DE2215280C3 - Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Farbstoffen - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Farbstoffen

Info

Publication number
DE2215280C3
DE2215280C3 DE2215280A DE2215280A DE2215280C3 DE 2215280 C3 DE2215280 C3 DE 2215280C3 DE 2215280 A DE2215280 A DE 2215280A DE 2215280 A DE2215280 A DE 2215280A DE 2215280 C3 DE2215280 C3 DE 2215280C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquor
fixation
knitted fabric
polyester fibers
dyes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2215280A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2215280B2 (de
DE2215280A1 (de
Inventor
Hans-Ulrich Von Der Dipl.- Chem. Dr. 6000 Frankfurt Eltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eltz Hans-Ulrich Von Der Dipl-Chem Dr 6000 F
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2215280A priority Critical patent/DE2215280C3/de
Priority to US344987A priority patent/US3922737A/en
Priority to CH441373D priority patent/CH441373A4/xx
Priority to IT22224/73A priority patent/IT981669B/it
Priority to CH441373A priority patent/CH577058B5/xx
Priority to JP48034716A priority patent/JPS497575A/ja
Priority to CA167,404A priority patent/CA1006302A/en
Priority to GB1518073A priority patent/GB1407551A/en
Publication of DE2215280A1 publication Critical patent/DE2215280A1/de
Publication of DE2215280B2 publication Critical patent/DE2215280B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2215280C3 publication Critical patent/DE2215280C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0005Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials
    • D06B19/0064Fixing of chemicals, e.g. dyestuffs, on textile materials by a fixing bath
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S68/00Textiles: fluid treating apparatus
    • Y10S68/903Perforated drum and continuous textile feed and discharge

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die kontinuierliche Fixierung von aufgeklotzten Dispersionsfarbstoffen auf Wirkware aus Polyesterfasern bei einer Temperatur bis zu 145° C in einem gegenüber der Außenatmosphäre druckdicht abgeschlossenen System. Ein gattungsgemäßes Verfahren ist bereits in der Zeitschrift Textilpraxis, 1966, Seiten 691—692 beschrieben, wobei für die Übertragung der zur Farbstoff-Fixierung erforderliche Hitze Druckdampf vorgesehen ist und die Ware in Form von Hängeschleifen läuft sowie vom Fixiermedium beidseitig belüftet wird. Es ist auch schon aus der DE-OS 16 35 101 bekannt, beim Heißfixieren von Farbstoffen auf Wirkware das Textilgut spannungsfrei unter mäanderförmiger Umschlingung von Siebtrommeln zu führen, die von einem über 1000C erhitzten Behandlungsmittel, nämlich Wasserdampf durchströmt sind. Solchermaßen mit Hilfe von Druckdampf fixierte Färbungen von Polyestermaterialien mit Dispersionsfarbstoffen weisen indessen mangelhafte Durchfärbung auf. Bei empfindlichem Fasergut wird darüber hinaus der Griff des Textilguts in Mitleidenschaft gezogen.
Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu konzipieren, gemäß dem empfindliche textile Artikel aus texturierten Polyesterfasern, welche mit einer Färbeflotte von Dispersionsfarbstoffen geklotzt worden sind, einwandfrei fixiert werden können. Gleichzeitig mit der Farbstoff-Fixierung sollte gegebenenfalls auch ein Fixieren der Fasern ermöglicht werden, so daß hierdurch ein Kurzzeit-Verfahren geschaffen wird, das frühere Nachteile wie Materiaiverhärtung und schlechte Durchfärbung ausschließt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die aus linearen texturierten Polyesterfasern bestehende Wirkware unter mäanderförmiger Umschlingung spannungsfrei über in einer wäßrigen Behandlungsflotte von 105—145°C angeordneten und von dieser durchströmten Siebtrommeln geführt, dabei naßfixiert wird.
Nun ist es wohl entsprechend den Aussagen in der DE-OS 19 09 357 bereits allgemeiner Stand der Technik, bei einer Naßbehandlung von Wirkware diese mäander- ·■>» förmig um Siebtrommeln zu führen, die in die Behandlungsflotte eingetaucht sind. Es erschien jedoch nicht nahegelegt und war deswegen überraschend, daß es erfolgreich gelingt, die Fixierung der auf Wirkware aus Polyesterfasern aufgebrachten Dispersionsfarbstof- ·■"> fe bei linearen, texturierten Polyesterfasern mittels Naßfixierung, wobei die Ware von der wäßrigen Flotte durchströmt wird, durchzuführen. Vielmehr mußte befürchtet werden, daß bei einer derartigen Arbeitsweise ein Ablösen der zuvor auf die Ware aufgeklotzten, nicht faserreaktiven bzw. noch nicht fixierten Farbstoffe durch die farbstoff-freien Behandlungsbäder eintreten würde.
Im Gegensatz zu einer Fixierung durch Trockenhitze oder mit Hochtemperatur-Dampf weisen die mit HT-Flotte fixierten Färbungen eine höhere Egalität und Durchfärbung auf. Außerdem wird neben einem höheren Schrumpf ein wesentlich besserer Griff erzielt, der sich von einer unter diskontinuierlichen Bedingungen hergestellten Färbung nicht unterscheidet Hierdurch wird es mit Hilfe der nachfolgend beschriebenen Siebtrommelanlage möglich, auch Qualitätsartikel kontinuierlich zu färben.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß schon bei sehr kurzen Behandlungszeiten, die von der Behandlungsflotte und der Temperatur abhängen, eine sehr gute Fixierung der Dispersionsfarbstoffe erzielt wird. Dabei ist es überraschend, daß die Fixierung des Farbstoffs schneller erfolgt als das erwartete Ablösen und Herunterspülen des Farbstoffs infolge der mit großer Intensität durch die Wirkware strömenden Flotte. Durch die kontinuierliche Arbeitsweise erreicht man eine Erhöhung der Produktionsgeschwindigkeit unter Beibehaltung der Vorteile, die eine Naßfixierung gegenüber einer Fixierung mit Trockenhitze oder Hochtemperatur-Dampf bietet
Die Überlegenheit des beanspruchten Verfahrens gegenüber den Methoden des Standes der Technik liegt in der schon angedeuteten Zeitersparnis. Obwohl die Siebtrommelanlage zur Durchführung des Verfahrens verhältnismäßig klein ist, entsteht durch die spezielle Walzenanordnung eine ziemlich lange Fixierstrecke. Dadurch kann der Prozeß mit ziemlicher Geschwindigkeit gefahren werden. Wesentlich zugunsten der vorliegenden Erfindung spricht auch die Tatsache, daß die Farbstoffixierung und die Nachbehandlung in einem Bade vorgenommen werden können. Zusätzlich kann man auch noch die Fasern während dieses Prozesses fixieren, so daß große Vorteile in der Wasserersparnis und damit in der Abwasserbelastung aufzuweisen sind.
Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung ist in der Zeichnung als Längsschnitt schematisch dargestellt. Gemäß dieser Anordnung wird die zu behandelnde Wirkware 1 über eine Druckabdichtung 3, etwa einen Lippenverschluß oder ein Walzenschloß, in die unter Druck stehende Siebtrommelanlage eingeführt. Im Innern der druckfest ausgelegten Siebtrommelanlage 2 wird die Wirkware t über perforierte Siebtrommeln 4 unter wechselseitiger Durchflutung durch die heiße Flotte geführt, wobei ein äußerst intensiver Kontakt mit der Behandlungsflotte gegeben ist.
Diese Siebtrommeln 4, die über die Walzenbreite miteinander in Berührung stehen und deren Inneres bei Betrieb unter Saugzug gesetzt wird, sind um ihre Achse beweglich und lassen sich mit Hilfe eines Motors; in Rotation versetzen, wobei die Drehung der sich jeweils berührenden Siebtrommeln entsprechend der Transportrichtung der Wirkware 1 gegenläufig erfolgt Im Innern der Siebtrommeln 4 feststehend angebrachte Abdeckbleche 5 bewirken, daß die Wirkware 1 durch den Saugzug von einer zur anderen Siebtrommel 4 abgegeben wird. Der Durchmesser wie die Zahl und Anordnung der Trommeln kann den jeweiligen Verhältnissen und technischen Gegebenheiten ange-
paßt werden.
Die Siebtrommelanlage 2 enthält eine wäßrige Hochtemperaturflotte, die auf Temperaturen von 105° bis 145" C aufgeheizt ist, wobei das geschlossene System unter dem aus der eingestellten HT-Behandlungstemperatur resultierenden erhöhten Gelichgewichtsdruck zwischen Dampf und Flüssigkeit steht Es ist dabei nicht erforderlich, daß die Siebtrommelanlage 2 voll mit der Behandlungsflotte gefüllt ist Nach erfolgter Behandlung verläßt die Wirkware I die Siebtrommelanlage 2 über eine weitere Druckabdichtung 3 und wird dann an eine Waschanlage oder Trocknungsanlage weitergegeben.
Die zur Durchführung des Verfahrens geeignete Anlage gestattet ein spannungsarmes Arbeiten, auch mit Voreilung, so daß die Wirkware 1 aus texturierten Synthesefasern unter diesen Fixierbedingungen optimal schrumpfen kann.
Beispiel
Ein Flachgewirk aus texturierten linearen Polyesterfasern wird bei Raumtemperatur auf einem Foulard bei einer Flottenaufnahme von 70% mil einer Flotte (pH 5 mit Essigsäure eingestellt) geklotzt, die 10 g eines blauen Dispersionsiarbstoffes enthält Die Wirkware wird unmittelbar danach ohne Zwischentrocknen kontinuierlich und spannungslos über eine Druckabdichtung in einen Druckbehälter geführt und dort über Siebtrommeln, die unter relativem Saugzug stehen und von der Flotte vollständig bedeckt werden, geleitet und dort bei 135° C von der Flotte, in diesem Fall Wasser ohne Zusätze, durchströmt, wobei der aufgeklotzte Farbstoff Fixiert wird. Die Wirkware verläßt den Druckbehälter wieder über eine Druckabdichtung. Es resultiert eine egale Färbung mit gutem Warengriff.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von aufgeklotzten Dispersionsfarbstoffen auf Wirkware aus Polyesterfasern bei einer Temperatur bis zu 145° C in einem gegenüber der Außenatmosphäre druckdicht abgeschlossenen System, dadurch gekennzeichnet, daß die aus linearen texturierten Polyesterfasern bestehende Wirkware unter mäanderförmiger Umschlingung spannungsfrei über in einer wäßrigen Behandlungsflotte von 105—145°C angeordneten und von dieser durchströmten Siebtrommeln geführt, dabei naßfixiert wird.
    15
DE2215280A 1972-03-29 1972-03-29 Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Farbstoffen Expired DE2215280C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2215280A DE2215280C3 (de) 1972-03-29 1972-03-29 Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Farbstoffen
US344987A US3922737A (en) 1972-03-29 1973-03-26 Process for the continuous wet-treatment under pressure
IT22224/73A IT981669B (it) 1972-03-29 1973-03-27 Procedimento e dispositivo per il trattamento continuo a umido sotto pressione
CH441373A CH577058B5 (de) 1972-03-29 1973-03-27
CH441373D CH441373A4 (de) 1972-03-29 1973-03-27
JP48034716A JPS497575A (de) 1972-03-29 1973-03-28
CA167,404A CA1006302A (en) 1972-03-29 1973-03-28 Process and device for the continuous wet-treatment under pressure
GB1518073A GB1407551A (en) 1972-03-29 1973-03-29 Process and apparatus for treating textile materials

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2215280A DE2215280C3 (de) 1972-03-29 1972-03-29 Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Farbstoffen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2215280A1 DE2215280A1 (de) 1973-10-18
DE2215280B2 DE2215280B2 (de) 1978-12-14
DE2215280C3 true DE2215280C3 (de) 1979-08-16

Family

ID=5840507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2215280A Expired DE2215280C3 (de) 1972-03-29 1972-03-29 Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Farbstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3922737A (de)
JP (1) JPS497575A (de)
CA (1) CA1006302A (de)
CH (2) CH441373A4 (de)
DE (1) DE2215280C3 (de)
GB (1) GB1407551A (de)
IT (1) IT981669B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2133461A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-16 Huntsman Textile Effects (Germany) GmbH Zusammensetzung für die Behandlung von Fasermaterialien, insbesondere mittels Ausziehverfahren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2724254A (en) * 1951-05-16 1955-11-22 Zanger Arnold Apparatus for dyeing continuous lengths of fabric
DE1610994A1 (de) * 1966-02-18 1971-02-25 Kleinewefers Soehne J Verfahren und Einrichtung zum Beuchen und Bleichen von Textilien in breiter Bahn
GB1236539A (en) * 1968-03-20 1971-06-23 Vepa Ag Device and process for the continuous wet treatment of textile material
US3621679A (en) * 1969-10-31 1971-11-23 James E Greer Continuous liquid treatment of textile materials
US3824814A (en) * 1969-12-09 1974-07-23 Vepa Ag Device for the treatment of lengths of textile material

Also Published As

Publication number Publication date
IT981669B (it) 1974-10-10
US3922737A (en) 1975-12-02
DE2215280B2 (de) 1978-12-14
DE2215280A1 (de) 1973-10-18
CA1006302A (en) 1977-03-08
JPS497575A (de) 1974-01-23
CH577058B5 (de) 1976-06-30
CH441373A4 (de) 1976-01-30
GB1407551A (en) 1975-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0856075B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von textilen substraten mit überkritischem fluid
EP0799924A3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Kettgarn und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0093446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Färben und/oder Veredeln von nassen, textilen Warenbahnen
US3457022A (en) Process of dyeing cotton fibers with indigo vat dyes
DE2531442A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimalen fuehrung von faerbeprozessen
DE2215280C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Fixierung von Farbstoffen
DE820590C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Faerben, Bleichen oder einer anderen Nassbehandlung von Geweben
DE2215249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben von hochwertigen polyesterfasern
DE2625871A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen behandeln von bahnfoermigem gut
DE2625872A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nachbehandlung von bedrucktem textilgut
DE2357476C3 (de) Verfahren zum Färben von textlien Wickelkörpern
DE3136562A1 (de) "verfahren zum kontinuierlichen sattdampfbehandeln von textilien und hochdruckdaempfer zum durchfuehren des verfahrens"
DE2537589A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen nassbehandeln von textilien in strangform
DE2218291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen faerben und sonstigen veredeln von warenbahnen
DE2941633A1 (de) Verfahren und anlage zum mercerisieren von breitgefuehrten textilbahnen
DE2941409C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben einer textilen Warenbahn
DE2716600C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Naßbehandlung unt Texturierung von Textilgut
DE1988211U (de) Vorrichtung zur erzeugung von mustern, plastischen effekten oder dessins auf stoffen.
DE3200146A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen faerbung von tuch unter verwendung eines saeurefarbstoffs
DE189659C (de)
DE3317400C2 (de) Verfahren zum Ausrüsten eines Kunstfasern enthaltenden Textilguts mit einem verdampfbaren Ausrüstungsmittel und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT299105B (de) Einbad-Färbeverfahren für Mischtextilien
DE970356C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben, von Textilgut in Bahnform
DE2042985C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Stoffbahnen aus cellulosehaltigen! Material mit Küpenfarbstoffen
DE2947738A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen vorbehandlung von textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ELTZ, HANS-ULRICH VON DER, DIPL.-CHEM. DR., 6000 F

8339 Ceased/non-payment of the annual fee