DE2332860C2 - 3-Amino-imidazo [5,1-a] isochinolinderivate, deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittelpräparate - Google Patents

3-Amino-imidazo [5,1-a] isochinolinderivate, deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittelpräparate

Info

Publication number
DE2332860C2
DE2332860C2 DE2332860A DE2332860A DE2332860C2 DE 2332860 C2 DE2332860 C2 DE 2332860C2 DE 2332860 A DE2332860 A DE 2332860A DE 2332860 A DE2332860 A DE 2332860A DE 2332860 C2 DE2332860 C2 DE 2332860C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imidazo
amino
isoquinoline
compounds
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2332860A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332860A1 (de
Inventor
Eva Chem.-Ing. Gyor Benedek
Kalman Chem.-Ing.Dr. Budapest Harsanyi
Andras Dr. Budapest Meszmelyi
Gyula Dr. Szeged Papp
Laszlo Dr. Szeged Szekeres
Kalman Chem.-Ing. Budapest Takacs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHINOIN GYOGYSZER ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT 1045 BUDAPEST HU
Original Assignee
CHINOIN GYOGYSZER ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT 1045 BUDAPEST HU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHINOIN GYOGYSZER ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT 1045 BUDAPEST HU filed Critical CHINOIN GYOGYSZER ES VEGYESZETI TERMEKEK GYARA RT 1045 BUDAPEST HU
Publication of DE2332860A1 publication Critical patent/DE2332860A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332860C2 publication Critical patent/DE2332860C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/34Travelling-wave tubes; Tubes in which a travelling wave is simulated at spaced gaps

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)

Description

azo[5,! -ajisochir.oün und dessen Salz [5,I-a]isocbinolin und dessen Salze. imidazof5,l -a]isochinolin und dessen Salze.
azo[5,l -a]isochinohn und dessen Salze.
6. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
a) eine Verbindung der allgemeinen Formel
R1
OD
CH-X
in der
X ein Halogenatom ist,
oder ein Säurcadditionssalz einer solchen Verbindung mit einem Mono- oder Dialkalisalz oder einem Erdalkalisalz des Cyanamids umsetzt oder
ein Isochinolin der allgemeinen Formel
NH
(ffl)
R3 —C-C-NH2
Il
NOH
mit der äquimolarcn Menge eines Sulfonsäure- oder Carbonsäurehalogenids oder eines Carbonsäureanhydrids behandelt oder
c) ein Isochinoiinderivat der allgemeinen Formel
NH
R3—C —C —N —R2
(IV)
N C = O
O
in der
R2 eine Benzylgruppe ist,
in einem Lösungsmittel oder in der Schmelze auf mehr als 100°C erhitzt und gegebenenfalls anschließend eine Verbindung der allgemeinen Forme!!,
in der
R1 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben und
R2 ein Wasserstoffatom ist,
einer reduktiven Kondensation mit Benzaldehyd unterwirft und/oder die Verbindungen der allgemeinen Formel I durch Behandeln mit Mineralsäure oder organischen Säuren in die entsprechenden Salze überlührt oder die Basen aus den entsprechenden Salzen freisetzt.
7. Arzneimittel, enthaltend als Wirkstoff eine
Verbindung nach Anspruch 1 neben üblichen Träger- und Zusatzstoffen.
Die Erfindung betrifft den Gegenstand der Ansprüche.
Die Verbindungen gemäß Anspruch 1 fördern die Durchblutung der Coronargefäße, setzen den Sauerstoffverbrauch des Herzmuskels herab, verbessern den Quotienten O2-Angebot/O2-Verbrauch, der die Sauerstoffversorgung des Herzens ausdrückt, und beeinflussen in einem günstigen Sinn den Wirkungsgrad der Herzarbeit. Außerdem weisen sie eine wertvolle antiarrhythmische, die elektrisch-f'brillare Schwelle des
so Vorkammer- und des Herzkammermuskels der Katze beeinflussende Wirkung auf.
Bei der Verfahrensvariante a) bildet sich als Zwischenprodukt das N-monosubstituierte Cyanamid, das mit dem Stickstoffatom des basischen Isochinoline unter Guanidinbildung zum 3-Aminoimidazo[5,l-a]isochinolinderivat der allgemeinen Formel I gemäß folgendem Schema cyclisiert:
N HX
NaNH-CN
CHX
R3-C —NH-CN
R3
(ID
(I)
Die Verbindungen der allgemeinen Formel Il werden durch Cyclisierung des entsprechenden 2-Phenyläihylaminderivats nach der Bischler-Napieralsky-Reaktion hergestellt.
Die Acylierung von Amidoxinen ist bekannt. Nach Chem. Reviews, 62, 155 (1962), entstehen dabei die O-Acylderivate, die nach Chem. Reviews, 62,177 (1962), durch Cyclisierung in die 1,2,4-Oxadiazolderivate übergeführt werden.
Bei der Verfahrensweise b) spalten die zunächst erhaltenen O-Acylderivate, z. B. die Tosylate, die Säuren ab, und durch eine Beckmann-Umlagerung wird die Verbindung der allgemeinen Formel I gemäß folgendem Schema gebildet:
<m
ro
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Verfahrensweise b) in fyridin durchgeführt
Die Herstellung der isochinoline der allgemeinen Formel III ist in HU 1 56 811 beschrieben.
Bei Verfahrensweise c) wird als Lösungsmittel vorzugsweise ein apolares Lösungsmittel, ζ, Β. Xylol oder Tetralin, verwendet, oder es wird in der Schmelze erhitzt, wobei sich infolge einer Beckmarn-Umlagerung der Imidazolring ausbildet.
Es ist zwar aus C A, 56, 7304 (1962), bekannt, daß 3,4-disubstituierte /l2-1,2,4-Oxadiazolin-5-one der Pyrolyse unterworfen werden können; es ist aber nicht bekannt, daß hierbc, eine Beckmann-Umlagerung auftreten kann.
Die Oxadiazolin-5-one der allgemeinen Formel IV können durch Cyclisierung der entsprechenden N-(2-Phenyläthyl)-l,2.4-oxadiazolon-53-yl-acetaminderivate nach der Bischler-Napieralsky-Reaktion hergestellt werden.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I und deren Salze können in der Pharmazie in Form von Wirkstoff und nichttoxische, inerte, pharmazeutisch verträgliche, organische oder anorganische Trägerstoffe enthaltende Präparate verwendet werden. Die Präparate werden in fester Form (z. B. Tabletten, Tabletten mit Fiimüberzug, Dragees, Enierosoiventdragees. Pillen, Kapseln), in flüssiger Form (z. B. Suspension, Lösung oder Emulsion) formuliert. Als Träger
können Talcum, Stärke, Gelatine, Wasser oder Polyalkylenglykol verwendet werden. Die Präparate können ebenfalls andere Hilfsmittel, z. B. Netzmittel, Emulgierungs- oder Suspensionsmittel und solche Salze und Puffer enthalten, die den Osmosedruck verändern und den Zerfall erleichtern.
In Vergleichsversuches, in denen die Verbindungen der Erfindung
A: S-Benzylamino-S.ö-dihydro-e^-dimethoxyimidazc{5,1a]isochinolin-hydrochlorid
(vgl. Beispiel 4c) und
B: S-Amino-S.ö-dihydro-e.g-diäthoxy-imidazo-[S.l-aJ-isochinolin-hydrochlorid-monohydrat
(vgl. Beispiel 2),
insbesondere in ihrer Antiarrhythmie-Wirkung auf das Herz mit dem auf diesem Gebiet anerkannt gut wirksamen Chinidin verglichen worden sind, wurden folgende Ergebnisse erhalten:
LD50 i. v.
an Ratten
Antiarrhythmische Wirkung
Vorkammer Herzkammer
relative thera- relative Ihera-Aktivität peutischer Aktivität peutischer
Index Index
A :17 mg/
kg
8,66 90,0 2.8C 32,9
B :37 mg/
kg
1,79 25,5 1,87 14,5
Chinidin
46 mg/kg
1,00 17,7 1,00 20,0
ί;ί Die Untersuchungen der akuten Toxizität wurden an
■J Ratten mit einem Körpergewicht von 150 bis 200 g
;*Ί durchgeführt. Die Dosis wurde innerhalb von maximal 5
: Sekunden in einem Volumen von 0,2 ml/100 g in die
H Schwanzvene gespritzt. Der LDso-Wert und die
f> Toleranzgrenzen wurden mit der Methode Litchfield
W und Wilcoxon auf der Basis der Anzahl der während 24
' ' Stunden gestorbenen Tiere ausgewertet (|. Pharmacol.
exp.Ther,96,99[1949]).
Die antiarrhythmische Aktivität wurde aufgrund der auf die elektrisch-fibrillare Schwelle des Vorkammer- und des Herzkammermuskels ausgeübten Wirkung bestimmt. Die Untersuchungen wurden an mit Chloralose-urethan in einer Dosis von 50/30C mg/kg i. v. narkotisierten Katzen mit einem Gewicht von 2,2 bis 3,5 kg durchgeführt. Die elektrisch-fibrillare Schwelle
(die zu der Verursachung des Vorkammer- und des Herzkainmerflimnnerns nötige minimale Stromintensität) wurde nach den in den Literaiumel·-)' von Szekeres, Mehes und Papp, Brit. J. i'harrnacol., 17.. ιύ/ (1961), und Szekeres und Papp, Experimental card:ac arrhythmias and antiarrhythmic drugb, /-.kaöoirnäi kiado. Budapest, 1971, beschriebenen Methode durchgeführt.
Der Errustkasten der Tiere wurde geöffnet, und während der Untersuchungen wurde durchgehend eine Uüi:Ji!khe Respiration angewendet. Die durch die an dem Pericardium gemachte kleine öffnung durchgeleiteten stimulierenden Elektroden wurden auf die rechte Vorkammer geknipst bzw. auf die vordere Oberfläche der Herzkammer genäht. Es wurden Schläge durch elektrischen Strom mit einer einer Zeitdauer von I msec und mit einer Frequenz von 20 Hz in einer Periode von see verwendet. Die Intensität der Impulse wurde bis zum Auftreten des Flimmerns gesteigert, dessen Auftreten nach dem EKG, teilweise nach der plötzlichen Abnahme des Blutdrucks und nach der unmittelbaren Beobachtung des Herzens beurteilt wi.de.
Unter solchen Bedingungen zeigt die Annahme der elektrisch fibrillaren Schwelle die antifibrillare und antiarrhythmische Aktivität.
Analyse:
Berechnet fürC,3H,5NjOj(%): C 63,65 H 6,16 N 17,13
gefunden (r;b):
C 63,42 H 6,32 N 16,92
Im NMR-Spektrum des Produktes erscheint das Proton in der Stellung 1 in einer Lösung CDCI3-DMSO bei 6,70 ppm.
Zunächst gibt man 50 ml Pyridin zu 13,2 g 3-(6,7-Dimethoxy-1,2,3,4-tetrahydro-1 -isochinolyliden)-acetamidoxim, danach setzt man unter Rühren und Kühlen 9,5 g Tosylchlorid innerhalb von 15 w Minuten zu, rührt das Reaktionsgemisch 2 Stunden bei 70°C, läßt es eine Nacht im Kühlschrank stehen, filtriert das ausgeschiedene Produkt ab, wäscht es mit absolutem Alkohol und trocknet es. Es werden 9,2 g 3-Amino-5,6-dihydro-8,9-dimethoxy-imid (>■> azolS.l-aJisochinolin-hydrochlorid erhalten; F. 272 bis 2740C (ai.s Alkohol). Um die Base freizusetzen, wird das Hydrochlorid in warmem Wasser gelöst und die Lösung mit 10ü/niiier hatriumhyrlroxydlö·- U .leiVir.ht. Γν? Base i.risuilHsiert; sie
sur.g
ist identisch mit dem m Beispiel !a) b jsch.ichenen Produkt.
c) in der in Beispiel Ib) angegebenen w\.iie werden bei Verwendung von 29 g S-^J-Diniethoxy-i,;?, 3,4-tetrahydro-1 -isochinolyiiden)-acetamoxim und 13 ml Benzoylchlorid 25,6 g 3-Amino-5,6-dihydro-8,9-dirnethoxy-irnidazo[5,l-a]isochinolin-hydrochlorid erhalten, das mit dem Produkt des Beispiels Ib) identisch ist.
Das gleiche Produkt wird erhalten, wenn in der oben angegebenen Reaktion statt Benzoylchlorid Chlorameisensäureäthylester verwendet wird.
Beispiel 2
60 ml Pyridin werden zu 14,5b g 3-{6.?-Diäthoxy-1,2,3,4-tetrahydrol-isochinolvliden)acetamidoxim gegeben, danach unter Rühren und Abkühlen 7,6 g Benzoylchlorid dem Gemisch zugetropft. Die Lösung wird eine Stunde bei 50 bis 6O0C gerührt und das Lösungsmittel im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird in Äthylacetat suspendiert, wobei man 12,65 g
Beispiel 1
6 g technisches Calciumcyanamid werden in 15 ml Wasser unter Erhitzen suspendiert, 8 ml 10%ige Natriumhydroxydlösung zugegeben, das erhaltene Gemisch 15 Minuten bei 50 bis 60°C erhitzt und der Niederschlag abfiltriert. Zum Filtrat gibt man 150 ml Alkohol, erhitzt das Gemisch unter Rückfluß zum Sieden, gibt zur siedenden Lösung innerhalb einer halben Stunde 2,7 g 1-Chlormethylej-dimethoxy-S^-dihydro-isochinolin-hydrochlorid, erhitzt das Reaktionsgemisch 4 Stunden zum Sieden und dampft es danach im Vakuum zur Trockene ein. Den Rückstand nimmt man in 50 ml Wasser auf, filtriert die kristalline Substanz ab und trocknet sie. Es werden 1,8 g 3-Amino-5,6-dihydro-8.9-dimethoxy-imidazo[5,l-a]isochinolin erhalten; F. 232 bis 236°C. Das Produkt wird durch Umkristallisieren aus Alkohol gereinigt.
45
50 nolin-hydrochlorid-monohydrat erhält; F. 206 bis 208°C (aus Alkohol).
Analyse:
Berechnet für C5H22N3OjCI (%):
C 54,96 H 6,77 N 12,81 Cl 10,82
gefunden (%):
C 54,81 H 6,64 N 12,76 Cl 10,69
Das so erhaltene Hydrochlorid wird in 70 ml warmen Wasser gelöst, die Lösung mit Tierkohle entfärbt, filtriert und mit 10%iger Natriumhydroxydlösung alkalisch gemacht, wobei map. 9,7 g 3-Amino-5,6-dihydro-8,9-diäthoxy-imidazo[5,l-a]isochinolin erhält; F. 212 bis 214°C (aus Alkohol).
Analyse:
Berechnet für Q5H,9N3O2 (%):
C 65,91 H 7,01 N 15,37
gefunden (%):
C 66,10 H 6,95 N 15,22
Beispiel 3
3,2 g technisches Calciumcyanamid werden mit 9 ml einer 10%igen Natriumhydroxydlösung 1At Stunde bei 60 bis 70°C gerührt, das erhaltene Gemisch filtriert, das Filtrat mit 80 ml Alkohol versetzt, zum Sieden erhitzt und zur siedenden Lösung 3,34 g l-(i-Chloritthyl)-6,7-dimethoxy-S^-dihydro-isochinolin-hydrochlorid gegeben (Arch. d. Pharm., 227, 177, 139). Das Gemisch wird 5 Stunden zur·· Sieden erhitzt, danach eingedampft und der Rückr'.ani: mit Wasser versetzt, wobei 2 g
1 -Methyl-3-amino-5,6-dihydro-8,S Jimethoxy-lmidazo[i,i-a]isochinolin erhalten werden; F. 248 bis 250BC (au. Absolutem Alkohol).
Analyi ·■
llerechnel ;f;rCi4H,7NjiO2(%):
C 64,84 H 6,61 N 16,2'
gefunden (%):
C 65,08 H 6,63 N 16.44
Beispiel 4
a) 2 g 3-(6,7-Dimethoxy-L2,3,4-tetrahydro-1-isochinolyliden)-meihyl-4-benzyl-zl2-1 ^-oxadiazolin^-on werden auf einem Metallbad geschmolzen und das nach dem Abkühlen erhaltene Produkt aus Benzol umkristallisiert, wobei man 1,2 g 3-Benzyl-amino-S.e-dihydro-e^-dimethoxy-imidazofS.I-aJisochinolin erhält; F. 1350C.
Analyse:
Berechnet ΓϋΓ("2»Ιΐ2ΐΝ,()ι(%): C 71.62 H 6.31 N 12.53
gefunden ('Vn):
C 71,52 H 5.9K N 12.42
Im NMR-Spektrum des Produkts erscheint das l'roton in tier Stell·.1^' 1 bei b.Sj ppm.
b) IO ml Xylol werden /u 1,5g 3(6,7 Dimethow 1.2,3,4- tetra h\ dro-1- im ichinoly I idcn)-methyl -4 -ben z >I-.1--I.2.4 fAadia/olin-5-on gegeben und das (icmisch unter Rückfluß 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Nach dem Abkühlen werden 1,1 g 3-Henzylamino-5.b-dihydro-8.9-dimethoxy-imidazo) 5.1 -a]-isochinolin in kristalliner Form erhalten, das mit dem Produkt des Heispiels 4a) identisch ist.
c) 1.1 g Benzaldehyd und 20 ml absoluter Alkohol werden zu 2,3 g 3-Aminc"5,6-dihydro-8.9dimethoxy-imidazo[5,l-a]isochinolin gegeben und das Reaktionsgemisch 5 Stunden unter Rückfluß zum Siedii rhitzt. Nach dem Abkühlen werden 3,1 g kristin.iiies 3-Benzyliden-amino-5,6-dihydro-8.9-di mellio\v-imidazo[5.l-a]isoehinolin erhalten: I. 176 "C (."ms Alkohol).
Analyse: N ,NiOj(1Vn):
lkrechncl fiirC.O 12.61
C 72,05 H 5.75 N
gefunden (%): 12.69
C 72,35 H 5.80
l.h >: des so erhaltenen Produktes werden in 100 πι Methanol gelost, zur Losung 0.5p Natnuml"< >iln driil innerhalb '/.' Stunde gegeben die Losu:;;: ! Stunde bei Raumtemperatur stehengelassen iin-.i das l.ösungsmittel entfernt. Zu dem Rückstand wiiü Wasser gegeben, wonach das Produkt kristallisier! Das Produkt wird filtriert und getrocknet, wobc man i., g S-Hcnzyiamino-i.b-ciihyciro-B.^-iiirieiho\y-iniidazo[5.l -a]isochmolin ernält. Das Produkt isi ideti'isch mit dem Produkt des Beispiels 4a) 1.7 g des erhaltenen Produktes werden in heißem Methanol gelöst und die Heiße Lösung mn mcthanolisch.T Salzsäure angesäuert. Nach dem Abkühlen erhalt man 1.4 g 3-Ben/vl·« iino-5.6-diny drc-8.9-dimcthoxy-imidazo[5.1 -ajisochinolin-hydrochlorid in kristalliner l'orm; F. 250 bis J52" C.
Analyse:
Berechnet für C
C 64.-9 H 5.96
gefunden (%):
C 64.48 H 6,02
LvN ,OCI (%): N 11.31 Ci 9.53
N 11,50 Cl 9.31

Claims (1)

Patentansprüche:
1. 3-Amino-imidazo[5,l-a]isochinolinderivate der allgemeinen Formel
0)
10
in der die Reste
R1 Alkoxygruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R- ein Wasserstolfatom oder eine Benzylgruppe
und
RJ ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe
bedeuten,
und deren Salze mit Säuren.
DE2332860A 1972-06-30 1973-06-28 3-Amino-imidazo [5,1-a] isochinolinderivate, deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittelpräparate Expired DE2332860C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUCI1248A HU167240B (de) 1972-06-30 1972-06-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2332860A1 DE2332860A1 (de) 1974-03-07
DE2332860C2 true DE2332860C2 (de) 1982-12-02

Family

ID=10994443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332860A Expired DE2332860C2 (de) 1972-06-30 1973-06-28 3-Amino-imidazo [5,1-a] isochinolinderivate, deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittelpräparate

Country Status (24)

Country Link
JP (2) JPS5336480B2 (de)
AR (5) AR208055A1 (de)
AT (1) AT329058B (de)
BE (1) BE801668A (de)
CA (1) CA1014559A (de)
CH (6) CH602729A5 (de)
CS (1) CS179024B1 (de)
DD (1) DD108090A1 (de)
DE (1) DE2332860C2 (de)
DK (1) DK141066B (de)
EG (1) EG11302A (de)
ES (1) ES416971A1 (de)
FI (1) FI55199C (de)
FR (1) FR2190458B1 (de)
GB (1) GB1438819A (de)
HU (1) HU167240B (de)
IL (1) IL42613A (de)
IN (1) IN139710B (de)
NL (1) NL177750C (de)
NO (1) NO138908C (de)
PL (6) PL94046B1 (de)
SE (6) SE7308998L (de)
SU (5) SU584782A3 (de)
YU (4) YU36175B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH603643A5 (de) * 1976-09-29 1978-08-31 Sandoz Ag
HU176214B (en) * 1977-05-18 1981-01-28 Chinoin Gyogyszer Es Vegyeszet Process for producing new 5,6-dihydro-imidazo-square bracket-5,1-a-square bracket closed-isoquinolin derivatives
EP1183258A1 (de) * 1999-05-19 2002-03-06 The Procter & Gamble Company Imidazo-enhaltende heterozyklische verbindungen, ihre zusammensetzungen und anwendungen
US6552033B1 (en) 2000-05-16 2003-04-22 The Procter & Gamble Co. Imidazo-containing heterocyclic compounds, their compositions and uses
PL2573073T3 (pl) * 2011-09-26 2015-04-30 Sanofi Sa Pochodne pirazolochinolinonu, ich wytwarzanie i ich zastosowanie terapeutyczne

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH25A (de) * 1888-11-16 1889-04-05 Saurer & Soehne F Maschine zum Einfädeln von Nadeln und zur Fadenverknotung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2190458B1 (de) 1977-04-15
IN139710B (de) 1976-07-24
IL42613A0 (en) 1973-08-29
FI55199C (fi) 1979-06-11
SU587863A3 (ru) 1978-01-05
PL94060B1 (en) 1977-07-30
YU36177B (en) 1982-02-25
IL42613A (en) 1977-05-31
PL93702B1 (en) 1977-06-30
AR210066A1 (es) 1977-06-30
SE8002538L (sv) 1981-10-03
JPS5336480B2 (de) 1978-10-03
SE7610171L (sv) 1976-09-14
PL97544B1 (pl) 1978-03-30
NO138908C (no) 1978-12-06
SU584783A3 (ru) 1977-12-15
EG11302A (en) 1978-06-30
AR209331A1 (es) 1977-04-15
PL96818B1 (pl) 1978-01-31
NL177750C (nl) 1985-11-18
ES416971A1 (es) 1976-02-16
FI55199B (fi) 1979-02-28
AR211857A1 (es) 1978-03-31
YU299579A (en) 1981-06-30
DE2332860A1 (de) 1974-03-07
SE7308998L (sv) 1980-01-11
SE420968B (sv) 1981-11-09
JPS5740152B2 (de) 1982-08-25
DK141066C (de) 1980-06-30
PL94046B1 (en) 1977-07-30
CH610900A5 (en) 1979-05-15
YU36300B (en) 1982-06-18
ATA563773A (de) 1975-07-15
GB1438819A (en) 1976-06-09
SE7610170L (sv) 1976-09-14
SU584782A3 (ru) 1977-12-15
PL94059B1 (en) 1977-07-30
AR208055A1 (es) 1976-11-30
AR209330A1 (es) 1977-04-15
CH603647A5 (de) 1978-08-31
YU299479A (en) 1981-08-31
JPS4942697A (de) 1974-04-22
NO138908B (no) 1978-08-28
SU596170A3 (ru) 1978-02-28
SU591148A3 (ru) 1978-01-30
YU36176B (en) 1982-02-25
BE801668A (fr) 1973-10-15
NL177750B (nl) 1985-06-17
CH602729A5 (de) 1978-07-31
DK141066B (da) 1980-01-07
SE410189B (sv) 1979-10-01
SE7610169L (sv) 1976-09-14
DD108090A1 (de) 1974-09-05
AT329058B (de) 1976-04-26
CH602731A5 (de) 1978-07-31
HU167240B (de) 1975-09-27
CA1014559A (en) 1977-07-26
SE405603B (sv) 1978-12-18
CS179024B1 (en) 1977-10-31
NL7309104A (de) 1974-01-02
CH602730A5 (de) 1978-07-31
FR2190458A1 (de) 1974-02-01
YU179673A (en) 1981-06-30
YU36175B (en) 1982-02-25
YU299679A (en) 1981-06-30
SE431455B (sv) 1984-02-06
SE410190B (sv) 1979-10-01
CH603639A5 (de) 1978-08-31
SE425314B (sv) 1982-09-20
JPS5334799A (en) 1978-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915318C2 (de)
AT363096B (de) Verfahren zur herstellung von neuen phthalazinderivaten und deren salzen
DE2238504C3 (de) l-Phenoxy-S-alkylaminopropan^-ol -Derivate
CH661508A5 (de) 1,5-benzothiazepine mit cardiovascularer wirksamkeit, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische praeparate, welche diese verbindungen enthalten.
CH510625A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-(3&#39;,5&#39;-Dihydroxy- bzw. -acyloxy-phenyl)-2-aminoäthanolen und deren physiologisch verträglichen Säureadditionssalzen
DE2332860C2 (de) 3-Amino-imidazo [5,1-a] isochinolinderivate, deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittelpräparate
DE2362754C2 (de) Cyclopropylalkylaminoreste enthaltende Oxazolinverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2921660A1 (de) 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel
DE2463088C1 (de) Substituierte Thienylverbindungen,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3514843C2 (de)
DE3226921C2 (de) Neue 3,7-Diazabicyclo[3.3.1]nonan Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3037432A1 (de) Neue 1,2,4-oxadiazolin-5-on-derivate, ihre herstellung, bei ihrer herstellung anwendbare zwischenprodukte sowie pharmazeutische mittel
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE1470074A1 (de) Hexahydro-11bH-benzo[a]chinolizine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2034588C3 (de) 6,7-Dimethoxy-4-benzylisochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE3226540C2 (de)
DE2755707A1 (de) Verfahren zur herstellung von neuen piperazinderivaten
CH441291A (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Aminen
DE3040085C2 (de)
DE2520131B2 (de) 1,1,-Disubstituierte Octahydro-indolo [2r3-a] chinolizine und Verfahren zu deren Herstellung
EP0180833A1 (de) 4-Oxo-pyrido[2,3]pyrimidin-Derivate, Verfahren zur deren Herstellung und diese ethaltende Arzneimittel
DE2320378A1 (de) Basische ester und verfahren zur herstellung derselben
EP0174459A1 (de) 9- beziehungsweise 11-(Nitro)-apovincaminsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1470062A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,6,7,11 b-Hexahydro-4 H-pyrazino-[2,1-a]-isochinolinen
DE2162563B2 (de) 1 -(3&#39;,4&#39;3&#39;-Trimethoxybenzyl)-6-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee