AT261111B - Verfahren zur Herstellung von neuen aliphatischen und araliphatischen Mercapto phenoxymethyl penicillinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen aliphatischen und araliphatischen Mercapto phenoxymethyl penicillinenInfo
- Publication number
- AT261111B AT261111B AT596264A AT596264A AT261111B AT 261111 B AT261111 B AT 261111B AT 596264 A AT596264 A AT 596264A AT 596264 A AT596264 A AT 596264A AT 261111 B AT261111 B AT 261111B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- penicillin
- penicillins
- sep
- phenoxymethyl
- acid
- Prior art date
Links
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 title claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 11
- -1 mercapto phenoxymethyl penicillins Chemical class 0.000 title claims description 8
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 title claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 21
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims description 19
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 claims description 10
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 claims description 7
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 claims description 7
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 claims 1
- JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N Penicillin G Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)CC1=CC=CC=C1 JGSARLDLIJGVTE-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229940049954 penicillin Drugs 0.000 description 16
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 14
- 229940056367 penicillin v Drugs 0.000 description 13
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N Butyl acetate Natural products CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229930195708 Penicillin V Natural products 0.000 description 6
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 6
- BPLBGHOLXOTWMN-MBNYWOFBSA-N phenoxymethylpenicillin Chemical compound N([C@H]1[C@H]2SC([C@@H](N2C1=O)C(O)=O)(C)C)C(=O)COC1=CC=CC=C1 BPLBGHOLXOTWMN-MBNYWOFBSA-N 0.000 description 6
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000228150 Penicillium chrysogenum Species 0.000 description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000010685 fatty oil Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 3
- 229940056360 penicillin g Drugs 0.000 description 3
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 229960004793 sucrose Drugs 0.000 description 3
- 150000003952 β-lactams Chemical class 0.000 description 3
- OVKQUYSTJGUONY-UHFFFAOYSA-N 2-(4-methylsulfanylphenoxy)acetic acid Chemical compound CSC1=CC=C(OCC(O)=O)C=C1 OVKQUYSTJGUONY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 2
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 2
- LCPDWSOZIOUXRV-UHFFFAOYSA-N phenoxyacetic acid Chemical compound OC(=O)COC1=CC=CC=C1 LCPDWSOZIOUXRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N phenylacetic acid Chemical compound OC(=O)CC1=CC=CC=C1 WLJVXDMOQOGPHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M potassium acetate Chemical compound [K+].CC([O-])=O SCVFZCLFOSHCOH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- UGRLINOTUNAGKY-UHFFFAOYSA-N 2-(3-methylsulfanylphenoxy)acetic acid Chemical compound CSC1=CC=CC(OCC(O)=O)=C1 UGRLINOTUNAGKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WLTYSLBWUNDTOI-UHFFFAOYSA-N 2-(3-methylsulfanylphenoxy)acetyl chloride Chemical compound CSC1=CC=CC(OCC(Cl)=O)=C1 WLTYSLBWUNDTOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQEROVXUKINLPI-UHFFFAOYSA-N 2-(4-fluorophenyl)sulfanylacetic acid Chemical compound OC(=O)CSC1=CC=C(F)C=C1 HQEROVXUKINLPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKQVFIKQAVSPOO-UHFFFAOYSA-N 2-(4-hexylsulfanylphenoxy)acetic acid Chemical compound C(CCCCC)SC1=CC=C(OCC(=O)O)C=C1 IKQVFIKQAVSPOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Natural products CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000295644 Staphylococcaceae Species 0.000 description 1
- 239000004098 Tetracycline Substances 0.000 description 1
- PZMVOUYYNKPMSI-UHFFFAOYSA-N adrenalone Chemical compound CNCC(=O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 PZMVOUYYNKPMSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003868 ammonium compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- JUHORIMYRDESRB-UHFFFAOYSA-N benzathine Chemical class C=1C=CC=CC=1CNCCNCC1=CC=CC=C1 JUHORIMYRDESRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTRNNCLQPVCDLF-UHFFFAOYSA-N benzyl-[2-(benzylazaniumyl)ethyl]azanium;diacetate Chemical compound CC(O)=O.CC(O)=O.C=1C=CC=CC=1CNCCNCC1=CC=CC=C1 MTRNNCLQPVCDLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003460 beta-lactamyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000000490 cinnamyl group Chemical group C(C=CC1=CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000000968 intestinal effect Effects 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229960003424 phenylacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000003279 phenylacetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011056 potassium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- ASHGTUMKRVIOLH-UHFFFAOYSA-L potassium;sodium;hydrogen phosphate Chemical compound [Na+].[K+].OP([O-])([O-])=O ASHGTUMKRVIOLH-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N procaine Chemical compound CCN(CC)CCOC(=O)C1=CC=C(N)C=C1 MFDFERRIHVXMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004919 procaine Drugs 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- OVARTBFNCCXQKS-UHFFFAOYSA-N propan-2-one;hydrate Chemical compound O.CC(C)=O OVARTBFNCCXQKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229960002180 tetracycline Drugs 0.000 description 1
- 229930101283 tetracycline Natural products 0.000 description 1
- 235000019364 tetracycline Nutrition 0.000 description 1
- 150000003522 tetracyclines Chemical class 0.000 description 1
- 238000002211 ultraviolet spectrum Methods 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- DYWSVUBJGFTOQC-UHFFFAOYSA-N xi-2-Ethylheptanoic acid Chemical class CCCCCC(CC)C(O)=O DYWSVUBJGFTOQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P11/00—Preparation of sulfur-containing organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/38—Chemical stimulation of growth or activity by addition of chemical compounds which are not essential growth factors; Stimulation of growth by removal of a chemical compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/02—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group
- C12P7/22—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a hydroxy group aromatic
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Virology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1>
Verfahren zur Herstellung von neuen aliphatischen und araliphatischen Mercapto-phenoxymethyl-penici11inen
Seit festgestellt wurde, dass die Zugabe von Phenylessigsäure als sogenannte Precursor-Substanz zu einer Kulturlösung mit Penicillium chrysogenum die Bildung eines bestimmten Penicillins, des Penicillin G, besonders fördert, wurden verschiedentlich Versuche unternommen, Penicilline mit andern als den bekannten Eigenschaften durch Zugabe von verschiedenartigen Precursor-Substanzen herzustellen.
Zunächst haben Behrens und Mitarb. (J. Biol. Chem. 175, 751,765, 771,793 [1948] ; J. Am. Chem.
Soc. 70,2837, 2843,2849 [1948]) verschiedene Precursorsgeprüft ; die Salze einiger neuer Penicilline (z. B. Phenoxymethyl-penicilIIn, Phenyl-mercapto-methyl-penicillin, Ttüenyl-penicillinu. a.) sind Gegenstand der USA-Patentschriften Nr. 2,479, 295, Nr. 2,479, 296, Nr. 2,479, 297, Nr. 2,562, 408, Nr. 2,562, 410, Nr. 2,623, 876 und Nr. 2,562, 411 sowie der brit. Patentschrift Nr. 643,514.
Über die Befunde von Behrens und Mitarb. hinaus machten Brandl und Margreiter (Österr. Chemiker-Zeitung Band 55 [1954] 11) die Feststellung, dass sich das Phenoxy-methyl-penicillin (von ihnen Penicillin V genannt) als freie Säure kristallisieren lässt und eine weitgehende Säurestabilität aufweist. Es eignet sich daher gut für orale Applikationen (vgl. Wiener Med. Wochenschrift 33/34,602 und österr.
Patentschriften Nr. 178692 und Nr. 181689).
Ein anderes, weitgehend säurestabiles Penicillin, das p-Kresoxymethylpenicillin, kann man durch Zugabe von p-Kresoxyessigsäure gewinnen (USA-Patentschrift Nr. 2,756, 226).
Nach der brit. Patentschrift Nr. 916,488 wird mit 4-Fluor-phenylmercapto-essigsäure als Precursor ein 4-Fluorphenylmercaptomethylpenicillin erhalten, das besonders gegenüber gram-negativen Mikroorganismen wirksam ist.
Es wurde nun gefunden, dass bei Verwendung der bisher nicht bekannten Alkyl- oder Aryl-mercaptophenoxyessigsäuren oder ihrer Salze, der entsprechenden Alkohole bzw. der funktionellen Derivate dieser Verbindungen als Precursors neue Penicilline der Formel
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
worin R ein gegebenenfalls durch einen Phenylrest substituiertes Alkyl oder Alkenyl bedeutet, gebildet werden. Als Alkylgruppen kommen vorzugsweise gerad-oder verzweigtkettige Reste mit 1-8 C-Ato- men, z. B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, t-Butyl und n-Octyl in Frage.
Die Alkylgruppe kann auch gegebenenfalls zusätzlich zu den oben genannten Substituenten Doppelbindungen enthalten ; als Beispiele seien Vinyl, Allyl und Cinnamyl erwähnt.
Die Alkyl-bzw. Alkenylgruppen können als Substituenten Phenylgruppen tragen.
Weiterhin wurde gefunden, dass die neuen Precursoren gegenüber dem Pilz nur eine geringe Toxizität aufweisen, so dass die Zugabe zu Beginn der Fermentation, oder portionsweise oder kontinuierlich während der Fermentation erfolgen kann. Die Zugabe kann dabei so reguliert werden, dass der PHWert der Kulturlösung im Laufe der Fermentation zwischen 5,5 und 8,0, vorzugsweise zwischen 6,4 und 6,8, gehalten wird. Die Isolierung des betreffenden Penicillins erfolgt in an sich bekannter Weise nach Abbruch der Fermentation durch Extraktion aus der filtrierten Kulturlösung. Das Kulturfiltratwird nach Ansäuern auf PH 2-3 mit Butylacetat extrahiert ; aus diesem wird das Penicillin in eine Pufferlösung, vorzugsweise Phosphatpuffer, bei PH 7, 0 übergeführt und aus diesem wieder nach Ansäuern mit Butylacetat extrahiert.
Die endgültige Fällung erfolgt mit Alkalimetall-, Erdalkalimetall-oder Ammoniumverbindungen oder mit organischen Basen bzw. deren Salzen, die in gelöster Form oder als Suspension zugegeben werden. Unter" Verbindungen" werden vornehmlich Salze, Hydroxyde und Alkoholate verstanden. Besonders bewährt haben sich die Salze organischer Säuren, namentlich aliphatischer und cycloaliphatischer Carbonsäuren wie Essigsäure und Äthylhexancarbonsäuren, und unter diesen wieder in erster Linie die Na-und K-Salze. Auch organische Basen oder deren Salze lassen sich verwenden, da die entstehenden Penicillinsalze in vielen Fällen den Vorteil der schwereren Löslichkeit besitzen. Unter organischen Basen werden dabei solche verstanden, die ausreichend basischen Stickstoff enthalten, z. B.
Procain,
EMI2.1
lendiamin, Tetracyclin und andere Amine, welche zur Salzbildung mit Penicillin G und V verwendet werden können. Ausserdem kann man die Salze der erfindungsgemäss hergestellten Penicilline auch dadurch erhalten, dass man ein durch Ausfällung erhaltenes Salz durch doppelte Umsetzung mit einer der oben genannten Verbindungen in das gewünschte Verfahrenserzeugnis überführt.
Die Fällung kann auf einmal oder fraktioniert erfolgen. Die Abtrennung des nicht verbrauchten Precursors ist dabei einfacher als die Abscheidung der Phenoxyessigsäure bei der Herstellung von Penicillin V. Wenn notwendig, kann aus Aceton-Wasser umkristallisiert werden.
Die Verbindungen können auch als freie Säuren in Substanz gewonnen werden, u. zw. entweder durch Ansäuern wässeriger Lösungen der Salze oder durch Einengen aus organischen Lösungsmitteln.
Die hergestellten Penicilline weisen eine weitgehende Säurestabilität auf. Ihr mikrobielles Wirkungsspektrum unterscheidet sich von dem der bisher bekannten Penicilline : Die hergestellten Penicilline sind besonders wirksam gegen Strepto- und Staphylococcen und haben nahezu keine Wirkung auf gram-negative Bakterien, schonen also bei oraler Anwendung die Darmflora. Die neuen Penicilline sind in Form der freien Säuren oder deren Salze anwendbar.
Beispiel l : Von einer sterilen Nährlösung der Zusammensetzung
EMI2.2
<tb>
<tb> 20 <SEP> g <SEP> Rohrzucker
<tb> 10 <SEP> g <SEP> Ca-Carbonat
<tb> 76 <SEP> g <SEP> Cornsteep-Liquor
<tb>
mit Wasser auf 1000 miaufgefüllt, wurden 80 ml in einen 300 er Erlenmeyer-Kolben gegeben, mit Sporen von Penicillium chrysogenum beimpft und 48 h bei 250 C geschüttelt. Von dieser als Vorstufe bezeichneten Kultur wurden 3 ml auf 50 ml einer sterilen Hauptstufenlösung (Zusammensetzung : 55 g Lactose, 50 g Cornsteep-Liquor, 7 g prim. Kaliumphosphat, 10 g Calciumcarbonat, 3 g Magnesiumsulfat, mit Wasser auf 1000 ml aufgefüllt) übergeimpft und bei 250 C geschüttelt. Nach 24 h wurden 125 mg K - Salz der 4-Methylmercapto-phenoxyessigsäure als Precursor zugegeben.
Nach weiterem 96 stündigem Schütteln wurden 1080 E säurestabiles Penicillin pro ml Lösung gefunden.
Beispiel 2 : Eine sterile Vorstufenlösung (Zusammensetzung : 2, 0 g Rohrzucker, 7, Og Cornsteep- Liquor, 1, 0 g fette Öle, 1, 0 g Calciumcarbonat in 100 ml HO) wurde mit Sporen von Penicillium chrysogenum beimpft und 26 h bei 250 C geschüttelt. Mit dieser Kulturlösung wurde ein Vorfermenter (sterile Nährlösung : 7,4 kg Rohrzucker, 28 kg Cornsteep-Liquor, 3,7 kg Ca-Carbonat, 3,7 l fette Öle, 370 l Wasser) beimpft und unter intensivem Rühren und Belüften 36 h bei 250 C fermentiert. Darauf
EMI2.3
<Desc/Clms Page number 3>
Cornsteep-Liquor, 12,75 kg Ca-Carbonat, 17,7 kg prim.
K-Phosphat, 4,94 kg Mg-Sulfat, 6,25 l fette Öle mit Wasser auf 2500 l aufgefüllt), die bei 250 C unter intensivem Rühren und Belüftung fermentiert wurde. Nach der 24., 36., 48., 60., 72., 84., 96., 108., 120. und 132. Stunde wurden je500gK-Salze der 4-Methylmercaptophenoxyessigsäure, gelöst in 81 Wasser, als Recursor zugegeben. Nach 160 h Fer-
EMI3.1
de das 4-Methylmercapto-phenoxymethylpenicillin mit 500 l Butylacetat bei PH 2 extrahiert, aus der organischen Phase in 48 1 einer K-Na-phosphat-Pufferlösung vom pH 9 übergeführt und diese wieder mit 251 Butylacetat bei pH 2 extrahiert.
Aus der Butylacetat-Phase wurde, nach Trocknen mit 3,5kg wasserfreiem Natriumsulfat, durch Zugabe von insgesamt 6100 ml einer 20%igen Lösung von wasserfreiem Kaliumacetat in Methanol 3112 Millionen Einheiten 4-Methylmercapto-phenoxymethylpenicillin als K-Salz isoliert.
Aussehen : farblose, kurze Nadeln, die oft fächerförmig verwachsen sind und bei zirka 243-245 C unter Aufschäumen schmelzen.
Elementaranalyse : C17H19O5N2S2K (Mol.-Gewicht 434,59)
EMI3.2
<tb>
<tb> C <SEP> ber. <SEP> 46, <SEP> 98 <SEP> H <SEP> ber. <SEP> 4,40 <SEP> N <SEP> ber. <SEP> 6,45 <SEP> S <SEP> ber. <SEP> 14,76
<tb> gef. <SEP> 46,45 <SEP> gef. <SEP> 4,75 <SEP> gef. <SEP> 6,9 <SEP> gef. <SEP> 14, <SEP> 55 <SEP>
<tb>
IR-Spektrum : Eine kennzeichnende schmale, kräftige Bande bei 1765 K, die dem ss-Lactamring zugeordnet wird, gemessen im KBr-Pressling. Stärkere Banden, die im IR-Spektrum der Kaliumsalze von Penicillin G und Penicillin V fehlen und das neue Penicillin von diesen unterscheiden : 1883, 1509,1275, 1006,967, 965,840 K.
UV-Spektrum : flache Bande bei 245 - 260 mou (Maximum bei zirka 253 mali), gemessen in Wasser (20 mcg/ml).
EMI3.3
cus aureus ATCC 6538 P) : 1369 E/mg.
Säurestabilität (1 h bei PH 2 in HCI-Glycocoll-Puffer) : 1310 E/mg.
Löslichkeit : Leicht löslich in Wasser, mässig löslich in Methanol, schwer löslich in höheren Alkoholen, Äther, Aceton, Äthyl- und Butylacetat, Benzol, Alkanen und chlorierten Kohlenwasserstoffen.
Beispiel 3 : Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 erhält man bei Zugabe von 125 mg 4-Methylmercapto-phenoxy-äthanol als Precursor 249 Einheiten säurestabiles Penicillin/ml.
Beispiel 4 : Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 erhält man bei Zugabe von 125 mg 4-Allylmercapto-phenoxyessigsäure als Precursor 370 Einheiten säurestabiles Penicillin/ml.
Beispiel 5 : Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 erhält man bei Zugabe von 125 mg 4-Hexylmercapto-phenoxyessigsäure als Precursor 143 Einheiten säurestabiles Pnicillin/ml.
Beispiel 6 : Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 erhält man bei Zugabe von 125 mg 4-(3'-Phenyl)-allylmercapto-phenoxyessigsäure als Precursor 140 Einheiten säurestabiles Penicillin/ml.
Beispiel 7 : Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 erhält man bei Zugabe von 50 mg 4-Methylmercapto-penoxyessigsäure-äthylester als Precursor 640 Einheiten säurestabiles Penicillin pro ml.
Beispiel 8 : Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 erhält man bei Zugabe von 125 mg K-Salz der 3-Methylmercapto-phenoxyessigsäure als Precursor 176 Einheiten säurestabiles Penicillin pro ml.
Beispiel 9 : Nach dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 1 erhält man bei Zugabe von 50 mg 3-Methylmercapto-phenoxyessigsäurechlorid als Precursor 194 Einheiten säurestabiles Penicillin/ml.
Beispiel 10 : In einem Vergleichsversuch wurde zu einer nach Beispiel 1 hergestellten Kulturlösung kein Precursor zugegeben. Es wurde kein säurestabiles Penicillin gebildet.
Beispiel 11 : 4,35 g Kaliumsalz des 4-Methylmercapto-phenoxymethyl-penicillins werden in 20 ml Wasser gelöst und mit einer Lösung von 1, 80 g N, N'-Dibenzyl-äthylendiamin-diacetat in 50 ml Wasser versetzt. Es erfolgt eine schneeweisse Fällung des N, N'-Dibenzyl-äthylendiaminsalzes, das kurze Zeit gerührt, dann abgesaugt und mit 50 ml Wasser gewaschen wird. Man trocknet imVakuum bei Raumtemperatur über CaCl und erhält 5,30 g eines weissen Salzes, das bei zirka 1180 C schmilzt.
Biologischer Test : 1015 E/mg
Das IR-Spektrum zeigt unverändert die starke Bande bei 1765 K, die dem I3-Lactamring zugeord-
<Desc/Clms Page number 4>
net wird.
B eispiel 12 : 4, 35 g Kaliumsalz des 4-Methylmercapto-phenoxymethyl-penicillins werden in
20 ml Wasser gelöst und unter Rühren mit einer Lösung von 2, 46 g 3, 3-Diphenyl-propep- (2) -amin-hydro- chlorid in 90 ml Wasser versetzt. Der entstehende weisse Kristallbrei wird mit 50 ml Wasser versetzt, abgesaugt und dieFällung mit 100 ml Wasser gewaschen. Man erhält das3, 3-Diphenylpropen- (2 -ammo- niumsalz des 4-Methylmercapto-phenoxymethyl-penicillins in Form farbloser Nadelbüschel. Nach
Trocknen im Vakuum bei Raumtemperatur über CaCl2 beträgt die Ausbeute 6, 67g ; die Substanz schmilzt unter Zersetzung bei zirka 1300 C.
Biologischer Test : 960 E/mg
Das IR-Spektrum weist die typische ss-Lactam-Bande bei 1765 K auf.
Beispiel 13 : In der unter den Beispielen 11 und 12 angegebenen Weise werden äquimolare Mengen von4-Methylmercapto-phenoxymethyl-penicillin-kaliumsalz und 4- Methylaminoaceto- brenzcatechinhy- drochlorid in wässeriger Lösung zusammengegeben. Man erhält das in Wasser schwerlösliche4-Methylammonium-acetobrenzcatechinsalz des 4-Methylmercapto-phenoxymethyl-penicillins als schneeweisse, feinkristalline Substanz, die bei zirka 1350 C zu sintern beginnt und sich allmählich zersetzt.
Biologischer Test : 908 Efmg
Im IR-Spektrum ist deutlich die ss-Lactam-Bande bei 1765 K zu erkennen.
Beispiel 14 : 5, 0 g Kaliumsalz des 4-Methylmercapto-phenoxymethyl-penicillins werden in 80 ml Wasser gelöst und unter Kühlung 2 n Salzsäure zugetropft, bis ein pH-Wert von 2,5 erreicht ist. Dabei fällt die freie Säure des Penicillins in Form feiner Öltröpfchen aus, die nachkurzem Anreiben in eine weisse kristalline Fällung übergehen. Nach Absaugen, Nachwaschen mit 200 ml Wasser und Trocknen erhält man 4,3 g 4-Methylmercapto-phenoxymethyl-penicillin mit einer biologischen Aktivität von 1414 E/mg. Das IR-Spektrum zeigt die ss-Lactam-Bande leicht verschoben bei 1690 K, daneben die C = 0-Bande der freien Carboxylgruppe bei 1640 K.
Die Herstellung der erfindungsgemäss als Precursor in Betracht kommenden Verbindung kannz. B. durch Umsetzung von Alkyl- oder Arylmercapto-phenolen mit Halogenessigsäuren oder deren funktionellen Derivaten, beispielsweise von Estern oder Salzen bzw. mit Halogenacetaldehyden, vorzugsweise in acetalisierter Form bzw. mit ss-Halogenäthanolen in Gegenwart von Basen vorgenommen werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen aliphatischen undaraliphatischenMercapto-phenoxymethyl- penicillinen der allgemeinen Formel EMI4.1 und deren Salzen, worin R für eine Alkyl oder Alkenylgruppe steht, die auch durch einen Phenylrest EMI4.2 beimpften Kulturlösung zu Beginn der Fermentation oder im Laufe der Fermentation portionsweise oder kontinuierlich entsprechende Mercapto-phenoxy-essigsäuren bzw. deren Salze oder funktionelle Säurederivate, wie Säurechloride oder Ester, sowie entsprechende Alkohole als Precursor zugesetzt werden und aus den Fermentationslösungen die entsprechenden neuen Penicilline isoliert werden.
Applications Claiming Priority (1)
| Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
|---|---|---|---|
| DEF40226A DE1207046B (de) | 1963-07-13 | 1963-07-13 | Verfahren zur Herstellung von Mercapto-phenoxymethyl-penicillinen |
Publications (1)
| Publication Number | Publication Date |
|---|---|
| AT261111B true AT261111B (de) | 1968-04-10 |
Family
ID=7098141
Family Applications (1)
| Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
|---|---|---|---|
| AT596264A AT261111B (de) | 1963-07-13 | 1964-07-10 | Verfahren zur Herstellung von neuen aliphatischen und araliphatischen Mercapto phenoxymethyl penicillinen |
Country Status (1)
| Country | Link |
|---|---|
| AT (1) | AT261111B (de) |
-
1964
- 1964-07-10 AT AT596264A patent/AT261111B/de active
Similar Documents
| Publication | Publication Date | Title |
|---|---|---|
| DE2461526C2 (de) | N-Acylderivate von &alpha;-Aminobenzylpenicillinen | |
| DE3427828A1 (de) | Verbesserungen bei cephalosporinen | |
| DE2224651A1 (de) | ||
| DE1966850C3 (de) | Penicilline mit einer Sulfogruppe in a-Stellung des Acylrestes und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| DE1670324B2 (de) | 7-cyanacetylamino-cephalosporansaeurederivate | |
| DE1595876A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminomethylderivaten von Rifamycin SV | |
| DE1924760C3 (de) | Penicillinderivate und Verfahren zu deren Herstellung sowie antibakterielles Arzneimittel | |
| AT261111B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen aliphatischen und araliphatischen Mercapto phenoxymethyl penicillinen | |
| DE2118635A1 (de) | Acylaminocephalosporansäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| DE1933629C3 (de) | alpha-Substituierte Benzylpenicilline und Verfahren zu deren Herstellung | |
| DE2025415C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von cyclischen Acylureido-Penicillinen | |
| DE1207046B (de) | Verfahren zur Herstellung von Mercapto-phenoxymethyl-penicillinen | |
| DE2350230C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinestern | |
| DE1670163B2 (de) | Cephaloglycinderivat und verfahren zu seiner herstellung | |
| DE2320039C3 (de) | Penicilline und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
| DE2258994A1 (de) | Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung | |
| AT337365B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des cephalosporins und von ihren salzen | |
| DE2722666C2 (de) | 7-Acylamino-3-pyrazinylthiomethyl- 3-cephem-4-carbonsäure-Verbindungen und ihre Verwendung/Bekämpfung bakterieller Infektionen | |
| AT247519B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Additionsverbindungen von Antibiotika | |
| AT255646B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Derivate der 7-Aminocephalosporansäure | |
| DE1470083C (de) | Cinnamylpenicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
| DE2362978A1 (de) | Vinylaminoacetylpenicilline und -cephalosporine | |
| AT314086B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Cephalosporinverbindungen | |
| DE972336C (de) | Verfahren zur Gewinnung von stabilen, besonders fuer die Oraltherapie geeigneten Penicillinen | |
| DE2727977C3 (de) | 7α -Methoxycephalosporinderivate und sie enthaltende Arzneimittel |