DE1965514C2 - Eine Azidogruppe enthaltende Silane und deren Verwendung - Google Patents

Eine Azidogruppe enthaltende Silane und deren Verwendung

Info

Publication number
DE1965514C2
DE1965514C2 DE1965514A DE1965514A DE1965514C2 DE 1965514 C2 DE1965514 C2 DE 1965514C2 DE 1965514 A DE1965514 A DE 1965514A DE 1965514 A DE1965514 A DE 1965514A DE 1965514 C2 DE1965514 C2 DE 1965514C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
treated
phenylene
ethylene
oxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965514A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1965514A1 (de
Inventor
J. Brent Wilmington Del. Thomson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hercules LLC
Original Assignee
Hercules LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hercules LLC filed Critical Hercules LLC
Publication of DE1965514A1 publication Critical patent/DE1965514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1965514C2 publication Critical patent/DE1965514C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/28Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material
    • C03C17/30Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with organic material with silicon-containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/12Organo silicon halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

T Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Hexyl- oder Cyclohexyl-;
Z —OCN3 oder—SO2N3;
Il
2- O
a die Zahl 2 oder 3 und
b die Zahl O oder 1 ist.
2. Silanverblndung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß X eine Methoxygruppe ist.
3. Verwendung der Silane nach Anspruch 1 oder 2 zum Verbessern der Verklebung eines Polymeren mit einem aus sillciumhalUgem Material, aus Metall oder Metalloxid oder aus einem Polymeren bestehenden Substrat.
Die Erfindung betrifft eine Azidogruppe enthaltende, die Verklebung von Polymeren mit einem aus siliciumhaltigem Material, aus Metall oder Metalloxid oder aus einem anderen Polymeren bestehenden Substrat verbessernde Silanverbindungen sowie den entsprechenden Verwendungen gemäß den vorstehenden Patentansprüchen
w 1 mit 3.
In der einschlägigen Technik ist es bekannt, verschiedenartige Substrate mit Polymeren zu beschichten. In vielen Fällen ist jedoch die Bindung zwischen dem Polymeren und dem Substrat schwach. In anderen Fällen wird die Verklebung nahezu vollständig aufgehoben, wenn der polymerbeschichtete Körper der Feuchtigkeit ausgesetzt Ist.
·»> Es Ist auch bekannt. Methycryloxypropyltrimethoxysllan (vgl. W. Noil. Chemie und Technologie der Silicone,
2. Auflage. 1968. Seite 504) oder /i-Aminoäthylamlnopropyltrtmethoxysilan [vgl. Polymer Engineering and Science, 17, 48 (1977)] als Glasfaserschlfchten einzusetzen, jedoch besitzen Laminate, die unter Verwendung damit behandelter Glasfasern erhalten wurden, eine unzureichende Biegefestigkeit.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß die Verklebung eines beliebigen Polymeren mit siliciumhal-
™ tigen Stoffen, Metallen. Metalloxiden oder anderen Polymersuhstraten durch erfindungsgemäße Behandlung des Substrats beträchtlich verbessert werden kann.
E'flndungsgemäß kann jedes beliebige Polymere mit einem slllciumhaltlgen Stoff. Metall, Metalloxid oder einem anderen Polymeren, verbunden werden. Beispiele für derart zu verbindende Polymere sind Kohlenwasserstoffpolymere, einschließlich den gesättigten, ungesättigten, linearen, ataktischen, kristallinen oder nlchtllncaren
^ amorphen Polymeren. Kopolymeren und Terpolymeren. wie beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen, Poly(4-methylpenten-1), Polybuten-1. Polystyrol, Styral-Butadlen-Kautschuk, Butylkautschuk, Naturgummi, Polybutadien. Polyisobutylen, Äthylen-Propylen-Kopolymerisat, cls-l,4-Polyisopren, Äthylen-Propylen-Dlcyclopenladlen-Terpolymerlsat und Gemische dieser Polymere miteinander. Außerdem können mit den vorstehend erwähnten Stoffen verbunden werden Nichtkohlenwasserstoffpolymere, einschließlich der Celluloseester, wie Celluloseace-
wi tat-butyrat. Acetatreyon, teilweise alkylverätherte Cellulose, wie Hydroxyäthyl- und Hydroxypropylcellulose, Vlskosereyon, Polyester, wie Polyethylenterephthalat, trockene und nichttrockene Alkydharze, Polyalkylenoxide, wie Polyäthylenoxid und Polypropylenoxid, Polyarylerioxlde, wie Polyphenylenoxld, die Polyamide, wie Nylon, Perlon-L und Polyvlnylalkyläther, wie Polyvinylmethyläther, Vinylchlorldpolymere mit mindestens 10 Mol-96 Vinylchlorid, wie Polyvinylchlorid, Vlnylchlorld-Vlnylacetat-Kopolymerlsate, Vlnylchlorid-Vinylldenchlorld-
<>5 !Copolymerisate, Vinylchlorld-Malelnanhydrld-ÜCopolymerlsate, Vlnylchlorld-Fumarsäure-Kopolymerisate, Vlnylchlorld-Vinylacetal-Kopolymerlsate, wie Vlnylchlorld-Vlnylbutyral-Kopolymerlsate, Vinylchlorld-Vinylldenchlorld-Acrylnltrll-Terpolymerlsate, Vlnylchlorld-Vlnylacetat-Malelnanhydrld-Terpolymerlsate, chlorierter Naturgummi, Äthylen-Vlnylacetat-Kopolymerlsate, Polyvinylidenchlorid, Vlnylldenchlorld-Acrylnltrll-Kopolymerl-
sate, Polyälhylacrylat, Polyathylmethacrylai, Polysulfon, Epoxidharze, Poly(3,3-bis-chlormethyloxetan). Polychloropren, Butadien-Acrylnitril-Kopolymerlsate und Butadlen-Acrylnitril-Styroi-Terpolymerisate.
Die Materialien oder Substrate, mit denen die Polymeren verbunden werden können, umfassen, wie vorstehend erwähnt, slliclumhaltige Stoffe, We Glas, Asbest, Sand, Ton, Beton, Stein, Ziegelstein und keramische Stoffe, Metalle, wie Aluminium, Cadmium, Chrom, Kupfer, Magnesium, Nickel, Silber, Zinn, Titan, Zink, und s Legierungen dieser Metalle, wie Messing, Bronze, Stahl und Nickelchrom, weiterhin gehören dazu Metalle, deren Oberfläche mit Phosphaten, Chromaten behandelt ist, sowie Metalloxide, wie Aluminiumoxid, EisenoxM, Bleioxide, Titanoxid und Zinkoxid, sowie andere Polymere. Der Ausdruck »andere Polymere« bezeichnet jedes andere Polymere, das sich von dem zu verklebenden Polymeren unterscheidet. Diese Stoffe, die mit dem Polymeren verklebt werden sollen, können in verschiedenen Formen vorliegen, wie beispielsweise als Folien, Platten. Blöcke, Drähte, Gewebe, Fasern, Teilchen und Pulver.
Das Verfahren nach der Erfindung kann auf verschiedenartige Weise durchgeführt werden. Beispielsweise kann das Material oder Substrat mit einer Lösung der Silarr/erbindung beschichtet und trocknen gelassen werden, wodurch eine Bindung über die Silylgruppe induziert wird. Mit dem so behandelten Material kann ein Polymeres bei der Zersetzungstemperatur der Azldgruppe verbunden werden. Nach einem anderen Verfahren können die Silanverbindung und das Polymere gemeinsam auf dem Material abgeschieden und dann auf die Zcrselzungstemperatur der Azidgruppe erhitzt werden. Weiterhin kann auch ein Polymeres mit der Silanverbindung in der Weise behandelt werden, daß die funktionell Azidgruppe unter solchen Bedingungen reagiert, daß keine Silankondens^ionen auftreten. Anschließend kann das Material oder das Substrat mit dem so behandelten Polymeren In Berührung gebracht werden, so daß eine Kopplung über die Silylgruppe auftritt, unabhängig von 2!> diesen Methoden Ist es bei dem Verfahren nach der Erfindung notwendig, die Silanverbindung so weit zu erhitzen, daß die Bindungsreaktion Ober die Azidgruppe initiiert wird. Die Temperatur, bei der die Bindung bewirkt wird, kann über einen weiten Bereich variiert werden in Abhängigkeit von der spezifisch angewendeten Silanverbindung. Die Temperatur liegt jedoch im allgemeinen in einem Bereich von etwa 70° C bis etwa 350° C. In Abhängigkeit von der spezifischen Verbindung, der Größe der zu beschichtenden Oberfläche, dem mit dem ^5 Material zu verbindenden Polymeren können verschiedene Mengen an Silanverblndungen eingesetzt werden. Im allgemeinen liegt die Silanverbindung in Form einer Lösung vor, die auf die Oberfläche des Materials aufgesprüht, aufgebürstet oder gegossen wird. Alternativ kann das Material oder Substrat in eine Lösung oder Emulsion der Silanverbindung eingetaucht werden. Diese neuen Verbindungen sind gewöhnlich in Lösungsmitteln wie Methylenchlorla, Äthylendlchlorid, Trichloräthylen, Perchloräthylen, Methanol, Äthanol, Isopropyalkohol, J0 Aceton, Methyiäthvlketon, Benzol, T Juol usw. löslich. Die Lösungskonzentrationen betragen im allgemeinen von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa ΊΟ,Ο Gew.%, vorzugsweise von etwa 0,05 Gew.-% bis etwa 5,0 Gew.-%.
Bei einer Ausführungsform der Erfi dung können die stickstoffhaltigen Silanverblndungen zum Verbinden von verschiedenen Typen von verstärkenden Materialien, wie Fasern, Garn, Cord und Gewebe mit einem Polymerwerkstoff (Kautschukwerkstoff) verwendet werden. Ein typisches Beispie! für das Verbinden von verstärkendem Material Ist das Verbinden von Polyäthylenterephthalat-Reifencord mit einem Kautschuk-Reifenwerkstoff. Der Polyester-Relfencord wird hierbei zunächst mit der Silanverbindung behandelt. Dazu wird der Cord mit einer stickstoffhaltigen Silanverbindung beispielsweise durch Eintauchen, Besprühen, Aufbürsien oikrf Überlaufenlassen über eine mit einer Lösung oder Dispersion der Silanverbindung in einer geeigneten Flüssigkeit beschichtete Walze in Berührung gebracht. In der nächsten Stufe wird der so behandelte Cord auf eine Temperatur erhitzt, die zum Zersetzen der funktioneilen Azldgrupe ausreichend ist. Hierbei wird angenommen, daß die Azidgruppe mit dem Polyester reagiert, wobei die Silylgruppe für eine spätere Reaktion freigemacht wird. Dann kann der behandelte Cord In eine technische Standardbeschlchtung (Klebemittel), die gegenüber Kautschuk verträglich Ist. getaucht werden. In die der Cord eingebettet wird. Die Beschichtung ist ein konventionelles Relfencord-Klebemlttel. das im wesentlichen aus einem Gemisch aus einem Phenol-Aldehydharz und 4i einer Kautschuklatex besieht. Gewünschtenfalls kann auf das Eintauchen in das konventionelle Reifencord-Klebemittel verzichtet werden, wobei eine proportionale Verminderung der Klebefcstigkelt eintritt. Schließlich wird der so behandelte Reifencord in einen üblichen vulkanirierbaren Reifenwerksioff eingebettet und vulkanisiert. Wenn auch vorstehend Reifencord genannt Ist, so können doch auch verschiedene andere synthetische Fasern, Cords, Gewebe und dgl. erfindungsgemäß mit el.-u.T Kautschuk werkstoff verbunden werden. Derartige 5() andere verstärkende Materialien sind Polyolefin, Polyamid, Poiycarbonat, Reyon und Glasfaser. Cords und Gewebe. Beim Verbinden von verstärkendem Glasmaterial mit Kautschukreifenwerkstoff kann auf die Hitzebehandlung, die dem Zusammenbringen mit einer stickstoffhaltigen Silanverbindung (vorstehend beschrieben) folgt, vsrzlchtet werden, well anzunehmen ist, daß die Silylgruppen mit dem Glas reagieren, wobei die funktionellen Azidgruppen für eine spätere Reaktion freigelassen werden. "
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung können Metallkörper, wie beispielsweise Metalldosen, mit einer Lösung der Silanverbindung behandelt, mit einer Polymerlatex oder -dispersion beschichte« und dann zur Bildung einer fest verbundenen, undurchlässigen Beschichtung erhitzt werden.
Die stickstoffhaltigen Silanverblndungen nach der Erfindung haben, wie vorstehend erwähnt, die allgemeine ■Formel
Cj,
(X)0-Si-R-Z.
In der X, T, R, Z, α und b die vorstehend angegebene Bedeutung haben,
R ist eine gerade oder verzweigte C,- bis C20-Alkylengruppe, eine Cj- bis Cjo-Cycloalkylengruppe, eine o-, m- oder p-Phenylen-, Naphthylen-, Blphenylengruppe, eine o-, m- und p-Xylylendläthylen-, o-, m- und p-Pheny-
lendiätliylengruppe, eine Methylen-bis(o-, m- und p-phenylen)-, Äthylen-fais(o-, m- und p-phenylen)-gruppe, eine 1,2- 1,3- oder M-Cyclohexan-dimethylen-, 1,2- oder !,S-Cyclopentandimethylengruppe, eine Äthylen-oxyäthylen-, Propylen-oxy-butylen-, Phenylen-oxy-phenylen-, Methylenphenylen-oxy-phenylenmethylen-, Phenyienmethylen-oxy-methylenphenylen-, Äthylen-thio-äthylen-, Phenylen-thio-phenylen-, Phenylenmethylens thio-methylenphenylen-, Butylen-sulfonylbutylengruppe oder eine Propylen-oxy-(2-chlorpropylen)-gruppe.
X ist eine hydrolysierbare Gruppe, nämlich ein Chloratom oder eine Ci- bis Cjo-Alkoxygruppe, wie eine Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Butoxy-, Isobutoxy- oder Octadecyloxygruppe.
T ist eine Methyl-, Äthyl·, Propy!-, Isopropyl-, Butyl-, Hexyl- oder Cyclohexylgruppe.
Typische azidohaltige Silanverblndungen nach der Erfindung sind 3-(TrimethoxysiIyI)propyl-azldoformiat, βίο (Methyldimethoxysilyl)propyl-azidoformiat, 2-(TrimethoxysIlyI)äthyl-aziodoformiat, 2-(Äthyldipropionyioxysilyl)äthyl-azldoformiat, p-(Trlmethoxysilyl)-phenyi-azidoformiat, A-fDiäthoxychlorcsilyDbutyl-azidoformiat, 4-(Äthyldimethoxysilyl)cyclohexyl-azidiformiat, 5-(Trimethoxysilyl)-amylsulfonylazid, 4-(TrImethoxysiIyl)cyeIohexylsulfonylazid, 2-Methyl-4-(Trichlorosilyl)butylsuIfonyIazid, 6-(Trimethoxysilyl)hexylsulfonylazid, 2-(TrichIorosilyDäthylsulibnylazid, 2-(Triäthoxysilyl)äthylsulfonylazid, 3-(Methyldimethoxysilyl)-propylsulfonylazid, 3-(Trimethoxysilyl)propylsulfonylazid und p-(Trimethoxysilyl)benzolsulfonylazid.
Die stickstoffhaltigen Silanverbindungen nach der Erfindung können auf verschiedenartige Weise hergestellt werden.
Die Azidosilanverbindungen können beispielsweise durch Umsetzen der entsprechenden chlorsubstituierten Verbindung mit einem Alkalimetallazld erhalten werden. Bei der Gewinnung eines Azldoformiats kann die 2" Reaktion beispielsweise wie folgt ablaufen:
TO TO
I Il I Il
X—Si—R—O —CCl + NaN3 >X—Si—R-O-CN3
j I
X X
wobei T, X und R die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Das Zwischenprodukt Silanchloroformiat kann beispielsweise hergestellt werden, indem das gewünschte Silan wie folgt zu einem ungesättigten Chloroformiat -V> zugesetzt wird:
T OTO
I Il I Il .
X-SiH + CH2=CH-CH2-O-CCl >X—Si— (CHz)3- O — CCl
I I
X X
wobei T und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben, oder indem ein Epoxysilan mit Phosgen wfc folgt umgesetzt wird:
T O
X—Si(CH2)3—O — CH2—CH — CH2 + COCl2 >
T Cl O
I I Il
,(J X-Si-(CHa)3-O-CH2-CH-CH2-O-CCl
wobei T und X die vorstehend angegebene Bedeutung iiaben. Bei einem Sulfonylazld kann das Zwischenprodukt Silansuifonylchlorid beispielsweise durch Zusetzen des gewünschten Silans zu einem ungesättigten Sulfonylchlorld wie folgt erhalten werden:
T T
I I
X-SiH + CH2=CH-CH2-SO2Cl >X —Si—(CHj)3-SO2Cl
MJ I I
X X
wobei T und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Man kann auch ein Alkylsllan auf die folgende Welse chlorosulfonleren:
X—Si —( X
[-Si-CjH5-ClSO2Cl
wobei T und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben. Es ist zu bemerken, daß durch Chlorosulfonierung ein gemischte« Reaktionsprodukt erhalten werden kann, well die Substitution wahllos entlang der Alkylkette verläuft und die Alkylkette gewöhnlich In gewissem Maße chloriert wird. Nach einer weiteren Methode kann man die Azldosilane dadurch gewinnen, daß man eine die Azldogruppe enthaltende Verbindung mit einer das Sllan enthaltenden Verbindung umsetzt. Im Falle der Sulfonylazlde kann ein Organoaminosllan mit einer Verbindung umgesetzt werden, die sowohl eine Sulfonylazidgruppe als auch eine Isocyanatgruppe enthalt, auf folgende Wels«:
SO2N3
X-Si-(CH2)^NH2 + [I
H 0 H
► X —Si—(CH2),-N —C —N
NCO X
SO2N3
wobei T und X die vorstehend angegebene Bedeutung haben und .v größer als 1 Ist.
Viele der stickstoffhaltigen Sllanverblndungen nach der Erfindung sind Flüssigkeiten, d. h. bei 20 bis 25° C und bei AlmoäphUrendruck flüssig. Einige sind jedoch fest. Sie zeichnent sich dadurch aus, daß der Diazo- oder Azidotell bereitwillig mit einer großen Zahl von Polymeren reagiert, wodurch eine Bindung zwischen dem Polymeren und denn Silan geschaffen wird. Sie zeichnent sich weiterhin dadurch aus, daß der Silantell des Moleküls eine Verklebung mit Stoffen, wie slllclumhaltlgen Stoffen, Metallen, Metalloxiden und vielen Polymeren bewirkt.
Die vorstellend beschriebenen stickstoffhaltigen Silanverbindungen kondensieren bereitwillig zu Dlmeren, Trimeren und! sogar Polymeren, wenn sie erhitzt und/oder mit Wasser und sauren oder basischen Kondensationskatalysatoren zusammengebracht werden. Da sie derart leicht kondensieren, Ist es offensichtlich, daß viele der Silanverbindungen nach der Erfindung (mit Ausnahme der bei wasserfreien Bedingungen frisch bereiteten) im Gemisch mit mindestens einer kleinen Menge ihrer Kondensatlonsprodukte vorliegen. Deshalb ist festzuhalten, daß die Ausdrücke »stickstoffhaltige Silanverblndung« und »Sllanverbindung«, wie sie hler verwendet werden, nicht nur die reinen monomeren Verbindungen umfassen, sondern auch Gemische der Monomeren mit mindestens einer kleinen Menge der Kondensationsprodukte der Monomeren. Es kann In einigen Fällen wOnschensweit sein, anstelle der Monomeren ein Kondensationsprodukt einer stickstoffhaltigen Sllanverbindung einzusetzen. Wenn dies angebracht erscheint, kann ein solches Kondensationsprodukt leicht erhalten werden, indem eine der vorstehend beschriebenen Silanverbindungen In Gegenwart einer kleinen Menge Wasser und eines konventionellen Kondensationskatalysators, wie Essigsäure, HCI, HBr. NaOH, NH4OH od. dgl. erhitzt wird. Ein typisches Dlmeres hat die folgende allgemeine Formel:
-Si-[R-Z]
wobei T, R und Z d?~ vorstehend angegebene Bedeutung haben. Ein typisches Kondensationspolymerisat hat die folgende Formel:
I
X—Si —O-
R-Z
■Si —ΟΙ
R—Z
-Si-X
R—Z
wobei X, T R und Z die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Vergleichsversuch
Erfindungsgemäße Verbindungen einerseits sowie Giasfaserschlichten bekannter Art wurden vergleichenden Untersuchungen unterzogen. Hierfür wurde Glasfasergewebe in eine 0,25%ige wäßrige Dispersion des jeweiligen (erfindungsgemäßen oder bekannten) Verklebungsmitteis eingetaucht und dann mehrfach mit 0,127 mm dicken Polypropylenfolien zu einem Laminat verarbeitet. Die Biegefestigkeit der erhaltenen Laminate wurde ermittelt. Die eingesetzten Verklebungamittel sowie die bei den Versuchen erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Verklebungsmittel Biegefestigkeit
(Pa)
Erfindung:
Chloriertes (Trimethoxysilyl)-n-pentyl-sulfonyiazid 2,758
(Isomerengemisch)
3-(Trimethoxysilyl)propylazidoformiat 2,534
,„ (TrimethoxysilyDcyclohe^ylsuIfonylazid 2,499
Stand der Technik:
Methacryloxypropyltrimethoxysilan 1,400
/O-Aminoäthylaminopropyitrimethoxysilan 1,134 {
Auch Versuche mit anderen Konzentrationen als bei dem vorstehenden ergaben stets, daß die erfindungsgemäßen Verklebungsmittel Immer wesentlich größere Biegefestigkeiten ergaben als die zum Vergleich herangezogenen bekannten, keine Azidgrüppcfi cniiiöiieriucn Verklcbungsrnittc'.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der folgenden Beispiele im einzelnen erläutert. In denen alle Teile 2" und Prozentsätze Gewichtstelle und Gewichtsprozente sind, wenn es nicht anders angegeben ist.
Beispiel 1
Dieses Beispiel erläutert 3-(Trirncihoxyslly!)propylazidoform!at und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
^ Zu einer Lösung von Trlchlorsllan(67,5 Teile) und Allylchloroformial (30 Teile) wurde eine Lösung von Cloroplatlnsäure (0,0052 Teile) in Isopropanol (0,1 Teil) zugesetzt. Das erhaltene Gemisch wurde bei 20 bis 25° C 45 Stunden lang gerührt. Dann wurde es unter Vakuum destilliert, wobei die bei 48 bis 50° C bei einem Druck von 0.35 mm Hg übergegangene Fraktion als das gewünschte Zwischenprodukt (28 Teile) gesammelt wurde. Dieses Produkt bestand Im wesentlichen aus S-fTrlchlorsilyOpropylchloroformiat. |
Λ> Dieses Zwischenprodukt (23 Teile) wurde tropfenweise zu einer Aufschlämmung von Natrlumazld (39 Teile) |
in wasserfreiem Methanol (100 Teile) zugesetzt, wobei das sich bildende Reaktionsgemisch auf 20 bis 25° C -j| gehalten wurde. Nachdem 20 Stunden lang bei dieser Temperatur unter Stickstoffatmosphäre gerührt worden war, wurde durch das Reaktionsgemisch Stickstoff geleitet, wonach es durch Wasserstrahl-Vakuum vom Lösungsmittel abgestreift wurde. Der weiße pastöse Rückstand wurde mit Methylenchlorid extrahiert, wobei die
3* Feststoffe von der Flüssigkeit durch Zentrifugleren und Dekantieren getrennt wurden. Die zurückbleibenden |j
Feststoffs wurden zwei weitere Male mit frischem MsthylenGhlorld extrahiert, wonach die erhaltenen Methylen- I
chloridextrakte mit dem ersten Methylenchloridextrakt vereinigt wurden. Die vereinigten Extrakte wurden "™
Wasserstrahl-Vakuum und dann Hochvakuum (0,5 mm Hg) bei 20 bis 25° C ausgesetzt. Der Rückstand war eine farblose Flüssigkeit (19,9 Teile), die im wesentlichen aus 3-(Trimethoxysily!)-propyl-azidoformiat bestand.
4i) Ein Infrarotspektrum dieses Produkts zeigte ein starkes Aziddublett bei 2140 cm"1 und 2180 cm1 und eine starke Carbonylbande bei 1740 cm'1.
Eine typische Elementaranalyse dieses Produkts war wie folgt:
N Si 2 Cl
Gefunden (%) 16,6 10,1 0,81
Berechnet (%) 16,8 11,2 0
Beispiel
Dieses Beispiel erläutert Isomerengemisch von (TrimethoaysilyDhexylsulfonylazld und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Eine Lösung von n-Hexyltrichlorosiian (102 Teile) in Methylenclorid (1200 Teile) wurde auf 30C abgekühlt. Etwa zehn Minuten lang wurde Schwefeldioxidgas in einer Menge von etwa 9 Teilen pro Stunde durch die Lösung geleitet. Dann wurde fünf Stunden lang zusammen mit dem Schwefeldioxidgas Chlorgas (25 Teile) bei 5° C in das Reaktionsgemisch eingeleitet, während es mit Ultraviolettlicht bestrahlt wurde. Das Lösungsmittel wurde durch Wasserstrahl-Vakuum von dem chlorosulfonierten Reaktionsgemisch entfernt. Die erhaltene blaßgelbe Lösung wurde zur Entfernung von nichtumgesetztem n-Hexyltrichlorosilan bei einem Umgebungsdruck «i von 0,5 mm Hg der Vakuumdestillation bis zu 65° C unterzogen. Der ölige Rückstand (345 Teile) war ein Zwischenprodukt, das im wesentlichen aus Isomerengemisch des (TrlmethoxysilyDhexylsulfonylchlorids bestand.
159 Teile dieses Zwischenprodukts wurden zu einer Aufschlämmung von Natriumazid (195 Teile) in wasserfreiem Methanol (850 Teile) zugetropft, wöbe! die Temperatur auf 20 bis 25° C gehalten wurde. Nachdem das Reaktionsgemisch bei dieser Temperatur etwa 20 Stunden lang gerührt worden war, wurde durch die rosafarbene Aufschlämmung Stickstoff geleitet und sie dann durch Wasserstrahl-Vakuum vom Lösungsmittel abgestreift. - Das Reaktionsgemisch wurde mit Benzol (450 Teile) vermischt, und die so verdünnte Mischung wurde filtriert. Der Filterkuchen wurde mit frischem Benzol (250 Teile) gewaschen, und die Waschflüssigkeit und das Fiilrat
ergaben vereinigt eine klare farblose Lösung (800 Teile). Diese Lösung wurde bei 35° C und einem Umgebungsdruck vorr 0,5 mm Hg vom Benzol abgestreift. Der Rückstand war ein farbloses öl (142 Teile), das Im wesentlichen aus Isomerengemisch des (Trimethoxysllyl)hexylsulfonylazlds bestand.
In Infrarotspektrum des Produkts zeigte eine Azldbande bei 2130 cm"1 sowie Sulfonylsplizen bei 1365 cm ' und 1160 cm '.
Eine typische Elementaranalysc des Produkts war wie folgt:
N S 9,7 Gesamt-CI
Gefunden (%) 12,8 10,3 2,6
Berechnet (%) 13,5 daß die 0
:ne geringe Chlormenge zeigt an. 3 Hexylkette teil
Beispiel
Dieses Beispiel erläutert das Verbinden eines Polymeren mit einer Stahlplatte, indem zunächst das Polymere mit Azldosllanverbindung behandelt wurde.
Eine kolloidale Suspension mit etwa 20 bis 22% Gesamtfeststoffen an kristallinen Polypropylenteilchen mit einer durchschnittlichen Teilchengröße Im Bereich von 0,02 bis 0,5 Mikron in einem gemischten aliphatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel mit einem Siedeberelch von 165° C bis 200° C wurde In vier Teile geteilt. Zu jedem Teil der kolloiden Suspension wurde eine unterschiedliche Menge an 2-Chlor-3.-[3-(trImethoxysiIyl)-propoxylpropyi-azidoformial in Melhylenchloridlösung zugesetzt. Jede Suspension wurde mechanisch gemischt, wonach damit eine mit Elsenphosphat behandelte Stahlplatte durch Eintauchen überzogen wurde. Jede überzogene Platte wurde 8 Minuten lang bei einer Temperatur von 205° C gebrannt und dann abkühlen gelassen. Der Überzug jeder Platte wurde auf Klebefähigkeit untersucht. Indem sie mit einer Raslerklinge geritzt und die .Kante eines Geldstücks dann fest quer über die Ritzungen der Oberfläche gezogen wurde. Die Klebefähigkeit des Überzugs wurde wie folgt beurteilt:
Schlecht - der Überzug läßt sich leicht von dem Substrat abstreifen
Mäßig - ein größerer Teil des Überzugs wird entfernt, jedoch wird ein sehr beträchtlicher Widerstand gegen das Geldstück beobachtet
Gut - ein kleinerer Teil des Überzugs wird entfernt. Das Geldstück reißt eher Fehlstellen aus dem
Überzug, als daß ein zusammenhängender Film abgezogen wird
A. ..!»nu^l^U«,* TYa- !"lUaniin klolkf Mallet&r\A In Arkaltan
nuagWA^IVIIIlUl l^Vl UUUItUg VIVIUI TV! KJtuaaUtg WlIlUI,wii.
Die Versuchsergebnisse sind In der folgenden Tabelle zusammengestellt:
Probe % Azidosilan in Klebefähigkeit
der Suspension*)
Ohne (Vergleich) schlecht
0,1 gut
0,5 ausgezeichnet
1,0 ausgezeichnet
ι auf das Gewicht des Polypropylens
Beispiel 4
b 0,1 gut ·>5
Dieses Beispiel erläutert das Verbinden eines Polymeren mit Metallplatten, indem zunächst die Platten mit einer Azidosilanverbindung behandelt werden. 5*
Metallplatten (2,54 cm χ 10,2 cm) mit einer Dicke von 1,6 mm wurden gereinigt und dann in Trichloräthylend*ampf entfettet. Jede Platte mit Ausnahme der unbehandelten Vergleichsplatte wurde durch Eintauchen in eine Lösung von 0,02 g/ml 2-ChIoro-3-[3-(trimethoxysilyl)propoxy]propyl-azidoformiat in Methylenchloridlösung für 5 Sekunden und sofortiges Trocknen mit einem Kaltluftdruckrohr behandelt. Proben der in der folgenden Tabelle aufgeführten Polymeren wurden zu Plättchen von 1,27 mm Dicke und 25,4 χ 12,7 mm Größe geschnitten, die gereinigt und zwischen zwei Metallplatten in der Weise angeordnet wurden, daß die Platten um etwa 12,7 mm überstanden. Jede Anordnung wurde in einer hydraulischen Presse fünf Minuten bei erhöhter Temperatur und einem Druck von 28 kg/cm2 verformt und dann in der Presse auf Raumtemperatur abgekühlt. In jedem Fall wurde die Anordnung während der Verformung zur Einhaltung einer LeimflSche von 0,64 mrn in einer Spannvorrichtung gehalten. Jede Probe Wjrde dann auf Überlappungsscherfestigkeit geprüft. Die jeweils verwendeten Metallplatten und Polymeren, die Temperatur bei der Preßverformung und die erhaltenen Überteppungsscherfestigkeiten sind in der folgenden Tabelle angegeben:
Metallplatte
Polymer
Verformungstemperatur
(0C)
Überlappungsscherfestigkeit der behandelten Proben
(kg/cm2)
Überlappungsschfirfestigkeit der unbehandelten Vergleichsproben
(kg/cm2)
Aluminium Polypropylen1) 250
Kaltgewalzter Stahl Polypropylen1) 250
Eisenphosphat- Polypropylen1) 250
behandelter Stahl
Aluminium Polyäthylen2) 200
Kaltgewalzter Stahl Polyäthylen2) 200
Aluminium Polyäthylen3) 200
246
105
141
20,3
nicht nennenswert
nicht nennenswert
112 32,2 84
') Krislallines Polypropylsn mil einer Wichte von 0,904 g/cm3 und einem Schmelzindex (I2 bei 230° C) von 4. 2) Hochdichtes Polyäthylen mit einer Wichte von 0,952 g/cmJ und einem Schmelzindex (Ij bei 190° C) von 0,6. J) Hochdichte·; Polyäthylen mit einer Wichte von 0.945 g/cmJ.
Beispiel 5
Dieses Beispiel erläutert das Verbinden von Polypropylen mit Glasgewebe, das vorher mit einer Azldosllanverblndung behandelt wird.
Es wurde ein 121agiger Schichtstoff aus Glasfasergewebe und Polypropylenfolie hergestellt, wobei hltzegerelnigtes 181er Elektroglasfasergewebe (181 style electrical glass woven cloth) mit einem Gewicht von 252,3 g/0,84 m2 und eine Folie aus kristallinem Polypropylen mit einer Dicke von 5 MlI verwendet wurden. Die Stücke aus Glasfasergewebe wurden vorher In eine Lösung aus 2-Chloro-3[3-(trlmethoxysilyl)-propoxylpropyl-azldoformlat In IVlethylenchlorid (Konzentration 0,09 g/ml) getaucht. Das so behandelte Gewebe wurde getrocknet und dann zur Bildung eines Schichtstoffes abwechselnd mit den Polypropylenfolienstücken übereinandergelegt. Die erhaltene Anordnung wurde 7 Minuten lang bei einer Temperatur von 220° C bei Berührungsdruck und 3 Minuten bei einem Druck von 30,8 kg/cma preßverformt und dann bei einem Druck von 30,8 kg/cm2 auf 23° C abgekühlt, wobei ein Schichtstoff mit einer Dicke von 3,18 mm gebildet wurde. Ein Vergletchsschlchtstoff wurde auf genau dieselbe Welse hergestellt, nur mit der Ausnahme, daß die Behandlung mit dem Azldosllan unterblieb. Aus den Schichtstoffen wurden Teststücke mit einer Größe von 25,4 χ 76,2 mm geschnitten und auf Biegefestigkeit und Biegemodul gemäß ASTM D-790 bei einer Spannweite von 25,8 mm und einer Querkopfgeschwindlgkelt von 1,27 mm/mln untersucht. Die Ergebnisse sind nachstehend zusammengestellt:
Biegefestigkeit (kg/cm2)
Biegemodul
(kg/cm2 x 106
Vergleich 962
Behandelte Probe 2841
0,116
0,157
Beispiele 6 bis 19
Diese Beispiele erläutern das Verbinden von verschiedenartigen Polymeren mit Glasfasergewebe, das vorher mit einer Azidosllanverbindung behandelt wird.
Streifen des in Beispiel 5 beschriebenen Glasfasergewebes wurden In eine Lösung von 0,5 Gew.-% 2-Chloro-3[3-{trämethoxysilyl)propoxy]propyl-azidoformiat In Methylenchlorid getaucht, abtropfen gelassen und zum Trocknen aufgehängt. Das erhaltene Glasfasergewebe wurde zur Herstellung von 121agigen Schichtstoffen mit 12 verschiedenen Polymeren wie folgt verwendet:
(6) Streifen de? behandelten Glasfasergewebes wurden in eine Lösung von 12,5 Gew.-% Polycarbonatharz in Methylenchlorid getaucht. Die Streifen wurden zum Trocknen aufgehängt und dann zur Entfernung letzter Spuren von Lösungsmittel in einem Ofen bei einer Temperatur von 70° C erhitzt. Die erhaltenen Stücke wurden zu Quadraten mit einer Kantenlänge von 150 mm zerschnitten. 12 Lagen des polymergetränkten Gewebes wurden zur Verformung übereinander angeordnet.
(7) Wie bei Beispiel 6 wurde eine 121agige Anordnung hergestellt, nur mit der Ausnahme, daß die Streifen in eine Lösung von 33 Gew.-% verformbarem Acrylnitril-Butadien-Styrol In Methylenchlorid getaucht wurden.
(8) Ein Streifen von behandeltem Glasfasergewebe wurde zu Quadraten mit 150 mm Kantenlänge zerschnitten. Durch abwechselndes Übereiranderlagern von 12 Lagen Glasiasergewebequadraten mit i3 Lagen kristalliner Polypropylenfolle mit 0.127 mm Dicke wurde ein Schichtstoff hergestellt.
(9) Es wurde wie in Beispiel 8 ein Schichtstoff hergestellt, nur mit der Ausnahme, daß das Polymere eine 0,1524 mm dicke Polyäthylenfolie war.
(10) Es wurde wie In Beispiel 8 ein Schichtstoff hergestellt, nur mit der Ausnahme, daß das Polymere gepreßtes 0,127 mm dickes Polystyrol war.
(11) Es wurde wie bei Beispiel 8 ein Schichtstoff hergestellt, nur mit der Ausnahme, daß das Polymere gepreßtes. 0,127 mm dickes Polyoxymethylen war.
(12) Es wurde wie bei Beispiel 8 ein Schichtstoff hergestellt, nur mit dsr Ausnahme, daß das Polymere eine 0,127 mm dicke Polyvinylchloridfolie war.
(13) Es wurde wie bsi Beispiel 8 ein Schichtstoff hergestellt, nur mit der Ausnahme, daß das Polymere eine 0,127 mm dicke Nylonfolie war.
(14) Es wurde wie bei Beispiel 8 ein Schichtstoff hergestellt, nur mit der Ausnahme, daß das Polymere eine 0,1524 mm dicke Polyäthylenterephthalatfolle war.
(15) Es wurde wie bei Beispiel 8 ein Schichtstoff hergestellt, nur mit der Ausnahme, daß das Polymere eine 6 Mil dicke Poly(äthylenterephthalat-hexahydroterephthalat)-folie war.
(16) Aus 12 Quadraten aus behandeltem Glasfasergewebe wurde ein Schichtstoff hergestellt. Jedes Quadrat hatte eine Kantenlänge von 146 mm. Diese wurden mit heißem Epoxidharz überzogen. Das Harz wurde hergestellt, indem 15 Teile des Epoxidharzes auf 500C erhitzt und mit 1,87 Teilen m-Phenylendiamin versetzt wurden. Der Schichtstoff wurde auf einer 30,5 X 30,5 mm großen Stahlplatte angeordnet, die mit einer Ablösefolie aus Polyäthylenterephthalat versehen war. Es wurde siets ein Harzüberschuß auf dem Schichtstoff gehaiten, und nach jedem Auflegen eines Gewebequadrates wurde mit einem Spachtel die eingeschlossene Luft durch das Gewebe hinausgedrückt. Auf drei Seiten des Schichtstoffes wurden 3,2-mm-Abstandspangen und auf das Ganze eine Ablösefolie gelegt. Eine zweite Stahlplatte wurde auf den Schichtstoff gelegt und das Ganze mit C-Klammern gesichert.
ί !7) Auf die in Beispiel Ϊ6 beschriebene Weise vrardc ein Schichtstoff hergestellt, nur mit der Ausnahme, daß das Polymere ein styrolmodiflzlertes Polyesterharz war, das mit 1 Teil pro 100 Teile Methyläthylketonperoxid vermischt war, und daß auf 60° C erhitzt wurde.
Alle thermoplastischen Schichtstoffe wurden durch Preß verformung In einer Bitderrahmenform mit den inneren Maßen 152,1 χ 152,4 κ 3,2 mm hergestellt. Die Verformungsbedingungen sind in Tabelle 1 angegeben.
Die wärmeaushärtenden Kunststoffschichtstoffe wurden geliert und ausgehärtet, während sie zwischen den Stahlplatten eingespannt waren. Die Bedingungen sind in Tabelle 2 angegeben.
Tabelle 1
Beispie! Polymer
Nr.
Vorerhitzung Zeit Temp,
(min) (0C)
Drucfc (kg/cm2)
Verformung
Zeit Temp,
(min) (0C)
Druck
(kg/cm2)
Abkühlung
Druck
(kg/cm2)
Λ 250 Berührung 5 250 JJ IC
7 240 Berührung 5 240 24,5 24,5
7 220 Berührung 5 220 28 28
6 177 Berührung 4 177 28 28
6 204 Berührung 4 204 23,8 23,8
4 220 Berührung 3 220 23,8 23,8
15 193 Berührung 3 193 30,8 30,8
10 280 Berührung 2 280 35 35
7 285 Berührung 5 285 35 35')
4 235 Berührung 3 235 28 28k)
7 Acrylnitril-Butadien-Styrol")
8 Polypropylen0)
9 Polyäthylen·1)
10 Polystyrol1=)
11 Polyoxy methylen 0
12 Polyvinylchloride)
13 Nylon")
14 Polyäthylenterephthalat')
15 Poiy(äthylenterephthalathexahydroterephthalat)')
a) Auf der Basis von 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan, Schmelzindex (ASTM D-1238) von 5 g/10 min.
h) 19% Acrylnitril, 20% Butadien, Schmelzindex (ASTM D-1238) von 16 g/10 min
') Kristallin, Wichte 0,904 g/cm\ Schmelzindex 4 g/10 min (Ij bei 230° C).
al Hochdicht. Wichte 0,952 g/cmJ, Schmelzindex 0.6 g/10 min (I2 bei 190° C).
') Ataktisches Polystyrol, Wichte 1,04 g/cm3
') Wichte 1.42 g/cm'
') Starr, durchschnittliches Molekulargewicht 140 000
h) Poly(hexamelhylenadipamid), durchschnittliches Molekulargewicht IIO 000
Ί Oundmolare Viskositalszahl 0,61, amorphe Wichte 1,34 g/cmJ
i) Spezifische Viskosität 0,85 bei 25" C in einer 60/40-Lösung von Phenol und Tetrachloräthan, Wichte 1,335 g/cm3 nach Nachtempern
M Bei 135° C unter Druck zwei Stunden lang nachgetempert. Tabelle 2
Beispiel Nr. Polymer
Gelierbedingungen
Aushärtebedingungen
16
17
Epoxidharz3)
Polyesterharz0)
1 Std. bei 120° C
3 Std. bei 60° C,
2 Std. bei 150° C
Std. bei 160° C
Std. bei 130°
l) Epoxidhaxz-Diglycidyläther von Bisphenol A mit einem Epoxidäquivalenlgewicht von 190 ") Styrolmodifizierter Polyester vom Bisphenol-Typ
Vergleichsproben wurden ebenso hergestellt, wie es vorstehend beschrieben ist, nur mit der Ausnahme, daß das Glasfasergewebe nicht vorher mit der Azidosilanverblndung behandelt wurde. Proben von behandelten und Vergleichs-Schichtstoffen wurden auf Biegefestigkeit und -modul gemäß ASTM D-790 untersucht, wobei eine ■ * Spannweite von 50,8 mm, eine Einpunktbelastung und eine Querkopfgeschwindigkeii von 5,08 mm/min angewendet wurden. Jede Probe wurde zu Stücken mit den Abmessungen 25,4 χ 76,2 χ 3,2 mm zerschnitten. Die meisten der Proben wurden nach Kochen in Wasser nochmals geprüft. Die Prüfungsergebnisse sine in der folgenden Tabelie zusammengestellt:
Tabelle 3
Bei- Polymer
spiet-
Nr.
Glasfasergewebe
Biegeeigenschaften in
trockenem Zustand
Festigkeit Modul
(kg/cm2) (kg/cm2
x 105)
Eigenschaften nach Kochen in Wasser Kochzeit Festigkeil Modul (Std.) (kg/chffj (kg/cm2 x 106)
Polycarbonat
Acrylnitril-Butadien-Styrol
% Polypropylen
.15 9 Polyäthylen
Polystyrol
•»ο 11 Polyoxymethylen
Polyvinylchlorid
4< 13 Nylon
Polyäthylenterephthalat
5ij 15 Poly(äthylenterephthalattiexahydroterephthalat)
Epoxidharz
Polyesterharz
behandelt Vergleich behandelt Vergleich behandelt Vergleich
behandelt Vergleich
behandelt Vergleich
behandelt Vergleich
behandelt Vergleich behandelt Vergleich behandelt Vergleich
behandelt Vergleich
behandelt Vergleich
behandelt Vergleich
3654 2744
1981
1302
2667
875
1596 924
3437 2450
2968 1715 2247 1596 3962 3010 3332 3325
3269 324S
4711 3311 3899 3625
0,105 0,084
0,182 0,154 0,182 0,14 0,196 0,182 0,189 0,203
0,182 0,196 0,189 0,154 0,245 0,182
72 72
72 72
72 72
72 72
72 72
72 72
72 72
12 12
12 12
72 72
72 72
1680 1491
1911 406
2170 567
1428 574
2422 1274
1085 637
2135
945
3297
1281
1855 840
3570 2527
2478 1792
0,154 0,14
0,084 0,028 0,147 0,098
0,126 0,091
0,126 0,14
0,126
0,126 0,098 0,21 0,189
0,21 0,14
0,196 0,196
0,21 0,182
Beispiel
Dieses Beispiel erläutert das Verbinden von Polyesterreifencofd mit Kautsehukrelfenwerkstoff unter Verwendung einer Azidosllanverblndung. '
Polyüthylenterephthalat-Reifencord (Titer 1000 den, 31agig) wurde unter einem Zug von etwa 500 g zweimal durch einen Trog geschickt, der eine 59blge Lösung von 3-(Trimethoxysllyl)propyl-azidoformiat In einem gemischten Trichloräthylen-Methylenchlorld-Lösungsmittel enthielt. Der Cord durchlief dann zwei Öfen In Reihe bei Temperaturen von 93° C und 204" C. Die Verweilzeiten in den Öfen betrugen 65 bzw. 54 Sekunden. Der Cord hatte beim Eintauchen etwa eine Menge von 1,4 Gew.-% aufgenommen.
Der modifizierte Cord wurde dann In eine Harzlatex getaucht, die wie folgt bereitet wurde: Zu einer Lösung von 0,24 Teilen Natriumhydroxid In 192,8 Teilen Wasser wurden 8,8 Teile Resorcinol unter ständigem Rühren
10
zugesetzt, bis die Lösung vollständig klar war. Dann wurden 12,2 Teile 37tiger Formaldehyd zugegeben. Die Lösung wurde bei etwa 75° C ungefähr fünf Stunden lang gealtert und dann langsam zu einem Gemisch von 48 Teilen Wasse; und 195 Teilen einer handelsüblichen Latex, bestehend aus einem Terpolymerisat von Styrol, Butadien und Vinylpyridin, mit einem Feststoffgehalt von 4K> zugesetzt, wobei die Monomeren in einem Verhältnis von etwa 15 : 70 : 15 vorlagen. Das Gemisch wurde 15 Minuten lang langsam gerührt ui«l sein pH- * Wert mit konzentriertem Ammoniumhydroxid auf 10,3 eingestellt. Die erhaltene grau-vlolelte Latex enthielt etwa 20'S. Feststoffe. Der mit dem Azidosilan behandelte Cord wurde unter einem Zug von 500 g zweimal durch einen Trog geschickt, der die vorstehend beschriebene Reifencordbeschichtung enthielt, und dann getrocknet und 54 Sekunden bei einer Temperatur von 221° C vulkanisiert.
Der so erhaltene beschichtete Cord wurde dann in einen vulkanisierbaren Kautschukreifenwerkstoff eingebettet und in der Form von 9,5-cm-H-Prüfstücken vulkanisiert. Der Kautschukreifenwerkstoff hatte die folgende Zusammensetzung:
Verbindungen Teile
Naturgummi (geräuchertes Gummi) SO
Styrol-Butadien-Kautschuk 20
Semi-verstärkender Ofenruß 25
Zinkoxid 5
Stearinsäure 2
Polytrimethyldihydrochinolin 1
Schwerer Kiefernteer 0,5
Benzothiazoyldisulfid 1
Teiramethylthiuramdisulfid 0,1
Schwefel 2,6
Die Prüfstücke wu;]en 45 Minuten lang bei einer Temperatur von 153° C vulkanisiert. Nachdem einige Stunden bei Raumtemperatur konditioniert worden war, wurden die Η-Prüfstücke gemäß ASTM D-2138-62T untersucht. Im Durchschnitt (G Prüfstücke) waren 13,2 kg erforderlich, um die Verklebung zwischen Reifencord und Kautschuk zu lösen. Ein Vergklchsrrüfstück, das auf dieselbe Weise erhalten worden war, nur mit der Ausnahme, daß die Behandlung mit Kzidosllan unterblieb, ergab einen Durchschnitt von 7,7 kg, der für das Aufheben der Verklebung zwischen Reifencord und Kautschuk erforderlich war. Ein Prüfstück, das auf die -15 beschriebene Welse mit Azidosilan, aber nicht mit dem Resorclnol-Formaldehydlatex-Tauchbad behandelt worden war, ergab Durchschnittswerte, die zwischen denen der Prüfstücke und der Vergleichsprüfstücke lagen.
Beispiel 20
Dieses Beispiel erläutert die Verwendung einer Azidosibnverbindung zum Schlichten von Glasseidensträngen.
Eine wäßrige Lösung von 0,5 Gew.-% 2-(Trimethoxys!Iyl)äthylbenzolsulfonyIazid und 0,25 Gew.-% wasserlöslichem Epoxidharz mit einem Epoxldäqulvalentgewicht von 117 wurde auf endlose Stränge von Elektroglasfaser aufgetragen, sobald diese aus der Giaszlehbuchse austraten. Die auf diese Welse geschlichteten Stränge wurden aufgespult, 40 Minuten bei einer Temperatur von 100° C gebrannt und dann zu Fasern von 6,35 mm Länge zerhackt. Die zerhackten Stränge wurden mit kristallinem Polypropylen ml; einem Schmelzindex (I2 bei 230° C) von 14 g in der Weise vermischt, daß der Glasantell 30 Gew.-% betrug. Das Gemisch wurde in eine Umkehrschneckenspritzmaschlne eingegeben, bei der in Zone 1 einen Temperatur von 227° C, In Zone 2 eine Temperatur von 238° C und an der Düse eine Temperatur von 243° C herrschte und bei der die Form auf 49° C erwärmt war. Die Prüfstücke mit einer Größe von 12,7 χ 3,2 χ 127 mm wurden untersucht, wobei sich eine Blegefestigkeit von 1050 kg/cm2 ergab. Vergielchsprüfstücke, die nicht mil der Azldosllanverblndung behandelt worden waren, hatten eine Biegefestigkeit von 630 kg/cm!. Abgesehen von diesem Festigkeitsunterschied waren die behandelten Glasseidenstränge auch insofern leichter zu handhaben, als die In viel stärkerem Maße ihre Integritut behielten als die unbehandelten.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Eine Azidogruppe enthaltende Silane der allgemeinen Formel
(X)0-St-R-Z.
i" mit den folgenden Bedeutungen von R. X, T. Z, α und b:
R C,- bis Cjo-Alkylen,
C3- bis Czo-Cycloalkylen,
o-, m- und p-Phenylen-, Naphthylen-, Biphenylen-, o-, m- und p-Xylylendi-äthylen-, o-, m- und pi> Phenylendiäthylen-, Methylen-bis(o-, m- und p-phenylen)-, Äthylen-bls(o-, m- und p-phenylen)-, 1,2-
1,3-und M-cyclohexandimethylen-, 1,2-und 1,3-Cyclopentandlmethylen-, Äthylen-oxy-äthylen-, Propylen-oxy-butylen-, Phenylen-oxy-phenylen-, Methylenphenylen-oxy-phenylenmethylen, Phenyler.methylen-oxy-methylenphenylen-, Äthylen-thio-äthylen-, Phenylen-thio-phenylen-, Phenylmethylen-thiomethylenphenylen-, Butylen-sulfonyl-butylen- sowie Propylen-oxy-(2-chlorpropylen)-;
2" X Ci- uiS Cjo-Aikoxy GuGT ν*ΐιΐθϊ%
DE1965514A 1968-12-31 1969-12-30 Eine Azidogruppe enthaltende Silane und deren Verwendung Expired DE1965514C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78997468A 1968-12-31 1968-12-31
US86253169A 1969-09-30 1969-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1965514A1 DE1965514A1 (de) 1970-07-09
DE1965514C2 true DE1965514C2 (de) 1985-08-22

Family

ID=27120981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965514A Expired DE1965514C2 (de) 1968-12-31 1969-12-30 Eine Azidogruppe enthaltende Silane und deren Verwendung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3697551A (de)
JP (1) JPS5126418B1 (de)
BE (1) BE743986A (de)
CA (1) CA977341A (de)
DE (1) DE1965514C2 (de)
FR (1) FR2027495A1 (de)
GB (1) GB1275120A (de)
NL (1) NL162391C (de)
SE (3) SE390173B (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038456A (en) * 1974-06-26 1977-07-26 Union Carbide Corporation Azido-silane compositions
US4055701A (en) * 1974-06-26 1977-10-25 Union Carbide Corporation Azido-silane compositions
US4002651A (en) * 1974-06-26 1977-01-11 Union Carbide Corporation Azido-silane compositions
US3944574A (en) * 1974-06-26 1976-03-16 Union Carbide Corporation Azido-silane compositions
US4111893A (en) * 1977-05-20 1978-09-05 Gaf Corporation Polybutylene terephthalate molding resin
US4292234A (en) * 1979-03-30 1981-09-29 Phillips Petroleum Co. Silane reinforcing promoters in reinforcement of silica-filled rubbers
DE2935454A1 (de) * 1979-09-01 1981-03-19 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Stickstoffhaltige alkoxysilane und verfahren zu ihrer herstellung
DE3009431A1 (de) * 1980-03-12 1981-09-17 Hans-Joachim 4971 Hüllhorst Meyke Hydraulikzylinder fuer den kunststoff-formenbau
US4401598A (en) * 1980-10-25 1983-08-30 Degussa Aktiengesellschaft Production of organosilicon compounds having azido groups
US4501846A (en) * 1983-06-30 1985-02-26 Hercules Incorporated Composition for tufted carpets
US4526930A (en) * 1983-09-23 1985-07-02 Union Carbide Corporation Production of water-curable, silane modified thermoplastic polymers
US4551504A (en) * 1984-01-18 1985-11-05 Union Carbide Corporation Water curable, azide sulfonyl silane modified ethylene polymers
US4514545A (en) * 1984-01-18 1985-04-30 Union Carbide Corporation Water curable, azide sulfonyl silane modified, alkylene-alkyl acrylate copolymers
US4812519A (en) * 1987-10-15 1989-03-14 Hercules Incorporated Crosslinking of vinyl silane and azidosilane modified thermoplastic polymers by moisture
US5137626A (en) * 1989-02-21 1992-08-11 Rohm And Haas Company Solid-phase extraction tubes containing sulfonazide bonded-phase extractants
DE3928858A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Beiersdorf Ag Vernetzte hydrogele und verfahren zu deren herstellung
US5089063A (en) * 1990-01-08 1992-02-18 Pda Engineering, Inc. Method for providing adhesion to a metal surface
US6331597B1 (en) * 1999-08-09 2001-12-18 The Dow Chemical Company Azidosilane-modified, moisture-curable polyolefin polymers, process for making, and articles obtained therefrom
EP1597183B1 (de) 2003-02-27 2009-02-11 N.V. Bekaert S.A. Aufzugsseil
US10632740B2 (en) 2010-04-23 2020-04-28 Landa Corporation Ltd. Digital printing process
US20150118503A1 (en) 2012-03-05 2015-04-30 Landa Corporation Ltd. Protonatable intermediate transfer members for use with indirect printing systems
US9902147B2 (en) 2012-03-05 2018-02-27 Landa Corporation Ltd. Digital printing system
CN104220539B (zh) 2012-03-05 2016-06-01 兰达公司 油墨膜构造
WO2013132339A1 (en) 2012-03-05 2013-09-12 Landa Corporation Ltd. Treatment of release layer
US9643403B2 (en) 2012-03-05 2017-05-09 Landa Corporation Ltd. Printing system
EP2822778B1 (de) 2012-03-05 2019-05-08 Landa Corporation Ltd. Digitaldruckverfahren
US10434761B2 (en) 2012-03-05 2019-10-08 Landa Corporation Ltd. Digital printing process
US10642198B2 (en) 2012-03-05 2020-05-05 Landa Corporation Ltd. Intermediate transfer members for use with indirect printing systems and protonatable intermediate transfer members for use with indirect printing systems
CN104271687B (zh) 2012-03-05 2016-11-02 兰达公司 油墨膜构造
US9498946B2 (en) 2012-03-05 2016-11-22 Landa Corporation Ltd. Apparatus and method for control or monitoring of a printing system
US10190012B2 (en) 2012-03-05 2019-01-29 Landa Corporation Ltd. Treatment of release layer and inkjet ink formulations
WO2013132432A1 (en) 2012-03-05 2013-09-12 Landa Corporation Ltd. Intermediate transfer members for use with indirect printing systems
CN104284850B (zh) 2012-03-15 2018-09-11 兰达公司 打印系统的环形柔性皮带
US9782993B2 (en) 2013-09-11 2017-10-10 Landa Corporation Ltd. Release layer treatment formulations
GB201401173D0 (en) 2013-09-11 2014-03-12 Landa Corp Ltd Ink formulations and film constructions thereof
GB2536489B (en) 2015-03-20 2018-08-29 Landa Corporation Ltd Indirect printing system
GB2537813A (en) 2015-04-14 2016-11-02 Landa Corp Ltd Apparatus for threading an intermediate transfer member of a printing system
DE112017002714T5 (de) 2016-05-30 2019-02-28 Landa Corporation Ltd. Digitales Druckverfahren
GB201609463D0 (en) 2016-05-30 2016-07-13 Landa Labs 2012 Ltd Method of manufacturing a multi-layer article
JP7206268B2 (ja) 2017-10-19 2023-01-17 ランダ コーポレイション リミテッド 印刷システム用の無端可撓性ベルト
WO2019097464A1 (en) 2017-11-19 2019-05-23 Landa Corporation Ltd. Digital printing system
WO2019102297A1 (en) 2017-11-27 2019-05-31 Landa Corporation Ltd. Digital printing system
US11707943B2 (en) 2017-12-06 2023-07-25 Landa Corporation Ltd. Method and apparatus for digital printing
WO2019111223A1 (en) 2017-12-07 2019-06-13 Landa Corporation Ltd. Digital printing process and method
US11465426B2 (en) 2018-06-26 2022-10-11 Landa Corporation Ltd. Intermediate transfer member for a digital printing system
US10994528B1 (en) 2018-08-02 2021-05-04 Landa Corporation Ltd. Digital printing system with flexible intermediate transfer member
WO2020075012A1 (en) 2018-10-08 2020-04-16 Landa Corporation Ltd. Friction reduction means for printing systems and method
US11787170B2 (en) 2018-12-24 2023-10-17 Landa Corporation Ltd. Digital printing system
JP7178094B2 (ja) * 2019-03-05 2022-11-25 国立大学法人岩手大学 反応性付与化合物、その製造方法、それを用いた表面反応性固体、及び表面反応性固体の製造方法
EP4066064A4 (de) 2019-11-25 2024-01-10 Landa Corp Ltd Trocknen von tinte im digitaldruck mit infrarotstrahlung, die von in einem itm eingebetteten partikeln absorbiert wird
US11321028B2 (en) 2019-12-11 2022-05-03 Landa Corporation Ltd. Correcting registration errors in digital printing

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2254191A (en) * 1940-08-06 1941-08-26 American Cyanamid Co P-azidobenzene compounds
US3326952A (en) * 1963-05-27 1967-06-20 Gen Electric Metallocenyl substituted organosilicon materials
US3211677A (en) * 1963-07-22 1965-10-12 Hercules Powder Co Ltd Vinyl chloride polymer foams by treatment with a bis (azidoformate) modifying agent and a blowing agent
US3272846A (en) * 1965-06-08 1966-09-13 American Potash & Chem Corp Process for producing phosphinyl azides
US3298975A (en) * 1966-03-18 1967-01-17 Hercules Inc Expandable partially-foamed and cured polypropylene composition

Also Published As

Publication number Publication date
GB1275120A (en) 1972-05-24
FR2027495A1 (de) 1970-09-25
US3697551A (en) 1972-10-10
SE7509214L (sv) 1975-08-18
SE419096B (sv) 1981-07-13
CA977341A (en) 1975-11-04
NL162391C (nl) 1980-05-16
NL162391B (nl) 1979-12-17
NL6919586A (de) 1970-07-02
SE390173B (sv) 1976-12-06
DE1965514A1 (de) 1970-07-09
JPS5126418B1 (de) 1976-08-06
BE743986A (de) 1970-06-30
SE369300B (de) 1974-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965514C2 (de) Eine Azidogruppe enthaltende Silane und deren Verwendung
DE1467440C3 (de) Verfahren zur Herstellung verstärkter Formkörper aus Elastomeren
DE1948138A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Polymers mit einem Substrat
DE1954233C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer hydrolysebeständigen Bindung zwischen Glas und Polytetrafluorethylen
DE2265619C2 (de) Ohne Grundierung anwendbare hitzehärtbare Organopolysiloxanmasse
DE1005484B (de) Verfahren zum UEberziehen von Mineralfasern, insbesondere Glasfasern
DE1569955B2 (de) Verbessern der haftung von harzartigen thermoplasten
DE2214450B2 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Materials mit einem Äthylen/Maleüisäureanhydrid-Copolymerpulver
DE3810006A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundmaterials
DE2048608A1 (de) Hochleistungsfähige Polymerverbundstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1494271A1 (de) Faserverstaerktes Gebilde und seine Herstellung
DE2249578A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallhaltigen aethylencopolymerisaten
DE2655836A1 (de) Gebundene verbundstrukturen
DE1270716B (de) Mittel zur Verbesserung der Haftung von Polymerisaten auf Unterlagen
DE1669947C3 (de) Herstellen von Verbundstoffen
DE2264962C3 (de) Glasgewebe mit einem die Biegebeanspruchbarkeit verbessernden Überzug aus Polytetrafluorethylen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2631889A1 (de) Hitzehaertbare organopolysiloxanzubereitungen
DE2528398A1 (de) Azidosilane, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE2719305C2 (de) Silan-Endgruppen aufweisende Polyarylen-Polyäther, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2528382C3 (de) Azidosilan-Lösungen und deren Verwendung
DE1052354B (de) Verfahren zur AEnderung der Oberflaecheneigenschaften von Glasfasern, duennen biegsamen Glasfilmen od. dgl.
DE1495509B2 (de) Verfahren zum Vernetzen von halogenierten linearen Polyphenylsulfiden- und -sulfoxyden
DE1779215A1 (de) Verfahren zur festen Verbindung von elastomerem Material mit Metalloberflaechen
DE2046712A1 (de)
DE3012369A1 (de) Verfahren zur gewinnung von silanderivaten aus sepiolith durch reaktion mit alkoxylsilanen fuer die haertesteigerung von polymeren

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition