CH630089A5 - Verfahren zur herstellung von siliciummodifizierten imidyl-phthalsaeurederivaten. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von siliciummodifizierten imidyl-phthalsaeurederivaten. Download PDF

Info

Publication number
CH630089A5
CH630089A5 CH1106877A CH1106877A CH630089A5 CH 630089 A5 CH630089 A5 CH 630089A5 CH 1106877 A CH1106877 A CH 1106877A CH 1106877 A CH1106877 A CH 1106877A CH 630089 A5 CH630089 A5 CH 630089A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
formula
methyl
atoms
compound
production
Prior art date
Application number
CH1106877A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Dr Darms
Siegfried Wyler
Gerd Prof Dr Greber
Original Assignee
Ciba Geigy Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy Ag filed Critical Ciba Geigy Ag
Priority to CH1106877A priority Critical patent/CH630089A5/de
Priority to US05/938,169 priority patent/US4210588A/en
Priority to DE2858710A priority patent/DE2858710C2/de
Priority to DE19782838844 priority patent/DE2838844A1/de
Priority to CA310,794A priority patent/CA1111042A/en
Priority to GB7835967A priority patent/GB2004290B/en
Priority to FR7825827A priority patent/FR2402661A1/fr
Priority to JP11123878A priority patent/JPS5448755A/ja
Priority to CH650681A priority patent/CH632273A5/de
Publication of CH630089A5 publication Critical patent/CH630089A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/04Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic System
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung neuer siliciummodifizierter Imidyl-Phthalsäurederi-vate, sowie deren Verwendung zur Herstellung der entsprechenden Imidderivate. Die Phthalsäurederivate und deren Imide finden als Haftvermittler Verwendung.
Aus der Literatur ist bekannt, dass sich verschiedene Silane, wie Vinyltrichlorsilan, Vinyltris-(2-methoxyäthoxy)-silan und y-Aminopropyltriäthoxysilan, als Haftvermittler für verschiedene Anwendungen, beispielsweise zur Herstellung von glasfaserverstärkten Kunststoffen, für Dichtungsmassen, Lacke und Klebstoffe, verwenden lassen [vgl. z.B. Defazet, 28,207-211 (1974) und Kunststoffe, 55,909-912 (1965)].
3
630 089
Die Eigenschaften der mit diesen bekannten Haftvermitt- kondensiert.
lern erhaltenen Produkte lassen aber zum Teil zu wünschen Alkylgruppen Qi, Q2 und Q können geradkettig oder verübrig, insbesondere hinsichtlich Wasseraufnahme, thermo- zweigt sein, sind aber bevorzugt geradkettig. Als Beispiele oxidativer Beständigkeit und/oder der dielektrischen Eigen- definitionsgemässer Alkylgruppen seien genannt: die schaften. 5 Methyl-, Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl, tert-Butyl,
Aufgabe der Erfindung war daher die Bereitstellung neuer n-Pentyl- und n-Hexylgruppe.
Haftvermittler, mit denen die obigen Nachteile vermieden Die Imidylgruppen werden können.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Her- /-CCK
Stellung von neuen siliciummodifizierten Imidylphthalsäu- 10 / \
rederivaten der Formel I /N~
oQl
(CH2H 30 und, falls A einen von
W"
rr»WH -R - S i -0 s'n(* bevorzugt in ortho-Stellung zur -COOH- oder -CONH-
( ^ /j\ 15 -Gruppe an den Benzolring gebunden. A stellt mit Vorteil
ÄcOH 0Q2 ' -CH"CH"X)
/ oder
A 20 Tï"
°VC0 ««■ CH,'H'
A Ri R2 CH2
worin I I H
A einen Rest der Formel -C = C -, -C - CH2-, 25 Bevorzugte Bedeutungen von R sind -(CH2)-b
X).XiX),X).«X)-
Ri und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl,
Q Methyl, Phenyl oder -OQ3, -C = C-Qi, Q2 und Qi unabhängig voneinander Alkyl mit 1-6 II C-Atomen oder Phenyl, C Hi C H -R-(CH2)-*oder 35 . oder und, falls A einen von 40
verschiedenen Rest darstellt, auch
-C = C-oder CH^CHs
0-(CH2)-3.
verschiedenen Rest darstellt, auch ... Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin A einen
—/0V-O-(CH2)^und Rest
CHjCH*
x eine ganze Zahl von 2 bis 4 darstellen, welches dadurch so 1 1
gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der Formel II ^ _ ç_
CO
Q Methyl oder Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, Qi und Q2 je Alkyl y ( ) 55 mit 1-4 C-Atomen und R -(CH2}-6 darstellen, oder worin A
CO einen Rest
'K
oc jco
60
X)
mit einem Aminosilan der Formel III und insbesondere-CH CH-, Q Methyl oder Alkoxy mit 1 4
C-Atomen, Qi und Q2 je Alkyl mit 1-4 C-Atomen und R OQ1 -(CH2)-3 und insbesondere
„N-R-ji-Q ff") » 0-(CH2>6
OQ2
darstellen.
630 089
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin A und R die oben angegebenen bevorzugten Bedeutungen haben und Q Methyl, Äthoxy oder n-Propoxy und Qi und Q2 n-Propyl oder Äthyl darstellen.
Die Ausgangsprodukte der Formel II sind in der deutschen Offenlegungsschrift 2 450 673 beschrieben. Die Aminosilane der Formel III sind ebenfalls bekannt.
Die Umsetzung der Phthalsäureanhydride der Formel II mit den Aminosilanen der Formel III wird zweckmässig in einem wasserfreien organischen Lösungsmittel bei Temperaturen zwischen etwa -20°C und +50°C, insbesondere etwa -15°C und +25°C, vorgenommen.
Geeignete organische Lösungsmittel sind cyclische Äther, N,N-Dialkylamide von aliphatischen Monocarbonsäuren, cyclische Amide, Dialkyläther und Dialkylsulfoxide der oben erwähnten Art sowie aliphatische und cycloaliphatische Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Cyclopentanon und Cyclohexanon; Hexamethylphosphorsäuretriamid (Hexame-tapol), N,N,N',N'-Tetramethylharnstoff und Tetrahydro-thiophendioxid (Sulfolan).
Die Reaktion kann auch in Gemischen solcher Lösungsmittel durchgeführt werden. Andererseits ist es auch möglich, diese bevorzugten Lösungsmittelsysteme mit anderen organischen Lösungsmitteln, wie aromatischen, cycloaliphatischen oder aliphatischen, gegebenenfalls chlorierten Kohlenwasserstoffen, z.B. Benzol, Toluol, Xylole, Cyclohexan, n-Pentan, n-Hexan, Petroläther und Methylenchlorid, zu verdünnen.
Die Verbindungen der Formeln II und III werden in mindestens stöchiometrischer Menge eingesetzt. Mit Vorteil verwendet man einen leichten Überschuss an Aminosilan der Formel III, beispielsweise einen etwa 5-20%igen molaren Überschuss. Für die Umsetzung mit Anhydriden der Formel II eignen sich insbesondere Aminosilane der Formel III, worin R
und insbesondere
0-(CH2^C
bedeutet.
Die Verwendung der nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Verbindungen der Formel I zur Herstellung der entsprechenden Imide durch Cyclisierung ist ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Die Cyclisierung kann auf an sich bekannte Weise chemisch oder thermisch vorgenommen werden. Die chemische Cyclisierung wird zweckmässig durch Behandlung mit einem Dehydratisierungsmittel allein oder im Gemisch mit einem tertiären Amin vorgenommen. In Frage kommen z.B. Essigsäureanhydrid, Propionsäureanhydrid und Dicy-clohexylcarbodiimid, oder Gemische von Essigsäureanhydrid und Triäthylamin.
Die thermische Cyclisierung wird durch Erhitzen auf Temperaturen von etwa 50-250°C, vorzugsweise etwa 100-150°C, und gegebenenfalls unter Zusatz eines inerten organischen Lösungsmittels und/oder eines Schleppmittels, wie Xylole oder Toluol, vorgenommen. In manchen Fällen erübrigt sich aber die Cyclisierung der erhaltenen Amidcarbonsäuren, wenn diese in Form von Lösungen, wie sie bei der Reaktion anfallen, appliziert werden können.
Die Verbindungen der Formel I stellen wertvolle Haftvermittler, insbesondere zwischen anorganischen Feststoffen und organischen Harzen, dar und eignen sich für eine grosse Zahl von Anwendungen in der Klebstoffindustrie, der lack-und kunststoffverarbeitenden Industrie.
Beispiele einiger Anwendungsgebiete sind: zur Verbesserung der Haftung spezieller Dichtungsmassen, z.B. Polysul-fiden, Polyurethanen und Polyacrylaten, auf verschiedenen Substraten, wie Glas, Aluminium und Keramik; für die Umhüllung von mineralischen Füllstoffen zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften der damit hergestellten Produkte, z.B. bei in der Giesserei-Industrie verwendeten sandgefüllten Masken und Kernen, mineralisch gefüllten Kabelmischungen oder anderen mineralisch gefüllten Kunststoffen, beispielsweise gefüllte Duroplaste, wie quarzgefüllte Epoxidharze und gefüllte ungesättigte Polyester, gefüllte Thermoplaste, wie Polyamid-6.6 und Polyäthylentereph-thalat, gefüllte Elastomere, wie Natur- und Synthesekautschuk; für Klebstoffe, Klebstoffzusammensetzungen und Lacke, z.B. epoxidharz-haltige Klebstoffzusammensetzungen, Epoxid-, Polyacrylat-, Polyurethan- und Vinyl-chlorid-Copolymerisat-Lacke. Die genannten Verbindungen eignen sich jedoch vor allem zur Herstellung von verstärkten, insbesondere glasfaserverstärkten Kunststoffen, besonders Verbundkörpern, wie Laminaten, zur Verbesserung der Haftfestigkeit zwischen dem Substrat bzw. der Matrix und dem darauf applizierten Kunststoff. Das Substrat kann dabei in an sich beliebiger Form vorliegen, z.B. in Form von Fasern, Geweben oder Nonwovens, und besteht vorzugsweise aus Glas, oder aber aus mineralischen Stoffen, wie Quarz, Steinwolle, Asbest, Glimmer, oder metallischen Fasern und Folien. Geeignete Kunststoffe für die Herstellung solcher Laminate sind beispielsweise Acrylate, Polyester-, Epoxid-, Silikon-, Melamin-, Phenol- und Furanharze; ferner auch Polyamide und Polyamidsäuren bzw. Polyimide, insbesondere jedoch über C=C-Doppelbindungen vernetzbare Polymere, wie ungesättigte Polyester und Maleinimidyl- oder Nadicimidylgruppen aufweisende Homo- und Copoylmere, deren Vorläufer oder Gemische mit anderen Polymeren.
Gegenüber vergleichbaren Verbundkörpern, zu deren Herstellung bekannte siliciumhaltige Haftvermittler, insbesondere solche der eingangs erwähnten Art, verwendet wurden, zeichnen sich unter Verwendung der erfindungsgemässen Haftvermittler der Formel I hergestellte glasfaserverstärkte Verbundkörper vor allem durch eine erhöhte thermo-oxida-tive Beständigkeit, verbesserte dielektrische Eigenschaften nach Feuchtigkeitseinwirkung und/oder geringere Wasseraufnahme aus. Die Verbindungen der Formel I zeichnen sich ferner durch eine gute Benetzung der Substrate aus.
Die nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellten Haftvermittler werden zweckmässig in Form von Lösungen in geeigneten organischen Lösungsmitteln, wie N,N-Dime-thylformamid, N,N-Dimethylacetamid, N-Methyl-2-pyrro-lidon, Aceton, Methyläthylketon, Tetrahydrofuran und Dioxan, oder in Form von Dispersionen oder Emulsionen nach üblichen Techniken appliziert.
Herstellungsbeispiel
In einem Sulfierkolben werden unter Stickstoffatmosphäre 9,48 g (0,035 Mol) eines 1:1 Gemisches von 3-Dimethyl- und 4-Dimethylmaleinimidyl-phthalsäureanhydrid in 140 ml wasserfreiem N,N-Diemthylacetamid gelöst und auf 0°C gekühlt. Dazu tropft man unter Rühren eine Lösung von 7,68 g (0,035 Mol) y-Aminopropyl-di-n-propoxy-methylsilan in 20 ml N,N-Dimethylacetamid und rührt das Reaktionsge4
s
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
630 089
misch anschliessend während weiterer 2 Stunden bei 20-25°C. Man erhält ein Gemisch von 3- und 4-Dimethylma-leinimidyl-phthalsäuremono-(di-n-propoxy-methylsilyl)-propylamid, gelöst in N,N-Diemthylacetamid. Diese Lösung kann zur Ausrüstung von Glasfasern verwendet werden, um daraus glasfaserverstärkte Verbundwerkstoffe herzustellen.
Das als Ausgangsprodukt verwendete Gemisch aus 3- und 4-Dimethylmaleinimidyl-phthalsäureanhydrid kann nach dem in der deutschen Offenlegungsschrift 2 459 673 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Anwendungsbeispiel a) Imprägnieren von Glasfasergewebe Glasfasergewebe, sog. E-Glas, mit einem Gewicht von 280 g/m2 und Atlasbindung, das vorher thermisch auf etwa 0,1 Gew.-% Restschlichtegehalt entschlichtet worden war, wird mit 2%igen Lösungen bzw. Emulsionen der gemäss dem Herstellungsbeispiel erhaltenen Haftvermittler bzw. handelsüblicher Haftvermittler imprägniert. Die Haftvermittler-Lösungen werden im Tauch verfahren mit einer Imprägniergeschwindigkeit von 0,5 m/Minute appliziert und dann während 20 Minuten bei 180°C in einem Umluftofen getrocknet.
Als Haftvermitler (Finish) werden verwendet:
1) kein Haftvermittler
2) Vinyltri-(2-methoxyäthoxy)silan («Silan A 172» der Fa. Union Carbide), 2%ige Lösung in N,N-Dimethylformamid (DMF)
3) y-Aminopropyl-triäthoxysilan («Silan A 1100»)
4) Haftvermittlerlösung gemäss Herstellungsbeispiel, mit DMF auf 2 Gew.-% verdünnt.
Eigenschaften der so erhaltenen kupferkaschierten Laminatplatten
Biegefestigkeit in N/mm2 gemäss ISO/R 178
s a) Ausgangswert b) nach 10 Tagen Alterung bei 270°C
Wasseraufnahme in Gew.-% nach 24 Stunden bei 23°C. Die Messungen io erfolgen an Biegeprüfkörpern gemäss der VSM Norm 77 103.
Dielektrischer Verlustfaktor tgô/50 Hz gemäss DIN 53 483
a) Ausgangswert gemessen bei 23°C is b) nach 6 Stunden Lagern in kochendem Wasser
Dielektrizitätskonstante er/50 Hz gemäss DIN 53 483
a) Ausgangswert gemessen bei 23°C 20 b) nach 6 Stunden Lagern in kochendem Wasser.
ISO/R = International Standards Organisation/Recom-mendations
VSM = Verein Schweizerischer Maschinenindustrieller 25 DIN = Deutsche Industrie Norm
Die Resultate sind in der folgenden Tabelle zusammenge-fasst. Die Numerierung der Versuchsprodukte ist dieselbe wie unter a).
30
Das mit dem Haftvermittler Nr. 4 versehene imprägnierte Glasfasergewebe enthält 0,1 Gew.-% des Haftvermittlers, ist leicht gelblich und hat einen weichen bis leicht steifen Griff.
b) Herstellung von kupferkaschierten Laminatplatten
1,0 Mol N,N'-4,4'-Diphenylmethan-bis-maleinimid wird bei 100°C in 500 g Furfurylalkohol gelöst und auf 25°C abgekühlt. 0,4 Mol 4,4'-Diaminodiphenylmethan werden bei 25°C in 200 g Methylglykol gelöst. Beide Lösungen werden vereinigt und gut vermischt. Mit dieser Lösung werden die gemäss Abschnitt a) ausgerüsteten Glasfasergewebe im Tauchverfahen bei 25°C imprägniert und danach in einem Umluftofen 18 Minuten lang bei 180°C getrocknet (Harzgehalt der erhaltenen Prepregs 39 Gew.-%). Anschliessend werden 10 Lagen des imprägnierten Gewebes zwischen zwei 35 Mikron starken Kupferfolien, welche durch oberflächliche elektrolytische Messingbeschichtung vorbehandelt wurden, heiss verpresst. Dabei wird die Presse zunächst während 2-3 Minuten unter leichtem Kontaktdruck gehalten, anschliessend wird der Druck auf 40 kp/cm2 gesteigert und es wird während 1 Stunde bei 180°C verpresst. Danach werden die Prüfkörper der Presse entnommen und weitere 6 Stunden im Ofen bei 240°C nachgehärtet (Harzgehalt der erhaltenen Laminatplatten 35 Gew.-%).
35
Tabelle
Versuchsprodukt Nr.
I
40 Biegefestigkeit N/mm2
Ausgangswert 422,3 401 586,7 557,9 Nach 10 Tagen
Alterung bei 270°C 284,4 108,8 162,8 326,7 Wasseraufnahme in 45 Gew.-% nach 24 Std.
bei 23°C 0,54 0,28 0,29 0,22 Dielektr. Verlustfaktor 8/50 Hz
Ausgangswert 1,08 1,15 2,71 0,29 so Nach 6 Std. Lagern in
Kochwasser 6,57 2,81 4,22 0,52 Dielektrizitätskonstante er/50 Hz
Ausgangswert 5,1 5,4 5,1 5,5 ss Nach 6 Std. Lagern in
Kochwasser 6,9 5,8 5,5 5,8
B

Claims (2)

  1. 630089
    2
    PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel
    OQi
    /\.CONH-R-Si-Q
    OQ,
    (I),
    OOH
    oq^ co worin A einen Rest CHj CHJ
    I I
    5 -C-C-,
    Q Methyl oder Alkoxy mit 1-4 C-Atomen, Qi und Q2 je Alkyl mit 1-4 C-Atomen und R -(CH2)-3 darstellen.
    3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekenn-10 zeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I herstellt, worin A einen Rest
    worin
    A einen Rest der Formel
    Ri R: CH2
    ! I II
    -C — C -, -C - CH:-,
    15
    X)
    oder -CH=CH-, Q Methyl oder Alkoxy mit 1 -4 C-Atomen, Qi und Q2 je Alkyl mit 1-4 C-Atomen und R -(CH2)-3 oder
    20
    oderj^l
    -@-0-(CH^
    25
    Ri und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff oder Methyl,
    Q Methyl, Phenyl oder -QO3,
    Qi, Q2 und Q3 unabhängig voneinander Alkyl mit 1-6
    C-Atomen oder Phenyl,
    -(CH2)-x oder
    30
    CH0*)— 2 x darstellen.
    4. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I herstellt, worin A den Rest
    -C = C- und R -(CH2>3
    i i
    CH3 CH3 oder A einen Rest
    35
    und, falls A einen von
    -C = C- oder
    X)
    oder ~CH=CH- und R -(CH2>^ oder
    40
    verschiedenen Rest darstellt, auch -^0-(CHÄ und
    0-(CH2H,
    45
    und eine ganze Zahl von 2 bis 4 darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel II
    coN
    /
    0
    (II)
    50
    Q Methyl, Äthoxy oder n-Propoxy und Qi und Q2 n-Propyl oder Äthyl darstellen.
    5. Verwendung der nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1 hergestellten Verbindungen der Formel I zur Herstellung deren entsprechenden Imidderivate durch Cyclisierung.
    CO
    N
    OC
    :co mit einem Aminosilan der Formel III OQi
    H2N-R-SÌ-Q OQ2
    55
    (III)
    60
    65
    kondensiert.
  2. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der Formel I herstellt,
CH1106877A 1977-09-09 1977-09-09 Verfahren zur herstellung von siliciummodifizierten imidyl-phthalsaeurederivaten. CH630089A5 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1106877A CH630089A5 (de) 1977-09-09 1977-09-09 Verfahren zur herstellung von siliciummodifizierten imidyl-phthalsaeurederivaten.
US05/938,169 US4210588A (en) 1977-09-09 1978-08-30 Silicon-modified imidyl-phthalic acid derivatives
DE2858710A DE2858710C2 (de) 1977-09-09 1978-09-06
DE19782838844 DE2838844A1 (de) 1977-09-09 1978-09-06 Siliciummodifizierte imidyl-phthalsaeurederivate
CA310,794A CA1111042A (en) 1977-09-09 1978-09-07 Silicon-modified imidyl-phthalic acid derivatives
GB7835967A GB2004290B (en) 1977-09-09 1978-09-07 Silicon-modified imidyl-phthalic acid derivatives
FR7825827A FR2402661A1 (fr) 1977-09-09 1978-09-08 Derives d'acides imidyl-phtaliques modifies par du silicium, et leur application comme adjuvants d'adherence
JP11123878A JPS5448755A (en) 1977-09-09 1978-09-09 Silicone denatured imidilphthalic acid derivative*its manufacture and fixing agent
CH650681A CH632273A5 (de) 1977-09-09 1981-10-12 Verfahren zur herstellung von siliciummodifizierten imidyl-phthalsaeurederivaten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1106877A CH630089A5 (de) 1977-09-09 1977-09-09 Verfahren zur herstellung von siliciummodifizierten imidyl-phthalsaeurederivaten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH630089A5 true CH630089A5 (de) 1982-05-28

Family

ID=4369710

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1106877A CH630089A5 (de) 1977-09-09 1977-09-09 Verfahren zur herstellung von siliciummodifizierten imidyl-phthalsaeurederivaten.
CH650681A CH632273A5 (de) 1977-09-09 1981-10-12 Verfahren zur herstellung von siliciummodifizierten imidyl-phthalsaeurederivaten.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH650681A CH632273A5 (de) 1977-09-09 1981-10-12 Verfahren zur herstellung von siliciummodifizierten imidyl-phthalsaeurederivaten.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4210588A (de)
JP (1) JPS5448755A (de)
CA (1) CA1111042A (de)
CH (2) CH630089A5 (de)
DE (2) DE2838844A1 (de)
FR (1) FR2402661A1 (de)
GB (1) GB2004290B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH630089A5 (de) 1977-09-09 1982-05-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von siliciummodifizierten imidyl-phthalsaeurederivaten.
US4342832A (en) * 1979-07-05 1982-08-03 Genentech, Inc. Method of constructing a replicable cloning vehicle having quasi-synthetic genes
JPH0637609B2 (ja) * 1986-01-24 1994-05-18 マサチユ−セツツ インスチチユ−ト オブ テクノロジ− 接着促進剤
JP2627632B2 (ja) * 1987-12-28 1997-07-09 旭化成工業株式会社 コーテイング組成物
US4871788A (en) * 1988-06-03 1989-10-03 Dow Corning Corporation Inomeric coupling agents based on amic acid-functional silanes
DE3935638A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Consortium Elektrochem Ind Organosilylalkylaromaten
WO1998007759A1 (en) * 1996-08-23 1998-02-26 First Chemical Corporation Polymerization processes using aliphatic maleimides
US20040235976A1 (en) * 1996-08-23 2004-11-25 Hoyle Charles E. Polymerization processes using alphatic maleimides
JP4882146B2 (ja) * 2000-11-09 2012-02-22 Jnc株式会社 イミド化合物、これを含有する樹脂組成物、液晶配向膜、液晶組成物および液晶表示素子
US20090071584A1 (en) 2007-09-19 2009-03-19 Ping Zhang Tire having tread with an internal closed cellular rubber transition layer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3414584A (en) * 1961-07-17 1968-12-03 Monsanto Co Silicon- and nitrogen-containing fourmembered ring compounds and process for preparing
US3478074A (en) * 1964-12-29 1969-11-11 Union Carbide Corp Preparation of organosilicon compounds from hydrosilicon compounds
US3576031A (en) * 1969-05-05 1971-04-20 Gen Electric Amide acid and imido-substituted organosilanes
CH587272A5 (de) * 1973-12-20 1977-04-29 Ciba Geigy Ag
FR2259833B1 (de) * 1974-02-05 1978-03-10 Rhone Poulenc Ind
US3901913A (en) * 1974-06-07 1975-08-26 Dow Corning Imidoorganosilicon compounds
US4098796A (en) * 1975-06-13 1978-07-04 Novvo Industri A/S P-trimethylsilyloxyphenyl glycyloxyphthalimide
US4107174A (en) * 1975-06-18 1978-08-15 Ciba-Geigy Corporation Imidyl compounds
CH630089A5 (de) 1977-09-09 1982-05-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zur herstellung von siliciummodifizierten imidyl-phthalsaeurederivaten.

Also Published As

Publication number Publication date
CA1111042A (en) 1981-10-20
JPS5448755A (en) 1979-04-17
FR2402661B1 (de) 1984-07-20
GB2004290A (en) 1979-03-28
JPS6154033B2 (de) 1986-11-20
CH632273A5 (de) 1982-09-30
DE2838844A1 (de) 1979-03-15
US4210588A (en) 1980-07-01
FR2402661A1 (fr) 1979-04-06
GB2004290B (en) 1982-08-11
DE2858710C2 (de) 1988-04-14
DE2838844C2 (de) 1987-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934550A1 (de) Imidgruppen enthaltende silane
DE2452109C2 (de) Ausgehärtetes Polyimid-Kunstharz und Verfahren zu seiner Herstellung
CH634851A5 (de) Verfahren zur herstellung von imidyl- und silylgruppenhaltigen polymeren.
CH635828A5 (de) N-substituierte imide und bisimide.
DE2261855A1 (de) Polyamid-imide
DE2504791C2 (de) Silane mit Imidgruppen enthaltende Zusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE889345C (de) UEberzugsmasse, insbesondere fuer Klebezwecke
DE2301547A1 (de) Organosilicon-stoffzusammensetzung
DE2446383A1 (de) Von phenylindandiaminen und -dianhydriden abgeleitete loesliche polyimide und verfahren zu ihrer herstellung
DE1965514A1 (de) Verklebungsmittel
DE2527242B2 (de) Cokatalysatorsystem und Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffs unter Verwendung des Cokatalysatorsystems
DE1944213C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer PoIyimldlösung und deren Verwendung
DE1595129A1 (de) Verfahren zur Herstellung silanmodifizierter Copolymerisate
CH630089A5 (de) Verfahren zur herstellung von siliciummodifizierten imidyl-phthalsaeurederivaten.
DE2838842C2 (de)
EP0049393B1 (de) Hitzehärtbare, Amid- und Imidgruppen enthaltende Poly-Kondensationsprodukte und ihre Verwendung
DE1669947B2 (de) Herstellen von verbundstoffen
DE2838843C2 (de)
CH650767A5 (de) Amingruppenhaltige carbonsaeureamide und ihre verwendung als haerter fuer epoxidharze.
US20190276586A1 (en) High heat composite compositions, articles, and uses thereof
DE2152286C3 (de) SUylperacylverbindungen und deren Verwendung
DE69630096T2 (de) Polyimid-Zusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Prepreg und Lacken
JPS6176459A (ja) アセチレン基含有イミド
DE2038275B2 (de) Polyimide aus 2,6-Diamino-striazinen und Dianhydriden
DE2147299A1 (de) Bindemittel für Schutzanstrichmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased