DE1670163B2 - Cephaloglycinderivat und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Cephaloglycinderivat und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE1670163B2
DE1670163B2 DE19661670163 DE1670163A DE1670163B2 DE 1670163 B2 DE1670163 B2 DE 1670163B2 DE 19661670163 DE19661670163 DE 19661670163 DE 1670163 A DE1670163 A DE 1670163A DE 1670163 B2 DE1670163 B2 DE 1670163B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salts
oxo
compound
cephaloglycine
toxic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661670163
Other languages
English (en)
Other versions
DE1670163A1 (de
DE1670163C3 (de
Inventor
John Carl Syracuse N Y Godfrey (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE1670163A1 publication Critical patent/DE1670163A1/de
Publication of DE1670163B2 publication Critical patent/DE1670163B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1670163C3 publication Critical patent/DE1670163C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/26Methylene radicals, substituted by oxygen atoms; Lactones thereof with the 2-carboxyl group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/54Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame
    • A61K31/542Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with at least one nitrogen and one sulfur as the ring hetero atoms, e.g. sulthiame ortho- or peri-condensed with heterocyclic ring systems
    • A61K31/545Compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins, cefaclor, or cephalexine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids
    • C07D501/247-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids with hydrocarbon radicals, substituted by hetero atoms or hetero rings, attached in position 3
    • C07D501/26Methylene radicals, substituted by oxygen atoms; Lactones thereof with the 2-carboxyl group
    • C07D501/32Methylene radicals, substituted by oxygen atoms; Lactones thereof with the 2-carboxyl group with the 7-amino radical acylated by an araliphatic carboxylic acid, which is substituted on the aliphatic radical by hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/58Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3 with a nitrogen atom, which is a member of a hetero ring, attached in position 7

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft 7-<2,2-Dimethyl-5-oxo-4phenyl-l-imidazolidinyl)-3-acetoxymethyl-8-oxo-54hia-I-azdbicyclo-[4,2,0]-oct-2-en-2-carbonsäure mit der Strukturformel
die auch 7-(2,2-Dimethyl-5-oxo-4-phenyl-l-imidazoli- Verbindung zeigt in vitro eme hohe Wirksamkeit
dinyl)-cephalosporansäure genannt werden kann, so- 40 gegenüber gram-positiven sowie gram-negativen Bak-
wie ihre nichttoxischen, pharmazeutisch brauchbaren terien, leidet jedoch unter dem ernsten Nachteil
Salze und ein Verfahren zu ihrer Herstellung. einer raschen Zersetzung in wäßrigen Lösungen, wie
Die neue Verbindung ist als antibakterielles Mittel, in der Fußnote von C h a u ν e 11 e et al, J. Amer.
als Mittel für die Behandlung von Mastitis bei Rin- Chem. Soc. 84, 3401-3402 (1962), und durch Wick
dem und als therapeutisches Mittel für Geflügel und 45 und B ο η i e c e, Applied Microbiology 13 (2), 248-253
Tiere, einschließlich dem Menschen, bei der Be- (März 1965), angegeben wird,
handlung von durch gram-positive und gram-negative Es war ein Zweck der Erfindung, Cephaloglycin zu
Bakterien hervorgerufenen Infektionskrankheiten einer neuen chemischen Verbindung umzuwandeln,
wertvoll. die in wässeriger Lösung sehr stabil sein würde und
Die Herstellung der allgemein Cephaloglycin oder 50 troUdem nichttoxisch ist und eine gute orale Absorp-7-D-a-Aminophenyiacetamido-cephalosporansäure tion und eine hohe antibakterielle Wirksamkeit gegenannten Verbindung ist beispielsweise in der briti- genüber gram-positiven sowie gram-negativen Bakschen Patentschrift 985 747 beschrieben worden. Diese terien zeigt.
Erfindungsgemäß wurde dieser Zweck erzielt durch die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung der Verbindung der Formel
N C-CH2O-C-CH3
C
COOH
und ihrer nichttoxischen, pharmazeutisch brauchbaren Salze, bei welchem Cephaloglycin oder ein Salz hier-
1 67Ό
von, in an sich bekannter Weise mit wenigstens einer äquimolaren-Gewichtsinenge an Aceton bei einem pH-Wert im Bereich von 5 bis 9 und bei einer Temperatur im Bereich von —20 bis +500C umgesetzt wird.
Die nichttoxischen, pharmazeutisch brauchbaren Salze umfassen beispielsweise (1) nichttoxische, pharmazeutisch brauchbare Salze der sauren Carbonsäuregruppe, wie die Natrium-, Kalium-, Kalzium-, Aluminium- und Ammoniumsalze, und die nichttoxischen, substituierten Ammoniumsalze mit Ammen, wie Tri-(niederej-alkylamine, Procain, Dibenzylamin, N-Benzyl-/J-phenäthylamin, 1-Ephenamin, N,N'-Dibenzyläthylendiamin, Dehydroabietylamin, N,N'-Bis-dehydroabietyläthylendiamin, N-(niederes)Alkylpiperidin, wie N-Äthylpiperidin, und andere Amine, weiche zur Bildang von Salzen von Benzylpenicillin verwendet worden sind, und (2) nichttoxische, pharmazeutisch brauchbare Salze mit Säuren (d. h. Salze des basischen Stickstoffs), wie (a) die Salze mit Mineralsäuren, wie das Hydrochloric!, Hydrobromid, Hydrojodid, Sulfat, Sulfamat, Sulfonat, Phosphat, und (b) die Salze mit organischen Säuren, wie das Maleat, Acetat, Citrat, Tartrat, Oxalat, Succinat, Benzoat, Fumarat, Malat, Mandelat, Ascorbat, /f-Naphthalinsulfonat oder p-Toluolsulfonat.
Das die freie Aminogruppe von Cephaloglycin tragende Kohlenstoffatom ist ein asymmetrisches Kohlenstoffatom, so daß Cephaloglycin und auch die erfindungsgemäße Verbindung in zwei optisch aktiven isomeren Formen (den D- und L-Diastereomeren) sowie in einer Mischung der beiden optisch aktiven Formen bestehen können, welche sämtlich im Rahmen der Erfindung liegen.
Zur Erzielung maximaler Ausbeuten wird beim erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise ein molarer Überschuß des Acetons verwendet. Obgleich die Reaktion in irgendeinem inerten organischen Lösungsmitti! (z. B. Tetrahydrofuran, Methylenchlorid, Dioxan oder Benzol) durchgeführt werden kann, wird die Reaktion vorzugsweise in überschüssigem Aceton als Lösungsmittel durchgeführt. Während der Reaktion wird Wasser abgespalten, so daß es bevorzugt wird, keine größere Wassermenge im Reaktionsmedium zu haben. Der pH-Wert der Reaktionsmischung soll zwischen etwa 5 und 9 und vorzugsweise auf der alkalischen Seite liegen. Gegebenenfalls kann der pH-Wert durch Zugabe eines alkalischen Materials, wie beispielsweise Natriumhydroxyd, Natriumcarbonat, Kaliumhydroxyd, Kaliumcarbonat, Ammoniumhydroxyd, Ammoniumcarbonat oder eines organischen Amins (z. B. Triäthylamin) auf einen Wert innerhalb dieses Bereiches eingeregelt werden.
Die Temperatur während der Reaktion ist nicht kritisch. Die Reaktion verläuft bei Raumtemperatur zufriedenstellend und kann durch Erhitzen beschleunigt werden.
Beispiel
7-(2,2-Dimethyl-5-oxo-4-phenyl-l-imidazolidinyl)-
S-acetoxymethyl-e-oxo-S-thia-1 -azabicyclo-[4,2,0]-oct-2-en-2-carbonsä!iire-Triäthylaminsalz
durch Filtration entfernt, und bei 35° C wurde das Lösungsmittel von dem klaren, hellbraunen Filtrat auf einem Umlaufverdampfer entfernt Der Rückstand wurde abermals mit etwa 50 ml trockenemÄthylacetat
s eingedampft und mit 200 ml trockenem Äther aus dem Kolben herausgespült. Das leicht hygroskopische kristalline Produkt (Triäthylüminsalz) hatte eine Gewichf von 2,40 g (90,5% Ausbeute). Ein Versuch zur Bestimmung des Schmelzpunktes zeigte, daß es bei irgendeiner Temperatur oberhalb 1000C allmählich sich zersetzte. Sein Infrarotspektrum (KBr) hatte intensive Banden bei 2^5 (NH), 3,66,3,75 und 4,02 (Triäthylammonium), 5,67 (0-Lactam), 5,78 (Ester), 5,86 und 5,91 (Imidazolidinon), 6,26 (Carboxylat) und 7,12 Mikron (Ester).
Analyse (C27H38N4O6S · H2O):
Berechnet ... C 57,42, H 7,14, N 9,92%;
gefunden C 57,34, H 7.98, N 9.85%.
7-(2,2-Dimethyl-5-oxo-4-phenyl-l-imidazolidinyl)-i-acetoxymethyl-S-oxo-S-thia-1 -azabicyclo-
[4,2,0]-oct-2-en-2-carbonsäure
2,40 g des Triäthylaminsalzes von 7-(2,2-Dimethyl-5 - oxo - 4 - phenyl -1 - imidazolidinyl) - cephalosporansäure wurden in 110 ml Wasser gelöst, filtriert, mit 110 ml Äthylacetat beschichtet und mit 42%iger Phosphorsäure auf einen pH-Wert von 2 angesäuert. Die freie Säure wurde rasch in das Lösungsmittel extrahiert, und die wässerige Schicht zweimal mit 60-ml-Anteilen Äthylacetat extrahiert. Die vereinten Extrakte wurden einmal mit 50 ml gesättigtem Natriumchlorid und zweimal mit 40-ml-Anteilen Wasser gewaschen. Die Lösung wurde kurz über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und bei 35 C auf einem Umlaufverdampfer auf etwa 3 ml eingedampft. Die konzentrierte Lösung wurde mit Petroläther (Kp. 60 bis 70" C) verdünnt, und das feste Produkt wurde durch Filtrieren isoliert, 450 mg (23,4% Ausbeute). Sein Infrarotspektrum (KBr) hatte die nachstehenden Banden:
2,94 (NH und H2O), 3,35 und 3,40 (aliphatisches CH), 4,0 (Säurehydroxyl), 5,62 (^-Lactam), sowie eine breite Bande mit einem Zentrum bei 5,75 Mikron (umfaßt Carbonyle freier Säure, Ester und Imidazolidinon). Das Infrarotspektrum zeigte die vollständige Abwesenheit einer Amid(II)-Bande bei nahe 6,5 Mikron. Das NMR-Spektrum dieses Produkts in D2O enthüllte nur die erwarteten Protonen: 7,4 ppm, aromatisches H. 5,8 ppm, H2O, und Säure-OH. 3,0 ppm, /i-Lactam H, 4,75 ppm, = C — CH2 — O. 5,0 ppm,
55 N-CHlC6H5)C-O
Eine Mischung von 3,92 g 7-[ d-(—)-2-Phenylglycyl]-cephalosporansäure (mit einem Gehalt an 50% Natriumchlorid) und 0,69 ml wasserfreiem Aceton wurde in einem geschlossenen Gefäß 14,5 Stunden lang bei 250C gerührt. Das unlösliche Natriumchlorid wurde 3,4 ppm, S — CH2 —, 2,0 ppm, CH3C = O, 1,4 ppm, (CH3)2C.
Analyse (C21H23N3O6S · V2 H2O):
Berechnet:
C 55,49, H 5,32, N 9,24, H2O 1,98%;
gefunden:
C 55,37, H 5,37, N 8,95, H,O 2,44%.
Die vorstehend hergestellte Verbindung zeigte in witro hemmende Mindestkonzentrationen gegenüber S. aureus Smith von etwa 1,0 meg/ml, gegen den BenzylpenidUin-beständigen S. aureus Bs-1633-2 von etwa 6,2 mcg/ml, gegen S. ententidis von etwa 3,1 meg/ ml, gegen S. typhosa von etwa 6,2 mcg/ml und gegen Shig. sonnei von etwa 3,1 mcg/ml, bei intramuskulärer Injektion (Lm.) oder oraler Verabreichung (p.o.) an Mäuse zeigte es CDSO-Werte von etwa 5,2 ung/kg L m. und 6,S mg/kg p. o. gegen Staph. aureus Smith, etwa 45 mg/kg Lm. und etwa 26 mg/kg p.o. gegen S. aureus BX-1633-2 und etwa 38 mg/kg p.o. gegen S. ententidis.
Wie die folgende Tabelle zeigt, ist die erfindungsgemäße Verbindung in wäßriger Lösung wesentlich stabiler als Cephaloglycin (es wurden jeweils die Triäthylaminsalze in einer Konzentration von angenähert 10 mg/ml verwendet):
Tabelle 1
- 0 2 9,8 7,3 mg/ml 4,8 8
Verbindung 25,5 4 51,0
13,0 13,1 Stunden 11,6 5,1
Cephaloglycin 6,6 48,0
Verlust (%) 32,6 12,5
7-(2,2-Dimethyl- 13,2
5-oxo-4-phenyl-
1-imidazolidi-
nyl)-3-acetoxy-
methyl-8-oxo-
5-thia-l-aza-
bicyclo-[4,2,0> 0,7 10,7
oct-2-en-2-car-
bonsäure 3,9
Verlust (%) 1,5

Claims (2)

Patentansprüche;
1. Verbindung der Formel
C-CH2O-C-CH3
COOH
und deren nichttoxische, pharmazeutisch verträgliche Sake.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung gemäß Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß man Cephaloglycin oder ein Salz davon in an sich bekannter Weise mit wenigstens einer äquimolaren Gewichtsmenge an Aceton bei einem pH-Wert im Bereich von 5 bis 9 und bei einer Temperatur im Bereich von -20 bis +500C umsetzt.
DE1670163A 1965-11-24 1966-11-03 Cephaloglycindenvat und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE1670163C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US509627A US3303193A (en) 1965-11-24 1965-11-24 Derivatives of cephalosporanic acid

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1670163A1 DE1670163A1 (de) 1970-08-13
DE1670163B2 true DE1670163B2 (de) 1973-04-26
DE1670163C3 DE1670163C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=24027438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1670163A Expired DE1670163C3 (de) 1965-11-24 1966-11-03 Cephaloglycindenvat und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3303193A (de)
BE (1) BE689995A (de)
BR (1) BR6684800D0 (de)
CH (1) CH477476A (de)
CY (1) CY667A (de)
DE (1) DE1670163C3 (de)
DK (1) DK112944B (de)
ES (1) ES333664A1 (de)
FR (2) FR1516019A (de)
GB (1) GB1162247A (de)
MY (1) MY7300189A (de)
NL (2) NL6616444A (de)
SE (1) SE348203B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907153A1 (de) * 1978-02-23 1979-08-30 Shionogi & Co 7 beta -(5-oxo-4-phenylimidazolidin- 1-yl)-3-chlor-3-cephem-4-carbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4061862A (en) * 1975-10-06 1977-12-06 Bristol-Myers Company Derivatives of 7-(cyclized)phenylglycyl-3-triazolo-thio methyl cephalosporin
US4064345A (en) * 1975-12-12 1977-12-20 Bristol-Myers Company Cephalosporins derivatives 7-cyclized α-amino-3-heterothio
US4002748A (en) * 1976-01-19 1977-01-11 Eli Lilly And Company Method of preparing sterile essentially amorphous cefazolin for reconstitution for parenteral administration
US4288590A (en) * 1980-02-14 1981-09-08 Bristol-Myers Company 7-[Dα-(4-Hydroxy-1,5-naphthyridine-3-carboxamido)-α-arylacetamido]-3-(N,N-dimethyl-aminomethylpyridinium) methyl-3-cephem-4-carboxylates

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2985648A (en) * 1958-10-06 1961-05-23 Doyle Frank Peter Alpha-aminobenzylpenicillins
GB985747A (en) * 1961-09-11 1965-03-10 Lilly Co Eli Cephalosporin compounds
US3198804A (en) * 1963-01-25 1965-08-03 Bristol Myers Co alpha-aminomethylpenicillin derivatives

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907153A1 (de) * 1978-02-23 1979-08-30 Shionogi & Co 7 beta -(5-oxo-4-phenylimidazolidin- 1-yl)-3-chlor-3-cephem-4-carbonsaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR1516019A (fr) 1968-03-08
US3303193A (en) 1967-02-07
CH477476A (de) 1969-08-31
BE689995A (de) 1967-05-22
NL125838C (de)
MY7300189A (en) 1973-12-31
FR6118M (de) 1968-06-17
SE348203B (de) 1972-08-28
DE1670163A1 (de) 1970-08-13
DK112944B (da) 1969-02-03
NL6616444A (de) 1967-05-25
ES333664A1 (es) 1967-12-01
GB1162247A (en) 1969-08-20
CY667A (en) 1972-12-13
DE1670163C3 (de) 1973-11-29
BR6684800D0 (pt) 1973-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948943A1 (de) Synthetische Penicilline und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1670163C3 (de) Cephaloglycindenvat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1924760C3 (de) Penicillinderivate und Verfahren zu deren Herstellung sowie antibakterielles Arzneimittel
DE1795861B1 (de) alpha-(Alkoxycarbonyl)-thienylmethyl-penicilline und deren Salze,Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel
DE1205103B (de) Verfahren zur Herstellung eines 3-Dichlorphenyl-5-methylisoxazolyl-(4)-penicillins
DE1929997C2 (de) Acylureidopenicilline, Verfahren zu ihrer Herstellung und antibakterielle Mittel, die diese Verbindungen enthalten
DE1289053B (de) ª‡-Hydroxy-2-thienylmethyl-penicilline und Verfahren zur ihrer Herstellung
AT270863B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen Cephaloglycinderivates und seiner Salze
DE1294383B (de) Penicilline und deren Salze sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2043817C3 (de) 1,4-Dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung antibakterieller Erkrankungen
DE2258994A1 (de) Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung
DE1545530A1 (de) Verfahren zur Herstellung antimikrobiell aktiver Verbindungen
DE2021073A1 (de) alpha-Amino-2,4,6-cycloheptatrienyl-methylcephalosporine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2251290C3 (de) α-Sulfo-p-aminobenzylpenicillin
DE2025415B2 (de) Verfahren zur Herstellung von cyclischen Acylureido-Penicillinen
CH393330A (de) Verfahren zur Herstellung von a-Aminobenzylpenicillinen
DE1146061C2 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten der 6-aminopenicillansaeure
AT259132B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Penicillinderivaten
DE940828C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des Penicillins mit Phenolen und Thiophenolen
AT234276B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindung α-Azidobenzylpenicillin
DE2055979A1 (de) Chemische Verfahren und Produkte
DE2154027C3 (de) alpha- (N-2-Pyrimidylf ormamidlno) benzylpenicillin sowie dessen nichttoxische Salze, Verfahren zu seiner Herstellung sowie es enthaltende Arzneimittel
DE1670117A1 (de) Cephalosporansaeurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT229487B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen antibakteriellen Mitteln
DE1445419C (de) Verfahren zur Herstellung von 6 (alpha Aminoacylamino) pemcillansauren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee