de)
DE (1) DE2625871A1 (de)
ES (1) ES448735A1 (de)
FR (1) FR2314125A1 (de)
GB (1) GB1516436A (de)
IT (1) IT1063761B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5390379A (en) * 1977-01-19 1978-08-09 Mitsuboshi Belting Ltd Continuous vulcanization machine
JPS55156921U (de) * 1980-04-02 1980-11-11
JPS57197143A (en) * 1981-05-29 1982-12-03 Kobe Steel Ltd Return roll apparatus in continuous vulcanizer of rubber sheet
IT1202577B (it) * 1987-02-20 1989-02-09 Pietro Alberto Apparecchiatura per il decatizzo continuo di tessuti in autoclave
JPH08502792A (ja) * 1992-11-02 1996-03-26 アルベルト,ピエトロ 連続デカタイジングのためのオートクレーブ用織布送入・送出装置
DE9405848U1 (de) * 1994-04-08 1995-08-10 Reinhold Klaus Reversierende Abzugsvorrichtung für Schlauchbahnen aus Kunststoffolie
AU1124501A (en) * 1999-11-11 2001-06-06 Tex-A-Tec Ag Method and aggregate for pretreating, coloring and equipping textile fabrics

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4832995A (de) * 1971-09-02 1973-05-04
JPS4931988A (de) * 1972-08-03 1974-03-23
JPS4957167A (de) * 1972-10-06 1974-06-03
JPS505698A (de) * 1973-05-22 1975-01-21

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51149977A (en) 1976-12-23
FR2314125B1 (de) 1980-11-21
GB1516436A (en) 1978-07-05
BR7603700A (pt) 1977-02-01
FR2314125A1 (fr) 1977-01-07
IT1063761B (it) 1985-02-11
BE842776A (fr) 1976-10-01
ES448735A1 (es) 1977-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625871A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen behandeln von bahnfoermigem gut
DE2402328C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer ganz oder zum überwiegenden Teil aus synthetischen Fasern bestehenden Textilbahn
DE2823793A1 (de) Verfahren und hochdruckdaempfer zur kontinuierlichen behandlung einer textilgutbahn
DE3043453A1 (de) Hochdruckdaempfer zum kontinuierlichen behandeln von maschenware
DE1460536A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Textilstoffen
DE10332715B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Färben von Textilien
DE3136562A1 (de) "verfahren zum kontinuierlichen sattdampfbehandeln von textilien und hochdruckdaempfer zum durchfuehren des verfahrens"
DE3010139C2 (de) Kontinue-Verfahren zum Bleichen von Baumwolle enthaltender Ware mit Wasserstoffperoxid
DE2342128A1 (de) Verfahren zum faerben einer textilen warenbahn
DE2840932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen behandlung von textilmaterialien unter hohem druck
DE3112408A1 (de) Verfahren zum faerben einer stoffbahn
DE2722125C3 (de) Verfahren zum Mercerisieren von Geweben oder Gewirken
DE2941633A1 (de) Verfahren und anlage zum mercerisieren von breitgefuehrten textilbahnen
DE2262991A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen ausruesten von textilgut
DE2846981A1 (de) Verfahren und hochdruckdaempfer zur behandlung von textilgut
DE2941409C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer textilen Warenbahn
DE3112409A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen waschen eines textilen produkts
DE3124327A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen behandeln einer stoffbahn und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE1913005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von Textilgut mit Loesungsmittel
DE2215280C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Farbstoffen
DE4201430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mercerisieren und laugieren einer textilware
EP0080183B1 (de) Verfahren zum Färben und Ausrüsten von schlauchförmigem Textilgut
DE2451950A1 (de) Verfahren zur behandlung von synthetischem textilgut
DE3423154A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen auswaschen von bahnfoermigem textilgut
DE3441247A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen feuchtheissbehandeln einer stoffbahn