DE2528398C3 - Lösungen von Azidosilanen und deren Verwendung - Google Patents

Lösungen von Azidosilanen und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2528398C3
DE2528398C3 DE2528398A DE2528398A DE2528398C3 DE 2528398 C3 DE2528398 C3 DE 2528398C3 DE 2528398 A DE2528398 A DE 2528398A DE 2528398 A DE2528398 A DE 2528398A DE 2528398 C3 DE2528398 C3 DE 2528398C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
azidosilane
solutions
solvent
solution
azidosilanes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2528398A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2528398B2 (de
DE2528398A1 (de
Inventor
Peter Joseph Ossining N.Y. Orenski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Union Carbide Corp
Original Assignee
Union Carbide Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Carbide Corp filed Critical Union Carbide Corp
Publication of DE2528398A1 publication Critical patent/DE2528398A1/de
Publication of DE2528398B2 publication Critical patent/DE2528398B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2528398C3 publication Critical patent/DE2528398C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • C08K9/06Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/12Treatment with organosilicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2962Silane, silicone or siloxane in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • Y10T428/31612As silicone, silane or siloxane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

Aus den US-PS 37 05 911 und 37 06 592 sind azidohaltige Silane bekannt. Es wurde nun festgestellt, daß die erfindungsgemäßen Azidosilan-Lösungen hervorragende Kupplungsmittel zur Verbesserung der Bindung zwischen Silicaten und Kunststoffen darstellen. Dies gilt insbesondere für die Behandlung von Füllstoffen und Verstärkungsstoffen, wie man sie in Kunststoffe einbringen kann (glasfaserverstärkte Kunststoffe).
Die erfindungsgemäßen Lösungen der solubilisierten Azidosilane werden hergestellt, indem man in Gegenwart eines Lösungsmittels 3-(Azidosulfonyl)-benzoylchlorid mit Aminosilanen der Formel
H2N(R-NH)1-R-SiY3
umsetzt, worin Y eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 C-Atomen, insbesondere Methoxy und Äthoxy, R eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 C-Atomen, insbesondere Äthylen und Propylen, und y\ bis 4 ist.
Als Lösungsmittel eignet sich eine beliebige nichtwäßrige Flüssigkeit, die zu einer Lösung bzw. Solubilisierung der Reaktionskomponenten und -produkte führt. Dabei handelt es sich um übliche organische Lösungsmittel wie Alkohole (Methanol, Äthanol, Propanol); Äther (Diäthyläther, Dipropyläther, Dimethoxyätha.'.); Ketone (Aceton, Methyläthylketon, Diäthylketon); Ester (Methylacetat, Äthylacetat, Methylacetoacetat, Äthylacetoacetat, Methylpropionat). Bevorzugt wird ein mit Wasser mischbares Lösungsmittel. Die anzuwendende Lösungsmittelmenge ist nicht kritisch; sie muß jedoch zumindest ausreichen, um das Azidosilan zu solubilisieren und ist damit in gewissem Umfang abhängig von den Ausgangsprodukten. Selbstverständlich
ίο kann man auch größere Lösungsmittelmengen anwenden.
Die erfindungsgemäße Azidosilan-Lösung läßt sich leicht erhalten durch Mischen von Lösungsmi:tel, Aminosiian und Azidosäurehalogenid, wodurch man eine klare Lösung des solubilisierten Reaktionsproduktes erhält. Die Azidoverbindung und das Aminosilan werden im allgemeinen in äquimolaren Mengen eingesetzt, also etwa 0,9 bis 1,1 Mol Azidoverbindung auf etwa 1,1 bis 0,9 Mol Aminosilan.
Die Mischbedingungen sind nicht kritisch. Die Reihenfolge der Zugabe kann variieren; das Mischen kann bei entsprechenden Temperatur- und Druckbedingungen erfolgen. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, zuerst eine Lösung des Aminosilans herzustellen und in diese langsam die Azidoverbindung einzubringen mit Ausnahme, wenn das Lösungsmittel alkoholisch ist, dann wird man vorzugsweise zuerst das Aminosilan lösen und dann die Azidoverbindung einbringen. Das Mischen erfolgt im allgemeinen zwischen 00C und Raum tempera tür (20 bis 3O0C). Die Reaktion ist exotherm, so daß die Temperatur bis zum rückfließenden Sieden des Lösungsmittels ansteigen kann. Die Reaktionstemperatur wird je nach Zweckmäßigkeit eingestellt. Grundsätzlich ist jede Temperatur anwendbar. Bei einem alkoholisehen Lösungsmittel sollte man die Reaktionstemperatiir nach dem Mischen bei —50 bis + 100C, vorzugsweise zwischen -15und +50C,halten,um eventuell auftretende Nebenreaktionen zu vermeiden oder zumindest auf einem Minimum zu halten.
Schließlich kann man, wenn dies gewünscht wird, das Azidosilan zuerst in einem Lösungsmittel herstellen, das erhaltene Salz dann trocknen und in ein anderes Lösungsmittel einbringen. Selbstverständlich kann man auch Lösungsmittelgemische, Gemische von Azidoverbindungen und/oder von Aminosilanen anwenden. Ausgehend von 3-(Azidosulfonyl)-benzoylchlorid und
N-^AminoäthylJ-^aminopropyltrimelhoxysilan
kommt man wohl zu einer Verbindung der allgemeinen Formel
CONHCH2CH2NHCHjCH2CH2Si(OCH3),
SO2N3
H+ cr
Die erfindungsgemäßen Azidosilan-Lösungen lassen sich in Form von wäßrigen Lösungen, enthaltend zum Beispiel 0,1 bis 20 Gew.-Teile solubilisiertes Azidosilan auf 99,9 bis 80 Gew.-Teile Wasser, anwenden. Es konnte überraschenderweise festgestellt werden, daß ionische t>r> Azidosilane erhalten werden können aus Aminosilanen mit zwei Stickstoffatomen (N-/?-(Aminoäthyl)-;»-aminopropvUrimethoxysilan in Gegenwart von wasserlöslichen Lösungsmitteln, welche dann in Wasser stabile Lösungen bilden. Diese bevorzugten wäßrigen Lösungen eignen sich als Schlichte oder zur Ausrüstung im Rahmen der Glasfaserverarbeitung, wo weitgehendst Wasser als Lösungsmittel bevorzugt wird. Bei der Herstellung dieser wäßrigen Lösungen braucht das wasserlösliche Lösungsmittel aus der Herstellung des Azidosilans gegebenenfalls nicht vollständig entfernt zu werden.
Die erfindungsgemäßen Azidosilan-Lösungen eignen sich als Kupplungsmittel zur Verbesserung der Haftung von Kunststoffen und Silicaten. Derartige Kupplungsmittel sind bekannt (US-PS 28 32 754, 29 71864, 32 58 477,36 61 628,36 71 562,37 05 9 Π, 37 06 592).
Als silicatische Produkte kommen Glas, Asbest, Sand, Ton, Talkum, Wollastonit, Feldspat, Beton und Keramik in Frage. Die spezielle Form der Silicate ist nicht kritisch. Es kann sich dabei um Platten, Blöcke, Stäbe, Gewebe, Fasern, Garne oder Pulver handeln.
Die zu bindenden Kunststoffe umfassen die Thermoplasten (Polyäthylen, Polypropylen; Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polycarbonate, Polyester, Polyamide Polyacrylnitril mit ihren Copolymeren und Terpolymere:i); die wärmehärtenden Harze (ungesättigte Polyester, Epoxide, Phenolharze, Melaminharze) und Elastomere (Naturkautschuk, Styrolbutadienkautschuk, Neopren, Äthylenpropylenkautschuk, Äthylenpropylendien wie Hexadien- und Äthylidennorboren). Wie bei den Silicaten ist auch die Konfiguration des Kunststoffes nicht kritisch. Am meisten bevorzugt sind die thermoplastischen Polyolefine, insbesondere Polypropylen.
Die Maßnahmen und Bedingungen zur Verbindung von Kunststoffen mit Silicaten unter Anwendung von Kupplungsmitteln sind bekannt und lassen sich in gleicher Weise für die erfindungsgemäßen Azidosilan-Lösungen anwenden.
Als silicatische Produkte werden Glas und Glasfasern und als Kunststoffe Polyolefin, insbesondere Polypropylen, bevorzugt.
Man kann zum Beispiel das Silicat mit der erfindungsgemßen Azidosilan-Lösung überziehen, diese antrocknen lassen, den Kunststoff aufbringen und diesen dann härten. Man kann aber auch Azidosilan und Kunststoff zusamme?! auf das Silirat aufbringen und dann härten oder den Kunststoff zuerst mit dem Azidosilan behandeln und dann auf das Silicat auftragen und härten. Jedenfalls wird auf diese Weise ein Kupplungsmittel an der Zwischenfläche zwischen Silicat und Kunststoff vorgesehen, welches die erfindungsgemäße Azidosilan-Lösung ist. Die Temperatur dieser Bindereaktion kann bei den einzelnen Verbindungen weitgehend schwanken. Normalerweise wird man bei etwa 100 bis 3500C oder darüber arbeiten.
Gegebenenfalls kann die Verbindung auch unter Anwendung von UV-Bestrahlung, Röntgenstrahleneinwirkung oder dergleichen erfolgen.
Die anzuwendenden Mengen an Kupplungsmittel hängen ab von dem Azidosilan, der zu bedeckenden Fläche, dem zu bindenden Kunststoff und dergleichen. Die Beschichtung des Silicats ist nicht kritisch. Die Azidosilan-Lösung kann durch Sprühen, Bürsten, Gießen oder Aufwalzen aufgetragen werden. Auch kann man einen Gegenstand in eine Lösung der erfindungsgemäßen Azidosilan-Lösung tauchen.
Die erfindungsgemäßen Azidosilan-Lösungen weisen eine Anzahl von Vorteilen auf. So sind sie beispielsweise sehr stabil selbst in saurer Umgebung. Die physikalischen Eigenschaften, wie Biegefestigkeit, Zugfestigkeit, Schlagfestigkeit, Warmfestigkeit und dergleichen, der damit hergestellten Verbundwerkstoffe sind beträchtlich besser als bei mit anderen Kupplungsmitteln gebundenen Stoffen.
Die Erfindung wird an Hand folgender Beispiele weiter erläutert. Bei den Angaben zu Teilen, Prozenten und Verhältnissen handelt es sich, wenn nicht anders angegeben, um Gewichtsangaben.
Beispiel 1
11,3g (5OmMoI) 3-(Azidosulfonyl)benzoesäure und 31 g (216 mMol) Thionylchlorid wurcLn in einen 200-cm3-Rundkolben mit Magnetriihrer, Stickstoffspülung, Rückflußkühler und Heizmantel eingebracht, 3 h bei 650C gehalten und dann überschüssiges Thionylchlorid im Vakuum abgestreift Man erhielt mit einer Ausbeute von 75% das 3-(Azidosulfonyl)-benzoylchlorid, welches ίο spektralanalytisch identifiziert wurde. Es war eine strohgelbe Flüssigkeit, die bei Raumtemperatur langsam kristallisierte und einen Fp. von 41°C und
einen Brechungsindex η d* = 1,5751 hatte.
22 g (0,1 Mol) N-^-(Aminoäthyl)-/-aminopropyltrimethoxysilan in 30 g Dimethoxyäthan wurden in obigen Rundkolben eingebracht, mit Hilfe eines Kühlbades auf 0 bis 50C gehalten und dann 25 g (0,1 Mol) 3-(Azidosulfonyl)-benzoylchlorid in 18 g Dimethoxyäthan zugetropfi, das Ganze 10 min bei 0 bis 5°C gerührt und schließ/ich noch 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Man erhielt in quantitativer Ausbeute die angestrebte Lösung des ionischen Azidosilans, wie sich spektralanalytisch feststellen ließ. Nach dem Abstreifen des Lösungsmittels konnte das Azidosilan wieder spektralanalytisch identifiziert werden.
Ähnliche Ergebnisse erhiel man mit anderen Lösungsmitteln wie Aceton und Melhylacetat.
Beispiel 2
23 g (0,1 Mol) N-^AminoäthylJ-^-aminopropyltrimethoxysilan in 60 cm3 (48 g) Methanol wurden in obigen Rundkolben gegeben und auf zumindest etwa -5°C abgekühlt. Dann wurden 25 g (0,1 Mol) 3-(Azidosulfonyl)-benzoylchlorid innerhalb von 15 min in die gekühlte Silanlösung eingetropft. Das Ganze wurde dann 1 h gerührt, die Temperatur stieg auf Raumtemperatur. Man erhielt ein rötlich-braunes Reaktionsgemisch in Methanol. Die Spektralanalyse ergab das angestrebte ionische Azidosilan in einer Ausbeute von 80 bis 85% zusammen mit 15 bis 20% des Methylesters von 3-(Azidosulfoiiyl)-benzoesäure als Nebenprodukt.
Beispiel 3
Eine 6%ige wäßrige Lösung von dem Azidosilan in Dimethoxyäthanäther nach Beispiel 1 wurde angewandt zum Schlichten von »Priscin«-Glasfasern, anschließend wurden die Fasern getrocknet und zu 6,35-mm-Stapelfasern geschnitten. Dieses Material wurde dann mit einem Polypropylenharz in einer Menge von 30 Gew.-% Glasfasern gemischt und in einer Spritzform bei 48°C bei einer Formtemperatur von 25O0C unter einem Preßdruck von 840 kg/cm2 auf einer üblichen Presse verpreßt.
Der Prüfkörper aus Glasfaser-verstärktem Polypropylen zeigte eine Biegefestigkeit > on 10,4 kg/mm2, eine Zugfestigkeit von 6,8 kg/mm2 und eine Warmfestigkeit bis 1500C.
Die entsprechenden Werte für Glasstapelfasern in Polypropylen, welche behandelt worden sind mit ,v-Aminopropyltriäthoxysilan, zeigten für die Biegefestigkeit knapp 7 kg/mm2, für die Zugfestigkeit 3,94 kg/mm2und eine Warmfestigkeit bis 142°C. Prüfkörper mit handelsüblichen Stapelfasern, die in Polypropylen angewandt werden sollten, erbrachten
Werte von 7,4 bzw. 4,65 kg/mm2 und eine Warmfestigkeit bis 147-C.
B e i s ρ i e 1 4
Eine 6°/oige wäßrige Lösung der in Beispiel 2 erhaltenen Azidosilan-Lösung in Methanol wurde nach Beispiel 3 zur Vertärkung von Polyphenylenoxid (»Noryl«) in der gleichen Menge herangezogen. Das Spritzgießen geschah bei einer Temperatur von 99° C bei einer Formtemperatur von 2SO0C unter einem Preßdruck von 1400 kg/cm*.
An den Prüfkörpern aus glasfaserverstärktem Polyphenylenoxid wurde die Biegefestigkeit mit 15,5, die Zugfestigkeit mit 10,6 kg/mm- und die Warmfestigkeit bis 135° C ermittelt. Für nicht behandelte Glasfasern lagen die Werte bei 14,7 bzw. 9,7 kg/mm2 und die Warmfestigkeit reichte bis 136° C.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lösungen von solubilisierten Azidosilanen, hergestellt durch Umsetzung von 3-(Azidosulfonyl)-benzoylchlorid mit Aminosilanen der Formel
H2N(RNH)^-R-Si Y3
worin Y eine Alkoxygruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, R eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und y\ bis 4 ist, in einem nichtwäßrigen Lösungsmittel.
2. Lösungen nach Anspruch 1, hergestellt durch Umsetzung mit N-^AminoäthylJ-^aminopropyltrimethoxysilan als Aminosilan.
3. Verwendung der Lösungen nach Anspruch 1 oder 2 als Kupplungsmittel für Kunststoffe mit silicatischen Produkten.
DE2528398A 1974-06-26 1975-06-25 Lösungen von Azidosilanen und deren Verwendung Expired DE2528398C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/483,365 US3944574A (en) 1974-06-26 1974-06-26 Azido-silane compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2528398A1 DE2528398A1 (de) 1976-01-08
DE2528398B2 DE2528398B2 (de) 1977-07-14
DE2528398C3 true DE2528398C3 (de) 1983-04-07

Family

ID=23919766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2528398A Expired DE2528398C3 (de) 1974-06-26 1975-06-25 Lösungen von Azidosilanen und deren Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3944574A (de)
JP (1) JPS5711318B2 (de)
CA (1) CA1046075A (de)
DE (1) DE2528398C3 (de)
FR (1) FR2276310A1 (de)
GB (1) GB1516193A (de)
IT (1) IT1039489B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4447495A (en) * 1983-03-08 1984-05-08 Hercules, Incorporated Adhesive process
JPH079122Y2 (ja) * 1985-11-06 1995-03-06 三菱電機株式会社 波長板
JPS6414902U (de) * 1987-07-16 1989-01-25
EP0304837B1 (de) * 1987-08-28 1993-12-01 Ppg Industries, Inc. Chemisch behandelte Fasern und Verfahren zur Herstellung und zur Verstärkung von Polymeren
US4977286A (en) * 1988-09-09 1990-12-11 Trustees Of The University Of Pennsylvania Glycolipids
US5085938A (en) * 1989-11-29 1992-02-04 Ppg Industries, Inc. Chemically treated fibers and method of preparing and method of using to reinforce polymers
DE4107664A1 (de) * 1991-03-09 1992-09-10 Basf Lacke & Farben Loesungen von polykondensaten, welche als struktureinheiten n-enthaltende heterocyclische ringsysteme aufweisen, mit verbesserter haftung auf anorganischen substraten
DE4113655A1 (de) * 1991-04-26 1992-10-29 Basf Lacke & Farben Haftvermittler
DE69530687D1 (de) * 1995-09-06 2003-06-12 Mitsui Mining & Smelting Co Beschichtetes Zinkoxidpulver und dieses enthaltende Zusammensetzung
US5711996A (en) * 1995-09-28 1998-01-27 Man-Gill Chemical Company Aqueous coating compositions and coated metal surfaces
DE19643110A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Huels Chemische Werke Ag Verfahren zur Beschichtung der Oberflächen von Hohlglasbehältern im Herstellungsprozeß
DE10010669A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-06 Degussa Verfahren zur Herstellung eines extrusionsbeschichteten Metallgegenstands
US9681939B2 (en) 2011-11-18 2017-06-20 Cook Medical Technologies Llc Silane bonded medical devices and method of making same

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3697551A (en) * 1968-12-31 1972-10-10 Hercules Inc Silane sulfonyl azides
US3706592A (en) * 1971-07-30 1972-12-19 Hercules Inc Adhesion promoting agents
US3705911A (en) * 1971-11-16 1972-12-12 Hercules Inc Silyl-azidoformates

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
FR2276310B1 (de) 1979-04-13
DE2528398B2 (de) 1977-07-14
IT1039489B (it) 1979-12-10
US3944574A (en) 1976-03-16
DE2528398A1 (de) 1976-01-08
CA1046075A (en) 1979-01-09
GB1516193A (en) 1978-06-28
JPS5711318B2 (de) 1982-03-03
JPS5126821A (de) 1976-03-05
FR2276310A1 (fr) 1976-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528398C3 (de) Lösungen von Azidosilanen und deren Verwendung
DE2315242C2 (de) Verfahren zur Herstellung siliciumhaltiger Polyazamide und deren Verwendung
DE1965514C2 (de) Eine Azidogruppe enthaltende Silane und deren Verwendung
DE69935412T2 (de) Verbindung mit einer anwendung als mineralfaserbindemittel und verfahren zur herstellung
DE102005063381B4 (de) Verfahren zur Herstellung von formaldehydfrei gebundener Mineralwolle sowie Mineralwolleprodukt
DE3448314C2 (de)
DE2829394C2 (de) Polyesteraminoalkylalkoxysilane, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE3344313C2 (de)
DE1569955B2 (de) Verbessern der haftung von harzartigen thermoplasten
DE2906398C2 (de) Schwefel enthaltende Mischung
DE1942412A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Glasfasern verstaerkten Thermoplasten auf Grundlage von Polystyrolen oder Mischpolymerisaten hiervon
DE69828700T2 (de) WÄRMEHÄRTBARE PHTHALONITRIL POLYMERE UND VERBUNDMATERIALIEN VERNETZT MIT HALOGEN ENTHALTENDEN AROMATISCHEN AMINHÄRTERN und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2528382C3 (de) Azidosilan-Lösungen und deren Verwendung
DE1242358B (de) Verbesserung des Haftungsvermoegens von anorganischen Oxyden an warmhaertbare Harze
DE1694962B2 (de) Fuellstoffhaltiger kunststoff
EP0263067A2 (de) Vorverlängertes Epoxidharz aus einem Diglycidyläther eines disekundären Diols und einem zweiwertigen Phenol
DE2050467A1 (en) Amino functional unsatd cationic coupler
DE2428493A1 (de) Tertiaeres phenol-formaldehyd-silankondensationsprodukt verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE1076946B (de) Verfahren zur Herstellung von zur Hydrophobierung und Appretierung geeigneten Organopolysiloxane
DE2517601A1 (de) Silanverbindungen, damit ueberzogene glasfasern und die verwendung dieser fasern als verstaerkungsmittel fuer zemente
DE2755275A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten fuellstoffs
DE2140514A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ge formten Gegenstanden aus glasfaserver starktem Polypropylen
DE2927995B2 (de) Wärmehärtbare Harzmasse und ihre Verwendung zur Herstllung von gehärteten Überzügen oder Formkörpern
DE2262909A1 (de) Neue organosilane
DE1049574B (de) Durch Wärme härtbare Kunstharzmassen

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Free format text: MARSDEN, JAMES GLENN, AMAWALK, N.Y., US ORENSKI, PETER JOSEPH, OSSINING, N.Y., US

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee