DE2655836A1 - Gebundene verbundstrukturen - Google Patents

Gebundene verbundstrukturen

Info

Publication number
DE2655836A1
DE2655836A1 DE19762655836 DE2655836A DE2655836A1 DE 2655836 A1 DE2655836 A1 DE 2655836A1 DE 19762655836 DE19762655836 DE 19762655836 DE 2655836 A DE2655836 A DE 2655836A DE 2655836 A1 DE2655836 A1 DE 2655836A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
adhesive
structure according
composite structure
polycarbodiimide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762655836
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655836C2 (de
Inventor
Thomas M Mcguire
Kenneth Peacock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2655836A1 publication Critical patent/DE2655836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655836C2 publication Critical patent/DE2655836C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J179/00Adhesives based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen, with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C09J161/00 - C09J177/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/02Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only
    • C08G18/025Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates of isocyanates or isothiocyanates only the polymeric products containing carbodiimide groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2848Three or more layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2896Adhesive compositions including nitrogen containing condensation polymer [e.g., polyurethane, polyisocyanate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31721Of polyimide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31786Of polyester [e.g., alkyd, etc.]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

1 BERLIN 33 (MÜNCHEN SO
Auguete-Viktoria-StraBe86 Γ>. DMCnUI/C ί DA OTKICD PtanzenaueretraBe2
hI Ur. l\UOOni\C Ot TMKIINtK P«L-Ai» Dipl-Ing
o rechkS PATENTANWÄLTE H"" E· «""* J 0
Telefon: 030/ f ^fJ BERLIN - MÖNCHEN Telefon: 08
Telegramm-Adresse: T.leenunm-Adreese:
Quadratur Berlin Qudadraiur München
TELEX: 18378« » S « TELEX: 522767
Minnesota Mining and Manufacturing Company, Saint Paul,
Minnesota 55101, V.St.A.
Gebundene Verbundstrukturen
Die Erfindung "bezieht sich auf gebundene Verbundstrukturen "bzw. -werkstoffe, die verbesserte Bindemittel enthalten. Die "bei der Erfindung verwendeten Bindemittel enthalten organische Polymerisate mit Carbodiimidgruppen. Zu beispielhaften gebundenen Strukturen gehört eine Vielfalt von festen Materialien, die in der Form von starren oder flexiblen Platten bzw. Bahnen oder Filmen, Teilchen, lasern oder dergl. und Kombinationen davon vorliegen können. Verfahren zur Herstellung gebundener Verbundstrukturen · ; werden beschrieben.
Viele Verfahren sind benutzt worden, um Substrate zu binden und
709824/1060
2655835
die Bindung zwischen Klebstoffen bzw. Haftmitteln und den Substraten, auf welche die ersteren aufgebracht worden sind oder auf welchen die ersteren getragen werden, zu verstärken. Mechanische Mittel, wie z.B. Schleifen oder Ätzen der Oberfläche des Substrats, auf die ein Klebstoff aufgebracht wird, sind zur Vergrößerung des Oberflächenbereichs und dadurch zur Verbesserung der Haftfähigkeit angewendet worden. Dieses Verfahren ist häufig unbefriedigend, weil eine zusätzliche Bearbeitungsstufe erforderlich ist und die mechanische Behandlung das Substrat nachteilig beeinflussen kann.
Ein Grundieren der unmodifizierten Oberfläche von Substraten mit chemischen Grundiermitteln ist ebenfalls angewendet worden, um Klebstoffbindungen gegenüber Substraten zu verbessern, und hat in vielen Fällen zu einer wesentlichen Verbesserung der Haftfähigkeit gegenüber zahlreichen Substraten geführt. Bestimmte Typen von Substraten widersetzen sich jedoch ihrer Natur nach einer Annahme zahlreicher Klebstoffe und einem Haften an diesen Klebstoffen, und bekannte Grundiertechniken sind nur in geringem Maße oder gar nicht in der Lage, das Haftvermögen gegenüber diesen Substraten zu verbessern. Viele Polyestersubstrate sind besonders schwierig an vielen Materialien zum Haften zu bringen. Im Hinblick auf den breiten Einsatz von Polyesterpolymerisaten sind zahlreiche Methoden, wie z.B. eine Koronabehandlung und chemisches Grundieren, angewendet worden, um zu versuchen, das Haftvermögen an diesen Polymerisaten zu verbessern, wobei jedoch nur ein begrenzter Erfolg zu verzeichnen war, insbesondere auf Anwendungsgebieten, bei denen
709824/1 OSO
265^836
eine hohe Bindungsstärke erforderlich ist -und/oder schwierige Umweltfaktoren gegeben sind.
Die Erfindung schlägt Mittel zur Verbesserung der Klebebindung zwischen einem Paar fester Materialien durch Verwendung einer besonderen, dünnen Polymerisatzone in dem Bindemittel vor. Die Zone besteht im wesentlichen aus einem Polymerisat mit mindestens zwei Garbοdiimidgruppen, die jeweils direkt an einen aromatischen Ring gebunden sind. Das Bindemittel kann aus der carbodiimidhaltigen Polymerisatζone alleine oder der carbodiimidhaltigen Polymerisatzone in Kombination mit anderen Klebstoff-Bindemitteln bestehen. Obwohl der Zusammenhang noch nicht völlig geklärt ist, ist festgestellt worden, daß Polymerisate oder Monomere mit einer einzigen Garbodiimidgruppe nicht in befriedigender Weise als Klebstoff-Bindemittel oder als "Grundiermittel" für Klebstoffe wirken, während dünne Zonen von Polymerisaten mit mindestens zwei Garbodiimidgruppen, die mindestens an einen aromatischen Kern gebunden sind, überragende Klebstoff-Bindemittel sind. Unter dem hier benutzten Ausdruck "Grundiermittel" sind.Materialien zu verstehen, die in Kombination mit bekannten Klebestoffen benutzt werden, um die Bindung zwischen diesen Klebstoffen zu verbessern oder zu erhöhen, während der Ausdruck "Klebstoff" benutzt wird, um Materialien zu bezeichnen, die Materialien miteinander binden, welche keine Klebebindungsfähigkeit für einander haben.
Im spezielleren bezieht sich die Erfindung auf verbesserte gebunde-
709824/1060
-Jr-
ne Verbundstrukturen, die ein Substrat oder mehrere Substrate mit einem daran haftenden festen Material, und zwar mittels eines verbesserten Bindemittels, das sich zwischen dem Substrat und dem festen Material befindet, enthalten. Das Bindemittel der Erfindung enthält eine dünne Polymerisatzone, die im wesentlichen aus einem organischen Polymerisat mit mindestens zwei Carbodiimidgruppen, -K=G=N- , besteht. Jede der Carbodiimidgruppen ist wenigstens an einen aromatischen Kern durch einen Garbodiimidstickstoff gebunden. So enthält das Polymerisat Gruppen, die in einfacher Weise durch die Strukturformeln -Ii = G=N-Ar-, -Ar -N = G = N-Ar- oder -H=G=N -Ar -N=C=N- dargestellt werden können, worin Ar ein aromatischer Kern ist, der ein monocyclischer oder polycyclisclier aromatischer Kern sein kann. Das organische Polymerisat enthält etwa 1 bis etwa 35 G-ew.-/o Carbodiimidgruppen, vorzugsweise etwa 24 bis 31 Gew.-% und am vorteilhaftesten etwa 30 Gew.-% Garbodiiisidgruppen. Die dünne Polymerisatzone kann bis herauf zu etwa 500 Angstrom dick sein, ist aber vorzugsweise weniger als 100 Angstrom und ist am vorteilhaftesten eine monomolekulare Schicht aus dem organischen carbodiimidhaltigen Polymerisat.
Ein Aspekt der Erfindung bezieht sich auf eine Verbundstruktur, die enthält ein Klebstoff-aufnahmefähiges Substrat und ein an diesem haftendes festes Material, und zwar durch ein Bindemittel, das einen Komplementärklebstoff für das Substrat und eine zwischen dem Komplementärklebstoff und dem Substrat befindliche dünne Polymerisatzone enthält, die im wesentlichen aus dem oben angegebenen
709824/1060
A'
carbodiimidhaltigen Polymerisat besteht.
Ein anderer Aspekt der Erfindung ist auf gebundene Verbundstrukturen gerichtet, die mindestens ein Substrat mit einem daran haftenden festen Material enthalten, und zwar durch ein Bindemittel, wobei das Bindemittel im wesentlichen aus einer dünnen Zone aus dem oben angegebenen carbodiimidhaltigen Polymerisat besteht. Das an dem Substrat haftende feste Material kann ein Komplementärklebstoff für das Substrat sein oder ein Material sein, das keine Klebeaffinität für das spezielle Substrat, an das es gebunden ist, hat.
Die einen Teil der gebundenen Verbundstrukturen der Erfindung bildenden Substrate können aus irgendeinem festen Material bestehen, an dem die carbodiimidhaltigen Polymerisate der Erfindung haften, wenn sie aus einer Lösung darauf abgeschieden und getrocknet worden sind. Wie berücksichtigt werden soll, kann das "feste Material", aber muß nicht, an dem carbodiimidhaltigen Polymerisat haften, wenn das Bindemittel einen Klebstoff enthält, der sich zwischen der carbodiimidhaltigen Polymerisat zone und dem festen Material befindet. Die Erfindung ist besonders nützlich, wenn der Substratteil des gebundenen Verbundgegenstands ein Polyesterpolymerisat oder ein Korona-behandeltes Polyolefin ist.
Die Bezeichnung eines "Substrats" und eines "festen Materials" ist willkürlich und dient der einfachen Beschreibung der Verbundstruk-
70982Λ/1
türen der Erfindung. Die Ausdrücke "Klebstoff-aufnähmefähiges Substrat" und "Komplementärklebstoff" werden in dem breiten Sinne benutzt und sollen sich auf Paare von Materialien beziehen, die von Natur aus, in der festen Form oder als Flüssigkeiten (z.B. Lösungen oder Schmelzen) eine Klebeaffinität für einander besitzen, so daß eine gewisse physische Kraft zum Trennen des Materialpaars erforderlich ist, wenn die Materialien in innigen Kontakt gebracht worden sind, die über der Kraft liegt, die zur Überwindung der Schwerkraft erforderlich ist, und die Kräfte übersteigt, die beim Verformen der Materialien selbst angewendet werden.
Die gebundenen Verbundstrukturen der Erfindung können viele Formen annehmen. So sind platten- oder bahnenförmige Strukturen, die mehrere gebundene Platten bzw. Bahnen, Filme oder Schichten aus starren, flexiblen, elastomeren oder gelierten Materialien enthalten, vorgesehen, sowie auch Strukturen, die Fasern oder Teilchen enthalten, welche an verschiedene Substrate oder in verschiedenen Matrixmaterialien gebunden sind. So sind typische Strukturen Klebebänder, in denen ein Klebstoff an ein Substrat aus einem Polymerisat gebunden ist, und zahlreiche Schichtstrukturen, in denen ein Film oder ein Überzug aus einem Polymerisat an ein polymeres oder metallisches platten- bzw. bahnenartiges Substrat (wie z.B. Polyester, Polyolefin, Stahl oder Aluminium) gebunden ist.
Die dünne Polymerisatzone, die im wesentlichen aus dem oben angegebenen carbodiimidhaltigen Polymerisat besteht und in den gebun-
709824/1060
265583Θ
denen Strukturen der Erfindung enthalten ist, wird vorzugsweise auf das Substrat in Form einer flüssigen Lösung oder Emulsion unter Bildung einer dünnen Materialzone aufgetragen, und ein Klebstoff oder ein anderes Material wird Tor oder nach dem Trocknen des Materials in der Polymerisatζone darauf in der festen oder flüssigen Form aufgetragen. Wärme und/oder Druck können zur Verbesserung der Bindeeigenschaften der Verbundstrukturen angewendet werden, wie nachfolgend ausführlicher beschrieben wird.
Wie oben angegeben ist, enthalten die gebundenen Verbundstrukturen der Erfindung ein verbessertes Bindemittel, das eine dünne Polymerisatzone enthält, die im wesentlichen aus einem organischen Polymerisat mit mindestens zwei Carbodiimidgruppsn besteht und worin jede Garbodiiraidgruppe direkt an einen aromatischen Kern durch ein Stickstoffatom in der Carbodiimidgruppe gebunden ist. Die carbodiimidhaltigen Polymerisate, die gemäß der Erfindung als Bindemittel geeignet sind, müssen etwa 1 bis etwa 35 Gew.-% Carbodiimidgruppen, bezogen auf das Gewicht des gesamten Polymerisats, enthalten. Vorzugsweise enthält das Polymerisat etwa 24 bis etwa 31 Gew.-% Carbodiimidgruppen und am vorteilhaftesten etwa 30 Gew.-/o Carbodiimidgruppen,
In der nachfolgenden Beschreibung werden der Einfachheit halber die carbodiimidhaltigen Polymerisate der Erfindung als Polycarbodiimidpolymerisate bezeichnet, obwohl, wie nachfolgend angegeben wird, die Polymerisate wesentliche Teile enthalten können, die
709824/1060
nicht eine Carbodiimidgruppe enthalten. Die Teile des Polymerisats, die nicht Carbodiimidgruppen sind, können aus irgendeiner einwertigen oder zweiwertigen Gruppe "bestehen, einschließlich Monomeren und Polymerisaten, und die Wahl dieser Teile des Polymerisats ist nicht von wesentlicher Bedeutung. Das Molekulargewicht dieser Gruppen kann innerhalb des Bereichs variieren, der durch die erforderliche Carbodiimidgruppenkonzentration in dem endgültigen Polymerisat, wie oben angegeben ist, möglich ist. Die organischen Gruppen in dem Polymerisat sind vorzugsweise frei von Substituenten, die mit Isocyanatgruppen reagieren.
Vorzugsweise sind die Polycarbodiimidpolymerisate der Erfindung in organischen Lösungsmitteln, wie z.B. Toluol, Tetrahydrofuran, Methylenchlorid oder dergl., löslich, um die bevorzugte Auftragsmethode der Polycarbodiimidpolymerisate auf Substrate aus der Lösung zu ermöglichen. Das Polycarbodiimidpolymerisat in den fertigen Verbundstrukturen kann jedoch nach dem Härten aus praktisch löslichen Polymerisaten niedrigen Molekulargewichts oder Polymerisaten hohen Molekulargewichts oder Gemischen davon bestehen.
Eine bevorzugte Klasse von Polycarbodiimidpolymerisaten besteht aus Carbodiimidgruppen, die durch aromatische Reste gebunden sind, wobei die Polymerisate Oligomere mit etwa 1 bis 50 und am vorteilhaftesten mit etwa 10 wiederkehrenden Einheiten sind und nichtreaktionsfähige aromatische Endgruppen, wie z.B. Phenylgruppen, haben.
Pur die Erfindung geeignete Polycarbodiimidpolymerisate können in
70 9824/1060
einfacher Weise nach, "bekannten Methoden hergestellt werden, nach denen organische Diisocyanate in Gegenwart eines carbodiimidbildenden Katalysators in Form 100 %iger Festsubstanzen umgesetzt werden. Beispiele für diese Herstellungsweisen sind in der US-Patentschrift 3 755 242 angegeben, auf die hier Bezug genommen wird.
Diisocyanate und Monoisocyanatverbindungen können gemeinsam in inerten Lösungsmitteln und in Gegenwart eines carbodiimidbildenden Katalysators umgesetzt werden, um ein am Ende abgeschlossenes "bzw. nichtreaktives Polycarbodiimidpolymerisat zu erhalten, das als Bindemittel "bei der Erfindung geeignet ist. Diese Materialien und die Herstellungsverfahren werden beispielsweise in den US-Patentschriften 3 450 562 und 3 862 989 beschrieben, auf die hier Bezug genommen wird. Die am Ende abgeschlossenen Polycarbodiimidpolymerisate können auch aus 100 %ig festen Reaktanten nach Verfahren hergestellt werden, die den in der oben erwähnten US-Patentschrift 3 755 242 angegebenen Verfahren analog sind. Die am Ende abgeschlossenen Polycarbodiimidpolymerisate können andererseits auch unter Ersatz des oben angegebenen Monoisocyanate durch andere monofunktionelle kettenabbrechende Verbindungen hergestellt werden, die mit Isocyanaten reaktionsfähig sind, wie z.B. Verbindungen mit den Strukturformeln ROH, RKH2, RHH-Alkyl und RSH, worin R eine einwertige organische Gruppe ist, die frei von Substituenten ist, welche mit Isocyanaten reagieren. Beispiele für diese Verfahren und Materialien sind in der US-Patentschrift 2 941 983 zu entnehmen.
70982Λ / 1060
- ie -
'λΧ '
Die Polycarbodiimidreaktanten können in einem inerten organischen lösungsmittel Yermischt werden, und das Gemisch, kann "bei erhöhter Temperatur am Rückfluß erwärmt werden, um die Umsetzung zu Ende zu führen, wie z.B. für 1 Ms 4 Stunden bei 1120G, oder in Form 100 %iger Peststoffe vermischt werden und bei Raumtemperatur für mehrere Tage umgesetzt werden. Wenn am Ende abgeschlossene PoIycarbodiimide gebildet werden, ist das erhaltene flüssige Reaktionsprodukt für lange Zeitspannen beständig und kann bei Gelegenheit benutzt werden ohne Reinigung oder Extraktion des Katalysators. Die Polycarbodiimide mit Isocyanatendgruppen, die durch Umsetzung Ton Diisocyanaten erhalten worden sind, sind in Lösung nicht so beständig und müssen innerhalb weniger Tage verwendet werden, um mit diesen Verbindungen die erwünschten Klebwirkungen zu erzielen. Organische Lösungen der am Ende abgeschlossenen PoIycarbodiimide können auch in stabile wäßrige Emulsionen durch Zugabe der Lösungen mit Emulgatoren zu Wasser gebracht werden.
Typische Polycarbodiimidpolymerisate können in einfacher Weise durch die Strukturformeln
R1 -(- N=C = U-R2
dargestellt werden, worin a mindestens 1 ist, R und R^ einwertige organische Gruppen sind, und zwar vorzugsweise Gruppen, die frei von mit Isocyanaten reaktionsfähigen Substituenten sind, und R ein monocyclischer oder polycyclischer aromatischer Kern ist oder eine zweiwertige organische Gruppe mit Arylendgruppe ohne Substituenten, die mit Isocyanaten reaktionsfähig sind, ist.
709824/1060
-Vt-
MV
1 ?
Zu typischen Gruppen, die unter die Definition für R und R fallen, gehören aromatische Gruppen, die aliphatisch^ oder andere nichtaromatische Substituenten haben können, wie z.B. Gruppen mit den Strukturformeln
C0HnOCO
CH3 -f- CH2 -h17 OCN CH,
C-C-O
ClS
CH.
Diese Gruppen lassen sich in einfacher Weise aus den entsprechenden Isocyanaten "bilden. R oder R kann andererseits auch eine Gruppe mit der Eormel
- R4NGO oder -Ar NCO
sein, worin R eine zweiwertige organische Gruppe ist. Wie oben angegeben ist, sind Terfahren zur Herstellung von Polymerisaten mit Isocyanatendgruppen in der US-Patentschrift 3 755 242 beschrieben.
709824/1060
Die zweiwertigen organischen Gruppen R mit Arylendgruppen können Arylendgruppen enthaltende polymere Gruppen mit Hauptketten "bzw. einem Rückgrat sein, die "bzw. das Polyalkylen, Polyäther, wie z.B. die Polyoxyalkylene, z.B. Polytetramethylenoxid, Polyäthylenoxid und Polypropylenoxid, Polyester (sowohl reguläre als auch geteilte), wie z.B. Polycaprolacton, und Polyolefin, wie z.B. Polybutadien, enthalten. Diese zweiwertigen organischen Gruppen mit Arylendgruppen stammen von Verbindungen mit Isocyanatendgruppen her, die in einfacher Weise durch Umsetzung von zwei Mol eines aromatischen Diisocyanats mit etwa einem Mol der mit Isocyanat reaktionsfähigen Hauptkettengruppe, wie z.B. einem Polymerisat mit NCO-, OH-, SH-, KH2- oder MH-Alkyl-Endgruppen, hergestellt werden.
Die zur Herstellung der Polycarbodiimidpolymerisate der Erfindung geeigneten aromatischen Diisocyanate sind herkömmliche aromatische Diisocyanate und Gemische davon. Zu typischen aromatischen Diisocyanaten gehören 2,4-Tolylendiisocyanat und 2,6-Tolylendiisocyanat, 4,4'-Methylen-(di-p-phenylen)-diisocyanat, 4,4'-Diphenylendiisocyanat, m-Phenylendiisocyanat, 1,5-Naphthylendiisocyanat, Duroldiisocyanat, Xyloldiisocyanat, 1,3-Kaphthalindiisocyanat, 4,4'-Oxy-di-p-2,2'-dichlor-4,4'-methylen-(di-p-phenylen)-diisocyanat, Bis(4-isocyanatophenyl)sulfoxid.
Andere bevorzugte Diisocyanate, die zur Herstellung der Polycarbodiimide der Erfindung verwendet werden können, können durch die
709824/1060
MS ·
Strukturformel
OCN - Ar -f- R5 - Ar -^ ICO
dargestellt werden, worin b O oder 1 ist, Ar ein aromatischer Kern ist und R eine zweiwertige organische Gruppe ist, die frei Ton Substituenten ist, welche mit Isocyanaten reagieren. Wie bei
2 5
R ist die Struktur von R für die Erfindung nicht wesentlich und
5
kann R eine polymere Kette sein&nit einem Rückgrat, wie es o"ben
in Verbindung mit R angegeben ist. Diese Diisocyanatverbindungen sind im Handel erhältllich oder können leicht nach bekannten Methoden hergestellt werden, wie z.B. durch Umsetzung von aromatischem Diisocyanat, wie z.B. Tolylendiisocyanat (TDl) mit einem Polymerisat oder Monomer mit einer endständigen bifunktionellen, mit Isocyanat reaktionsfähigen Gruppe, wie z.B. NCO, OH, SH, oder NH-Alkyl.
Die Monoisocyanate und andere monofunktionelle Verbindungen, die zur Umsetzung mit den Diisocyanaten geeignet sind und als Kettenabbruchsmittel bei der Polycarbodiimid-bildenden Reaktion wirken, können irgendeine organische Verbindung mit einer einzigen zur Umsetzung mit Isocyanat fähigen Gruppe sein. Die Verwendung von diesen monofunktionellen Verbindungen ermöglicht die Bildung von Polymerisaten mit eingestelltem Molekulargewicht und ausgewählten Kettenschluß- bzw. -abbruchsgruppen. So sind Verbindungen mit der
11 1
Strukturformel R NCO oder R XH vorgesehen, worin R die oben angegebene Bedeutung hat und X 0, S, NH oder N-Alkyl ist.
709824/1060
-u-
Eine bevorzugte Klasse von für die Erfindung geeigneten Polycarbo diimidpolymerisaten können durch die Strukturformel
N = C = N -f- Ar -U = C=N
dargestellt werden, worin c eine Zahl von 1 bis etwa 30 ist und vorzugsweise etwa 10 ist und Ar ein aromatischer Kern, vorzugsweise ein Toluolkern ist. Diese Polycarbodiimidpolymerisate sind in organischen Lösungsmitteln, wie z.B. Toluol, Tetrahydrofuran (THF) und Methylenchlorid, löslich und können daher leicht auf verschiedene Substrate aus den Lösungen oder Emulsionen aufgetragen werden. Die Phenylkettenschlußgruppen machen die Verbindung in Lösung für eine lange Zeitdauer beständig. Diese Verbindungen sind mit besonderem Vorteil bei dsr Erfindung verwendet worden, und zwar zum Grundieren von Substraten, wie z.B. Polyethylenterephthalat) und Korona-behandelten Polyolefinen, so daß eine erhöhte Haftfähigkeit zwischen den Substraten und anderen festen Materialien erzielt wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die hier beschriebenen gebundenen Verbundstrukturen eine dünne Polymerisatzone mit einer Dicke bis herauf zu etwa 500 Angström. Diese Polymerisatzone ist das trockne Ablagerungsprodukt einer flüssigen Lösung oder Emulsion des Polycarbodiimidpolymerisats. Flüssige Lösungen des Polymerisats können durch Lösen des Polymerisats in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. Toluol, THP, Methylenchlorid oder dergl., mit einem Peststoff gehalt von etwa 1 Gew.-"6 oder weniger, vorzugsweise von etwa 0,05 Gew.-%, hergestellt
709824/1060
werden.
Diese verdünnten Zubereitungen ergeben die dünnen Polymerisatzonen, die in den Strukturen der Erfindung erforderlich sind. Wie oben angegeben ist, sind lösungen der Polycarbodiimidpolymerisate für lange Zeitspannen beständig, wenn die Polymerisate keine Isocyanatendgruppen enthalten. Die Lösungen von Polymerisaten mit Isocyanatendgruppen neigen mit dem Altern zur Gelbildung und sollten im allgemeinen innerhalb weniger Tage verwendet werden, um beste Ergebnisse damit zu erzielen.
Wenn die Polymerisate ohne Isocyanatendgruppen verwendet werden, können die dünnen organischen Lösungen der Polymerisate außerdem in Wasser unter Zuhilfenahme üblicher Emulgiermittel emulgiert werden.
Wenn die flüssige Polycarbodiimidpolymerisatzubereitung auf das Substrat aufgetragen worden ist, kann ein weiteres festes Material direkt auf die dünne Polymerisatzone aufgebracht werden. So kann eine druckempfindliche oder Heißschmelzklebstoffschicht oder ein Film aus einem nichtklebenden polymeren Harz oder ein anderes festes Material direkt auf die Polymerisatzone aufgebracht und die Yerbundstruktur getrocknet werden, bis das Lösungsmittel aus der Polymerisatzone praktisch entfernt worden ist. Andererseits kann die Polymerisatzone nach dem Auftragen auf das Substrat getrocknet und das feste Material anschließend auf die Polymerisatzone aufgebracht werden. Wenn die Polymerisatzone von dem Aufbringen des darüberliegenden festen Materials getrocknet wird,
4/1060
werden die Bindeeigenschaften der Materialien durch Aktivieren der Polymerisatzone mit lösungsmittel und/oder Wärme gefördert. Z.B. kann ein lösungsmittelhaltiges Harz oder ein lösungsmittelhaltiger Überzug darauf aufgebracht werden oder ein fester polymerer Film mit Hilfe von Wärme und Druck an der Polymerisatzone zum Anhaften gebracht werden. Typischerweise sind Temperaturen von etwa 1000C zur genügenden Aktivierung der trocknen Polymer!- satzone geeignet, so daß eine befriedigende Haftfestigkeit erzielt wird.
Die hier beschriebenen Polycarbodiimidpolymerisate können mit Vorteil als Bindemittel für eine Vielfalt von Materialien und Strukturen verwendet werden. Z.B. können die Polymerisate benutzt werden, um die Haftfestigkeit zwischen vielfältigen Platten-, I1Hm- oder Pasermaterialien zu verbessern, welche organischer oder anorganischer Natur und von flexibler oder starrer Art sein können. Die Polycarbodiimidpolymerisate haben sich als besonders brauchbar zur Herstellung von Laminaten oder zahlreichen synthetischen polymeren Platten bzw. Bahnen oder Filmen erwiesen. Außerdem sind die Polycarbodiimidpolymerisate benutzt worden, um die Haftfestigkeit von zahlreichen Überzügen und Teilchen an vielfältigen Substraten zu verbessern.
Ein besonders geeignetes Anwendungsgebiet für die Polycarbodiimidpolymerisate ist das Gebiet der Verbundstrukturen, bei denen das Substrat ein Polyesterfilm oder eine Polyesterfaser und insbeson-
709824 /1060
dere ein PoIyEthylenterephthalat)substrat ist.
Die Verbesserung der Bindung kann anhand der verbesserten Abziehbzw. Schälfestigkeit und/oder der verbesserten Resistenz gegenüber verschiedenen Umweltsbedingungen gezeigt werden.
Beispiel 1
Ein Polycarbodiimidpolymerisat mit Phenyldnendgruppen und etwa 10 Carbodiimidgruppen in jedem Polymerisatmolekül wurde folgendermaßen hergestellt:
In einen Dreihalskolben, der mit einem Rührer und einem Kühler mit einem Trockenrohr ausgestattet war, wurden 87 g Toluoldiisocyanat (80 : 20 2,4- : 2,6-Isomerengemisch) (1,0 Äquivalent), 11,9 g Phenylisocyanat (0,1 Äquivalent), 500 g Toluol und 2,0 g einer 50 %igen Methylenchloridlösung von i-Phenyl-3-methylphospholenoxid eingetragen. Die Lösung wurde für etwa 4 Stunden bei etwa 1120C am Rückfluß gehalten und konnte sich dann auf Raumtemperatur abkühlen. Die Infrarotanalyse zeigte keine für Isocyanat charakteristische Absorption und eine sehr starke Bande bei 4,8 Mikron, die auf Carbodiimid beruhte. Die Analyse des Reaktionsgemische mittels Gel-Permeations-Chromatographie ergab ein zahlenmäßig mittleres Molekulargewicht von etwa 1460 und ein gewichtsmäßig mittleres Molekulargewicht von etwa 8400.
Das Reaktionsgemisch wurde in einem Toluol/Isopropanol-Gemisch (85:15) mit einer Konzentration von etwa 0,05 g je 100 ml Lösung gelöst. Die Lösung wurde auf einen 0,11-mm-dicken Poly(äthylen-
709824/106 0
- 18 -
- 2.0-
terephthalat)film (vom für die PhotograpMe geeigneten Gütegrad) unter Verwendung einer Tiefdruckwalze (79 Linien/cm) als Schicht aufgetragen. Das Lösungsmittel wurde aus der Schichtlösung durch Trocknen in Luft bei etwa 66 C entfernt. Der beschichtete Polyesterfilm wurde aufgerollt und bei Raumtemperatur gelagert. Der mit Polycarbodiimid beschichtete J1IIm wurde zur Herstellung vielfältiger gebundener Verbundstrukturen verwendet und behielt seine Klebeigenschaften für etwa 2 Monate.
Beispiel 2
Polycarbodiimidpolymerisate mit der Strukturformel
CH-
worin η von etwa 0 bis etwa 20 reichte, wurden nach dem allgemeinen Verfahren des Beispiels 1 hergestellt mit der Ausnahme, daß, wenn η = 0 war, das Carbodiimid nach dem in "Organic Synthesis", 43, 31 beschriebenen Verfahren hergestellt wurde.
Die Polycarbodiimidprodukte wurden in Toluol bis auf einen Festsubstanzgehalt von etwa 5 % verdünnt und dann auf einen 0,11-mmdicken Polyethylenterephthalat)film (vom für die Photographic geeigneten Gütegrad) unter Benutzung einer 2-Walzenstreichvorrichtung aufgetragen. Eine Schicht aus Isooctylacrylat/Acrylsäure-Klebstoff (US-Patentschrift Re. 24 906) wurde auf die grundierte
709824/1060
Oberfläche aufgebracht und dann für 4 Minuten bei 93 0 gehärtet. Ein flexibles Bahnenmaterial wurde dann an dem Acrylklebstoff angeklebt, und die erhaltenen Verbundstrukturen wurden bewertet durch Abziehen des flexiblen Bahnenmaterials in einem Winkel von 180° von dem Polyestersubstrat mit einer konstanten Geschwindigkeit. Die Ergebnisse werden in der nachfolgenden Tabelle I angegeben.
Tabelle I
"n"-Wert des
Polymerisats
Abziehkraft,
kg/cm Breite
% Übertragung von Acryl
klebstoff auf das Bahnen
material
0 0,826 100
1 1,295 0
3 1,295 0
5 1,250 0
10 1,295 0
15 1,250 0
20 1,250 0
Kontrolle
(ungrundi erter
Polyester)
0,781 100
Beispiel 3
Streifen aus dem nach dem Beispiel 1 hergestellten, mit PoIycarbodiimid beschichteten Polyesterfilm wurden auf der mit dem Polycarbodiimid grundierten Seite mit einer Toluollösung von Styrol/Butadienblockcopolymerisat(gehärtet für 4 Minuten bei 93°) und einem druckempfindlichen Polyurethanlatexklebstoff (in der
70982 A /1060
- 3fr -
• M*
US-Patentschrift 3 796 678 beschrieben) beschichtet und dann für 4 Minuten bei 93°C gehärtet.
Sin flexibles Bahnenmaterial wurde an der Schicht fest angeklebt und in einem Winkel von 180° mit konstanter Geschwindigkeit abgezogen. Die zum Abziehen erforderliche Kraft betrug für den mit Styrol/Butadienblockcopolymerisat beschichteten Streifen 2,410 kg/ cm mit einer Klebstoffübertragung von 0 %. Die zum Abziehen erforderliche Kraft für die den Polyurethanklebstoff enthaltende Struktur betrug 1,160 kg/cm mit einer Klebstoffübertragung von 0 %, während eine ungrundierte Kontrolle einen Abziehwert von 0,937 kg/cm mit einer Klebstoffübertragung von 100 % hatte.
Beispiel 4
Polyäthylen- und Polypropylenfilme (auf der einen Seite Koronabehandelt) wurden mit einer Toluollösung des in dem Beispiel 1 beschriebenen Polycarbodiimidpolymerisats mit Phenylendgruppen grundiert. Nach dem Trocknen an der Luft zum Entfernen des Lösungsmittels wurden die grundierten Filme unter Benutzung einer Rakel mit einer Lösung von Isooctylacrylat/Acrylsäure-Klebstoff in Toluol/ithylacetat beschichtet (0,076 mm). Das Lösungsmittel wurde durch Trocknen der Filme über Macht bei Raumtemperatur entfernt. Ein Klebestreifen wurde auf der Acrylatoberflache angeklebt und von dem Substrat in einem Winkel von 180 mit konstanter Geschwindigkeit abgezogen. Die zum Abziehen erforderliche Kraft wird in der nachfolgenden Tabelle II angegeben.
709824/1060
Tabelle II
Substrat Korona
behandelt
mit PoIy-
carbodiimid
grundiert
Haftstärke
bzw. Abzieh
kraft , kg/cm
Breite
% Übertra
gung
Polyäthylen nein nein 0,133 100
da nein 0,848 75
nein da 0,089 100
da da 0,848 0
Polypropylen nein nein 0,178 100
da nein 0,759 100
nein da 0,178 100
da da 0,848 0
Beispiel 5
Ein coextrudierter 0,076-mm-dicker Polyesterfilm /0,0025 mm 20:80 Poly(äthyleniso- : -terephthalat) und 0,0736 mm Polyethylenterephthalat )y wurde auf der Copolyesterseite durch Quetschwalzenauftrag einer 5 %igen Lösung von Polycarbodiimid mit Isocyanatendgruppen (US-Patentschrift 3 755 242, Beispiel 3) in Dichlormethan grundiert. "Yersalon" TPX-322 (General Mills), ein thermoplastisches Polyamid, wurde fast sofort mit einer Rakel auf die grundierte Oberfläche als Schicht aufgetragen (0,5 mm Spaltbreite für die lösung), und zwar aus einer Isopropanol:Toluol-Lösung (2:1) mit 25 % Festsubstanz. Die Aufträge wurden dann getrocknet, und bei 107 bis 1100O für 10 Minuten gehärtet. Teststreifen wurden dann mittels Wärme bei 1210C und einem Druck von 21 kg/cm für 10 Sekunden an eine Aluminiumtestplatte gebunden, die einen
70982 U /1060
Vinylüberzug hatte. Die Unterlage mit dem Kontrollauftrag (keine Grundierung) trennte sich von dem Klebstoff und ergab eine 100 ?6ige Übertragung auf die Testplatte. Die grundierte Probe konnte nicht von dem Metall ohne Zerbrechen der Polyesterunterlagen abgezogen werden. Das Versagen war immer entweder ein reines Klebstoffversagen oder ein Kohäsionsversagen.
Beispiel 6
Polycarbodiimidpolymerisat mit Phenylendgruppen und einem PoIybutadienrückgrat wurde folgendermaßen hergestellt: In einen Kolben, der mit einem Magnetrührer und einem Kühler mit Trockenrohr ausgestattet war, wurden 28,0 g (0,02 Äquivalent) Polybutadienglykol (Poly Bd R-45M von Arco Chem.; Molekulargewicht 2800), 3,48 g (0,04 Äquivalent) Toluoldiisocyanat (80:20 2,4-:2,6-Isomerengemisch) und 97 g Toluol eingetragen. Die erhaltene Lösung wurde für 3 Stunden am Rückfluß erwärmt (1120G) und konnte sich dann auf Raumtemperatur abkühlen. Phenylisocyanat (2,38 g; 0,02 Äquivalent) und 0,66 g einer 50 %igen Methylenchloridlösung von 1-Phenyl-3-methylphospholenoxid wurden zugegeben, und die erhaltene Lösung wurde für 6 Stunden am Rückfluß erwärmt. Die Infrarotanalyse der abgekühlten Lösung ergab keine Absorption, die Isocyanat zuzuschreiben wäre, und eine starke Absorption bei 4,8 /um aufgrund von Carbodiimid.
Das obige Reaktionsgemisch wurde mit Toluol bis zu einem Festsubstanzgehalt von 5 % verdünnt und unter Benutzung einer 2-Walzen-
709824/1060
- 29 -
auftragsvorrichtung auf einen 0,038-mm-dicken Polyethylenterephthalat )film (von für photographische Zwecke geeigneter Qualität) als Grundierung aufgetragen.
Eine Schicht aus Isooctylacrylat/Acrylsäure-Klebstoff wurde auf die grundierte Oberfläche aufgetragen und dann für 4 Minuten "bei 93°G gehärtet. Ein flexibles Bahnenmaterial wurde an den Acrylklebstoff geklebt, und die erhaltene Yerbundstruktur wurde "bewertet, indem das flexible Bahnenmaterial mit einem Winkel von 180 von dem Polyestersubstrat mit konstanter Geschwindigkeit abgezogen wurde. Die erhaltenen Verbundmaterialien zeigten eine Abziehfestigkeit von 1,294 kg/cm Breite und eine Klebstoffübertragung von 0 %. Eine ungrundierte Kontrolle zeigte eine Abziehfestigkeit von 0,736 kg/cm Breite und eine Klebstoffübertragung auf das flexible Bahnenmaterial von 100 %.
Beispiel 7
Polycarbodiimidoligomere mit Phenyl-eiiendgruppen und mit einem Poly(äthylenoxid)-Rückgrat wurden folgendermaßen hergestellt:
Carbowax 4000-Rückgrat - In einen Kolben, der mit einem Magnetrührer und einem Kühler mit Trockenrohr ausgestattet war, wurden 40 g (0,02 Äquivalente) Poly(äthylenoxid)glykol (Molekulargewicht 4000) (Carbowax 4000 Union Garbide) und 230 g Toluol eingetragen. Nach gelindem Erwärmen zur Vervollständigung des Lösevorgangs wurden 3,48 g (0,04 Äquivalente) Toluoldiisocyanat (80:20 2,4-:2,6-Iso-
709824/1060
-U-
merengemisch) zugegeben und wurde die Lösung am Rückfluß für 3 Stunden erwärmt (112°G). Die Reaktionsmasse konnte sich auf Raumtemperatur abkühlen und dann wurden 2,38 g (0,02 Äquivalent) Phenylisocyanat und 0,1g einer 50 %igen Methylenchloridlösung von i-Phenyl-3-methylphospholenoxid zugegeben. Die Lösung wurde für 4 Stunden am Rückfluß erwärmt (1120C) und konnte sich dann auf Raumtemperatur abkühlen.
Carbowax 6000-Rückgrat - Das obige "Verfahren wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß das Carbowax 4000 durch 60 g (0,02 Äquivalent) Poly(äthylenoxid)glykol (Molekulargewicht 6000) (Carbowax 6000 von Union Carbide) ersetzt wurde.
Die beiden vorstehenden Reaktionsmassen wurden mit Toluol bis zu etwa 5 % Pestsubstanzen verdünnt und auf einen 0,038-mm-dicken Poly(äthylenterephthalat)film mit einer 2-Walzenauftragsvorrichtung aufgetragen. Eine Schicht von Isooctylacrylat/Acrylsäure-Klebstoff wurde auf den grundierten PiIm aufgetragen und dann bei 93°C für 4 Minuten getrocknet. Das erhaltene Verbundmaterial wurde unter Anwendung des Abziehtests wie in dem Beispiel 2 bewertet, wobei die in der Tabelle III angegebenen Ergebnisse erhalten wurden.
709824/1060
- 35 -
Tabelle III Abzieh
festigkeit
kg/cm Breite
% Klebstoff
übertragung
Polycarbodiimid-
Grundierung
Gew.-% Carbodiimid
im Polymerisat
0,736 100
keine - 1,228 50
Carbowax 4000-
Rückgrat
1,78 1,228 100
Carbowax 6000-
Rückgrat
1,23
Beispiel 8 mit Äthyl-p-benzoatendgruppen
Polycarbodiimid
Ein Polymerisat wurde folgendermaßen hergestellt: In einen Kolben, der mit einem Magnetrührer und einem Kühler mit Trockenrohr ausgestattet war, wurden 19,1 g Äthyl-p-isocyanatobenzoat (0,1 Äquivalent), 87 g Toluoldiisocyanat (1,0 Äquivalent) (80:20 2,4-:2,6-Isomerengemisch), 2 g 50 ?6iger Methylenchloridlösung von 1-Phenyl-3-methylphospholenoxid und 300 ml Tetrahydrofuran (THI1) eingetragen. Die Lösung wurde 4 Stunden am Rückfluß erwärmt und konnte sich dann auf Raumtemperatur abkühlen. Das Reaktionsgemisch wurde bis zu einem Pestsubstanzgehalt von 5 % mit THP verdünnt und auf einen Poly(äthylenterephthalat)film mit einer 2-Walzenauftragsvorrichtung als Schicht aufgetragen. Eine Schicht aus Isooctylacrylat/Acrylsäure-Klebstoff wurde aufgetragen, und dann wurde für 4 Minuten bei 93°C gehärtet. Ein Abziehtest wie in dem Beispiel 2 ergab eine Abziehfestigkeit von 1,473 kg/cm Breite und eine Klebstoffübertragung von weniger als 25 %.
709824/1060
- 36 -
Beispiel 9
Ein Polycarbodiimidpolymerisat mit Phenylendgruppen wurde unter Verwendung von Methylenpolyphenylisocyanat folgendermaßen hergestellt:
In einen 3-Halskolben, der mit einem Rührer und einem Kühler mit Trockenrohr ausgestattet war, wurden 12,5 g Isonate 143L (Upjohn, 0,1 Äquivalent), 1,19 g Phenylisocyanat (0,01 Äquivalent), 153 g Toluol und 0,2 g einer 50 %igen Methylenchloridlösung von 1-Phenyl-3-methylphospholenoxid eingetragen. Die Lösung wurde für 4 Stunden am Rückfluß erwärmt und konnte sich dann auf Raumtemperatur abkühlen. Durch Filtrieren wurde eine geringe Menge Niederschlag entfernt, der nach der Infrarotanalyse ein Polycarbodiimid mit Isocyanurafbindungsgruppen war. Die Infrarotanalyse der überstehenden Flüssigkeit ergab ein sehr starkes Düblett, das bei 4»8 /um zentriert war mit einem Vorsprung bei 4,9 /um aufgrund von Carbodiimid. Es wurde keine Isocyanat- oder Isocyanuratabsorption festgestellt.
Die überstehende Toluollösung wurde mit Toluol bis zu einem Pestsubstanzgehalt von 5 % verdünnt und mit einer 2-Walzenauftragsvorrichtung auf einen Polyesterfilm als Schicht aufgetragen. Eine Schicht von Isooctylacrylat/Acrylsäure-Klebstoff wurde aufgetragen und für 4 Minuten bei 93°C gehärtet. Ein Abziehtest wie in dem Beispiel 2 ergab eine Abziehfestigkeit von 1,250 kg/cm Breite mit einer Übertragung des Acrylatklebstoffs von 0 %.
709824/1060
Beispiel 10
Toluollösungen mit variierenden Konzentrationen von dem in dem Beispiel 1 hergestellten Polyearbodiimidpolymerisat mit Phenylendgruppen wurden auf Polyethylenterephthalat)filme unter Benutzung einer Tiefdruckwalze (79 Linien/cm) aufgetragen. Nach dem Trocknen zur Entfernung des Lösungsmittels wurde eine Schicht aus Isooctylacrylat/Acrylsäure-Klebstoff auf den grundierten Film aufgetragen und dann für 4 Minuten bei 93°C gehärtet. Ein Abziehtest wie in dem Beispiel 2 ergab die folgenden Ergebnisse:
Tabelle IY % Übertragung
Grundiermittelkon
zentration, g/100 ml
Abziehfestigkeit,
kg/cm Breite
100
5 sehr geringe 0
0,5 1,205 < 2
0,05+ 1,339 100
0,005 1,071 100
0,01 0,982
+Der trockne Grundierfilm war weniger als 30 Angström dick.
Beispiel 11
Eine 5 /6ige TοluoHosting von Polycarbodiimidpolymerisat mit Phenylendgruppen wie das in dem Beispiel 1 hergestellte wurde mittels einer Quetschwalze in Polyesterstoff mit einem Faden-Denier-Wert von 500 (Celanese style 12853) eingewalzt. Der Stoff konnte an der Luft trocknen und wurde dann rückseitig mit einem Gemisch
709824/1 060
von Phenolverbindung, Versamid, Cellosolve, Dicalcit und Calciumcarbonat geschlichtet. Each dem Härten wurde ein Zusatzüberzug (make coat) aus einem Phenolharz, Calciumcarbonat und Aluminiumoxid aufgetragen. Nach dem Härten wurde ein weiterer Überzug aus Phenolharz und Calciumcarbonat aufgetragen. Die Abziehfestigkeit des Zusatzüberzugs wurde unter Benutzung einer Instron-Vorrichtung bestimmt. Der Wert für die Abziehhaftfestigkeit betrug 0,71 kg/cm für den grundierten Stoff gegenüber 0,28 kg/cm für eine ungrundierte Kontrolle.
Beispiel 12
Eine Probe des mit Polycarbodiimid grundierten Polyesterfilms nach dem Beispiel 1 wurde mit einer 0,015 mm-dicken Schicht aus ungefülltem, mit Wasser verdünnbarem Novolak-Phenol-formaldehyd-phenolharz überzogen. Die Haftfestigkeit wurde unter Anwendung eines qualitativen Biegetests getestet. Es wurde festgestellt, daß die Klebstoffbindung gegenüber dem Film größer war als die Kohäsionsstärke des Films.
Patentansprüche
709824/1060

Claims (10)

Patentansprüche
1. Gebundene Verbundstruktur, enthaltend wenigstens ein polymeres Substrat, das aus der aus Polyesterpolymerisaten und Polyolefinpolymerisaten bestehenden Gruppe gewählt ist, an dem ein festes Material mittels eines dazwischen befindlichen Bindemittels haftet, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel eine dünne Polymerisatzone ist, die im wesentlichen aus einem organischen Polycarbodiimidpolymerisat mit mindestens zwei Carbodiimidgruppen, von denen jede direkt an einen aromatischen Kern durch einen Carbodiimidstickstoff gebunden ist, besteht und das Polycarbodiimidpolymerisat etwa 1 bis 35 Gew.-% Garbodiimidgruppen enthält.
2. Verbundstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polycarbodiimidpolymerisat frei von Substituenten ist, die mit Isocyanatgruppen reagieren können.
3. Terbundstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polycarbodiimidpolymerisat ein Polymerisat mit Phenylendabschlußgruppen ist.
4. Yerbundstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Material ein Klebstoff ist.
ORIGINAL INSPECTED
709824/1060
5. Verbundstruktur nach Anspruch. 1, dadurch, gekennzeichnet, daß der Klebstoff ein druckempfindlicher Isooetylacrylat/Acrylsäure-Klebstoff ist und das Polyesterpolymerisat ein Polyethylenterephthalat )polymerisat ist.
6. Verbundstruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff ein druckempfindlicher Styrol/Butadienblockcopolymerisatklebstoff ist.
7. Verbundstruktur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff ein thermoplastischer Klebstoff ist.
8. Verbundstruktur nach Anspruch 4f dadurch gekennzeichnet, daß der Klebstoff ein wärmehärtendes Phenolharz auf Wasserbasis
ist.
9. Verbundstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat ein Korona-behandeltes Polyolefinpolymerisatsubstrat ist.
10. Verbundstruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymer! sat zone eine Dicke bis herauf zu 500 Angström hat.
M 3761
Dr.Ve/Di
709824/ 1 Ö
DE19762655836 1975-12-08 1976-12-07 Gebundene verbundstrukturen Granted DE2655836A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/638,451 US4060664A (en) 1975-12-08 1975-12-08 Bonded composite structures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2655836A1 true DE2655836A1 (de) 1977-06-16
DE2655836C2 DE2655836C2 (de) 1988-09-08

Family

ID=24560092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655836 Granted DE2655836A1 (de) 1975-12-08 1976-12-07 Gebundene verbundstrukturen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4060664A (de)
JP (1) JPS6039550B2 (de)
BR (1) BR7608211A (de)
DE (1) DE2655836A1 (de)
FR (1) FR2334731A1 (de)
GB (1) GB1573432A (de)
IT (1) IT1073940B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615343C2 (de) * 1976-04-08 1984-09-27 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Polymerkombinationen
US4163506A (en) 1978-10-23 1979-08-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Closure assembly having a tear template
US4595615A (en) * 1984-10-05 1986-06-17 Venture Tape Corp. Pipe insulation for cold weather applications
US4946732A (en) * 1987-09-15 1990-08-07 Venture Tape Corp. Insulation with tape adhering surface
US4842908A (en) * 1987-09-15 1989-06-27 Venture Tape Corp. Insulation with tape adhering surface
US5280084A (en) * 1988-04-12 1994-01-18 Pp Polymer Ab Process for improving the hydrophilic properties on polymer surfaces
JP2769852B2 (ja) * 1989-05-02 1998-06-25 日清紡績株式会社 高分子量ポリカルボジイミド溶液及びその製造方法
JP2905899B2 (ja) * 1990-04-10 1999-06-14 日清紡績株式会社 シート材料及びその製造方法
DE69110088T2 (de) * 1990-06-01 1995-10-19 Nisshin Spinning Hitzebeständiger Klebstoff und diesen anwendendes Klebeverfahren.
JP3713283B2 (ja) * 1992-02-28 2005-11-09 日清紡績株式会社 耐熱性接着剤組成物
NZ248977A (en) * 1992-11-09 1995-06-27 Squibb & Sons Inc Pressure-sensitive adhesive comprising a polyurethane having excess hydroxyl functionality; medical articles comprising a layer of such adhesive
CA2141527C (en) * 1994-03-24 2001-03-13 Dennis G. Fontanilla Butt strip tape for insulation application
US6315915B1 (en) 1999-09-02 2001-11-13 Acushnet Company Treatment for facilitating bonding between golf ball layers and resultant golf balls
JP2004269691A (ja) * 2003-03-07 2004-09-30 Nitto Denko Corp ポリカルボジイミド共重合体およびその製造方法
JP2004292602A (ja) 2003-03-26 2004-10-21 Nitto Denko Corp アンダーフィル用接着フィルム及びこれを用いた半導体装置
EP1658345B1 (de) * 2003-08-22 2013-10-16 Tesa Se Zumindest zweischichtige klebstofffolie
JP2005075901A (ja) * 2003-08-29 2005-03-24 Nitto Denko Corp 熱硬化性樹脂
JP5182460B2 (ja) * 2004-05-24 2013-04-17 日清紡ホールディングス株式会社 凹凸粒子およびその製造方法
JP2008265134A (ja) * 2007-04-19 2008-11-06 Three M Innovative Properties Co 装飾性シート
CN104704073B (zh) 2012-05-18 2017-09-12 3M创新有限公司 用于医疗应用的粘合剂制品
EP3775086B1 (de) 2018-04-05 2022-09-14 3M Innovative Properties Company Gelklebstoff mit einer vernetzten mischung aus polydiorganosiloxan und acrylpolymer
US20210095172A1 (en) 2018-04-05 2021-04-01 3M Innovative Properties Company Siloxane-Based Gel Adhesives

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810430A1 (de) * 1968-11-22 1970-07-30 Dr Ernst Schnabel Verfahren zum Verkleben von Gegenstaenden aus Polyester,insbesondere von Polyesterfilmen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2039284A (en) * 1933-02-16 1936-05-05 Hartzell Industries Veneering
US2430479A (en) * 1941-07-23 1947-11-11 Du Pont Bonding of laminates by means of isocyanates
US2607709A (en) * 1950-03-21 1952-08-19 Cons Vultee Aircraft Corp Pressure-heat sensitive bonding material
US2941983A (en) * 1957-05-07 1960-06-21 Du Pont Urethane-terminated polycarbodiimides
GB845052A (en) * 1958-04-28 1960-08-17 Adhesive Tapes Ltd Pressure-sensitive adhesive webs
US3257228A (en) * 1963-02-12 1966-06-21 Avery Products Corp Resealable label
US3198692A (en) * 1963-02-26 1965-08-03 Tee Pak Inc Polyolefin laminate
US3416994A (en) * 1967-01-12 1968-12-17 Du Pont Cross-linked polyimide
FR2030223A1 (en) * 1968-07-19 1970-11-13 Johnson & Johnson Supporting strip for polypropylene film
US3661623A (en) * 1969-10-03 1972-05-09 Goodyear Tire & Rubber Heat stable polyester cord reinforced rubber structure and method of making
US3755242A (en) * 1972-04-10 1973-08-28 Minnesota Mining & Mfg Polycarbodiimide prepolymers
US3821017A (en) * 1972-06-23 1974-06-28 Goodyear Tire & Rubber Process for treating tire cord fabric and improved rubber structures therefrom
US3929733A (en) * 1974-10-02 1975-12-30 Upjohn Co Polycarbodiimides from 4,4{40 -methylenebis(phenyl isocyanate) and certain carbocyclic monoisocyanates

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1810430A1 (de) * 1968-11-22 1970-07-30 Dr Ernst Schnabel Verfahren zum Verkleben von Gegenstaenden aus Polyester,insbesondere von Polyesterfilmen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5269988A (en) 1977-06-10
JPS6039550B2 (ja) 1985-09-06
GB1573432A (en) 1980-08-20
DE2655836C2 (de) 1988-09-08
FR2334731A1 (fr) 1977-07-08
FR2334731B1 (de) 1981-06-19
IT1073940B (it) 1985-04-17
BR7608211A (pt) 1977-11-22
US4060664A (en) 1977-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2655836A1 (de) Gebundene verbundstrukturen
DE69330267T2 (de) Wässrige Polysiloxanpolyelektrolyt-enthaltende Beschichtungszusammensetzung
DE1570615C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dispergierbaren Polyurethanen
DE1495847C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anionischen Polyurethanen
EP0670853B1 (de) Verwendung eines feuchtigkeitshärtenden polyurethan-schmelzklebstoffes
EP0576485B1 (de) Für reaktivsysteme geeignete polymerdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3888131T2 (de) Wässrige Systeme von Peroxycarbamylgruppen enthaltenden Polymeren und Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung.
DE2632445A1 (de) Abhaesivmaterialien, ihre herstellung und verwendung
DE2715185B2 (de) Verfahren zur Behandlung einer Oberfläche aus Polyvinylidenfluorid und Verwendung der so hergestellten Beschichtungen als Zwischenschicht zum Befestigen eines dritten Polymeren
DE2745228B2 (de) Aromatische Polycarbodiimide mit Silan-Endgruppen und deren Verwendung
EP1029879A1 (de) Wässrige Dispersion enthaltend ein oberflächendesaktiviertes Polyisocyanat
DE1569955B2 (de) Verbessern der haftung von harzartigen thermoplasten
EP0750648B1 (de) Verwendung einer wässrigen Dispersion als Polyurethan-Primer
DE69521091T2 (de) Wässriger Zweipack-Klebstoff
DE1814910C2 (de) Dielektrikum für Kondensatoren
DE2719720C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verklebungen
DE2808870C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Polyvinylfluorid zum Verbessern seiner Haftung mit anderen Polymeren
DE2701431C2 (de) Aufkleben von Überzugsmaterial für Kraftfahrzeug-Innenausstattungsmaterial
DE1595097A1 (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Polymerisat-Formmassen
DE2758684C3 (de) Imidgruppen enthaltende Polymerisate auf der Basis von Maleinsäureimiden und Isocyanaten
DE3590249C2 (de) Polyurethan-Klebstoff
DE2524351A1 (de) Verfahren zur herstellung einer flexiblen polyurethan-beschichtung oder -folie
DE4002727A1 (de) Mischungen aus waessrigen polymerdispersionen
DE3781248T2 (de) Kleben von halogenierten organischen formmassen.
DE2524617C2 (de) Überzugsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition