DE2320039B2 - Penicilline und ihre Verwendung als Arzneimittel - Google Patents

Penicilline und ihre Verwendung als Arzneimittel

Info

Publication number
DE2320039B2
DE2320039B2 DE2320039A DE2320039A DE2320039B2 DE 2320039 B2 DE2320039 B2 DE 2320039B2 DE 2320039 A DE2320039 A DE 2320039A DE 2320039 A DE2320039 A DE 2320039A DE 2320039 B2 DE2320039 B2 DE 2320039B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
oxo
weight
bands
yield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2320039A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2320039C3 (de
DE2320039A1 (de
Inventor
Hans-Bodo Dr. Koenig
Karl-Georg Dr. Metzger
Wilfried Dr. Schroeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2320039A priority Critical patent/DE2320039C3/de
Priority to PH15639A priority patent/PH10812A/en
Priority to FR7411595A priority patent/FR2226158B1/fr
Priority to AU67849/74A priority patent/AU489870B2/en
Priority to RO7486100A priority patent/RO72163A/ro
Priority to BG7426416A priority patent/BG26947A3/xx
Priority to US461227A priority patent/US3923789A/en
Priority to OA55175A priority patent/OA04697A/xx
Priority to RO7478424A priority patent/RO64148A/ro
Priority to IL7444642A priority patent/IL44642A/en
Priority to CA197,680A priority patent/CA1025849A/en
Priority to AT317974A priority patent/AT329183B/de
Priority to LU69882A priority patent/LU69882A1/xx
Priority to JP49042361A priority patent/JPS505519A/ja
Priority to DD177957A priority patent/DD113547A5/xx
Priority to CH533274A priority patent/CH615183A5/de
Priority to SU2017599A priority patent/SU520920A3/ru
Priority to FI1149/74A priority patent/FI58641C/fi
Priority to PL1974170423A priority patent/PL90461B1/pl
Priority to ES425469A priority patent/ES425469A1/es
Priority to CS742779A priority patent/CS187415B2/cs
Priority to GB1702074A priority patent/GB1422304A/en
Priority to HU74BA00003063A priority patent/HU171218B/hu
Priority to SE7405231A priority patent/SE414499B/xx
Priority to IE833/74A priority patent/IE39225B1/xx
Priority to BE143338A priority patent/BE813876A/xx
Priority to ZA00742488A priority patent/ZA742488B/xx
Priority to NL7405358A priority patent/NL7405358A/xx
Publication of DE2320039A1 publication Critical patent/DE2320039A1/de
Priority to US05/538,753 priority patent/US3993642A/en
Priority to US05/544,812 priority patent/US3974288A/en
Priority to US05/629,526 priority patent/US3993770A/en
Priority to HK539/76*UA priority patent/HK53976A/xx
Priority to CS774706A priority patent/CS187450B2/cs
Publication of DE2320039B2 publication Critical patent/DE2320039B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2320039C3 publication Critical patent/DE2320039C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/14Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D231/18One oxygen or sulfur atom
    • C07D231/20One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/06Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D231/08Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with oxygen or sulfur atoms directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Fodder In General (AREA)

Description

COOH
worin
A. R1
C = C
oder
CH-CH
ein Rest R, oder R2 Wasserstoff und der andere Wasserstoff, Methyl, Phenyl oder Nitrophenyl und
B. Phenyl, Hydroxyphenyl oder Cyclohexadienyl bedeuten und deren nicht-toxische, nharmazeutisch verträgliche Salze.
2. Penicillin der Formel
H3C
(D)
—N —CONH— CH-CONH
3. Arzneimittel, gekennzeichnet durch den Gehalt an mindestens einem Penicillin gemäß Anspruch 1 und üblichen Trägerstoffen.
Die Erfindung betrifft neue Penicilline sowie Arzneimittel für die Human- und Tiermedizin, insbesondere orale und parenterale antibakterielle Mittel, vor allem für durch Bakterien aus der Familie der Pseudomonadaceae (Pseudomonas- und Aeromonas-Bakterien) verursachte Infektionskrankheiten.
Es ist bereits bekanntgeworden, daß Acetamidopenicillansäuren, die in der α-Stellung der Acetamidogruppe einen Arylrest und einen Acylsemicarbazidrest
tragen, synthetisch zugänglich sind und als antibaklerielle Mittel verwendet werden können. Sie sind in der britischen Patentschrift Nr. 10 61 335 beschrieben, doch ist bei keinem der in dieser Patentschrift beschriebenen und beanspruchten Penicilline die Hydrazingruppierung des Acylsemicarbazidrestes in einen heterocyclischen Ring eingebaut.
Es wurde nun gefunden, daß die neuen Penicilline der allgemeinen Formel (I)
N-CONH-CH-CONH
A. R1
R2
R1 R2
oder CH-CH
ein Rest R, oder R2 Wasserstoff und der andere Wasserstoff. Methyl. Phenyl oder Nitrophenyl und
B. Phenyl, Hydroxyphenyl oder Cyclohexadienyl be-
i ■ '
deuten und
deren nicht-toxische, pharmazeutisch verträgliche Salze starke antibakterielle Eigenschaften aufweisen.
Zu den oben erwähnten nichttoxischen, pharmazeullM-" vcumgin-m-H jan.<.n
sauren
Carboxylgruppe, wie Natrium-, Kalium-, Magnesium-, Calcium-, Aluminium- und Ammoniumsalze, und nichttoxische, substituierte Ammoniumsalze mit Aminen, wie Di- und Triniedrigaikylaminen, Procain, Dibenzylamin, Ν,Ν'-Dibenzylethylendiamin, N-Benzyl-0-phenyl-ethylamin, N-Methyl- und N-Ethylmorpholin, 1-Ephenamin, Dehydroabietylamin, Ν,Ν'-Bis-dehydroabietylethylendiamin, N-Niedrigalkylpiperidin und anderen Aminen, die zur Bildung von Salzen von Penicillinen verwendet worden sind.
Die erfindungsgemäßen Penicilline erhält man, indem man Verbindungen der allgemeinen Formel
H2N-CH-CONH
worin
B die obengenannte Bedeutung aufweist,
mit Verbindungen der allgemeinen Formel
,1L.
NH
N—CO—W
A die oben angegebene Bedeutung hat,
W Halogen oder eine Gruppe der allgemeinen Formel
HN
—N
bedeutet, in wasserhaltigen und hydroxylgruppenfreien Lösungsmitteln oder in wasserhaltigen und hydroxylgruppenhaltigen Lösungsmitteln mit oder ohne Zusatz einer Base bei einer Temperatur im Bereich von etwa — 20 bis +50°C zur Umsetzung bringt und die dabei erhaltenen Penicilline gegebenenfalls in ihre nichttoxischen, pharmazeutisch verträglichen Salze überführt.
Die neuen Wirkstoffe weisen starke antibakterielle Wirkungen auf. Sie können in der Human- und Tiermedizin zur Behandlung und Vorbeugung aller Krankheiten verwendet werden, die durch Bakterien verursacht werden, die durch die neuen Penicilline bei entsprechender Dosierung gehemmt werden.
Die neuen Wirkstoffe können in an sich bekannter Weise in die üblichen Formulierungen übergeführt und in üblicher Weise angewendet werden. So können sie alleine oder in Kombination mit einer pharmazeutisch unbedenklichen Trägersubstanz nach üblicher pharmazeutischer Verfahrensweise formuliert und verabreicht werden.
Für die orale Verabreichung können sie in Form von Tabletten, die z. B. zusätzlich Stärke, Milchzucker oder gewisse Typen von Tonerde enthalten können, oder in Form von Kapseln, Tropfen oder Granulaten, alleine oder zusammen mit denselben oder äquivalenten Zusätzen gegeben werden. Sie können außerdem oral in Form von Säften oder Suspensionen, die für solche Zwecke übliche Geschmackskorrigentien oder Farbstoffe enths'***0 liönnpn pppphpn \yprHpn
Ferner können die neuen Wirkstoffe durch parenterale Applikation, ζ. B. intramuskulär, subcutan oder intravenös, eventuell als Dauertropfinfusion, verabreicht werden. Im Fall der parenteralen Verabreichung geschieht dieses am bestehen als sterile Lösung, die noch andere Lösungsbestandteile, wie Natriumchlorid oder Glucose enthalten kann, um die Lösung isotonisch zu machen. Um solche Lösungen zu bereiten, kann man zweckmäßigerweise die neuen Wirkstoffe in Form von
ίο Trockenampullen verwenden.
Die neuen Wirkstoffe können in üblicher Weise angewendet werden.
Bei oraler und parenteraler Verabreichung ist eine Dosierung von 25 000 bis 1 Mill. E/kg Körpergewicht/ Tag zweckmäßig. Man kann sie als Einzelgabe oder als Dauertropfinfusion oder auch verteilt auf mehrere Dosen geben. Für eine lokale Behandlung kann man die neuen Wirkstoffe als Salben oder Puder zubereiten und anwenden.
2« In der Veterinärmedizin können die neuen Penicilline mit dem Futter, über Zubereitungen oder über das Trinkwasser verabreicht werden.
Die gute Wirkung gegen z. B. Pseudomonaden wird durch die folgende Tabelle 1 dokumentiert, die die minimalen Hemmkonzentrationen einiger der erfindungsgemäßen Penicilline angibt.
Die in vit^o-Werte wurden als minimale Hemmkonzentrationen (MHK) im Röhrchenreihenverdünnungstest in flüssigem Medium durchgeführt. Die Ablesung
ω erfolgte nach 24stündiger Bebrütung bei 37° C. Die MHK ist durch das trübungsfreie Röhrchen in der Verdünnungsreihe gegeben. Sie ist in E/ml Nährmedium angegeben (1 Mol Penicillin hat bekanntlich 5, 9514x10« E).
J5 Als Wuchsmedium wurde ein Vollmedium folgender Zusammensetzung benutzt:
Fleischextrakt
Pepton
NaCI
D( + ) Dextrose
Puffer pH 7,4
10g
10g
3g
10g
1000 ml
Die den Penicillinen hier zugeordneten Nummern entsprechen den Nummern der Beispiele, in denen die ■>5 Darstellung des jeweiligen Penicillins beschrieben ist.
Tabelle I
MHK [E'ml] Pseudo
Pseudomonas monas
Walter F 41
Penicillin des
Beispiels Nr. 8
IB 8 4
2C 4 8-16
7 8 8-16
8 16-32 8-16
9C 8-16 16-64
IOC 16-64 4-16
12 4-16 >400
Ampicillin > 400 >200
Carbenicillin 200
Mit dem Penicillin des Beispiels IB wurden nach der Röhrchenverdünnungsmethode gegen weitere Bakterien folgende MHK-Werte (in E/ml) erhalten:
E coli B E. coli 26/6 Proteus
morg.
Proteus
vulg.
32 1 123 128
Klebsieila
pneu m.
Staph. aureus 133 Enterococcus
ATCC 9790
0,5
32
Tabelle Il
Tierversuche mit der weißen Maus:
Bestimmung der ED50 nach 24 Stunden
Die erfindungsgemäßen Penicilline können zum Zwecke der Erweiterung des Wirkungsspektrums und um eine Wirkungssteigerung speziell bei penicillinasebildenden Bakterien zu erzielen, mit anderen Penicillinen, z. B. solchen die penicillinasefest sind, kombiniert werden. Eine solche Kombination wäre z. B. die mit Oxacillin oder Dicloxacillin.
Die erfindungsgemäßen Penicilline sind auch gegen andere Bakteriengattungen wirksam. Das wird durch den folgenden Versuch, der mit dem Penicillin des Beispiels 1 durchgeführt wurde, gezeigt:
Das Penicillin des Beispiels 1 wurde mit Müller-Hinton-Nährbrühe unter Zusatz von 0,1% Glucose auf einen Gehalt von 100μg/ml verdünnt. In der Nährlösung befanden sich jeweils 1 χ 105 bis 2χ 105 Bakterien pro Milliliter. Die Röhrchen mit diesem Ansatz wurden jeweils 24 Stunden bebrütet und anschließend wurde der Trübungsgrad bestimmt. Trübungsfreiheit gibt Wirkung an. Bei der Dosierung von 100μg/ml waren die folgenden Bakterienkulturen trübungsfrei:
E. coli 14; E. coli C 165;
Proteus vulgaris 1017;
Klebsiella K 10;
Klebsieila 63;
Salmonella sp.;
Shigella sp.;
Enterobacter sp.;
Serratia sp.;
Proteus, indolnegativ, sp.;
Proteus, indolpositiv, sp.;
Pasteurella pseudotuberculosis;
Brucella sp.;
Haemophilus influenzae;
Bordetella bronchiseptica;
Baoteroides sp.;
Stabphylococcus aureus 133;
Neisseria catarrhalis sp.;
Diplococcus pneumoniae sp.;
Streptococcus pyogenes W;
Enterococcus sp.;
Lactobacillus sp.;
Corynebacterium diphteriae gravis;
Corynebacterium pyogenes M;
Clostridium botulinium;
Clostridium tetani;
Borrelia sp.;
Pseudomonas aeruginosa sp.;
Aeromonas hydrophile sp.;
Mycoplasma sp.
Aus der folgenden Tabelle 2 geht die Wirkung eines der erfindungsgemäßen Penicilline gegen eine Reihe von Bakterien im Tierversuch mit der weißen Maus hervor. Die weißew Mäuse vom Stamm CFi wurden intrapcritoneal mit der jeweib angegebenen Baktcrienart infiziert.
Keim
Dosis in Einheiten
des Penicillins von
Beispiel 1 pro kg
subcutan
E. coil C 155
Staphylococcus aureus
Pseudcmonas aeruginosa W
Psudomonas aeruginosa F 41
1 χ 200 000
1 χ 40 000
4 χ 75 000
4x100 000
Therapie:
1-malig:30 Minuten nach Infektion,
4-inalig: 30 Minuten, 2 Stunden, 4 Stunden und
6 Stunden nach Infektion.
Die ED50 ist die Dosisu bei der 50% der infizierten Tiere nach 24 Stunden noch überleben.
Die folgende Tabelle III zeigt die verbesserte Wirkung erfindungsgemäßer Penicilline gegen Pseudomonas im Tierversuch (weiße Maus) im Vergleich gegen Azlocillin.
Tabelle III
Tierversuche:
4 χ 3000 E/Maus subcutan 0,5, 2, 4, 6 Stunden nach Infektion
% überlebende Tiere 2. Tag 3. Tag
1Tag
Pseudomonas F 41 100 100
Beispiel 1 100 30 30
Beispiel 8 100 20
Beispiel 9 100 70 50
Beispiel 10 100 70 30
Beispiel 11 100 50 50
Azlocillin 100
Pseudomonas Walter 100 100
Beispiel 1 100 70 70
Beispiel 3 80 80 80
Beispiel 8 80 50 50
Beispiel 9 100 70 70
Beispiel 10 100 50 50
Beispiel 11 50 80 70
Beispiel 12 100 20 20
Azlocillin 100
Das in den folgenden Beispielen verwendete Λ-Aminobenzylpenicillin enthielt etwa 14% Wasser, man kann aber auch ebensogut wasserfreies a-Aminobenzylpenicillin (vgl. US-Patent 31 44 445) verwenden.
Das in den Beispielen verwendete a-Amino-p-hydroxybenzylpenicillin enthielt etwa 13% Wasser, man kann aber ebensogut auch wasserfreies a-Amino-p-hydroxybenzylpenicillin verwenden.
Mit »Ampicillin« ist dasjenige «-Aminobenzylpenicillin, mit »Amoxicillin« dasjenige «-Amino-p-hydroxybenzylpenicillin und mit »Epicillin« dasjenige a-Amino- «-(M-cyclohexadien-i-ylJ-methylpenicillin mit der D = R-Konfiguration in der Seitenkette gemeint.
Die NMR-Spcktren der Penicilline wurden in CDj-Lösung aufgenommen. Dabei bedeuten die Bezeichnungen in den Klammern:
S = Singulett
d = Dubleti
t = Triplett
q = Quartett
111 = Multiplen
AB = A B-System
J = Kupplungskonstante
Die IR-Spektren der Penicilline wurden in Nujol-Suspension aufgenommen.
Beispiel 1
A) O
CH,
NH
I
N
COCl
Zur Lösung von 9,8 Gew.-Teilen 4-Methyl-5-oxopyrazolin-2 in 100 Vol.-Teilen wasserfreiem Tetrahydrofuran fügte man unter Rühren und Eiskühlung 11 Gew.-Teile Phosgen, rührte 30 Minuten bei 00C, 1 Stunde bei
Raumtemperatur, kühlte wieder auf 00C, tropfte innerhalb von 20 Minuten 10,1 Gew.-Teile Triäthylamin zu, rührte wieder 30 Minuten bei 00C und dann 2 Stunden bei Raumtemperatur nach. Es wurde vom ausgefallenen
') Triäthylaminhydrochlorid abgesaugt, mit trockenem Tetrahydrofuran ausgewaschen und die vereinigten Lösungen wurden im Vakuum zur Trockne eingedampft.
Rohausbeute:
in 15 Gew.-Teile 2-Chlorcarbonyl-4-l■nethyl-5-oxo-
pyrazolin-3.
Das Rohprodukt wurde aus Aceton umkristallisiert.
Ausbeute:
5,5 Gew.-Teile = 34% d.Th.; Fp.= 169°C.
Aus der Mutterlauge ließen sich noch 1,8 Gew.-Teile (11,2% d.Th.) vom Fp. = 155°C isolieren.
Ber.: C 37,4, H 3,1, Cl 22,1, N 17,4;
gef.: C 37,7, H 3,4, Cl 22,0, N 17,4.
2(i |R-Banden bei
3120. 1750, 1628, 1535, 875 und 790 cm-' (in Nujol). NMR-Signale bei τ (in CDCl3) =
0,05 (s, 1 H); 2,2 (q, J ~ 1 Hz, 1 H) und 7,9 ppm (d, J ~ 1 Hz, 3 H).
B)
O
H3C Il
vY
1—N — CO-NH- CH- CONH (D) CH3
Zur Lösung von 9,3 Gew.-Teilen Ampicillin in 80 Vol.-Teilen 80%igem wäßrigem Tetrahydrofuran (pH = 8,2 mit Triäthylamin eingestellt) fügte man unter Eiskühlung und Rühren im Verlauf von 15 Minuten portionsweise 3,5 Gew.-Teile 2-Chlorcarbonyl-4-methyl-5-oxopyrazolin-3 zu. wobei der pH zwischen 7 und 8 durch gleichzeitige Triäthylaminzugabe konstant gehalten wurde.
Man rührte bei Raumtemperatur noch so lange nach, bis zur Aufrechterhaltung des pH-Wertes von 6—7 keine Triäthylaminzugabe mehr erforderlich war (ca. 15 Min.). Anschließend wurden 50 Vol.-Teile Wasser zugegeben, das Tetrahydrofuran im Vakuum am Rotationsverdampfer abgezogen, die wäßrige Lösung einmal mit Essigester extrahiert, der verworfen wurde, anschließend mit frischem Essigester überschichtet, auf 00C gekühlt und unter heftigem Rühren auf pH = 1,5 mit verdünnter Salzsäure angesäuert. Man trennte den Essigester ab, extrahiert noch zweimal mit Essigester, wusch die vereinigten Essigesterphasen mit Wasser und trocknete über MgSO.). Nach Filtration wurde mit ca. 23 Vol.-Teilen einer 1 molaren Lösung von Natrium-2-äthylhexanoat in methanolhaltigem Äther versetzt, auf ein geringes Volumen bei Raumtemperatur im Vakuum eingeengt, in der notwendigen Menge Methanol möglichst rasch gelöst und in etwa 500 Vol.-Teile eiskalten Äther, der 10% Methanol enthielt, unter Rühren eingegossen. Man ließ 30 Minuten absitzen, saugte ab. schlämmte erneut in Äther auf und saugte wieder ab. Das
45
55 Produkt wurde im Exsiccator über P2Os und Paraffin schnitzeln im Vakuum 2 Tage getrocknet.
Ausbeute:
100% D-a-[(4-Methyl-5-oxo-3-pyrazolin-2-yl)-car bonylaminoj-benzylpenicillin-Natrium.
j9-Lactamgehalt: 96%.
IR-Banden bei
3300, 1755, 1665, 1598 und 1370 cm-'.
NMR-Signale bei r =
2,25 (s, IH); 2,4-2,8 (m, 5 H); 4,3 (s, IH) 4,5 (AB, J =4 Hz, 2H); 5,8 (s, 1 H); 8,0 (s, 3 H) 8,45 (s, 3 H) und 8,5 ppm (s, 3 H).
Beispiel 2
(A) O
cht
b0 Das von Offe et al. [Z. Naturforsch. 7b, 446 (1952); beschriebene Produkt wurde durch Eintropfen von Hydrazinhydrat (3,75 Gew.-Teile) in die Lösung von \3,A Gew.-Teiien «-Formyl-phenylessigester in 25 Vol.-b5 Teilen THF bei 00C und anschließendes zweistündige« Kochen am Rückfluß, Eindampfen zur Trockne unc Umkristallisieren aus Äthanol in 91%iger Ausbeute erhalten. 4-Phenyl-5-oxo-pyrazolin-2. Fp.=231°C.
ίο
IR-Banden bei
3200, 3105, 3450 - 2400, 1612, 1585, 1515, 1304, 127 7, 1169 und 707 cm-' (in Nujol).
Ber.: C 67,4, H 5,0, N 17,5;
gef.: C 66,6, H 4,8, N 17,9.
(B)
/X
-N-COCl
wurde wie im Beispiel IA beschrieben aus 9,6 Gew.-
(C) o
N —CO —NH-CH (D) Teilen 4-Phenyl-5-oxo-pyrazolin-2 und 6,6 Gew.-Teilen Phosgen in Gegenwart von Triäthylamin hergestellt. Statt zu destillieren wurde aus Aceton/Pentan umkristallisiert.
Ausbeute:
82% 2-Chlorcarbonyl-4-phenyl-5-oxo-pyrazolin-3.
Ber.: C 54,0, H 3,15, Cl 16,0, N 12,6;
gef.: C 54,2, H 3,2, Cl 14,2, N 12,3.
IR-Banden bei
1745, 1715. 1205,881 und 766 cm-1 (in Nujol).
CONH
wurde wie im Beispiel IB beschrieben aus 6,5 Gew.-Teilen 2-Chlorcarbonyl-4-phenyl-5-oxo-pyrazolin-3 und 12,9 Gew.-Teilen Ampicillin hergestellt. Ausbeute:
84% D-«-[(4-Phenyl-5-oxo-3-pyrazolin-2-yl)-carbonylamino]-benzylpenicillin-Natrium. Penicillingehalt:
93% (nach NMR-Spektrum), 84% (nach analytischer Craig-Verteilung).
Ber.:*) C 53,8, H 4,7, N 11,8, S 5,4; gef.: C 53,3, H 4,9, N 11,6, S 6,0.
*) (Bei der Berechnung wurde der NMR-spektroskopisch bestimmte Gehalt von 3,9% Wasser, 1,1% Äther, 0,4% Essigester und 1,25% Natrium-2-äthylhexanoat berücksichtigt).
IR-Banden bei
3300, 1772, 1682, 1615, 1512, 1320 und 1260 bis
1220 cm-'.
NMR-Signale bei τ =
1,7 (s, IH); 2,1-2,8 (m, 10 H); 4,25 (s, IH); 4,45 (AB, ] =4 Hz, 2 H); 5,75 (s, 1 H) und 8,45 ppm (d, όγ = 2 Hz, 6H).
Beispiel 3
O
NH
N
\
H3C
JO
"3^ COCl
3-Methyl-5-oxo-pyrazolin-2 wurde mit Phosgen
sowohl in Gegenwart von Triäthylamin wie im Beispiel 1A beschrieben als auch ohne Katalysator bei 40—50° C (1 Std.) in Tetrahydrofuran umgesetzt. In beiden Fällen wurde eine sich bei ca. 250° C zersetzende Festsubstanz erhalten, die in Aceton unlöslich, in Chloroform löslich war.
Die Analyse stimmte überein mit einem Gemisch aus 38% 2-Chlorcarbonyl-3-methyl-5-oxo-pyrazolin-3 und 62% Carbonyl-di-(3-methyl-5-oxo-2,5-dihydropyrazol-2-id)
CH3
45 IR-Bande bei
1780 cm-1 (in Nujol).
Ber.: C 44,2, H 4,0, Cl 8,4, N 22,0;
gef.: C 44,0, H 3,2, Cl 8,1, N 19,2.
Umsetzung des Gemisches mit Ampicillin in der im Beispiel IB beschriebenen Weise ergab das Penicillin:
H3C
if ι I
}—N —CO —NH-CH-CONH
Ber.:#) C 483, H 5,2, N 12,4, S 5,7; gef.: C 48,3, H 5,4, N 12,3, S 6,4.
*) (Der NMR-spektroskopisch bestimmte Gehalt an 1,2% Methanol, 0,63% Äther, 53% Wasser und 4,4% Natrium-2-äthylhexanoat wurde bei der Berechnung berücksichtigt).
Dfx-fP-Methyl-S-oxoO-pyrazolin^-ylJ-carbonylamino]-benzylpenicillin-N atrium.
11R-Banden bei
3300, 1772, 1710, 1680, 1608, 1500 und 1332 cm-'. NMR-Signale bei τ =
2,3-2,8 (m, 5 H); 4,3 (s), 4,36 (s), 4,5 (ABJ =4 Hz) (zusammen 4 H); 5,8 (s, 1 H); 7,5 (s, 3 H); 8,4 (s) und 8,48 ppm (s) (zusammen 6 H).
ß-Lactamgehalt:
94% (jodometrisch), 88% (nach NMR-Spektrum).
Beispiel 4 (A)
d-
nh
wurde aus Hydrazinhydrat und Benzoylessigester nach der Arbeitsweise von Beispiel 2A nach Umkristallisation aus Äthanol in 56% Ausbeute erhalten: 3-Phenyl-5-oxo-pyrazolin-2, Fp. = 238° C.
Ber.: C 67,5, H 5,0, N 17,5;
gef.: C 67,2, H 5,0, N 17,5.
IR-Banden bei
3400-2000, 1627, 1598, 1082, 943 und 750 cm-1 (in Nujol).
2(1
CO — NH-CH- CONH
(D)
Um das benötigte Carbonyl-bis-[3-phenyl-5-oxo-3-pyrazolinid(2)] (a) herzustellen, wurde das Produkt von Beispiel 4A silyliert und anschließend mit Phosgen umgesetzt. Das Rohprodukt wurde mit Aceton ausgekocht. Der Rückstand zeigte im IR-Spektrum eine starke Carbonylbande bei 1790cm-'.
IR-Banden bei
1770, 1680, 1605, 1550 und 1335 cm-'.
NMR-Signale bei τ =
2,1 -2,9 (m, 11 H); 4,3 (s), 4,54 (AB, J =4 Hz), (zusammen 3 H); 5,8 (s, 1 H); 8,43 + 8,51 ppm (d, 6 H).
(A)
Beispiel 5
O
(a)
Ber.: C 65,9, H 4,0, N 16,2;
gef.: C 65,9, H 3,8, N 14,9.
Durch Umsetzung mit Ampicillin nach der Arbeitsweise von Beispiel IB erhielt man das D-«-[(3-Phenyl-5-oxo-pyrazolin-(3)-2-yl)-carbonyl-amino]-benzylpenicillin-Natrium in ca. 100% Ausbeute.
Penicillingehalt nach IR- und NMR-Spektrum 85—90%.
Ber.: (der NMR-spcktroskopisch bestimmte Gehalt an 4,4% Natrium-äthylhexanoat und 4,2%
Wasser wurde berücksichtigt);
C 53,3, H 4,8, N 11,4, S 5,2;
gef.: C 53,2, H 4,7, N 11,6, S 5,3.
NO2
wurde aus Hydrazinhydrat und p-Nitrobenzoylessigester nach der Verfahrensweise von Beispiel 2A nach Umkristallisation aus Äthanol in 61% Ausbeute erhalten. Fp. = 241 "C. 3-(p-Nitrophenyl)-5-oxo-pyrazolin-2.
Ber.: C 52,7, H 3,4, N 20,5;
.. gef.: C 52,1, H 3,5, N 20,5.
IR-Banden bei
3370, 3280, 3110, 3080, 1603, 1576, 1512, .340, 1120, 1020, 865, 795 und 762 cm-' (in Nujol).
(B)
ß— N — CO — NH- CH-CONH
(D)
O2N
Um das benötigte Carbonyl-bis-[3-p-Nitrophenyl-5-oxo-3-pyrazolin-id(2)](a) herzustellen, wurde das Produkt von Beispiel 5A silyliert und nachfolgend mit Phosgen umgesetzt. Das zunächst anfallende Rohprodukt wurde dann mit Aceton ausgekocht. Der verbleibende Rückstand zeigte im IR-Spektrum eine starke Carbonylbande bei 1800 cm-'.
(a)
NO2
Ber.: C 52,2, H 2,8, Cl 0,0, N 19,3;
gef.: C 53,1, H 3,0, Cl 0,7. N 17,2.
NO,
Durch Umsetzung mit Ampicillin nach der Verfahrensweise von Beispiel 1B erhielt man das D-(X-[(3-p-Nitrophenyl-5-oxo-pyrazolin(3)-2-yl)-carbonylarnino]-benzylpenicillin-Natrium in ca. 100% Aus-■·) beute.
Penicillingehalt nach NMR- und IR-Spektrum: 80-90%.
Ber.: (der NMR-spektroskopisch bestimmte Gehalt von 8,2% Wasser, 2,0% Essigester, 2,0% '" Natriumäthylhexanoat und 0,8% Äther wurde
berücksichtigt):
C 47,9, H 4,7, N 12,1, S 4,6;
gef.: C 47,3, H 4,7, N 12,2, S 4,6.
i> IR-Banden bei 1762, 1678, 1600, 1520 und 1345 cm-'. NMR-Signale bei τ =
1,8 + 2,05 (AB, J = 9 Hz, 2H+2H); 2,3-2,8 (m.
6 H); 4.25 (s), 4,5 (AB, J =4 Hz), (zusammen 3 H); 5,75 (s, 1 H); 8,4 + 8,5 ppm (d, 6 H).
Beispiel 6
NO, Ber.: C 52,7, H 3,4, N 20,5;
gef.: C 51,4, H 3,4, N 20,1.
wurde aus Hydrazinhydrat und m-Nitrobenzoylessigester nach der Verfahrensweise von Beispiel 2A nach Umkristallisation aus Äthanol in 53% Ausbeute
erhalten. 40 IR-Banden bei
Fp.: 2700C. 3-(m-Nitrophenyl)-5-oxo-pyrazolin-2. 3385, 1585, 1532, 1022, 796 und 752 cm-'.
NH
N —CO —NH- CH-CONH (D)
NO,
Das benötigte 2-Chlorcarbonyl-3-m-nitrophenyl-5-oxo-pyrazolin(3) wurde durch Silylierung und nachfolgende Umsetzung mit Phosgen aus dem Produkt von Beispiel 6A dadurch erhalten, daß das zunächst anfallende Rohprodukt mit Aceton ausgekocht wurde. Die eingedampfte Acetonlösung ergab eine nichtkristalline Festsubstanz, die nach der Chlor-Analyse 47%ig war. Da eine starke Bande bei 1810—1730 cm-' im IR-Spektrum vorhanden war, wurde nach der Arbeitsweise von Beispiel IB mit Ampicillin umgesetzt. Das dabei in 14% Ausbeute erhaltene D-nt-[(3-m-Nitrophenyl-5-oxo-pyrazolin(3)-2-yl)-carbonylamino]-benzylpenicillin-Natrium besaß nach dem NMR-Spektrum die richtige Struktur.
Penicillingehalt nach IR- und NMR-Spektrum ca. 90%. IR-Banden bei
3280, 1772, 1717, 1643, 1525, 1347 und 1210cm-'. NMR-Signale bei τ =
1,5 (s, 1 H); 1,9 (d, 2 H): 2,3-3,0 (m, 7 H); 4,3 (s), 4,5 (AB. J =4 Hz) (zusammen 3 H); 5,7 (s, 1 H), 8,4 + 8,5 ppm (d, 6 H).
CH,
CONH—CH-CO —NH
(D) ϊ
COONa
wurde in der im Beispiel 1B beschriebenen Weise aus 2,0 Gew.-Teüen Amoxicillin und 0,74 Gew.-Teilen Produkt von Beispiel IA in 94% Ausbeute erhalten. D-«-[(4-Methy)-5-oxo-3-pyrazoJin-2-yJ)-carbonylamino]-p-hydroxybenzylpenicillin-Natrium. Penicillingehalt nach IR- und NMR-Spektrum >90%.
20 1R-Banden bei
3300, 1765, 1720, 1660, 1605, 1530 und 1282 cm-1. NMR-Signale bei τ =
2,3 (s, 1 H); 2,7 + 3,2 (AB. J = 8,3 Hz, 2 H+ 2 H);
4,49 (s), 4,52 (AB, J =4 Hz) (zusammen 3 H); 5,8 (s, 1 H); 8,05 (s, 3 H) und 8,43 + 8,48 ppm (d, 6 H).
CH,
Beispiel 8
V/
NH
Ν—CONH —CH-CO —NH
(D)
wurde in der im Beispiel 1B beschriebenen Weise aus 1,25 Gew.-Teilen D-«-Amino-*-(cyclohexa-1,4-dienl-yl)-methylpenicillin (Epicillin) und 0,6 Gew.-Teilen des Produkts von Beispiel IA in 71% Ausbeute hergestellt. D-«-[(4-Methyl-5-oxo-3-pyrazolin-2-yl)-carbonylamino]-«-(cyclohcxa-l,4-dien-l-yl)-methylpenicillin-Natrium.
Penicillingehalt nach IR- und NMR-Spektrum -90%. IR-Banden bei
1767, 1665, 1607, 1515, 1320, 1217 und 976 cm-'. NMR-Signale bei τ =
2,33 (S1 1 H); 4,1 (s, 1 H); 4,3 (s. 2 H); 4,5 (s, 2 H); 5,0 (s, 1 H); 5,8 (s, 1 H); 7,27 (s, 4 H); 8,05 (s, 3 H) und 8,35 + 8,43 ppm (d, 6 H).
Beispiel 9
(A7
NMR-Signale bei r =
4,1 (s, 2 H); 6,45 (t, 2 H) und 7,45 ppm (t, 2 H)
in CDCl3.
NH 1—NH
wurde entsprechend den Literaturangaben (Ber. 84, 10 [1951]) aus Acrylester und Hydrazinhydrat hergestellt, öl. Pyrazolidin-3-on.
Ber.: C 41,9, H 7,0, N 32,5;
gcf: C 40.7, H 6,9. N 32,5.
IR-Banden bei
3200, 2950, 1725-1640, 1400, 1304 und 1198cm-1 (in Subsiati/.).
(B) O
NH
N-COCI
Die auf 00C gekühlte Mischung aus 10 Gew.-Teiler Pyrazolidin-on-3,30 Vol.-Teilen Wasser, 17 Gew.-Teiler NaHCO3 und 20 Gew.-Teilen Phosgen in 200 Vol. Teilen Chloroform wurde 15 Min. heftig gerührt, da: Chloroform wurde abgetrennt und die wäßrige Phase wurde nochmal mit 200 Vol.-Teilen Chloroform durchgerührt. Die vereinigten Chloroformphasen trock nete man über MgSO4, zog im Vakuum das Lösungs mittel ab und kristallisierte aus Aceton/Petroläther um Ausbeute:
0,5 Gew.-Teile l-Chlorcarbonyl-3-oxo-pyrazolidin 2,9%, Fp. = 180° C.
Ber.: C 32,3, H 3,4, Cl 23,9, N 18,8;
gef.: C 32,7, H 3.4. Cl 21,9, N 19,0.
IR-Banden bei
3180, 1754, 1700. 1340. 1307, 1212,992 und 776 cm (in Nujol).
Durch Eindampfen der wäßrigen Phase und I'm kristallisieren des Rückstandes aus Aceton/Petrol;iihei
/-■ :„ < cn/
V. Ul IJ''!
030 130/Π!
Ausbeute isoliert.
(C)
O
NH
N-CO-NH-CH-CONH
(D) /y
Sx CH3
Y CH3
COONa
wurde in der im Beispiel 1B beschriebenen Weise aus Ampicillin und dem Produkt des Beispiels 9B in 35% Ausbeute hergestellt.
D-«-[(3-0xo-pyrazolidin-1 -yl)-carbonylamino]-benzyl-
penicillin-Natrium.
Penicillingehalt nach NMR- und IR-Spektrum 90%.
IR-Banden bei
3300, 1770, 1665, 1605, 1530, 1330 und 1240 cm-'.
NMR-Signale bei τ =
2,4-2,8 (m, 5 H); 4,5 (s); 4,53 (AB, J =4 Hz) (zusammen 3 H); 5,83 (s), 6,0 (t, J =8 Hz) (zusammen 3 H); 7,4 (t, J =8 Hz, 2 H); 8,4 + 8,5 ppm (d, 6 H).
Beispiel 10
(A)
H3C.
SNH
NH
20
wurde entsprechend Ber. 84, 10 (1951) aus Methacrylsäuremethylester und Hydrazinhydrat hergestellt. Öl.
= 109— 1100C. 4-Methyl-pyrazolidin-3-on.
Ber.: C 44,5, H 7,4, N 25,9;
gef.: C 45,7. H 7,8, N 27,1.
-, IR-Banden bei 3200, 2950, 2880, 1720-1640, 1460, 1382, 1305 und
935 cm-'.
NMR-Signale bei r =
3,1 (sehr breites Signal, 2 H); 6,4 (q, 1 H); 6,8-7,7 in (m, 2 H) und 8,9 ppm (d, ] =6 Hz, 3 H).
H3C
NH
N-COCl
10,8 Gew.-Teile 4-Methyl-pyrazolidin-3-on wurden in 100 Vol.-Teilen Tetrahydrofuran vorgelegt und bei 00C tropfenweise mit 10,9 Gew.-Teilen Phosgen in 20 VoL-Teilen Tetrahydrofuran versetzt, 30 Minuten bei 00C gerührt, dann wurden 10,1 Gew.-Teile Triethylamin zugetropft, 30 Minuten bei 00C ind 1 Std. bei Raumtemperatur gerührt, abgesaugt, zur Trockne eingedampft, aus Aceton umkristallisiert, abgesaugt und mit Äther gewaschen.
Ausbeute:
34% 1 -Chlorcarbonyl-S-oxo^-methyl-pyrazoüdin, Fp. = 145° C.
Ber.: C 37,0, H 4,3, Cl 21,8, N 17,2;
gef.: C 37,4, H 4,4, Cl 21,3, N 16,6.
IR-Banden bei
3270-2400, 1735, 1318, 990 und 788 cm-' (in Nujo1)l
(C)
CH3JI
ΐ—Ν — CO — NH- CH- CONH-(D)
wurde wie im Beispiel IB beschrieben aus 5,2 Gew.-Teilen 1 -Chlor-carbonyl-3-oxo-4-methyl-pyrazolidin und 14,1 Gew.-Teilen Ampicillin hergestellt.
i£in Teil des Produktes fiel als in Essigester und Wasser schwerlösliche freie Penicillinsäure an, die durch Lösen in Dimethylacetamid, Versetzen mit Natriumäthylhexanoat und Ausfällen mit Äther in das Natriumsalz des Penicillins überführt wurde.
Ausbeute:
42% D-a-[(3-Oxo-4-methyl-pyrazolidin-1-yl)-carbonylamino]-benzylpenicillin-Natrium.
Eine weitere Fraktion des Natriumsalzes wurde aus dem Essigesterextrakt (wie in Beispiel IB) gewonnen.
Ausbeute: 38%.
Ber.: (bei der Berechnung wurde der NMR-spektroskopisch bestimmte Gehalt an 3,6% Wasser. 2,2% Äther und 0,7% Natrium-2-äthylhexanoat berücksichtigt):
C 49,1, H 5,3, N 13,2, S 6,0;
C 48.4, H 5,4, N 13.6, S 6,1.
IR-Banden bei
1765. 1680-
NMR-Signale bei τ =
2,4-2,8 (m, 5 H); 4,44 (s, 1 H); 4,5 (AB, J=4Hz, 2 H); 5,4-5,8 (m), 5,8 (s) (zusammen 2 H); 6,2-6,7 (m, 1 H); 6,9-7,5 (m, 1 H); 8,5 (d, 6 H) und 8,85 ppm ■χι (d, I =6,5 Hz, 3H).
Beispiel 11
(A) O
NH
-NH
CH3
1600. 1520, I 320 und
ho wurde entsprechend Ber. 84,10(1931) aus Crotonsäureäthylester und Hydrazinhydrat hergestellt.
Kpo.i = 112°C. S-Methyl-pyrazolidiriO-on.
Ber.: C 44,5, H 7,4, N 25,9;
gef.: C 46,5, H 7,8, N 25,3.
ti')
IR-Banden bei 3180, 2970. 2905, 2830, 1710-1650, 1346, 1003 und 844 cm-' (in Nujoi).
NMR-Signale bei τ =
3.2 (sehr breites Signal, 2 H); 6,2 (m, 1 H); 7,4 (q, J, = 16 Hz, J2=7 Hz,7,8(q, J1 = 16 Hz, J2=8 Hz)(zusammen 2 H) und 8,7 ppm (d, J =6 Hz, 3 H).
,B, O
J—N—COCl CH3
wurde wie in Beispiel 1OB beschrieben aus 10,8 Gew.-Teilen 5-Methyl-pyrazolidin-3-on hergestellt Umkrisiallisation aus Aceton.
l-Chlorcarbonyl-S-oxo-S-methyl-pyrazolidin,
Fp.= 1430C.
·> Ausbeute: 39%.
Ben: C 36,9, H 4,3, Cl 21,9, N 17,2;
gef.: C 37,5, H 4,4, Cl 21,6, N 17,2.
ίο 1R-Banden bei
3300-2200 und 1760-1640 cm"1 (in Nujol).
(C)
CH3
-Ν — CO — NH- CH- CONH (D)
wurde wie im Beispiel ι B beschrieben aus 6,1 Gew.-Teilen l-Chlorcarbonyl-S-oxo-S-methyl-pyrazolidin und 16,5 Gew.-Teilen Ampicillin in 94% Ausbeute hergestellt.
D-(x-[(3-Oxo-5-methyl-pyrazolidin-1 -yl)-carbonylamino]-benzylpenicillin-Natrium.
Penicillingehalt nach NMR- und lR-Spektrum: 90%. Ber.: (bei der Berechnung wurde der NMR-spektroskopisch bestimmte Gehalt an Wasser (3,3%), Natriumäthyl-hexanoat (2,5%), Äther (2,3%) und Methanol (1,3%) berücksichtigt). C 49,3, H 5,4, N 12,8, S 5,8; gef.: C 47,7, H 5,4, N 12,8, S 6,0.
IR-Banden bei
1770, 1700-1600, 1522, 1335 und 1255 cm-'.
NMR-Signale bei τ =
2,4-2,3 (m, 5 H); 4,47 (s), 4,5 (AB, J =4 Hz), (zusammen 3 H); 4,9-5,6 (m, 1 H); 5,8 (s, 1 H); 6,8-7,4 (m, 1 H); 7,9 (d, 1 H); 8,4 (s, 3 H); 8,5 (s, 3 H) und 8,7 ppm (d, J =6 Hz, 3 H).
IR-Banden bei
3300, 1770, 1700, 1615, 1520, 1305 und 1180cm-'.
NMR-Signale bei τ =
2,3-2,8 (m, 5 H); 4,5 (AB, ] =4 Hz) und 4,55 (s) (zusammen 3 H); 5,8 (s, 1 H); 7,3 (s, 2 H); 8,4 (s), 8,5 (s) und 8,52 ppm (s) (zusammen 12 H).
NH
I
NH
wurde entsprechend Ber. 84, 10 (1951) aus Zimtsäureäthylester hergestellt, aus Benzol und anschließend aus Isopropanol umkristallisiert.
S-Phenyl-pyrazolidin-S-on.
Ausbeute: 51%. Fp.= 1040C.
Ber.: C 66,7, H 6,2, N 17,3;
geh: C 66,1, H 6,4, N 17,3.
IR-Banden bei
so 3600-2500, 3160, 1710, 1660, 1080, 966, 943 und
707 cm-' (in Nujol).
NMR-Signale bei τ =
2,66 (s, 5 H); 5,3 (t, J ca. 8,5 Hz, 1 H); 7,3 (2 d, J, = 7,8 Hz, J2 = 9,2 Hz, 2 H).
wurde wie im Beispiel 1OB beschrieben aus 5-Phenylpyrazolidin-3-on hergestellt. Das in 74% Ausbeule erhaltene 1 -Ch!orc2rboril'!-3-oxo-5-r*henx'!-nx'r3zo!idir!
schmolz bei 146°C und zeigte die richtige Analyse.
Ber.: C 53,5, H 4,4, Cl 15,8, N 12,5;
gef.: C 54.!, H 5,0, C! 15,3, N 12,5.
21 22
IR-Banden bei
3200-2300, 1740-1688, 1332, 1244, 1182, 990, 824 und 707 cm"1 (in Nujol).
—CO—NH-CH-CONH (D)
S\ CH,
wurde wie im Beispiel IB beschrieben aus 11,2 Gew.-Teilen i-ChlorcarbonyKJ-oxo-S-phenyl-pyrazolidin und 21 Gew.-Teilen Ampicillin hergestellt.
Ausbeute:
82% D-«-[(3-Oxo-5-phenyI-pyrazolidin-l-y!)-carbonylamino]-benzylpenicillin-Natrium.
Ber.: (der NMR-spektroskopisch bestimmte Gehalt an Wasser (3,5%), Äther (1,3%) und Methanol (0,9%) wurde berücksichtigt):
gef·:
C 53.9, H 5,1, C 53,0, H 5,6,
11.8, S 5,4; 11,8, S 5,4.
IR-Banden bei
3275, 1765, 1660 und 1607 cm-1. NMR-Signale bei τ = 2,3-2,9 (m, 10 H); 4,1-4,6 (m, 4 H); 5,8 (s, f H); 6,4-7,0 (m, 1 H); 7,3—7,8 (m, 1 H) und 8.4 ppm (d. 6H).

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    I. Penicilline der allgemeinen Formel O
    ■■-"' NH
    N—CONH- CH- CONH B
DE2320039A 1973-04-19 1973-04-19 Penicilline und ihre Verwendung als Arzneimittel Expired DE2320039C3 (de)

Priority Applications (33)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2320039A DE2320039C3 (de) 1973-04-19 1973-04-19 Penicilline und ihre Verwendung als Arzneimittel
PH15639A PH10812A (en) 1973-04-19 1974-03-19 Penicillin derivatives,pharmaceutical compositions containing same and method of use thereof
FR7411595A FR2226158B1 (de) 1973-04-19 1974-04-01
AU67849/74A AU489870B2 (en) 1973-04-19 1974-04-11 Penicillins, processes for their preparation and their use as medicaments
RO7486100A RO72163A (ro) 1973-04-19 1974-04-15 Procedeu pentru prepararea unor peniciline
BG7426416A BG26947A3 (de) 1973-04-19 1974-04-15
US461227A US3923789A (en) 1973-04-19 1974-04-15 Penicillins
OA55175A OA04697A (fr) 1973-04-19 1974-04-15 Procédé de préparation de nouvelles pénicillines.
RO7478424A RO64148A (fr) 1973-04-19 1974-04-15 Procede pour la preparation des penicillines
IL7444642A IL44642A (en) 1973-04-19 1974-04-16 6-(alpha-(heterocyclylcarbonyl-(or thiocarbonyl)amino)-phenyl(or cyclohexadienyl)-acetamido)penicillanic acid derivatives
FI1149/74A FI58641C (fi) 1973-04-19 1974-04-17 Foerfarande foer framstaellning av saosom antibakteriella aemnen anvaendbara penicilliner
LU69882A LU69882A1 (de) 1973-04-19 1974-04-17
JP49042361A JPS505519A (de) 1973-04-19 1974-04-17
DD177957A DD113547A5 (de) 1973-04-19 1974-04-17
CH533274A CH615183A5 (de) 1973-04-19 1974-04-17
SU2017599A SU520920A3 (ru) 1973-04-19 1974-04-17 Способ получени пенициллинов или их солей
CA197,680A CA1025849A (en) 1973-04-19 1974-04-17 Penicillins
PL1974170423A PL90461B1 (de) 1973-04-19 1974-04-17
AT317974A AT329183B (de) 1973-04-19 1974-04-17 Verfahren zur herstellung von neuen penicillinen
ES425469A ES425469A1 (es) 1973-04-19 1974-04-18 Procedimiento para la produccion de penicilinas.
CS742779A CS187415B2 (en) 1973-04-19 1974-04-18 Process for preparing penicilines
GB1702074A GB1422304A (en) 1973-04-19 1974-04-18 Penicillins processes for their preparation and their use as medicaments
HU74BA00003063A HU171218B (hu) 1973-04-19 1974-04-18 Sposob poluchenija 6-skobka-al'fa-di-zamehhennykh-acetamido-skobka zakryta-2,2-dimetil-penam-3-karbonovykh kislot
SE7405231A SE414499B (sv) 1973-04-19 1974-04-18 Sett att framstella nya penicilliner
IE833/74A IE39225B1 (en) 1973-04-19 1974-04-18 Penicillins processes for their preparation and their use as medicaments
BE143338A BE813876A (fr) 1973-04-19 1974-04-18 Nouvelles penicillines
ZA00742488A ZA742488B (en) 1973-04-19 1974-04-18 Penicillins, processes for their preparation and their use as medicaments
NL7405358A NL7405358A (de) 1973-04-19 1974-04-19
US05/538,753 US3993642A (en) 1973-04-19 1975-01-06 Penicillins
US05/544,812 US3974288A (en) 1973-04-19 1975-01-28 Penicillins
US05/629,526 US3993770A (en) 1973-04-19 1975-11-06 Penicillins
HK539/76*UA HK53976A (en) 1973-04-19 1976-09-02 Penicillins, processes for their preparation and their use as medicaments
CS774706A CS187450B2 (en) 1973-04-19 1977-07-14 Process for preparing penicilines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2320039A DE2320039C3 (de) 1973-04-19 1973-04-19 Penicilline und ihre Verwendung als Arzneimittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2320039A1 DE2320039A1 (de) 1974-11-07
DE2320039B2 true DE2320039B2 (de) 1980-07-24
DE2320039C3 DE2320039C3 (de) 1981-04-23

Family

ID=5878726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2320039A Expired DE2320039C3 (de) 1973-04-19 1973-04-19 Penicilline und ihre Verwendung als Arzneimittel

Country Status (27)

Country Link
US (1) US3923789A (de)
JP (1) JPS505519A (de)
AT (1) AT329183B (de)
BE (1) BE813876A (de)
BG (1) BG26947A3 (de)
CA (1) CA1025849A (de)
CH (1) CH615183A5 (de)
CS (1) CS187415B2 (de)
DD (1) DD113547A5 (de)
DE (1) DE2320039C3 (de)
ES (1) ES425469A1 (de)
FI (1) FI58641C (de)
FR (1) FR2226158B1 (de)
GB (1) GB1422304A (de)
HK (1) HK53976A (de)
HU (1) HU171218B (de)
IE (1) IE39225B1 (de)
IL (1) IL44642A (de)
LU (1) LU69882A1 (de)
NL (1) NL7405358A (de)
OA (1) OA04697A (de)
PH (1) PH10812A (de)
PL (1) PL90461B1 (de)
RO (2) RO72163A (de)
SE (1) SE414499B (de)
SU (1) SU520920A3 (de)
ZA (1) ZA742488B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2732104A1 (de) * 1977-07-15 1979-01-25 Bayer Ag Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1362852B1 (de) * 2001-02-20 2011-04-06 Sagami Chemical Research Center Pyrazolderivate, deren zwischenprodukte, verfahren zu deren herstellung und herbizid, das diese verbindungen als wirkstoff enthält

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1061335A (en) * 1965-02-16 1967-03-08 Beecham Group Ltd Penicillins
FR268F (de) * 1966-03-25
GB1130445A (en) * 1966-04-26 1968-10-16 Beecham Group Ltd Penicillins
DE1770620A1 (de) * 1968-06-12 1971-11-11 Bayer Ag Neue Penicilline
DE2025414C3 (de) * 1970-05-25 1980-12-04 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Cyclische Acylureidophenylacetamidopenicillansäuren
DE2025415C3 (de) * 1970-05-25 1981-01-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von cyclischen Acylureido-Penicillinen
DE2104580C3 (de) * 1971-02-01 1981-04-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Acylureidopenicilline
DE2104579C3 (de) * 1971-02-01 1981-07-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Cyclische Acylureidopenicilline und sie enthaltende Arzneimittel
DE2050087A1 (en) * 1970-10-13 1972-04-20 · Farbenfabriken Bayer AG, 5090 Leverkusen Alpha-benzamido-ampicillin-type derivs - with antibacterial activity

Also Published As

Publication number Publication date
IL44642A (en) 1977-04-29
US3923789A (en) 1975-12-02
IL44642A0 (en) 1974-06-30
DE2320039C3 (de) 1981-04-23
SU520920A3 (ru) 1976-07-05
NL7405358A (de) 1974-10-22
GB1422304A (en) 1976-01-28
SE414499B (sv) 1980-08-04
AT329183B (de) 1976-04-26
BG26947A3 (de) 1979-07-12
DD113547A5 (de) 1975-06-12
PL90461B1 (de) 1977-01-31
AU6784974A (en) 1975-10-16
JPS505519A (de) 1975-01-21
ATA317974A (de) 1975-07-15
IE39225L (en) 1974-10-19
FR2226158B1 (de) 1977-11-10
PH10812A (en) 1977-09-07
BE813876A (fr) 1974-10-18
CA1025849A (en) 1978-02-07
ES425469A1 (es) 1976-06-16
CS187415B2 (en) 1979-01-31
CH615183A5 (de) 1980-01-15
HK53976A (en) 1976-09-10
RO64148A (fr) 1979-03-15
DE2320039A1 (de) 1974-11-07
FR2226158A1 (de) 1974-11-15
LU69882A1 (de) 1974-11-21
FI58641C (fi) 1981-03-10
HU171218B (hu) 1977-12-28
OA04697A (fr) 1980-07-31
ZA742488B (en) 1975-04-30
RO72163A (ro) 1982-02-26
IE39225B1 (en) 1978-08-30
FI58641B (fi) 1980-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152967C3 (de) Acylureidopenicilline
DE1942693C2 (de) Verfahren zur Herstellung von (-)-&amp;alpha;-Amino-p-hydroxybenzylpenicillintrihydrat
DE2052962A1 (de)
DE2224651A1 (de)
DE1770620A1 (de) Neue Penicilline
DE2222434C2 (de) Cephalosporin-Derivat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2104580C3 (de) Acylureidopenicilline
DE1948943A1 (de) Synthetische Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2732104A1 (de) Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2320039C3 (de) Penicilline und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2055531C3 (de) Amidinopenicillansäurederivate, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten
DE2260118C2 (de) Penicilline sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2258973A1 (de) Penicilline, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
CH521374A (de) Verfahren zur Herstellung von 7-(a-(4-Pyridylthio)-acetamido)- 3-cephem-4-carbonsäuren
CH639100A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer beta-lactam antibiotika.
DE1929997C2 (de) Acylureidopenicilline, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielle Mittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2539214C2 (de) 7-Methoxythienyl-ureido-cephalosporin und dieses enthaltendes Arzneimittel
DE1933629C3 (de) alpha-Substituierte Benzylpenicilline und Verfahren zu deren Herstellung
AT261111B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen aliphatischen und araliphatischen Mercapto phenoxymethyl penicillinen
DE2025415A1 (en) Alpha-3-acylureido-substd-methyl penicillins antibacterial agents - esp against klebsiella
DE3227284A1 (de) 7ss-(2-(2&#39;-(amino)-thiazol-4&#39;-yl)-2-(hydrazono)-acetamido)-ceph-3-em-4-carbonsaeurederivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende arzneimittel
DE2050087A1 (en) Alpha-benzamido-ampicillin-type derivs - with antibacterial activity
DE1545835C3 (de) Cephalosporansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2548247A1 (de) Cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2215721A1 (de) Neue Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee