DE2315242C2 - Verfahren zur Herstellung siliciumhaltiger Polyazamide und deren Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung siliciumhaltiger Polyazamide und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2315242C2
DE2315242C2 DE2315242A DE2315242A DE2315242C2 DE 2315242 C2 DE2315242 C2 DE 2315242C2 DE 2315242 A DE2315242 A DE 2315242A DE 2315242 A DE2315242 A DE 2315242A DE 2315242 C2 DE2315242 C2 DE 2315242C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyazamide
chj
sio
water
silicon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2315242A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2315242A1 (de
Inventor
James Glenn Amawalk N.Y. Marsden
Enrico James Pepe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2315242A1 publication Critical patent/DE2315242A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2315242C2 publication Critical patent/DE2315242C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C25/00Surface treatment of fibres or filaments made from glass, minerals or slags
    • C03C25/10Coating
    • C03C25/24Coatings containing organic materials
    • C03C25/40Organo-silicon compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B21/08Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/42Polyamides containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen, and nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/48Polymers modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/452Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing nitrogen-containing sequences
    • C08G77/455Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing nitrogen-containing sequences containing polyamide, polyesteramide or polyimide sequences

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

CHj
OC2H5
-Si—(CH2)J-C-OC2Hs
OC2H5
oder
(CHj)3SiO
(CH3)JSiO-Si—(CHj)3-N=C=O (CHa)3SiO
umsetzt oder
C2H5-O —C —CH2CH22N-(CH2)J-Si(OC2Hj)3
im Zuge der Polyazamidbildung aus den genannten Komponenten einsetzt, wobei die Siliciumverbindungen in einer solchen Menge verwendet werden, daß das Gewicht der an den Polyazamideinheiten hängenden siliciumhaltigen Einheiten das Zweifache des Gewichts der Polyazamideinheiten nicht übersteigt und zumindest 0,25 Gew.-% der siliciumhaltigen Polyazamide beträgt.
2. Verwendung der nach Anspruch 1 hergestellten siliciumhaltigen Polyaz»mide als Schlichte· für Glasfasermaterialien.
Die Erfindung betrifft die ilersteL---ng von siliciumhaltigen Polyazamiden durch Umsetzung von bestimmten Polyazamiden mit speziellen Silicium »verbindungen oder einer bestimmten Siliciumverbindung im Zuge der Polyazamidbildung aus den Komponenten und die Verwendung der so erhaltenen siliciumhaltigen Polyazamide als Schlichte für Glasfasermaterialien.
Aus der DE-OS 20 47 858 sind basische, lineare, nicht-wasserlösliche Polyazamide bekannt, die sich als Modifizierungsmittel zur besseren Anfärbbarkeit von Textilfasern, Filmen, Bändern od. dgl. auf der Basis olefinischer Polymerisate eignen. Aus der US-PS 31 59 612 sind Epoxy-modifizierte Polyazamide bekannt, die wasserlösliche, wärmehärtende Harze sind und sich insbesondere zur Verbesserung der Naßfestigkeit von Papier eignen. Aus der FR-PS 8 49 348 sind lineare Polyazamide bekannt, die mit Aldehyden, Ketonen, Chinonen, Mono- oder Polycarbonsäuren bzw. deren Anhydriden, Isocyanaten oder Halogeniden modifiziert sein können und als TextU-Hilfsmittel zur Anwendung gelangen. Aus der US-PS 36 37 550 sind Silan-modifizierte Polyamide bekannt, die als Klebstoffe dienen und durch Schnielzmischen eines trockenen nicht sauren Polyamids mit einer Silan-Komponente erhalten werden. Schließlich ist es aus der GB-PS10 69 087 bekannt, Silan-Endgruppen enthaltende Polyamide durch Copolymerisation eines Lactams mit einer poiyfunktionellen organischen Siliciumverbindung herzustellen, wobei die Bindung der Silan-Komponente an die Polymerkette über eine Amid-Bindung erfolgt. Die so erhaltenen Polyamide mit endständigen Silangruppen eignen sich beispielsweise als Kleber für Sicherheitsglasscheiben, zur Herstellung von Chemiefasern und auch zur Bindung auf andere Materialien, wie Cellulose, alkalisch vorbehandelte Metalle und silicatische Produkte, aufgrund der Hydrolisierbarkeit der Siliciumbindung. Aus der GB-PS U 31 533 sind glasfaserverstärkte ther-
moplastische Polyamide bekannt, welche als Kupplungsmittel ein Silicon enthalten. Es handelt sich also dort nicht um ein Reaktionsprodukt des Polyamids mit dem als Kupplungsmittel angewandten Silicon, welches als solches einer speziellen Anwendung dient. Aus der US-PS 28 23 195 sind Siloxan/Polyamid-Copolymerisate bekannt. Diese sozusagen Siloxan-modifizierten Polyamide dienen zur Herstellung von Laminaten, Formkörpern und Chemiefasern und insbesondere für glasfaserverstärkte Kunststoffe aufgrund des überragenden Haftvermögens an Glas.
Aufgabe der Erfindung ist nun die Herstellung siliciumhaltiger Polyazamide, die sich besonders als Schlichte für Glasfasermaterialien eignen. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß Polyazamide - hergestellt durch Michael-Addition und Polykondensation von Äthylendiamin oder 1,3-Propandtemin und Äthylacrylat oder Methylmethacrylat - mit den im Hauptanspruch genannten Siliciumverbindungen umgesetzt werden, oder aber die für die zweite Verfahrensvariante im Anspruch 1 genannte Siliciumverbindung im Zuge der Polyazamidbildung aus den genannten Komponenten reagiert.
Eigentlich wäre aufgrund des basischen Charakters des Polyazamid-Grundgerüstes zu erwarten gewesen, daß im Rahmen der Anwendung der erfindungsgemäß hergestellten Produkte als Schlichte für Glasfasermaterialien eine vorzeitige Hydrolyse der am Silicium hängenden hydrolisierbaren Gruppen stattfindet, wodurch polymere silicatische Strukturen auftreten würden, die die Produkte als kupplungsfähige Schlichten in wäßrigem Medium unbrauchbar machen würden. Entgegen diesen Erwartungen zeigte sich jedoch, daß die erfindungsgemäß hergestellten siliciumhaltigen Polyazamide sich sehr wohl in wäßrigen Lösungen als Schlichten Tür Glasfasermaterialien eignen. Die Tatsache, daß mit den erfindungsgemäßen Produkten in wäßriger
Lösung gearbeitet werden kann, stellt — wie leicht ersichtlich - gegenüber Schlichten auf nicht-wäßriger Basis einen wesentlichen Vorteil dar.
Die als Ausgangsmaterial für das erfindungsgemäße Verfahren anzuwendenden Polyazamide-werden durch eine Additionsreaktion nach Michael erhalten, indem aus der Amin-Komponente und der Acrylat-Komponente — wie im Anspruch 1 angegeben — zuerst ein Aminoalkyicarbonsäureester gebildet wird, der dann mit sich selbst oder mit der Amin-Komponente unter Bildung des Polyazamids kondensiert (siehe hierzu US-PS 34 45 441, 21 46 210. 30 48 620 und Dikerman and Simon »J. Org. Chem«, 22, S. 259-261 (1957); Kohei Sanui et al. »Bull. Chem. Soc. Jap.«41 (1), 256-9 (1968), Eng. und E. H. Riddle »Monomeric Acrylic Esters« Reinhold Verlag, (1954)). Die Reaktionsprodukte der Michael-Addition lassen sich mit der Amin-Komponente bei beliebiger Temperatur, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel, kondensieren. Geht man von Ätbylendiamin aus, so erhält man bei der Kondensation in trockenem Methanol bei 6Ö°C während 24 π einer wasserlöslichen bräunlichen Sirup bzw. spröden Feststoff und bei 140° C einen teilweise wasserlöslichen bräunlichen hornartigen Feststoff, der sich in Toluol zu lösen vermag.
Die Michael-Additionsreaktion ist eine schnelle Umsetzung und kann bei relativ tiefen Temperaturen durchgeführt werden, d. h. bis herunter auf 00C, und geht auch bei höheren Temperaturen, wie etwa 1500C und darüber. Da die Michael-Reaktion im allgemeinen schneller abläuft als die Kondensation der Ester mit den Aminen, ist in den meisten Fällen eine vollständige Addition vor Eintreten der Kondensation möglich. Die Additionsreaktion kann ohne Lösungsmittel durchgeführt werden, da alle Reaktionspartner flüssig sind. Man kann aber gegebenenfalls ein Lösungsmittel, im allgemeinen ein polares Lösungsmittel oder einen aromatischen Kohlenwasserstoff, wie Alkohole (wie Methanol, Äthanol. i-Propanol, Äthylenglykol, Monomethyläther von Äthylenglykol), Äther (wie Diäthyläther, Di-n-propyläther, Di-n-butyläther, Tetrahydrofuran, Dioxan), Amide (wie Ν,Ν-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid). Ester (wie Allylacetat, n-Propylacetat, n-Butylacetat), aromatische Kohlenwasserstoffe (wie Benzol, Toluol, Xylol), anwenden.
Die Kondensation erfolgt durch Erwärmen des Aminoesters aus der Michael-Addition, gegebenenfalls in Gegenwart eines der Di-amine. Meist benötigt man kein Lösungsmittel jedoch kann man auch einen Alkohol der obige Lösungsmittel anwenden. Die Reaktion findet bei Temperaturen zwischen etwa 20 und 1500C oder darüber statt. Bei tieferen Temperaturen ist der Polykondensationsgrad geringer; bei höheren Temperaturen merklich höher.
Ganz allgemein kann man sagen, daß das Polyazamidgerüst hoch polar und die wasserlöslichen Polyazamide hygroskopisch sind. Auf diesen Eigenschaften beruhen die oberflächenaktiven Eigenschaften der erfindungsgemäß hergestellten Produkte, deren hydrophobe Einheit der eingesetzten Siliciumverbindung zukommt. Die Bindung der Siliciumeinheit an das Polyazamidgerüst geschieht über eine Si — C-Bindung. Diese Umsetzungsreafction geschieht im allgemeinen zwischen Raumtemperatur und der Zersetzungstemperatur des Polyazamids, die bei etwa 2000C liegt. Bevorzugt arbeitet man bei einem Druck, der nicht über Atmosphärendruck liegt. Ein Lösungsmittel ist nicht erfoderlich, iedoch kann man ein inertes Lösungsmittel anwenden.
Die Erfindung wird an folgenden Beispielen erläutert Als Ausgangsprodukt dienten Polyazamidlösungen, deren Herstellung im folgenden ebenfalls beschrieben ist
1. Herstellung der Polyazamid-Lösung
In einem 2-1-Dreihalskolben mit Rührer, Tropftrichter, Thermometer, Destillierkopf und Vorlage in einem Eisbad wurden 180 g (3 mol) Äthylendiamin eingebracht und innerhalb von 2 h 600 g (6 mol) Äthylacrylat unter heftigem Rühren zugesetzt, während die Reaktionstemperatur unter etwa 25°C gehalten wurde. Das Ganze konnte über Nacht stehen bleiben, dann wurden 220 g (3,34 mol) Äthylendiamin zu 723,7 g obiger Masse zugefügt und 6 h auf 140 bis 15j°C erwärmt, während etwa 6 mol Äthanol langsam abdestillierten. Das hochviskose Produkt wurde im Vakuum bei etwa 1,33 mb:-ir und 155°C abgestreift und danr> uit gleicher Gewichtsmenge Methanoi rar Erleichierun- der Handhabung verdünnt. Die Methanollösung war klar und hellgelb und hatte ein titrierbares Aminäquivalent von 274 g/mol.
Beispiel 1
In einem 500-cm3-Dreihalskolb-;n mit Rührer, Thermometer, Tropftrichter, Destillationsaufsatz und Vorlage wurden unter Stickstoff als Schutzgas 171,7 g der wie oben hergestellten Polyazamidlösung eingebracht und durch Erwärmen und Rühren bei 95° C Methanol vertrieben, dann tropfenweise 14,1 g (0,07 mol) 3-Chlorpropyltrimethoxysilan innerhalb von 2 min zugefügt. Bis zur vollständigen Alkylierung des Aminstickstoffs durch das Silan wurde noch eine weitere Stunde bei 95°C gerührt. Es bildeten sich Aminhydrochloridgruppen in dem trimethoxysilylpropylierten Polyazamid.
Die nahezu quantitative Reaktion der Aminogruppen mit dem Silan ergab sich aus der Bildung von nahezu der theoretischen Menge (0,71 mol/kg) an Chloridionen in der wieder auf 50 Gew.-% gebrachten Methanollösung.
Beispiel 2
Nach Beispiel 1 wurden 343,4 g 50gew.-%ige methanolische Lösung von Polyazamid - hergestellt aus 1,3-Propandiamin und Äthylacrylat - mit 28,3 g (C, 143 mol) 3-ChlorpropyltrimPthoxysilan umgesetzt. Man erhielt '.■ine 53,7gew.-%ige Lösung von trimethoxysilylpropylierten Polyazamidhydrochlorid, das ebenfalls wasserlöslich ist und Jen gleichen ChloridionÄi- und Siliciumgehalt wie das Produkt nach Beispiel 1 besitzt.
Beispiele 3 bis 11
Verfahrensbedingungen und Umsetzungsgrad anhand der Analyse des Verfahrensproduktes auf Chloridionen und Silicium sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt. Die erhaltenen Produkte waren im allgemeinen braunlich, klar und in Wasser löslich.
Die angewandten Polyazamidlösungen waren in den Beispielen 3 bis 10 50gew.-%ige methanolische Lösungen, in Beispiel 11 eine 71,3gew.-%ige äthanolische
Lösung. In den Beispielen 3 bis 10 wurde als Silan-Kom- ADA
ponente 3-Chlorpropyltrimethoxysilan und in Bei- ÄA
spiel 11 3-Chlorisobutyltrimethoxysilan angewandt. PDA
Die Abkürzungen bedeuten: MMA
Verfahrens
weise nach
Beispiel
Polyazamidlösung
g
aus Athylendiamin
Äthylacrylat
1,3-Propandiamin
Methylmethacrylat
mol/kg
Cl' tew. S
Beispiel 1 171,7 ÄDA/MMA Si lan 0,71
3 1 343,5 PDA/MMA 14,1g 0,71
4 1 278,8 ÄDA/ÄA 28,3 g 0,357
5 2 278,8 PDA/ÄA 10,6 g 0,357
6 1 286,8 ÄDA/ÄA 10,6 g 1,44
7 7 286,8 PDA/ÄA 56,6 g 1,43 Si
!,37 C!'
8 7
7
286,8
286,8
ÄDA/MMA
PDA/MMA
56,6 g 1,42 Si
1,39 Cl'
1,44Si
1,39 Cl'
9
10
1 100 ÄDA/ÄA 56,6 g
56,6 g
0,36 Cl'
11 12,8 g
2. Herstellung der Polyazamid-Lösung
In einen 5-1-Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer, 1-l-Tropftrichter, Schutzgasleitung (trockener Stickstoff) und Eisbad wurden 685,5 g 96,7gew.-%igen Äthylendiamins (11 mol) enthaltend 3,3% Wasser eingebracht, unter Rühren auf 100C gekühlt und dann langsam 2,2026 kg (22 mol) wasserfreies Äthylacrylat innerhalb von 6 h zugetropft, während die Reaktionstemperatur auf 15 ± 3°C gehalten wurde. Die Reaktionsmasse konnte sich dann auf Raumtemperatur erwärmen und 64 h stehen.
Berechnet auf C12H24N2O4
7,68 mol der gesamten Aminogruppen je kg
Gefunden
7,65
In einen 2-l-Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer, wassergekühltem Rückfluß, Kondensator, Heizmantel und Schutzgasleitung wurden 1,3455 kg der Reaktionsmasse aus a) und 317,8 g (5,17 mol) Äthyldiamin (2% Wasser) gegeben, das Gemisch auf 1200C erwärmt und 4 h bei dieser
Temperatur gehalten. Nach etwa 3 h beobachtet! man einen mäßigen Rückfluß von Äthanol aus de Reaktion. Nach Abkühlen betrug der gesamt« titrierbare Stickstoff der Polyazamidlösung it Äthanol 9,02 mol/kg, d. h. teilweise Kondensator der primären Aminogruppen unj Estergruppen Nach 7 Tagen bei Raumtemperatur betrug de Aminotiter 7,21 mol/kg und die Viskositä 420,5 mPa. s. Nach weiteren 35 Tagen bei Raum temperatur war der Titer auf 6,39 mol/kg gesun ken und die Viskosität hatte sich bei 250C au 2133 mPa. s stabilisiert. Der theoretische Amin gehalt für die vollständige Reaktion der Ester gruppen beträgt 6,25 mol/kg; gefunden wurder 6,29.
Beispiele 12 bis 15
In folgender Tabelle sind die Einsätze unter Verwen dung der Polyazamid-Lösung (98%ig)aus der2. Herstel lungsmethode für die Umsetzung und die Viskosität de Produktlösung zusammengefaßt. Als Silan-Kompo nente diente
in Beispiel 12 3-Chlorpropyltrimethoxysilan
in Beispiel 13^-(3,4-Epoxycyclohexyl)äthyltrimethoxysilan
in Beispiel 14 >>-üiycidoxypropyltrimethoxysilan und
O O H
!! Il I
in Beispiel 15 C2H5-O —C —C —N—(CH2)J-Si(OC2Hj)3
Beispiel Ver
fahrens
weise nach
Beispiel
Polyazamidlösung
g aus
ÄDA/ÄA Silan (0,2 mol) Viskosität
%ig
nach
mPa. s
Tagen
12 1 350 desgl. 39,8 g (0,21 mol) 74 4660 3
13 12 350 desgl. 51,7 g (0,21 mol) 50 22
202
3
75
14 12 350 desgl. 49 g (0,7 mol) 50 26
190
3
75
15 13 776 224 g 25 4 3
3. Herstellung der Polyazamid-Lösung
In einen 5-l-Dreihalskolben mit Rührer, Tropftrichter, Thermometer, Destillieraufsatz, Kondensator und 2-1-Vorlage sowie Heizmantel und Schutzgasleitung (trockener Stickstoff) wurden 1,335 kg (22 mol) Äthyl, >r-<diamin eingeführt und unter mäßigem Rühren 2,0i/2 kg (20 mol) Äthylacrylat zugesetzt in einer Geschwindigkeit von etwa 12 cmVinnerhalb von 3 h. Die Temperatur der Reaktionsmasse stieg dabei von 28°C auf maximal etwa 1000C während der Zugabe. Dann wurde die Temperatur von 1200C 4 h beibehalten und anschließend noch 4 h auf 1400C erwärmt. Äthanol destillierte in der letzten halben Stunde bei 1200C und während der ganzen Zeit bei 14O0C ab. Man erhielt 2,462 kg des klaren, hellbräunlichen, viskosen Polyazamids, das auf etwa 70°C abgekühlt und in 0,938 kg Methane! aufgenommen wurde. Diese Lösung zeigt; folgende Werte:
Gew.-% Feststoffe
Gew.-% C2H5OH
Gew.-% CH1OH
Gesamtamin (mol/kg)
tertiäres Amin
70,0
2,3
27,6
6,6
1,1 verschiedenen Siliciumverbindungen, die zusammen mit der angewandten Menge in folgender Tabelle zusammengefaßt sind. Jeweils wurden Lösungen der Substitutionsprodukte gebildet. In der Tabelle ist darüber hinaus auch der Silicium- und Chloridgehalt der Substitutionsprudukte angegeben.
Bei dem Substitutionsprodukt i) waren 2,33 mol/kg der erhaltenen Aminogruppen modifiziert mit den Ketten
in -CH2Si(C Hj)2OSi(CH3)J
Das Polyazamid/Silicon-Mischpolymer-Hydrochlorid ließ sich leicht unter merklichen Schäumen in Wasser i> dispergieren.
Bei dem Substitutionsprodukt nach j) waren 1,56 mol/kg der Aminogruppen mit den Ketten
[-(CH2J3Si-(CH3)O]O[Si(CH3)J]2
20 modifiziert.
Das Produkt aus k) hatte sehr hohe Viskosität und ließ sich unter heftigem Rühren in Wasser dispergieren.
Das Produkt aus 1) enthielt 32,3 Gew.-% (lösungsmit- -'■> telfrei) an dem Aminostickstoff die Ketten
Brookfield Viskosität (mPa. s bei 0C) = 296/33°, 580/25°
Beispiel 16
Im Sinne des Beispiels 1 wurden 100 g Polyazamidlösung nach der 3. Herstellungsmethode umgesetzt mit C H2C H C H2O(C H2J3Si(C H3)O
OH
[(CHj)3Si]2O
Es ließ sich mit guten Schaumeigenschaften in Wasser dispergieren.
Siian-Kumpuncmc
a) CICH2C(CHj)HCH2SiCH3(OCHj)2
b) ClCH2C(CH3)HCH2Si(CHj)2OCH3
c) ClCHjSKOCH^
d) ClCH2SiCH3(OCHj)2
e) ClCH2Si(CHj)2OCHj
f) P-ClCH2C6H4Si(OCHj)3
g) CICH2CH4C(CH3)HCH2Si(OCHj),
h) ClCH2C6H4C2H4Si(OCHj)3
i) ClCHjSiiCH^OSKCH^
j) [(CH3)JSi]2O[OSi(CH3XCHaCl]
k) Copolymeres Silicon äquilibriert auf mittl. Zusammen
H H
OCH3
ClC-C-CH2-SiO-
H CH3 OCH3
CH3
-SiO-
CH3
100
OCH3 H H Si-CH2-C-C-Cl OCH3 H3C H
mol
1) [(CHj)JSi]2OfOSi(CH3XCH2)JOCH2-CHCH2I
O I 10,3
19,1
8,5
15,5
27,7
24,0
28,9
27,5
59
58
59
33,7
0,05
0,1
0,05
0,1
0,2
0,1
0,1
0,1
0,3
0,2
0,1
Substitutionsprodukt
gew.-%ige Si und Cl Lösung mol/kg
73
74,5
72
74
76
76
76,5
76,5
81
80,8
81
77,5
0,45
0,84
0,46
0,87
1,56
0,8
0,78
0,78
Beispiel
In gleicher Weise wie in Beispiel 13 wurden 100 g der nach der 3. Herstellungsrr.ethode erhaltenen Polyazamidlösung mit 33,7 g
CH3
CH3-SiO-
CH3
-SiO-
CH3
CH3
HOO
2UO
-Si-(CHj)3-N-C-C-O-C2H5 CH3
L-(CH2)J-N-C-C-O-CjH5
! Il Il
HOO
umgesetzt.
Man erhielt eine 77eew.-%ige Lösung von Polyazamidsilicon-Mischpolymer enthaltend 32 Gew.-% von
O O H CH3
Il Il I I
-C-C-N-(CHj)3-Si-O-
CH3
CH3 -SiO-
CH3
200
CH3 HOO
I I Il Il
Si-(CH2)J-N-C-C-CH3
kovalent gebunden an das Polyazamid über eine Oxamidbindung. Durch einfaches Mischen läßt sich dieses Material in Wasser dispergieren.
Beispiel 18
In einen 100-cm3-Dreihalskolben mit Rührer, Thermometer, Tropftrichter und Heizmantel wurden 5,4 g des nach der 1. Herstellungsmethode erhaltenen PoIyazamids eingebracht (0,Ö2 moi NH bei SÖgew.-yiigem Feststoffgehalt in Methanol). Unter Rühren bei Raumtemperatur wurden 7,6 g (0,02 mol)
CH3
(CH3)JSiO-SiO-Si(CHj)3
(CHj)3N-C-C-O-C2H5
I Il Il
HOO
40
45
innerhalb von 5 min zugetropft und zur Entfernung des Methanollösungsmittels und des bei der Reaktion gebildeten Äthanols bei 120 C und 0,1 mbar abgestreift. Man erhielt 9,3 g Silicon-Polyazamidmischpolymer in quantitativer Ausbeute enthaltend 47 Gew.-% der über Oxamid gebundenen Siliconmodifikation.
Beispiel 19
Nach Beispiel 18 wurden 38 g
(CHj)3SiO HOO
\ I Il Il
(CH3J3SiO-Si-(CH2^-N-C-C-C2H5 (CH3J3SiO
umgesetzt mit 27 g Polyazamid aus der 1. Herstellungsmethode enthaltend 0,1 mol Aminofunktionalität unter Bildung von 60 g eines Siliconpolyazamid-Mischpolymeren, welches 75 Gew.-% über Oxamid gebundenes Silicon enthielt.
Beispiel 20
Im Sinne des Beispiels 6 wurden 100 g Polyazamidlösung aus der 3. Herstellungsmethode umgesetzt mit 34 g
0C,H,
C2H5O-C-(CH2)J-SiO-
OC2H5
CH3 -Si-O-
CH;
OC2H5 O
-Si-(CHj)3-C-OC2H5
J 200
OCjH5
Man erhielt eine 77gew.-%ige Lösung eines hochviskosen homogenen Siliconpolyazamid-Mischpolymeren enthaltend 32,5 Gcw.-% Amid-gebundene Siliconkette.
Beispiel 21
Im Sinne des Beispiels 18 wurden 39 g (0,1 mol)
(CHj)1SiO
(CHa)3SiO-Si(CH2)J-N = C = O
(CHj)3SiO
10
umgesetzt mit 27 g Polyazamid der 1. Herstellungsmethode unter Bildung von 66 g Siliconpolyazamid-Mischpolymerem enthaltend 59 Gew.-% der über Harnstoff gebundenen Siliconkette mit einem FeststofFgehalt vor: Gew.-%.
Beispiel 22
a) Iu ei'ieii 2-!-Drci'ualsküiucn i'rtit Rührer, Tröpftrichter, Thermometer, Rückflußkühler und -" Scftutzgasleitung wurden 242,8 (4 mol) Äthylendiamin (Reinheit 99%) eingebracht und unter Rühren auf 15 C gekühlt und 801 g (8 mol) Äthylacrylat innerhalb von 2,5 h zugetropft, während die Reaktionstemperatur auf 15 ± 5°C durch r> Außenkühlung gehalten wurde. Die Reaktionsmasse wurde weitere 18 h bei Raumtemperatur gerührt und dann aufgearbeitet.
b) In einen l-l-Dreihals'-.olben mit Rührer, Thermometer, Rückflußkühler, Thermostat und Schutz- sn gasleitung wurden 308,5 g Äthylendiamin-Äthylacrylat-Additionsprodukt und 100 g (0,24 mol)
O
C2H5OCCH2CH2J2N(CH2)jSi(OC2H5)j
sowie 101,1 g (1,66 mol) zusätzliches Äthylendiamin eingebracht und das Ganze 26,5 h bei 1200C gerührt. Infolge der Abscheidung von Äthanol bei der Reaktion stellte sich eine Temperatur von 94°C ein. Das erhaltene triäthoxysilylpropylierte Polyazamid enthielt 0,63 mol/kg Polymer, welches über Amid gebunden folgende Kette enthielt:
O O
Il Il
-CCH2CH2NCH2CH2C-
und 90 g (1,48 mol) Äthylendiamin. Man erhielt ein ähnliches triäthoxysilylpropyliertes Polyazamid enthaltend 0,65 mol/kg an Amid gebundene Einheiten
(CHj)3Si(OC2H5)J
Der gesamte titrierbare Amingehalt der gebildeten Lösung betrug 5,69 mol/kg und die Viskosität bei 25°C 0,1335 Pa. s. Dieses Produkt war in Wasser vollständig löslich.
Beispiel 23
Im Sinne des Beispiels 22 wurden 324,5 g Äthylendiamin-Äthylacrylat-Additionsprodukt nach Beispiel 22 umgesetzt mit 100 g (0,24 mol) von
55
CH5OCCH2CH3
,N(CH1)JSi(OC2Hs)3
ο ο
Il Il
-CCH2CH2NCH2CH2C-
(CH2)jSi(OC2H5)j
Der gesamte titierbare Amingehalt der Lösung betrug 5,64 mol/kg und die Viskosität bei 25°C 0,1317 Pa. s.
Verwendungsbeispiel 1
Eine 50gew.-%ige methanolische Lösung des nach Beispiel 1 hergestellten Polyazamids wurde zur Herstellung einer wäßriger; Lösung mit einem Feststoffgeha't von 1% verwendet. Diese wäßrige Lösung diente als Schlichte für 1278 mm breite Muster von in der Wärme gereinigten Glasfasergeweben. Bei einer Naßaufnahme von 50 Gew.-% entsprechend einer Feststoffaufnahme von 0,5 Gew.-% wurden alle Muster 20 min an der Luft getrocknet und dann anschließend 2,5 min hei 135°C gehärtet. Die fertigen Gewebe wurden dann mit einem Epoxyharz inprägniert. Es handelte sich dabei um 300 g Polyglycidyläther von Bisphenol A - Epoxyäquivalent 180-195, Viskosität bei 25 C 1,1-1,3 Pa. s, Dichte 1,15 bis 1,17 g/cm3, Farbe nach Gardner maximal 2 - und 45 g m-Phenylendiamin. Das Epoxyharzlaminat wurde 30 min bei 121°Cgepreßt unter Anwendung einer PoIyvinylfluoridfolie als Trennmittel und anschließend 60 min bei 2000C nachgehärtet. Das Laminat wurde dann in Streifen 100 x 50 mm geschnitten und zwar Längsseite parallel zur Kettrichtung. Es wurde nun die Biegefestigkeit und zwar unmittelbar und nach Eintauchen in kochendes Wasser ermittelt (ASTM-Specification D-790).
Das Laminat hatte eine Schlichte-Aufnahme von 0,5 Gew.-%, bezogen auf Textilgewicht, und eine Stärke von 3,175 mm. Nach 72 h im siedenden Wasser betrug die Wasseraufnahme 1,33%. Die Biegefestigkeit war anfänglich 49035 N/cm2 und nach der Benandlung in kochendem Wasser 39718 N/cm2.
Zum Vergleich kann angegeben werden, daß ein Laminat (A) aus in der Wärme gereinigtem Gewebe eine anfängliche Biegefestigkeit von 50016 N/cm2 und von 20 399 N/cm2 nach der Kochbehandlung besaß. Ein weiteres Vergleichsmaterial, nämlich ein Glasfasergewebe appretiert mit y-Aminopropyltriäthoxysilan (B) hatte anfänglich eine Biegefestigkeit von 49525 N/cm2 und nach der Behandlung in kochendem Wasser von 36678 N/cm2.
Das Laminat aus Glasfasergewebe mit unmodifiziertem Polyazamid nach der 1. Herstellungsmethode als Schlichte (C) hatte eine anfängliche Biegefestigkeit von 47074 N/cm2 und von 22948 N/cm2 nach der Kochbehandlung.
Verwendungsbeispiel 2
Nach Verwendungsbeispiel 1 wurde ein Epoxyharzlaminat hergestellt und geprüft. Die Glasfaserschlichte bestand in diesem Fall aus dem nach Beispiel 2 erhaltenen Produkt.
Das Laminat hatte eine Stärke von 3,175 mm. Die Probestreifen zeigten nach 72 h in kochendem Wasser eine
anfängt. N/cm2
72 h in koch. Wasser N/cm2
A) 50016 20399
B) 49525 36678
Q 47074 22948
Verwendungsbeispiel 3
In Abwandlung des Verwendungsbeispiels 2 wurde nun das erfindungsgemäß hergestellte Polyazamid nach Beispiel 3 im Rahmen der Herstellung eines Epoxyharzlaminats mit Glasfasergewebe untersucht
Die Stärke des Laminats betrug 3 mm, die Wasseraufnahme nach 72 h in kochendem Wasser 1,12%. Die anfangliche Biegefestigkeit betrug 49233 N/cm2 und nach 72 h in kochendem Wasser 40209 N/cm2. Die Überlegenheit des mit dem erfindungsgemäß hergestellten Produkt erhaltenen Laminats ergibt sich durch Vergleich mit den Vergleichsmaterialien im Verwendungsbeispiel 2.
Verwendungsbeispiei 4
In Abwandlung des Verwendungsbeispiels 2 wurde nun ein Epoxyharzlaminat unter Verwendung des erfindungsgeimäß hergestellten Polyazamids nach Beispiel 4 hergestellt. Bei einer Laminatstärke von 3,175 mm betrug die Wassersorption nach 72 h in siedendem Wasser 1,24%, die Biegefestigkeit anfänglich 48054 N/cm2 und nach der Kochbehandlung 38836 N/cm2. Durch Vergleich mit den entsprechenden Werten der Vergleichsprodukte A. B und C des Verwendungsbeispiels 2 ergibt sich die Überlegenheit des mit dem erfindungsgemäß hergestellten Stoff hergestellten Laminats.
Verwendungsbeispiel 5
Das Verwendungsbeispiel 2 wurde dahingehend abgewandelt, daß das Epoxyharzlaminat hergestellt wurde unter Verwendung des erfindungsgemäß hergestellten Polyazamids des Beispiels 5. Bei einer Laminatstärke von 3,1 mm betrug die Wasseraufnahme nach 72 h in siedendem Wasser 1,31%. Die anfängliche Biegefestigkeit war 47172 N/cm und nach der Kochbehandlung 43151 N/cm2. Die Überlegenheit des mit dem erfindungsgemäß hergestellten Produkt erhaltenen Laminats gegenüber den Vergleichsmaterialien A, B und C des Verwendungsbeispiels 2 ist offensichtlich.
Wasseraufnahme von 1,42%. Die anfängliche Biegefestigkeit lag bei 50 996 N/cm2 und nach 72 h in kochendem Wasser bei 37365 N/cm2.
Zum Vergleich die Werte A7 für das unbehandelte Glasfasergewebe, B) behandelt mit y-Aminopropyltriäthoxysilan und C) mit unmodifiziertem Polyazamid nach der 1. Herstellungsmethode.
aus dem Vergleich mit den Produkten A bis C und deren Werte des Verwendungsbeispiels 2.
Verwendungsbeispiel 7
Verwendungsbeispiel 1 wurde wiederholt mit einem Glasfasergewebe, dessen Schlichte das siliciumhaltige Polyazamid des Beispiels 12 war. Bei einer Laminatstärke von etwa 3,1 mm betrug die Wasseraufnahme nach 72 h in kochendem Wasser 1,24%. Die anfängliche Biegefestigkeit war 51193 N/cm2 und nach der Kochbehandlung 39718 N/cm2.
Verwendungsbeispiel 8
Eine 50gew.-%ige methanolische Lösung des siliriumhaltigen Polyazamids des Beispiels 1 wurde als Schlichte für das Glasfasergewebe nach Verwendungsbeispiel 1 angewandt. Ein trockenes Laminat wurde
2β hergestellt sus abwechselnd 11 Lagen des behandelten Glasfasergewebes und 12 Lagen einer 0,25 mm starken Polyvinylchloridfolie. Dieser Schichtstoff wurde in eine auf 175°C vorgewärmte Form gegeben und 20 min mit ausreichendem Druck geformt, um zur Herstellung reproduzierbarer Laminate ohne übermäßiges Zerquetschen zu kommen.
In dem Laminat betrug die Schlichteaufnahme 0,5%, bezogen auf Gewebegewicht. Die Stärke war etwa 4,7 mm. Die Wasseraufnahme betrug nach 16 h bei 500C 0,65%. Die anfangliche Biegefestigkeit war 17358 N/cm2, der tangential Modul 1093480 N/cm2 und die Biegefestigkeit nach der Wasserbehandlung 16280N/cm. Der tangentiale Modul lag dann bei 951279 N/cm2.
J5 Zum Vergleich nun die Werte für unbehandeltes und mit nicht-modifiziertem Polyazamid nach der 1. Herstellungsmethode hergestelltes Laminat: anfängliche Biegefestigkeit 9709 bzw. 10101 N/cm:, anfänglicher tangentialer Modul 701200 bzw. 706104 N/cm2, Biegefestigkeit nach der Wasserbehandlung 8336 bzw. 8875 N/cm2 und dann der tangentiale Modul 657069 bzw. 539 385 N/cm2.
Verwendungsbeispiel 9
Ein Polyvinylchloridlaminat wurde im Sinne des Verwendungsbeispiels 8 geprüft. Als Schlichte wurde das erfindungsgemäß hergestellte Polyazamid des Beispiels 3 angewandt. Eine Probe zeigte nach 16 h bei 500C in Wasser eine Aufnahme von 0,55%, eine anfängliche Biegefestigkeit von 14809 N/cm2 und einen Tangentialmodul von 1068 963 N/cm2. Nach der Wasserbehandlung betrug die Biegefestigkeit noch 13 338 N/cm3 und der Tangentialmodul 956183 N/cm2.
Verwendungsbeispiel 6
Das Verwendungsbeispiel 2 wurde dahingehend abgewandelt, daß das Epoxyharzlaminat hergestellt wurde unter Verwendung des erfindungsgemäß hergestellten Polyazamids des Beispiels 7. Bei einer Laminatstärke von 3,2 mm betrug nach 72 h in kochendem Wasser die Wasseraufnahme 1,67%. Die anfängliche Biegefestigkeit war 49 525 N/cm2 und nach der Kochbehandlung 36286 N/cm2. Die Überlegenheit ergibt sich Verwendungsbeiispiel 10
in Abwandlung des Verwendungsbeispiels 9 wurde nun das erfindungsgemäß hergestellte Polyazamid des Beispiels 5 geprüft. Unter gleichen Bedingungen ergab sich eine Wasseraufnahme von 1,43%, eine anfängliche Biegefestigkeit von 17015 N/cnr, ein Tangentialmodul von 946376 N/cm2. Die Biegefestigkeit nach der Wasserbehandlung betrug 14710 N/cm2 und der Tangentialmodul 872823 N/cm2.
In der folgenden Tabelle sind zum Vergleich die Werte für die entsprechenden Produkte A und C (siehe Verwendungsbeispiel 2) zusammengestellt (in N/cm2).
anfanglich
Biegef.
Modul
nach 16 h in Wasser
500C
Biegef. Modul
A 9709
C 10101
7Gl 800
706104
8336 8875
657069 539385
Verwendungsbeispiel 11
Eine 50gew.-%ige methanolische Lösung des erfindungsgemäß hergestellten Polyazamids nach dem Beispiel 1 wurde als Schlichte für Glasfasergewebe untersucht Es wurde ein trockenes Laminat aus abwechselnd 11 Schichten des Glasfasergewebes und 12 Schichten π einer 0,25 mm starker. Polypropylenfolie aufgebaut, in eine vorgewärmte Presse gebracht und 30 min geformt Als Trennmittel diente mit einem Fluorkohlenwasserstoff beschichteter Terephthalsäureäthylenglykolpolycstcrfiirn. -■■
In dem Laminat lagen 0,5% Schlichte, bezogen auf Gewebegewicht, vor. Es hatte eine Stärke von knapp 4 mm. Unter den Bedingungen des Verwendungsbeispiels 1 ergab sich eine Wasseraufnahme von 0,47% nach 16 h bei 500C. Die Festigkeitsweite dieses Lami- Ji nats zusammen mit den Vergleichsprodukten sind in folgender Tabelle zusammengestellt (in N/cm2):
anfanglich
Biegef.
Modul
nach 16 h in Wasser
500C
Bieger. Modul
erf. 13141 1137612 10395 843402
gem.
A 10297 1 176840 7061 858113
C 9807 1015025 7649 659030
Verwendungsbeispiel 12
In Abwandlung des Verwendungsbeispiels 11 wurde nunmehr das erfindungsgemäß hergestellte Polyazamid nach Beispiel 3 untersucht. Das Laminat hatte eine Stärke von 4 mm und eine Wasseraufnahme von 0,40% nach 16 h bei 5O0C. In N/cm2.
anfänglich
Biegef. Modul
nach 16 h in Wasser
500C
Biegef. Modul
«rf. 12259 1044446 9709 644810
gem.
A 10297 1 176840 7061 858113
C 9807 1015025 7649 659030
Verwendungsbeispiel 13
Eine 50gew.-%ige methanolische Lösung des erfindungsgemäß hergestellten Polyazamids nach Beispiel 1 wurde im Sinne des Verwendungsbeispiels 1 auf ein Laminat verarbeitet, und zwar aufgebaut aus 11 Lagen Glasfasergewebe und 12 Lagen 0,25 mm starker sehr dichter Polyäthylenfolie. Das Laminat wurde in die vorgewärmte Form gebracht und verpreßt. Der Anteil an Schlichte im Laminat betrugO,5%, bezogen auf Fasergewicht. Die Stärke war 4,2 mm. Die Festigkeitswerte des Laminats, auch nach einer Wasserbehandlung 16 h bei
500C, sowie der Vergleichsprodukte A und C sind in der Tabelle zusammengestellt (in N/cm2):
anfänglich
Biegef.
Modul
nach 16 h in Wasser
500C
Biegef. Modul
erf. 15299
A 11010
C 12651
931665
961086
941472
12014
6914
6031
897341
863016
632552
Verwendungsbeispiel 14
Das Verwendungsbeispiel 13 wurde dahingehend abgewandelt, daß hier das erfindungsgemäß hergestellte Polyazamid des Beispiels 3 angewandt wurde. Das Laminat hatte eine Stärke von 4,3 mm. Die Biegefestigkeit betrug am Anfang 10444 N/cm2 und der Tangentialmodul 931262 N/cm2. Nach der Wasserbehandlung 16 h bei 500C betrug die Biegefestigkeit noch 8042 N/cm2 und der Tangentialmodul 769850 N/cm2.
Die Überlegenheit gegenüber den Vergleichsprodukten A und C ergibt sich aus der im Verwendungsbeispiel 13 angegebenen Tabelle.
Verwendungsbeispiel 15
Das Verwendungsbeispiel 13 wurde dahingehend abgewandelt, daß das erfindungsgemäß hergestellte Polyazamid nach Beispiel 5 untersucht wurde. Das Laminat mit einer Stärke von etwa 4,2 mm zeigte eine Anfangsbiegefestigkeit von 14122 N/cm2 und einen Tangentialmodul von 941472 N/cm2. Nach 16 h in Wasser bei 500C betrug die Biegefestigkeit noch 7846 N/ cm2 und der Modul 843402 N/cm2. Die Überlegenheit gegenüber den Vergleichsprodukten A und C ergibt sich aus der Tabelle des Verwendungsbeispiels 13.
Verwendungsbeispiel 16
In Abwandlung des Verwendungsbeispiels 15 wurde hier das siliciumhaltige Polyazamid nach Beispiel 12 untersucht. Bei einem Laminat, Stärke 4,2 mm, betrug die anfängliche Biegefestigkeit 13 632 N/cm2 und der Tangentialmodul 961086 N/cm2 u"<i nach 16 h in Wasser von 500C lagen die Werte bei 11 278 bzw. 882 630 N/ cm2. Die Überlegenheit ergibt sich aus den Werten für die Vergleichsprodukte im Verwendungsbeispiel 13.
Verwendungsbeispiel 17
Eine 50gew.-%ige methanolische Lösung des nach Beispiel 1 hergestellten Polyazamids wurde zusammen mit Glasfasern als Schlichte innerhalb eines Laminats geprüft. Das Laminat war aufgebaut aus 11 Lagen geschlichtetem Glasgewebe und 12 Lagen 0,25 mm starker Nylonfolie. Es wurde in einer heißen Form 20 min unter Anwendung einer Aluminiumfolie als Trennmittel, beschichtet mit einem Fluorkohlenwasserstoff, geformt. Es enthielt 0,5% Schlichte - bezogen auf Fasergewicht - und hatte eine Stärke von 3,62 mm. Durch eine Behandlung 16 h in Wasser von 500C hatte es 1,25% Wasser aufgenommen. Die Festigkeitseigenschaften in N/cm2 im Vergleich zu den Produkten A und C sind in folgender Tabelle zusammengefaßt:
anfänglich
Bieget
Modul
c 16 h in Wasser
500C
Bieget Modul
erf. 32952
A 27656
C 31775
1412208 24714 1152323
1446533 11082 1206.261
1397498 19614 1171937
Verwendungsbeispiel 18
In Abwandlung des Verwendungsbeispiels 17 wurde diesmal das nach Beispiel 5 erhaltene siliciumhaltige Polyazamid untersucht. Das Laminat hatte eine Stärke von 3,7 mm, eine Wasserabsorption von 1,28% nach 16 h bei 500C. Die Biegefestigkeit war zu Anfang 31569 N/cm2 und der Tangentialmodul 1363173 N/ cm2. Nach der ^faserbehandlung betrug die Biegefestigkeit 25793 N/cm2 und der Modul i 216068 N/csi2. Die Überlegenheit ergibt sich durch Vergleich mit den entsprechenden Weiten der Produkte A und C in der Tabelle des Verwendungsbeispiels 17.
Verwendungsbeispie) 19
Das Verwendungsbeispiel 17 wurde dahingehend abgewandelt, daß in diesem Fall das nach Beispiel 12 erhaltene siliciumhaltige Polyazamid untersucht wurde. Ein Lamina! mit einer Stärke von 3,5 mm hatte eine Wasseraufnahme von 1.12%, eine anfängliche Biegefestigkeit von 34 913 N/cm2 und einen Tangentialmodul von 1446533 N/cm2. Nach öer Wasserbehandlung betrug die Biegefestigkeit 26 969 N/cr& und der Modul 1260600 N/cm2. Die Festigkeitseigenschaften und die der Vergleichsprodukte A, B und C (Verwendungsbeispiel 2) sind in folgender Tabeile zusammengestellt:
anfanglich
Bieget Modul
nach 16 h in Wasser
bei 500C
Bieget Modul
34913
27656
31775
32363
1446533 26969
1446533
1397498
1382787
11082
19614
23635
1260200
1206261 1171937 1 152323
Verwendungsbeispiel 20
sUiciumhattiges Polyazamid. Diese sind 210 bzw. 0 N/ cm2. Mi,t dein unmodifizierten Polyazamid aus der 2. Hersteliungsniethode kommt man auf 230 bzw. 0 N/ cm2. Auch unter Anwendung des Vergleichsprodukts Silan erreicht man nur Werte von 254 bay. 104 N/cm2. Wird für das Silan )^(^Antinoäthyl)-aniinopropyltrimethoxysilan angewandt, so stellt man 230 bzw. 125 N/ cm2 fest.
Verwendungsbeispiel 21
Eine 50gew.-%ige methanolische Lösung des nach Beispiel 1 hergestellten Polyazamids wurde als Schlichte für Glasfasergewebe im Sinne des Verwendungsbeispiels 1 angewandt. Probestücke für die Kaitterfestigkeitsprüfung wurden mit der Längsseite parallel zur Kettrichtung herausgeschnitten; 203 X38 mm. Das Falten wurde so vorgenommen, daß die auf die Hälfte zusammengelegten Probestücke im Scheitel
2Q einer geeigneten Ebene (Anstieg 25 mm auf einer Länge von 304 mm) befestigt wurden, worauf ein 2-kg-Gewicht üh.er die Faltstelle gerpUt wurde, und zwar 5 x über jede Probe. Die FaJLtfestigkeit wurde in dem »Baldwin-Tate Tester mit Querkopf-Geschwindigkeit 30 mm/ min« ermittelt und ergab 184 N/cm2, Vergleich A 15,5 N/cm2, Vergleich .3 110 N/cm2, Vergleich B' mit ^Methacryloxypropyltrimethoxysilan 144 N/cm2. Das unmodifizierte Polyazamid C der 1. Herstellungsmethode ergab 139 N/cm2.
Verwendungsbeispiel 22
Das Verwendungsbeispiel 21 wurde abgewandelt, und zwar unter Anwendung einer Glasschlichte in Form des J5 siliciumhaltigen Polyazamides nach Beispiel 3. Die mittlere Faltfestigkeit der Prüfkörper betrug 160 N/cm2, bei dem Vergleichsprodukt A jedoch nur 15,5 N/cm2, B 110 N/cm2, B' 114 N/cm2 und sch.i:-eßlich C - wie oben bereits angegeben - 139 N/cm2.
Verwendungsbeispiel 23
In Abwandlung des Verwendungsbeispiels 22 wurde hier das siliciumhaltige Polyazamid nach Beispiel 12 angewandt und eine mittlere Faltfestigkeit von 177 N/ cm2 erreicht. Die Überlegenheit gegenüber den Vergleichsprodukten A bis C ergibt sich im Vergleich mit obigen Werten.
Eine 50gew.-%ige methanolische Lösung des nach Beispiel 12 erhaltenen siliciumhaltigen Polyazamids wurde zu einer Formmasse verarbeitet, und zwar nach folgender Rezeptur:
530 g Glaskugeln (P-93), 32,8 g Phenolharz, 8,96 g Wasser, 0,042 g siliciumhaltiges Polyazamid, 0,16 g Ammoniumsulfat. Diese Masse wurde 2 min in einem Mörser gemischt und dann auf 45-g-Portionen verteilt. Aus diesen wurden durch Abformen in einer auf 23O0C vorgewärmten Form Prüfkörper (Hundeknochen) hergestellt. Die Stäbe wurden 7 min bei 23O0C gehärtet. Das Gewicht der Prüfstäbe schwankte zwischen 21 und 23 g.
Die Prüfstäbe wurden in einer Materialprüfmaschine untersucht. Die anfängliche Zugfestigkeit betrug 294 N/cm2 und nach 16 h bei 500C in Wasser 32,9 N/ cm2. Nun zum Vergleich die Werte Tür Prüfstäbe ohne
so Verwendungsbeispiel 24
Mit Hilfe einer 50gew.-%igen methanolischen Lösung des siliciumhaltigen Polyazamids nach Beispiel 1 wurde eine wäßrige Lösung mit 0,5 Gew.-% Feststoffen hergestellt. Diese Lösung diente zum Imprägnieren endloser Glasstränge; getrocknet wurde in einem beheizten stehenden Turm mit Zwangsluftführung und einer Temperatur von 2600C bei einer Geschwindigkeit von rund 10 m/min. Die getrockneten Rovings wurden zerhakt in etwa 6,35 mm lange Fasern.
300 g Polystyrol wurden bei 182°C geschmolzen, auf einem dampfbeheizeten 2-Walzen-Stuhl aus Kautschuk mit unterschiedlicher Walzengeschwindigkeit 130 g, d. h. 30 Gew.-% berechnet auf das gesamte Gemisch, obiger Stapelfasern allmählich zugesetzt, bis eine gleichmäßige Masse erhalten war. Diese wurde 5 min bei 175°C unter einem Preßdruck von 48tineiner Form 203 X 203 X 3,17 mm verpreßt. Aus dem Preßling wur-
2!
len Prüfkörper 12,7 x 101 mm geschnitten und diese lann nach ASTM-Specification D-790 auf Biegefestig- :eit untersucht Die mittlere Biegefestigkeit betrug 551 N/cm2, Prüfkörper mit Wasser geschlichteten Rovings ergaben 4657 und mit unmodifiziertem PoIyizamid 5767 N/cm2.
Verwendungsbeispiel 25
Auf reine Glasplatten wurden aufgewischt 5gew.-dige Isopropanollösungen von
K) Polyäthylenimin Molekulargewicht 1200
J) Polyazamid unmodifiziert nach 1. Herstellungsmethode
C) siliciumhaltiges Polyazamid nach Beispiel 1
D) siliciumhaltiges Polyazamid nach Beispiel 7
E) siliciumhaltiges Polyazamid nach Beispiel 14.
Auf jede Platte wurden 2 g Epoxyharz nach Verwendungsbeispiel 1 (100 Teile Epoxyharz, 14 Teile m-Phenylendiamin) aufgebracht, 1 h getrocknet und dann 30 min bei 175°C nachgehärtet. Anschließend wurde in Wasser bei Raumtemperatur 70 h und 4 h in kochendes
ίο Wässer getaucht.
Das Epoxyharz zeigte auf den Platten A und B keine Haftung, hingegen ausgezeichnete Haftung auf den Platten C, D und E. Auch wird keine Haftung des Epoxyharzes an einer unbehandelten reinen Platte beobachtet.

Claims (1)

1. Verfahren zur Herstellung von siliciumhaltigen Polyazamiden, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyazamide, die aus Athylendiamin oder 1,3-Propandiamin und aus Äthylacrylat oder Methylmethacrylat durch Michael-Addition und Polykondensation hergestellt worden sind, mit
3-Chlorpropyltrimethoxysilan, i"
3-Chlorisobutyltrimethoxysilan, j8-(3,4-Epoxycyclohexyl)äthyltrimethoxysilan, y-Glycidoxypropyltrimethoxysilan,
O O H
C2H5-O-C-C-N-(CH^3-Si(OC2H5)J ClH2C-CH(CHj)-CH2-Si(CH3XOCH3)J ClH2C-CH(CHj)-CH2-Si(CHj)2(OCH3) ClH2C-Si(OCH3)J
Patentansprüche:
ClH2C- Si(CH3XO CHj)2 ClH2C-Si(CHj)2(O CH3) P-ClH2C — C6H4-Si(O CHj)3 ClH2C-C6H4-CH(CHj)-CH2-Si(OCH3)J ClH2C- C6H4- C2H4-Si(OCHj)3 ClH2C-Si(CHj)2O-Si(CH3)J
CH3
(CHj)3SiO-SiO—Si(CH3), (CH2VCl
Copoiymeres äquilibriert auf mittlere Zusammensetzung
H H
OCH3
ClC-C-CH2-SiO-
H CH3
OCH3
CH3
-SiO-
CH3
100
OCH3 H H
I I I
-Si-CH2-C-C-Cl OCH3 CHjH
CH3
(CHj)3Si-O-Si-O-Si(CHj)3 L
CH2
CH3
CH3-SiO-
CH3
-SiO-
CH3
CH3
HOO
2OO
-Si-(CH2)J-N-C-C-O-C2H5 CH3
L-(CH2)J-N-C-C-O-C2H5
I Il Il
HOO CH3
(CH3)jSiO —SiO-Si(CHj)3
HOO
I Il Il
l— (CH2)J-N- C-C-OC2H5 (CH3)jSiO HOO
\ I Il Il
(CHj)3SiO-Si-(CHj)3N-C-C-OCjH5
/
(CHj)3SiO
O OC2H5
Il I
C2H5O-C-(CH2)J-SiO
OC2H5
CH3 -Si—O-
DE2315242A 1972-03-28 1973-03-27 Verfahren zur Herstellung siliciumhaltiger Polyazamide und deren Verwendung Expired DE2315242C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US23897372A 1972-03-28 1972-03-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2315242A1 DE2315242A1 (de) 1973-10-11
DE2315242C2 true DE2315242C2 (de) 1984-05-17

Family

ID=22900101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2315242A Expired DE2315242C2 (de) 1972-03-28 1973-03-27 Verfahren zur Herstellung siliciumhaltiger Polyazamide und deren Verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3746738A (de)
JP (1) JPS5249518B2 (de)
BE (1) BE797380A (de)
CA (1) CA1005187A (de)
DE (1) DE2315242C2 (de)
FR (1) FR2178051B1 (de)
GB (1) GB1438964A (de)
NL (1) NL160853C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019120483A1 (de) 2017-12-19 2019-06-27 Wacker Chemie Ag Oxamidoester-gruppen aufweisende silane

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5038751Y2 (de) * 1971-06-30 1975-11-08
DE2243628A1 (de) * 1972-09-06 1974-03-14 Bayer Ag Polymere mit alkoxysilyl-substituierten biuretgruppen und verfahren zu ihrer herstellung
FR2377982A1 (fr) * 1977-01-19 1978-08-18 Saint Gobain Compositions pour le revetement de fibres de verre et fibres ainsi obtenues
US4233809A (en) * 1978-12-20 1980-11-18 Ppg Industries, Inc. Size composition for glass fibers
US4209455A (en) * 1978-12-29 1980-06-24 Union Carbide Corporation Aminoorganosilicon acylamino compounds
JPS618569Y2 (de) * 1980-06-25 1986-03-17
JPS585320U (ja) * 1981-07-01 1983-01-13 ソニー株式会社 インダクタンス素子
JPS5877013U (ja) * 1981-11-17 1983-05-24 松下電器産業株式会社 超小型インダクタンス装置
JPS6055022A (ja) * 1983-09-07 1985-03-29 Sunstar Giken Kk ポリウレタン樹脂組成物
US4584138A (en) * 1983-09-30 1986-04-22 Union Carbide Corporation Novel fatty ethenoid acylaminoorganosilicon compounds and their use as a coupling agent
US4668716A (en) * 1983-09-30 1987-05-26 Union Carbide Corporation Novel fatty ethenoid acylaminoorganosilicon compounds and their use as a coupling agent
US4548842A (en) * 1983-12-20 1985-10-22 Union Carbide Corporation Fatty ethenoid acylaminoorganosilicon compounds and their use in compositions for coating glass
US4659756A (en) * 1983-12-20 1987-04-21 Union Carbide Corporation Fatty ethenoid acylaminoorganosilicon compounds and their use in compositions for coating glass
JPS6413112U (de) * 1987-07-10 1989-01-24
US5286562A (en) * 1988-07-01 1994-02-15 Ppg Industries, Inc. Weavable textile glass strand
JPH086081B2 (ja) * 1990-05-30 1996-01-24 信越化学工業株式会社 接着性組成物及び硬化物
US5981680A (en) 1998-07-13 1999-11-09 Dow Corning Corporation Method of making siloxane-based polyamides
WO2001008639A1 (en) * 1999-07-28 2001-02-08 Dentsply International Inc. Siloxane containing macromonomers and dental composites thereof
KR101726949B1 (ko) 2014-12-22 2017-04-13 주식회사 엘지화학 관능기가 도입된 아미노실란계 말단변성제, 이를 이용하는 말단변성 공역디엔계 중합체의 제조방법, 및 이에 따라 제조한 말단변성 공역디엔계 중합체
WO2016104931A1 (ko) * 2014-12-22 2016-06-30 주식회사 엘지화학 관능기가 도입된 아미노실란계 말단변성제, 이를 이용하는 말단변성 공역디엔계 중합체의 제조방법, 및 이에 따라 제조한 말단변성 공역디엔계 중합체
DE102017113206A1 (de) 2017-06-15 2018-12-20 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Schlichtefrei und silanfrei modifizierte Glasfaseroberflächen, daraus hergestellte Verbundmaterialien und Verfahren zur Herstellung der modifizierten Glasfaseroberflächen
DE102017113205A1 (de) 2017-06-15 2018-12-20 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Oberflächenmodifizierte Glasfasern zur Betonverstärkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP7030974B2 (ja) * 2017-12-19 2022-03-07 ワッカー ケミー アクチエンゲゼルシャフト オキサミドエステル基を有するシロキサンの製造方法
CN110760047B (zh) * 2018-07-26 2022-04-19 万华化学集团股份有限公司 一种含有硅氧烷基团的双仲胺及其制备方法和应用
US11780967B2 (en) * 2018-07-30 2023-10-10 Wacker Chemie Ag Process for preparing oxamide-functional siloxanes
CN116987264B (zh) * 2023-07-13 2024-02-27 山东星顺新材料有限公司 一种聚氨基酰胺硅烷偶联剂及其制备方法和应用、粘接剂

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2146210A (en) * 1936-11-04 1939-02-07 Du Pont Synthetic resins
US2823195A (en) * 1955-02-21 1958-02-11 Dow Corning Organosilicon polyamide compositions and method of making same
FR1126559A (fr) * 1955-05-16 1956-11-26 Procédé de préparation d'une série des diaminoacides et d'une série des polyamides nouveaux, filables, filmogènes et thermodurcissables qui en dérivent
US3047542A (en) * 1959-05-01 1962-07-31 Dow Chemical Co Polyamide resins
US3145195A (en) * 1960-05-25 1964-08-18 Borden Co Polyamide resins and process
GB1051579A (de) * 1961-02-10 1900-01-01
SE355820B (de) * 1963-05-31 1973-05-07 Monsanto Co
DE1694066B2 (de) * 1966-07-16 1975-08-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung glasfaserverstärkter Polyamide
BE756896A (fr) * 1969-10-01 1971-03-30 Montedison Spa Polyamides basiques, leurs procedes de preparation et leurs applications
US3637550A (en) * 1970-01-23 1972-01-25 Du Pont Silanated polyamide adhesive and its preparation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019120483A1 (de) 2017-12-19 2019-06-27 Wacker Chemie Ag Oxamidoester-gruppen aufweisende silane

Also Published As

Publication number Publication date
CA1005187A (en) 1977-02-08
US3746738A (en) 1973-07-17
BE797380A (fr) 1973-09-27
GB1438964A (en) 1976-06-09
FR2178051A1 (de) 1973-11-09
JPS5249518B2 (de) 1977-12-17
NL160853C (nl) 1979-12-17
JPS498591A (de) 1974-01-25
FR2178051B1 (de) 1978-08-11
NL7304268A (de) 1973-10-02
DE2315242A1 (de) 1973-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2315242C2 (de) Verfahren zur Herstellung siliciumhaltiger Polyazamide und deren Verwendung
DE2829394C2 (de) Polyesteraminoalkylalkoxysilane, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2265619C2 (de) Ohne Grundierung anwendbare hitzehärtbare Organopolysiloxanmasse
DE60200467T2 (de) Additionsvernetztbare Silikonzusammensetzung mit verbesserter Adhäsion und vernetztes Silikonprodukt
DE1270716C2 (de) Mittel zur Verbesserung der Haftung von Polymerisaten auf Unterlagen
DE1944213C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer PoIyimldlösung und deren Verwendung
DE1595743A1 (de) Organopolysiloxanimide sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2504791C2 (de) Silane mit Imidgruppen enthaltende Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2261855A1 (de) Polyamid-imide
DE2528398C3 (de) Lösungen von Azidosilanen und deren Verwendung
DE2743657C3 (de) Hitzebeständige Harzmasse
DE2528382C3 (de) Azidosilan-Lösungen und deren Verwendung
DE1469166B2 (de) Verwendung der wässrigen Lösung eines Gemisches aus Aminoalkylalkoxysilan, wasserlöslicher Epoxidverbindung und wasserlöslichem Amin zum Verbessern der Hafteigenschaften von Glasfasern
EP0345649B1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyamidformkörpern
DE2050467A1 (en) Amino functional unsatd cationic coupler
DE3820971A1 (de) Aramidfaser-verstaerkte epoxidharze
DE2254117A1 (de) N-substituierte beta-aminoaethylsilane
DE2234166A1 (de) Polyimide und verfahren zu deren herstellung
DE1052354B (de) Verfahren zur AEnderung der Oberflaecheneigenschaften von Glasfasern, duennen biegsamen Glasfilmen od. dgl.
DE4003621C1 (en) Silane poly:oxy:alkylene glycidyl ether - for improving e.g. epoxy] resins and inorganic materials e.g. glass fibres
DE102005063414B4 (de) Verwendung von aktivierbarem Silan
DE2331245A1 (de) Polyarylenester, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als klebstoffe und diese verbindungen enthaltende klebemassen
DE1009393B (de) Verfahren zur Herstellung hitzegehaerteter polyestergebundener Glasfaserschichtstoffe
DE2216689C2 (de) Selbstbindende, hitzehärtbare Polysiloxanformmasse
DE102005058745A1 (de) Enaminöle und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition