DE1595129A1 - Verfahren zur Herstellung silanmodifizierter Copolymerisate - Google Patents

Verfahren zur Herstellung silanmodifizierter Copolymerisate

Info

Publication number
DE1595129A1
DE1595129A1 DE19651595129 DE1595129A DE1595129A1 DE 1595129 A1 DE1595129 A1 DE 1595129A1 DE 19651595129 DE19651595129 DE 19651595129 DE 1595129 A DE1595129 A DE 1595129A DE 1595129 A1 DE1595129 A1 DE 1595129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
units
radical
silane
polymer
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651595129
Other languages
English (en)
Inventor
Wiggill John Bentley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE1595129A1 publication Critical patent/DE1595129A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/04Ingredients treated with organic substances
    • C08K9/06Ingredients treated with organic substances with silicon-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/42Introducing metal atoms or metal-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/08Ingredients agglomerated by treatment with a binding agent

Description

DR.-ING. WALTER ΑΒΓ ZTN "TJ j 8 München 27.
DR. DIETER MORF LJT9 JllXpl, P'enzenauersfraße 28
1 * Telefon 483225 und 486415
Patentanwälte _ , _ . ...
Telegramme: Chemindus München
30. April 1965
1595129 AD 2952/4109
E. I, DU PONT DE HEHOURS AND COMPAHY 10th and Market Streets, Wilmington, DeI0 19898. V,St,A»
Verfahren zur Herstellung sllan~zBodiflzi«rter
Copolymerisate
Die Erfindung betrifft silan-modifizierte, CX-Olefin enthaltende Copolymerisateα
Es ist bekannt, Copolymerisate aus CX-Olefin und OC*ä-äthyj.enisch ungesättigten Carbonsäuren« beispielsweise Xthylen-Methacrylsäuro-Copolymerisaten, herausteilen? es iat auch bekannt, Copolymerisate aus <*--Olefinen und Vinyl es tern, beispielsweise Äthylen-Vinylacetat-Gopolyaerisate, herauno Ferner ist es bekannt, diese Copolymerisate durch
90 98 8 7/1508 ORIGINAL INSPECTED
AD 2932/4109
Umsetzung dar Carbonsäuregruppen oder der Viayleetergruppen zu modifizieren; beispielsweise sind Xthylen^Methaorylyl· halogenid 'Copolymerisate durch Umsetzung eines Äthylen-Methacrylsäure-Copolymerisates mit einer Halogenierungsver-. bindung hergeato3.lt worden und Äthylen-Tinylalkohol-Copolyiserisate durjh Hydrolyse der Vinylacetat enthaltenden Copolymerisate» Die vorliegende Erfindung betrifft die Modifizierung diese:.' Copolymerisate durch Umsetzung der Copolymerisate mil} fiiner Silanverbindung, v/ie nachfolgend be« schrieben^
Geeignete Copolymerisate» die man als Auegangematerialien zur Herstellung der Copolymerisate gemäea der Erfindung ■verwendet 8 enthalten mindestens eine α-Olefin-Einheit der allgemeinen Formel
-GH« - CH-
worin A ein Wcsserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 "bie 8 Kohlenstoffatomen ist, und mindestens einer cx,ß~ätfcylenisch ungesättigten Carbonsäure-Einheit mit 1 bis 2 Cerbonsäuregruppen* Vorzugsweise hat die %ß« äthyleniseh ungesättigte Carbonsäureeinheit 3 bis 8 Kohlenstoffatome» Die Konzentration der ^-Olefin»Einheit in dem Copolymerisat beträgt mindestens 50 Mol-#, vorzugsweise
909887/1508
BAD ORIGINAL
2 «
: - ■ ' ■ 3
AD 2932/4109
mehr als 80 Μο1-#ό Die KonssenteatioB der Q.,,8-äthylenißo1x ungesättigten CarbonsäurQ-Einhait In dem Copolymeriaat beträgt 0,2 Mol4> Isis 25 Mol-4>* vorzugsweise 1 Ub 10 $>a Zn speziellen ^Olefin Einheiten, die in den Copolymerieaten brauohbar sindr gehörent Äthylen, Propylen, Buten-O), Styrol, Fönten-(1), Hexen-(T), Hepten~(1), 3-Methy!buten-(1) und■ 4-Methylpentene(1)"β Zu speziellen a9ß-äthyleniaoh ungesättigten Carbonsäure'Einheiten, die in den Copolymerisaten brauchbar sindP gehören: Acrylsäure, Methacrylsäuref Äthacrylsäure, Itaconsäure? Maleinsäuref Fumarsäure, Mono ester von Dicarbonsäuren! beispielsweise Äthylhydrogenfuma·- rat, und Maleinsäureanhydridο Maleinsäureanhydrid und andere O^ß-monoäthylenisoh ungesättigte Anhydride stellen in Betracht komiLende Säuren für die Zwecke der vorliegenden Erfindung darD Zu speziellen Vinylestern gehören: Vinylfioetatf Vinylformiat, Vinylpropionat,- Vinyl°n-butyrat, Vinylchloracetat, Vinyldiathylacetat, Vinylisobutyratf Vinyliso«. caproat f VinyIbenzoat, V?nyl-2,4~-dimethylpentanoat, Vinyllaurat? Vinyltrimsthyl-acetat, Vinyl-tertc-butylaoetat und Vinylthiolacetato *
Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung der Säureoopolymerisate, die in dem Verfahren gemäss der Erfindung verwendet werden, ist die direkte Copolymerisationo Liese kann
λ1
AD 2932/4109
man erreichen, indem man die Monomeren zusammen mit einem freie Radikale bildenden Polymerisationskatalysator in eine Polymerinationsumgebung einfuhrt, die man bei hohen Drückens 50 bis 3000 Atme und bei erhöhter Temperatur« 1500C bis 3000C, hält» Ein inertes Lösungsmittel, beispielsweise T/aas er oder Benzol, kann man in der Polymerisationeumgebung einsetzenο Eine statistisoh ungeordnete Verteilung von Carbonsäuregruppen in allen Polymerisatmolekülen erhält man am besten durch direkte Copolymerisation0 Die je~ weiligen Verfahren zur Herstellung der Copolymerisate sind bekannt und ±r> der Literatur beschrieben»
Die Copolymerisate kann man auch durch Aufpfropfen einer OU,ß-äthyleniscn ungesättigten Carbonsäure auf eine PoIyolefingrundlage oder durch Umwandlung eines Copolymerisates aus einem Polyolefin und einem Derivat einer Carbonsäure in die freie Säure erhaltene
Die Copolymerisate sind vorzugsweise hochmolekularο Das Molekulargewicht wird geeigneterweise durch den Schmelzindex angegeben» ein Macs der Viskosität, ausführlich beschrieben in ^STM^Prtifnozm D~1238«5v7To Der Sohmelzindex der gemäss der Erfindung bevorzugten Copolymerisate liegt zwischen 0,1 und 10Ό0 g/10 Min*
909 887/15 08
AD 2932/4109 .
Bin geeignetes Verfahren zur Herstellung der Vinylester-Copolymerisate ist in der britisohen Patentschrift 582 093 beschrieben0 ·
Bas Säure capolymerieat "brauoht nioht ein Zwei-Komponenten« Polymerisat zu Qeinο So kann man, obgleich der Olefingehalt des Copolymerisates mindestens 50 Mol-# betragen soll» mehr als ein Olefin einsetzen, um die Kohlenwasserstoffnatur dee Copolymerisate zu ergeben, auch kann man mehr als eine a.,ß-äthyleriisoh ungesättigte Carbonsäure einsetzen* Ausserdem kann man irgendein drittes oopolymerisierbares Monomeres in Kombination mit dem Olefin und dem Carboneäureoomonomeren einsetzen« Bevorzugte lermonomer® sind Vinylester und Acrylate, das heisst Alkylaorylate und Methacrylate mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Vinylacetat, Vinylpropionat, Methylmethaorylat und Äthylaorylato Diese Termonomeren liegen vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 25 MoI-^, bezogen auf die gesamten polymerisieren Mole, voro Säurecopolymer isate, die im Rahmen der Erfindung geeignet sind, sind beispielswiese: Äthylen/Acrylsäure-Copolymerieate, Ithylen/-Methaorylsäure~Copolymeri8ate, Äthylen/ltaconsäure-Copolymeri8ate, ilthylen/Methylhydrogenmaleat-Copolymörisate, Äthylen/Maleinsäure-ßopolymerisate,. Ithylen/Aorylsäure/Methylmethaorylat^Gopolymerisate, Äthylen/^Jethaorylsäure/Methyl-
— 5 «. 909887/1508
AD 2932/4109
ι.
methaorylat-Copolymerisate, Äthylen/Itaoonsäure/üethy1-methacrylat-Copolymerisate, Äthylen/ltethylhydrogenmaleat/-ä thy lacrylat- Copolymerisate, Äthylen/lfethaoryleäure/Vinylaoetat-Copolymarisate, Äthylen/Acryleäure/Vinylalkohol-Copolyraerieate, Äthylen/Propylen/Aerylsäure-Copolymerisate, Äthylen/Styrol/Acrylsäiure-Copolyeerleate, Xthylen/kethaorylsäure/Acrylnitril-Copolymerisate, Xtbylen/PuBarsäure/ Vinylmethyläfch ar-Copolymerisate, lttylen/?inylchlorid/ Aorylaäur e-Cop olymerisate, Äthyleo/Viiiylidenchlorid/Aoryl-8äure-Copolyme:?isate, Äthylen/Vinylf luorid/Methaoryleäure-Copolymerisate, Äthyl en/'Ohlortrifluoräthylen/ke thaoryleäure-Copolymerisate. Äthylen/Methaoryleäure/Aoryleäure-Copolymerisabe und Ä^hylen/^etliaorylsäure/lialeinBäureenhydrid-Co-Polymerisateο
Die Copolymeri:;ata, welche die Sllangruppe enthalten, können auf direktem Wege aus dem Säureoopolymerisat hergestellt werden oder indem man zunäohst das Säurecopolymerisat in ein Acylhalogenid-Copolymerißat iannmdelto
Die QL Olefin/ ot, B-äthylenisch ungesättigten Carbonsäure-Copolymerlsate werden in Säurehalogenld-Copolymerisate negewandelt, indem man sie mit eine« geeigneten Halogenierung*- mittel behandelte Zu solchen Kitteln gehören Phosgen,
87/V508 BADORIQ.NAU
AD 2932/4IO9
Thionylchlorid. Phoaphortrichlorid und Phosphorpentachlorid und die entsprichenden Brom- und Jodverbindungen ο Die HaIogen-Substitutionsatufe führt man gewöhnlich in einem organischen Lösungnmittal für das Copolyaerisat, vorzugsweise einem halogenierten Lösungsmittel, durch« Das Lösungsmittel soll unter den Reaktionsbedingungen flüssig sein und zwischen 1 und 12 Kohlenstoffatome enthaltene Zu geeigneten Lösungsmitteln gehören Tetrachlorkohlenstoff; Perohloräthylen, Trichlorethylen, Toluol, Benzol und Xylol. Die Umsetzung kann man auch f.n Abwesenheit eines Lösungsmittels durchführen, wobei man festes Polymerisat und Thionylchloriddampf als Halogenienmgsaittel verwendet0 Ausführlicher sind diese Verfahren zur Herstellung solchor Copolymerisate in der Patentschrift ... ··· (deutsohe Patentanmeldung P 33 479 IVd/39c) beschrieben«. Vorzugsweise sind im wesentlichen alle Säuregruppen iii Säurebalogenidgruppen umgewandelt ο
Copolymerisate, die Silangruppen enthalten, kann man auch durch Hydrolyse eines ot-Olefin/Vinylester-Copolymerisates unter Bildung eines o^-Olefin/Vinylalkohol-Copolymerisates erhalten« Bissos Verfahren Ibt bekannt und beispielsweise in der USA-Patentschrift 2 386 347 beschrieben» Das Vinylalkohol-Copolynerisat wird dann mit- einem Epoxysilan umgesetzt und bildet eine Ätherbindung zwischen dem Kohlenstoffatom der Copolvmerisatkette und dem Best Qo
909887/15 08 BADORIGfNAL
AD 2932/4109 ' . *
Die Umwandlung der Copolymerisate, die ouoiefin-Einheiten und ot,ß-äthy.\enisah ungesättigte Säuren, Acylhalogenid -Einheiten oder Vinylalkohol-Einheiten enthalten, in die Silan enthaltenden Copolymerisate führt man vorzugsweise aus, indem man dad PoJ.ynerieat in einem geeigneten Lösungsmittel lÖBt und die SiIonverbindung zu der Lösung hinzufügte Zu geeigneten LönurgBraitteln gehören Kohlenwaeβerstoff-Lösungemittel und chlorierte Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, beispieloweise Benzol„ Toluol, Xylol, Hexan, Cyolohexan, Tetrachlorkohlenetofij Tetrachloräthylen, Triohloräthylen und dergleiohene Irr /'alle der Acylhalogenid-Copolymerisate scheint die Silanverblndung im wesentlichen stöohiometrisoh mit den Halogenatomen des Copolymerisates zu reagieren» Demzufolge kann nan den ^mwandlungsgrad des Halogenide in das Silanderivat regeln, indem man lediglich die Menge an zugefügter Silanverbindung regelt» Die umwandlung führt man gewöhnlich bei e:\ner Temperatur zwischen 25 und 2000C aus; die Temperatur ist nicht kritischο
Im allgemeinen ist es wünschenswert, eine ausreichende Anzahl von Silanreeten in dem Copolymerisat vorliegen zu haben, um das Copolymerisat ^u vernetzen und Brücken zu bildenο Eine Vernetzung' kann man mit so wenig wie 2 Silanresten je Copolynerisatmor.ekia erreichen ο ^ie Anzahl an Silanreeten,
- 8 9 0 9 8 8 7/1508 BAD 0RIGiNAL
'■ AD 2932/4IO9
die zur Bildung einer Vernetzung notwendig ist, beträgt ausgedrückt in Mo 1-56 etwa 0,1 % bezogen auf dae Copolymerisate Die Silanreete können in einor Menge bia zu 25 Mol-jC, bezogen auf die Molanzahl Comonomer-Einheiten in den ursprüngliohen Copolymeriaat, yorliegeno Yorzugeweiee beträgt der Mol-#-Gehalt an Silan etwa 1 bis 10 ^.
Die Silane, die man zur Umsetzung mit den Copolymerisaten einsetzt, haben die Formel Y-Q-T-Z, worin Y
RC», RgG CH- oder -NHR
darstellt und Q einen zweiwertigen Rest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, der über ein Kohlenetoffatom sowohl an T als auch an Y gebunden ist» Q ist vorzugsweise ein zweiwertiger Kohlenwasserstoffrest, beispielsweise ein aromatischer, aliphatischen cyclischer oder heterocyclischer Resto Q kann substituiert sein mit einer oder mehreren Gruppen, die ausgewählt sind aus der Klasse, die aus Seter-, Äther-, tertiären Amin», Amid-, Keton-, Aldehyd- und Hitrilgruppen und Halogeniden besteht» Q kann auoh substituiert sein mit einem oder mehreren Silozanresten der Formel
V V
t I
(-.Si - 0~)H Sl-V V
- 9 ~ bad ORiGlNAL.
909887/1508
AD 2932/4IO9
JO
worin N gleich 1 bis 28 und M gleich 1 ist, wobei der SiI-oxanreet an den Rest des Q-Restes über Kohlenstoffatom gebunden ist» I1 stellt einen Silicium enthaltenden Rest der Formeln
-Si-
cder
ν ν
1 t
(~Si «· O -)w - Si-
I « f
ν y
dar, worin N gleioh 1 bis 28 und M gleioh 1 1st.
Z stellt einen hydrolyaierbaren Rest dar, Torzugsweise -OR9 -01, »Br, -OOOCHv, OP (QH)2* Phenyl oder eine substituier-
O te Phenylgruppe, -HR oder -SR. Der Rest R in den Resten T und Z ist Wasserstoff oder ein Kohlenwasserstoff enthaltender Rest, der 1 bis 22 Kohlenstoffe enthält· Demzufolge kann der Rest R aromatisch, aliphatisch, cyclisch oder heterocyclisch und mit einer Ester-, Äther-, tertiären AaIn-, Amid-, Keton-, Aldehyd- oder Kitrilgruppe oder Halogenid oder mit Silicium enthaltenden Resten substituiert eein; 7 1st gleich R oder Zo
Nicht alle Silane der Formel Y-Q-T-Z reagieren alt allen angegebenen Copolymerisatenο Y muss -OH oder -IHS sein, um mit den Aoylhalogenid-Copolymerlsaten au reagieren»
- 10 909887/1508
BAD ORIGINAL
AD 2932/4109 M
Y muss eine Epo:cydgruppe sein, um mit einem Vinylalkohol-Copolymerisat zu reagieren» T kann -OH, -XHR oder eine Epoxygruppe seins wenn das Copolymerisat ein Säurecopolymerisat ist.
Beispiele von geeigneten Epoxyresten sind:
A \r\
H9O G- und \ / -C-C-O- «. d R x-y H2H9H2
Ein einfaches SrJ.anuolskül, - das bei der Umsetzung mit der Säurelialogenilgrappe wertvoll ist, ist
OC2H5
hhh · "
E9N - CCC - Si - OC9Hc » ιΐΐια
OC2H5
mit anderen W>r"en, in dem Falle, wo T gleioh -HH9, Q gleich
Y £
PropyL, T g7.e .ch ■ und V gleioh Z ist, wobei 2 gleich
-Si=
• Äthoxy istβ Y
Man kann ec.ii ■ sehsn, dass die eineigen kritischen Merkmale im Silanmolek Il darin bestehen, dass es einen alkoholischen Rest, einen Aiiin oder Spoxyrest und einen an einem Silioiumatom befindlichen hydrolysierbaren Rest enthält, wobei der alkoholische "test oder der Aminrest und die Gruppe, die das Silidwatom Hit dem hydrolysierbaren Rest enthält, über ein
- 11 ■-
BAD ORIGINAL
909887/1508 ~~
AD 2933/4-109
1695129
Kohlenstoffatom an einen zweiwertigen Rest »it 1 bis 22 Kohlenstoffatomen gebunden sind« Sie anderen Varianten, die in den Radikalen des SilanmolekÜls vorliegen können» Bind nloht kritischο
Die Umsetzung zwischen dem Säurehalogenid enthaltenden Copolymerisat und dem Silanmolekül wird -durch die folgende Gleiohung veranschaulicht$
H<p" <CH2>D - C! + H2H - Q - T - Z7^- >
CH2 X
• " H
HC1 - (CH2)JJ -C-N-Q-T- Z + HX
CH2
worin C1 ein Kohlenstoffatom in der Q^Olefin/x ,ö-äthylenisoh ungesättigten Carbonsäurehalogenid-Kette darstellt, S gleich Hull bis 5 ist, X gleich Halogen let und die Reste Q,T,Z und R die oben angegebene Bedeutung habeno
Sie Silangruppen enthaltenden Copolymerisate enthalten, ob sie sich von einem ^-Olefin/Vinylester-Copolymerisat, einen <*--01efin/oCtß-äthylenisch ungesättigten Carbonsäure-Copolymerisat oder von einem cCr-Olefin/^fl-äthylenisoh ungesättig-.
-.12 -909887/1508 bad original
AD 2932/4109
ten Carbonsäurehalogenid-Copolymerisat ableiten, all· den
- C1
worin Cj ein Kohlenstoffatom in.der Hauptkette dee Copolymer Isates darstellt, D gleich Hull bis 5» P gleich Null oder 1, Y1 gleich -0- oder -K- ist; wobei, wenn ? gleich Null ist, Y* gleich -O- sein muss, Q einen zweiwertigen Best mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, der über Kohlenstoff atome sowohl an Y* als auch an !T gebunden ist, T einen Silioiura enthaltenden Rest der Formel
-Si-
oder
-(Si - 0)w ~ Si
t 7
darstellt, worin N gleich 1 bis 28 und M gleich 1 ist, Z eine hydrolysierbare Gruppe, vorzugsweise «OR, -Cl, -Br, OOCCH.,, -OP(OH)9, Phenyl oder substituierte Phenylgruppen, «KR und -SR bedeutet, R Wasserstoff oder ein Kohlenwasserstoff reat mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen ist und der Rest Y gleioh den Resten R oder Z 1st»
Es wird darauf hingewiesen, dass der Rest Z in der obigen für. die Silanverbindung geltenden Formel einen Rest darstellt, der leicht hydrolysierbar ist« Der Rest Z stellt
BAD ORIGINAL
908887/1508
AD 2932/4109 ^
einen sehr wiohtigen Anteil in dem Copolymerisataolekül dar, da bei Zutritt τοπ feuchtigkeit au dea Oopolyaerisat die Reste Z hydrolysieren und dann unter Bildung von Si-O- Sl Vernetzungen kondensieren, woduroh die Copolymerisate schwer bearbeitbar werden und die Dureheebneidebeständigkeit, die Abriebfestigkeit und dergleichen rerbessert werden» Ben hydrolysierbaren Charakter des Restes Z kann man auch verwenden, um übereüge auf verschiedenen Substraten, insbesondere auf Metall- und ölassubetraten, au bilden. Im Falle yon SiIioiumdioxydglae-Substraten werden die Copolymerisate direkt an die Silloiumdloxydatome des Substrates durch eine J
-Q -Si-O-Si' - Οι
•»Bindung gebunden, worin Si1 ein Slliciumatom der Glasoberfläohe isto Bin bedeutsamer Torteil der erfind»ngsgenSaa hergestellten Copolymerisate ist, dass die Terneteung leicht zu lenken ist und während der ?abrikationsbedingungen nicht auftritt, bis die Masse mit Wasser in Berührung gebracht wird β
Sin anderesi bedeutsames Merkmal der erfindtmgsgemdes hergestellten Copolymerisate ist, dass sie leicht hydrolysieren und unter Bildung veraeteter Produkte kondensieren; die
- 14 -
BAD ORIGINAL 809887/1508
AD 2932/4109 &
Hydrolyse und die Kondensation werden in Massen beschleunigt, welohe saure Nebenprodukte enthalten· Die Anwesenheit der Säure beschleunigt weitere Hydrolyse und weitere Kondensation·
Die erfindungsgeraäss hergestellten Copolymerisate sind ins» beeondere zur Herstellung von Faden haw· Fasern, Vollen und überzügen auf Papier, Holz, Metall, Glas und anderen Polymerisaten brauchbare
Die erfindungsgemäsB hergestellten Copolymerisate, die nicht umgesetzte Säurehaiogenidgruppen enthalten, können mit Hydroxylgruppenj Carbonsäuregruppen oder HH-Gruppen enthaltenden Substrates reagieren, wobei überzüge erhalten werden, die chemisch an dem Substrat gebunden und vernetzt Bind, oder sie können wit anderen Monomereinheiten reagieren, um weiterhin die Polymerisateigenschaften zu modifizierenο
EIe folgenden Beinplale dienen der weiteren Erläuterung €er Erfindung^ Alle Teil- und Prozentangaben beziehen sioh, falls nicht ardero angegeben, auf das Gewicht} alle Lösungsmittel sind im wesentlichen wasserfrei, wenn nicht anders angegebene
" 15 " BAD ORIGINAL
909887/1508
1695129
AD 2932/4IO9 Λ
Beispiel 1
Äthylen-Methacrylsäure-Copolymerisat (78,4 GtWt-Ji Xtbylen-Einheiten und 11,4 Gewo-^ Methaoryleäure-Binheiten) wandtlt man unter Verwendung von Phoephorpentaohlorid vollständig in das Säurechloridderivat unt» Sin Ultrarotepektrua ron einer Folie, die man aue Äthylen-Methaorylylohlorid-Polymeriaat gepresst hat, zeigt einen Peak bei 5,6 Mioron infolge der Carbonsäurechloridgruppe und keine Peaks feei 3,0, 6,1 und 6,6 Micron« φ
2 g dieses Äthylen-Ilethacrylylohlorid-Polymerisatee löst man unter Rühren und Erhitzen in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff bei 600Co Nachdem das Polymerisat vollstandig in Lösung gegangen ist, glitt man zur Umsetzung mit den Polymerisat 5,3 ml einer Lösung von y~Aminopropyltriäthoxysilan (hergestellt aus 1 ml ^Aminopropyltriäthoxysilan und 9 ml Tetrachlorkohlenstoff) hinzuo Eine Folie dee gereinigten Produktes prüft man mittels Ultrarotanalyse, welche zeigt, dass das Produkt Ätfcylen-Methacrylamidopropyl-triäthoxyeilan istβ Das Spektrum zeigt Amid-Peaks bei 3t0, 6,1 und 6,6 Microno
Beispiel 2
15g eines Äthylen-Methaorylylbromid-Polyaerieatee, das man aus einem Äthylen-Methaoryleäure-Copolymeriaat (82,6
- 16 -
909887/1508
AD 2952/4IO9 /f
Äthylen-Einheiten und 17,4 Qew»-4> Methaoarylsäure-Kinheiten) hergestellt hat, löst man unter Erhitzen und Bühren in 100 al Tetrachlorkohlenstoff hei etwa 600C. 6 ml /^Aminopropyltriäthoxysilan fügt man hinzu, ma es alt der Polynerieatlösung umzusetzen*
Objektträger aus Glae behandelt aan in der flamme, ua ihre Oberflächen zu säubern und tauoht sie dann in die Produktlösung, um aie mit dem Produkt zu Überziehen« Erhitzt aan in einem Luftofen I5 Minuten bei 3000C, eo eeigt ein Objektträger etwas Rissbildung; eine entsprechende Probe, die alt Polyäthylen überzogen ist, verkohlt jedooh bei der gIeiahen Behandlung ο Dies zeigt die verbesserte Hitzebeständigkeit dieses Materials gegenüber Polyäthylen«
Einen Kupferdraht überzieht man ait dem Produkt, indsa man ihn durch die Lösung zieht» Man erhält einen sähen, geschmeidigen, löBungsmittelbeständigen Überzüge
Beispiel 3
Man verwendet Äthylen-Methacrylylchlorid-Polymerieat, das man aus Äthyl rei^etaaoryIeäu*«v(^p9j^raerieat ait einen halt von ^^^
AB 2932/4109 /ff
aorylaäure-Einheiten hergestellt hat, ale Auegangematerial* Sin Ultrarotspektrum von einer Folie aue diesem Har« zeigt einen Peak aufgrund der CarbonsäureGhloridgruppe bei 5,6 Micron, aber keinen Peak bei 3*0, 6,1 oder 6,6 Microna
2 g dieses Polymerisates lögt man in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff unter Erhitzen und Hührario 4,7 ml einer LÖeung aus 1 ml /-Aminobutylmethyläiäthoxysilan in 9 ml Tetrachlorkohlenstoff fügt man hinzu, um es mit der Polymerieetlösrag umzusetzen. Ein Ultrarotspektrum tob einer folie, die man aus dieser lösung gegossen hat, seigt, dass eine Umsetzung stattgefunden hat« Dies geht klar aus der Absohwäohung der Stärke des Carbonsäurechlorid-Peaks·und dem Auftreten von Peaks bei 3,0, 6*1 und .6,6 Mioron infolge des gebildeten Amids hervorο
B e i a p-j, e 1 4 ,
Ein Äthylen^Acrylsäure-öopolymerisat mit etwa 6 Gew»~# Acrylsäure wandelt man in das Säurechlorldderivat um» Bin Ultrarotspektrum von einer Folie aus diesem Material zeigt einen Peak bei 5,6 Micron, bedingt durch die Carbonsäureohloridgruppe; kein Peak erscheint bei 3»0, 6,1 oder 6,6 Kieroru
" 18 " ORIGINAL INSPECTED
908887/1508
AD 2932/4109
1 g des Ätl^rleD-Äcrylylohloria-Polyinerisates löst man. in 200 ml Tetrachloräthylen unter Erhitzen und Rühren« 1,5 ml einer Lösung sub ^f-AminopropyltriathoxyBilan, hergestellt aus T ml ^Aminopropyltriäthoxysilan und 9 ml Tetrachloräthylen, fügt man zu der Polymerisatloeung, um sie umzusetzen <> Ein Ultrarotapektrum von einer aus dem Produkt gegossenen Folie zeigt, dass eine Reaktion stattgefunden hat» da der 5,6~Mioron~Peak der Carbonsäureohloridgruppe eioh in der Stärke vermindert hat, während die Amid-Peaks bei 3gO, 6,1 und 6,6 Micron aufgetreten sindo
■"■ ■' ..■'.■■ ■.. ■■ - Be i β ρ i e ^ g>. V -
'"to. g.-.Äthylen-BumareäissQ^Oopolyiaerisßt aus etwa 3,6' "Pumaraäure löst man is 300 ml Setraelsloiäthyleii bei L9 75. g Phosphorpentaslilorid fügt man zu der Iiösung hinzu» die man über 4 Stunden rührt und bei 7O0O hält* Das Polymerisat-Produkt scheidet man aus der Lösung durch Zugäbe von tröolc©n<§® Aceton aus* H%n Hiedersohlag filtriert man dann ab, wäeekt - ihn. mit Aceton «ad trocknet ihn in einem Vakuums ehr ank unter einer Stleketoffsoliutzatinosphäre bei Baumtemperatur ο Eia Ultrarotsgelctrum voa einer aus dem Produkt gepressten Folie ßeigt, dass es äas Säurechloridderivat des ursprünglichen Polymerisates istj wie aus dem Carbonsäurechlorid-
909887/1508
AD 2932/4109 ft?
Peak bei 5»6 Mioron hervorgeht, γ/ähreftd sick kein' Peak bei 3.,O5 6,1 oder 656 Micron befindet-
1 g dieses Säurechloridpolymerisates löst man in *iOO ml Tetrachlorkohlenstoff unter Erhitzen und Rühren1f1 ml einer Lösung f die man aus 1 ml ^-Aminopröpyltriäthaxysilan in 9 ml Tetrachlorkohlenstoff hergestellt hat, fügt man zu der Säureohlorid-PolymerisatlDBurag, -am 3ie umzuset'sen« Bin Ultrarotspektrum eimer aus dieser Lo3ung gegossene:! Folie zeigt, dass eine Umsetzung stattgefunden'hat-, v/ie KLar.aus der Absohwächung der Stärke des OarDonsäurechlorid-Peaks bei 5,6 Micron oid aua der Aawesenaeit der Amid«Peaks bei 3,0, 6,1 und 6>6 Micron hervorgerat-.
Ii Q 1 s ρ i e 1. , 6 . ;
12 g Styrol Metkacryj.säure«Copol;;fmei?isati besteherwi aus 90 Gewo«$ Styrol· Einheiten unu TO G-9w«-$ Hethaory] fiäure-Einheiten, gibt r.sn in 350 ml Tet?a?hloräthylen mj·; 10 g ' ; Phoephorpentachlori.do Das Gem'.so'i erhitz"'; man imte:.' Rühren und erhält eine Produktlo'sutig naih 155 3tunden< Dae Produkt fällt man mit trockenem Methanol aua,. wobei maxx einen gummiartigen Fiederschlag erhälts der n&ih wi& nach erhärtete Ein Ultrarotspektrum von einer Po"; ie di?s-es Produktes! aeigt,
^ 20 ^ BAD QRIGfNAL
909887/1508 \
ÄS 2932/4109
dass eine Umsetssung stattgefunden hat, wie man aus der starken Absorption bei 5*6 Micron infolge der Carbonsäure^ ehloridgruppe ersieht*
Z g des Säurechiorid-Polymerlsates löst man in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff unter Erhitzen und Rühren in weniger als einer halben Stunde0 5 ml einer lösung, die man aus 1 ml ^Aminopropyltriäthoxysilan Und 9 ml Tetrachlorkohlenstoff hergestellt hat» gibt man hineu» um die Säureohloridpolymerisatlösung umzusetzen» Ein Ultrarotspektrum von einer aus der fertigen Produktlösung gegossenen folie zeigt« dass eine Umsetzung stattgefunden hat, wie man aus der Ahachwäohung der Absorption des 0arbonsäureohlorld~Peaks bei 5»6 Mioron und durch das Auftreten von imiidpeaks bei 3,0, 6,1 und 6»6 Mioron ersiehto
R e i s ρ i e 1 7
10 g ©ines Cöpolymerisatsa, das man durch Auf pfropf en von Methacrylsäure auf Polypropylen erhalten hat, gibt man in 300 ffll Tetraehloräthylen mit 20 g Phosphorpentaohlorid und bringt es·unter Erhitzen und Rühren 13 Stunden sur IfiBsetEun wobei aau sin Produkt in lösung erhält» 33aa Produkt fällt next durch Sugsbe Ton trockenem Aoeton, filtert, wäseht mit Aoeton und troeknet unter Vakuum bei Raumtempera-
■■'■,■■ --21 -.
' 909887/1508
AD 2932/4IO9
türα Ein UltrarotSpektrum von einer aus dem Produkt gepressten Folie zeigt, dass eine Umsetzung unter Bildimg des Säureehlorid-Derivates stattgefunden hatο Dies erkennt man an dem Auftreten des Garbonsäureehlorid-Peaks bei 5,6 Mioron?
2 g des Säureohloridpolyraeriaates löst man in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff unter Erhitzen und Bühren bei einer Temperatur, die gerade unterhalb der Rückflusstemperatur des Lösungsmittels liegt, in «reniger ale 2 Stunden* 2,3 ml einer Losung, die man aue 1 ml j^Aminopropyltriäthoxyeilan und 9 ml Tetrachlorkohlenstoff hergestellt hat, fügt man hinzu, um es mit der Säureohloridpolymerisatlösuag umzusetzen* Ein
ι ■ -
TJltrarotepektrum von einer aus der fertigen Produktlösung gegossenen Folie zeigt duroh dae Auftreten äex Amld-Absorp«- tionsbanden bei 3,0v 6,0 und 6,65 Mioron, dass eine Umsetzung stattgefunden hat«
Eine aus dem Endprodukt hergestellte Giessfolie, die man eine Zeitlang atmosphärischer Feuchtigkeit ausgesetzt hat, ist aufgrund Ihrer Tenietgung sohwer bearbeitbar» wie man an der geringen Fiiößsfählglcelf, erkennt „ wenn man sie auf 200°0 erhitzt isnä 2 Minttton unter 40 000 Pounds presst» Ein Stück einer aus dem Endprodukt h@rgestellten Gie$efolitr die man $imem «ntaprecfoünaün Eisifiues ausgesetzt hat* sseigt
- 22 909887/1508
AB 2952/4109 ,
diese Vernetzung, da ei© in am Kückfluss siedendem !Tetrachlorkohlenstoff -fcrota einer 7~stündigen Extraktion in einem ummantelten Soxhlet nicht mehr vollständig löslich
. B e i 8 ρ i e 1 8
10 g eines Äthylen-Itaconsäura-Copolymerieatee, das etwa 6 Gewp·^ Itaeonsäure-Einheiten enthält, löst man in 350 ml Tetrachlorätliyien unter Erhitzen und Rühren in ungsfähr einer halben Stunde. 10 g Phosphorpentachlorid fügt man dann hiäzu-t um es mit dem in der Lösung befindlichen Polymerisat umsusetseno Efaeh 4 Stimdea fällt aa^. das XJmsetEungaprodukt mit troekenem lcetoa sua> filtriert ©θ sbf wäsaht. m mit ■■
Aceton und trookaet es unter Takuiim feei Haumtempa« Ein Ultrarotspektrum von siner aus dieeem Produkt gepressten Folie seigt, dass eine Urnsstzung stattgeijjmden hats wie. aus dsm Oag^oaeäureehloriä-Peak■ "bei 5t6 Micron ersieht« lieh iste Kein Peak befindet sich bei 5|0> ß»1 odor 6»6 Micronο . .
2 g des SäureolilöridpoljmeriBatea löst man unter Erhitzen and Rühren in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff ν 298 ml einer s die maa aus 1 ml ^Aminoprijpyltriäthoiysii.an und
- 23 ^
' BAD ORIGINAL
90 9887/1508 ~
AP 2932/4109 *
9 ml !Tetrachlorkohlenstoff hergestellt hat, fügt man hinau? um sie mit der Säurechicridpolymerisatlösung umzusetzend Ein Ultrarotspektrum vor. einer aus diesem Endprodukt gegossenen Folie zeigt aufgrund der Abschwächung des Carbonsäure« chlorid-Peaks bei 5»6 Micron-und dem Auftreten von Amid-Peaks bei 3,0, 6,1 und 6,6 Micron, dass eine Umsetzung stattgefunden hat*
Setzt man eine aus diesem Endprodukt hergestellte Giesefolie der Atmosphäre aus? so vernetzt sie und zeigt geringe fliessfähigkeit» wenn men sie 2 Minuten bei 2000C zwisuhem quadratischen Platten (20,3 om χ 20,3 om) unter 40 000 fouude presste Eine 7'Stüiidige Extraktion einer aus dent End produkt hergestellten Folie? die man einem entsprechenden EinfjLuDs ausgesetzt hat; aeigtj, dass das Material als Ergebnis der Vernetzung in einem ummantelten Sozhlet am Rückfluss sieciea« den Tetrachlorlcohlenatoff zu 94 Gewo-^ unlöslich ist, obwohl das Material vor der Vernetzung vollständig löslich
Beispiel 9
10 g lthylen«Maleinsäure=eopolymerisat? das ungefähr 3 MalelJisäure~Si5iheiten enthält, löst man in 350 ml iüetrachloräthylen unter Erhitzen und Rühren in weniger als einez halben Stunde ο 8 g Phoßphorpentachlorid fügt man dann hin-
; -■ 24■■- - _ ,: ■■■-; ... ■"■■ :
909887/15 08 BAD ORIGINAL
\AD 2932/4109 &
zu, um es mit der Lösurg umsusetzen$ die man erwärmt hält imd unter Bühren hält* Nach 5 Stunden fällt man das Produkt aus der lösung durch Zugabe von trockenem Aceton aus, filtriert es ab und wäscht es mit trockenem Aceton^ Das ausgafällte Polymerisatprodukt trocknet man unter Vakuum bei Raümtemperai;u>?c Sin ültrarotapektrum τοη einer aus dem Produkt gepreestan Folie zeigt, dass eine Umsetzung unter Bildung des Sätiröchioridpolymerisatee stattgefunden hat, wie aus dem Auftreten eines Garbonsäure chiorid-Absorptionspeaice bei 5,6 Micron ersichtlich ist* Kein Peak befindet sich bei 6»T oder 6,6
2 g des Säureiihlöridpölymeri3atee löst man in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff unter Erhitzen und Rührenο 3 ml einer Lösung, die man aus 1 ml y^Aminopropyitriäthoxyaiian in 9 ml fetrachlorkohXenstoff hergestellt hatg fügt man liinsu? um es mit der Säureehloridpolymerisatlösung umausetseno Sin Ultrarotspe?itrum τοη einer aus der Endprodukt-Iiösung gegoa** isenen Folie zeigt aufgrund des Auftretens der Amid-Peaka 6,1 und 6>6 MiOrDH9 dass eine Umsetzung stattgefunden
Sintaus dem Bidprodu&t hergestellte &ies0folie wird, nachdem i»an sie atmosphärischer feuchtigkeit ausgesetat hai», schwer
9Ö9&87/1508
AD 2932/4109 %
bearbeitba? und zeigt eine sehr geringe Flieseeigensohaft infolge der Vernetzung, wenn man aie bei 150°ö zwischen
quadratischen Platten (20,3 em χ 20,3 cm) zwei Minuten unter 40 000 Pounds preset. Bine aus dem Endprodukt hergestellte Giessfolief die man einem entsprechenden Einfluß3 ausgesetzt hat, zeigt, dass 8Θ SeWo-?£ in am Rückfluss siedendem Tetrachlorkohlenstoff unlöslich sind, nachdem man
sie 7 Stunden in einem ummantelten Soxhlet behandelt hat, was ihre Vernetzung zeigt t da sie ursprünglich vollständig löslich war»
Beispiel 10
10 g eines Polymerisates, das man 4uröh Aufpfropfen von 4 gMethacrylsäure auf 20 g lineares Polyäthylen hergestellt hat, erhitzt ican unter Rühren in 350 ml fetraehloräthylea 1,5 Stunden 20 g Phosphorpent&ohlorid fügt man dann zu dem Gemisch hin»u und lässt es unter Erhitzen und Rühren 5 Stunden reagieren α Das Produkt, da© sich in liösung befindet, fällt man durch^ Zugabevon trockene»Aceton» filtriert es ab» wäscht es mi.% trockenem Aceton unttrooJcnet es dann bei Bauiiteapeiiatur im Vakuum* Ein Ultr^rotspe&trum von einer ms dm- I*odu3ct gepressten''Itolie »©igt äuroh das Auftreten eines Carbonaäurachlörid-PeakH bei 5,6 Micron» dass unter Bildung 3*8 StureoWoriÄ^o3iy««»ifi(fir1;«ö «φϊβ tßasetzung stattgefunden hat ο .'■■■''_ ''.'- . ■ ■■'" ' _ -i-^-
- 20 - -ζ BAD ORJÖiNAL
AD 2932/4109 Ä
2 g des Säure chlor iäpolyiaerlsat es löst man in 100 ml Tetraohlorkohlenetoff «nter Erhitzen und Rührenο 8,2 ml einer Lösung, die man aus 1 ml jf-AminopropyltriMthoxysilan in 9 ml tetrachlorkohlenstoff hergestellt hat» fügt man hinzu, um sie mit der Säurechloridpolymerisatlösung umzusetzen» Ein Ultrarotspektrum von einer aus dem Endprodukt gegossenen Folie zeigt aufgrund des Auftretens von Amid-Absorptions-Peaks \>ei. 6,05 und 6,6 Micron, dass eine Umsetzung stattgefunden hat·
Eine aus dem Endprodukt gegossene Folie zeigt, nachdem man sie atmosphärischer Feuchtigkeit ausgesetzt hat, aufgrund ihrer geringen Fliesefäljigfeeit j wem man sie bei 150 C ewi«
sohen gvfei quadratisches Blatten (20,3 cm χ 20,5 om) 2 Mi» rj.12.te21 unter 40 000 Founds presst8 dees sie vernetzt 1st-Ein Stück der ^iessfolie, die man einem entspreehenden Ein« ausgesetzt hat, zeigt, dass 51 G<swo-$ unlöelich sind, · ®aa sie 7 Bttmrlsn in einem ummantelten. Öoxhlet mit am uss:- BiedeMem fetraehlorkohlenstoff extrahiert· Die wax vor d@r Ifemetsung vollständig löslich-
"' ""■"' Bed Hi e 1 1.1
g Ithylen-Tiis^laeetat-Mfthacrylylchlorid-Polymerisat, das mm ithyleii-finylacetat-'Methacrylsäure-iEerpolymerisat
■■'■. - 27 « '■ ■'■'■/.■
ORiGINAL 909887/1508
AD 2932/4109 W
mit einem Gehalt von 22 f 9 Gewe-5^ Vinylacetat-Sinheiten, 7,7 Gew.~$ Methacrylsäure-Einheiten und dem Rest Äthylen-Einheiten erhalten hat, löst man in 200 ml Tetrachlorkohlen» stoff unter Erhitzen und Rühren* 5,5 ml einer Lösung, die man aus 1 ml Jf^Aminopropyltriäthoxyallan in 9 ml Tetrachlorkohlenstoff hergestellt hat, fügt man hinzu, um es mit dem Säurechloriöpolymerieat umzusetzenυ Ein Ultrarotspektrum von einer aus dieser Produktlösung gegossenen Folie zeigt aufgrund des Auftretens von Amid-Peaks bei 3»öt" 6,05 und 6,55 Mioronr dass eine Umsetzung stattgefunden hat»
Beispiel 12
12 g eines Äthylen-lthylacrylat-Acrylsäure^TerpolymeriBatee mit einer annähernden Zusammensetzung von 84 Gewo-$ Äthylen* Einhei ten, 10 Sew 0 «-$> Äthylaorylat-Einhei ten und 6 Gew 0 -# Aorylsäure-Einheiten löst man in 350 ml Tetrachloräthylen unter Erhitsan und Rühren» 7,5 g Phosphorpentaöhlorid fügt man hinsu, xm es mit der Polymerisatlösung umzusetzeno Hach 3 Stunden fällt man das Produkt durch Zugabe von trockenem Aceton aus j filtriert es ab, wäscht es mit trockenem Aceton und trocknet es dann unter Vakuum bei Raumtemperatur» Eis tJltrarotspektrum von einer aus dem Produkt gepreseten Folie zeigt aufgrund'des Carbonsäurechlorid-Peaks bei 5,6 Micron, %
ORIGINAL INSPECTED • 90988771508 ^- υ·
"AD 2932/4109 β?
dasβ eine Umsetzung stattgefunden hato Bei 3,0, 6,1 und 6,6 Micron befindet sich kein Peak»
2 g des SäurechlorIdpolymerisates löst men unter Erhitzen und Rühren in 100 Bö. Tetrachlorkohlenstoff in weniger als einer halben Stunde« 2,9 ml einer Lösung, die man aue 1 ml ^-ÄminopropyXtriäthoxyBilan in 9 ml Tetrachlorkohlenstoff hergestellt hat, fügt mar hinzu, um es mit der SäurechloridpolymerisatlöBmig umsusetsene Bin Ultrarotepektrum von einer aus, dem Sndpolyiaerisatprodukt gegossenen Folie zeigt aufgrund der Amid^Peake bei 3,0, S91 und 6,6 Mioron,, dass eine Umsetzung stattgefunden hato
Sine aus diesem Enäpolymerieatprodukt gegossene Folie zeigt, nachdem sie atmosphärischer Feuohtlgkeit ausgesetzt -ist, ihre Vernetzung aufgrund Üirer Tfoaugänglichkeit gegenüber Druck bei 1800C zwischen 2Of3-om«-Platteii bei. 40 000 Pounds für 2 Minutenc Ein Stück der &iessfclisf die man einem ent« sprechenden Einfluss ausgesetzt hat» ist zu 9β Sewo-^ in am Rückfluss siedendem »Detraclilorkohleiistöff in einem ümman=- telten Söxhlet innerhalb 7 Stunden unl33lichP was die Yer^ netzung ansteigtr da si© ursprünglich vollständig löslich warQ
BAD ORIGINAL
AD 2932/4109 ^
Ee 1 B ρ i β 1 13
10 g itHyleri-Neohexen-MethaorylBäure-TerpolyaQrisat, das annähernd 6,9 Gewo-*# Methaorylsäure-Einheites enthält, löst man unter Erhitzen und Rühren in 350 ml Tetrachlorethylen in etwa einer halben Stunde» 7 g Phosphorpentaohlorid fügt man hinzu und lässt se mit der Pölymeriaatlösung reagieren, während man das Erhitzen und Rühren der Mischung fortsetzt» Nach 4»5 Stunden fällt man das Produkt aus der lösung duroh Zugabe von trockenem Aceton aua, filtriert es ab, wäscht es mit trockenem Aceton und trookcet es unter ¥akuum "bei Raum tempera tui'o Ein Ultrarotepektrum von einer aus dem Pro« dükt gepressten Folie zeigt aufgrund dee Carftonsäureohlorid-Peaka bei 5?6 Micron, dass eine Umsetzung stattgefunden hat ο
2 g des Säurechlorldpolyjnerieates löst man in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff unter Erhitzen und Hühren* 3,2 ml einer Lösung, die men aus 1 ml /'-Aiainopropyltriätfeoxysilan in 9 ml Tetrachlorkohlenstoff hergestellt hat, fügt raaa hinzu, um sie mit der Säurechloriöpolymerisatlösung umzusetseßo Ein ültrarotspektruni Ton einer aug d@r SaäproduktiSsung gegossenen Polie aeigt aufgrund von .SaicU-Peaks Tiei 3s0, 6,15 und 6,65 Microja.s class ©in© TM&etmw&g stattgeftmäen hat»
Eine aus der Endprcäukt-Lgsusg gogosseae folie zeigt» nach
j* bad original 900887/1^08 ^iwwal
AB 2952/4109
al
dem man sie atmosphärischer Feuchtigkeit ausgesetzt hat, infolge der Vernetzung fast keine Fliesseigensehaft, wenn man sie 2 Minuten bei 2000C zwischen 2 quadratischen Platten (20,3 cm χ 20,3 cm) unter 40 000 Pounds presst. Eine andere aus dem Endprodukt gegossene Folie zeigt, nachdem man sie einem entsprechenden Einfluss ausgesetzt hat, dass 96 öewo~$ unlöslich sindβ nachdem man sie ? Stunden mit am Rückflußβ siedendem Tetrachlorkohlenstoff in einem ummantelten Soxhlet extrahiert hatο Dies zeigt die.eingetretene Vernetzung, da das Polymerisatprodukt ursprünglich vollständig löslich warα
.--,■■ ΑΛ..Α K 1 JLJgIi- 1>4
15 $ Äthylen«Vinylacetat-Methylhyärogenmaleat-^erpolymerieat mit der ungefähren Zusammensetzung von 53 6ewo-s£ Äthylen-Einheiten, 46 Gew.-fS Vinylacetat-Einheiten und 1 Gewo-f^ Methylhydrogeuiaalest-EinMeiten löst man unter Erhitzen und Bohren in 350 ml 9?etrachloräthylen in 20 Minuten« 5 g Phoaphorpentachlorid fügt man. hinzus um es mit der Polymerisat- löBung unzuset^em« während man das Erhitzen und Rühren fort·» setzte lach 5 Stunden fällt man das Produkt mit trockenem Methanol^ filtriert es ab, wäscht es mit trockenem Methanol und teocknet es dann unter Vakuum bei Raumtemperaturo
■ . ■ . - 31- ■...■■■■■■-.■ 909887/1508
AD 2932/4109 * 2&
2 g des Säurechloridpolymerieatproduktes löst man in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff unter Erhitzen und Rührene 0,5 ml einer Lösung, dio man aus 1 ml ^Aminopropyltriäthoxysilan und 9 ml Tetrachlorkohlenstoff hergestellt hat, fügt man hinzu, um sie mit der Säurechloridpolymerisatlösung umzusetzen ο
Eine aus dieser Endpolymerisatproduktlösung gegossene Folie zeigt, nachdem man sie atmosphärischer Feuchtigkeit ausgesetzt hat,- eine geringe Fliesseigenschaft, wenn man sie 2 Minuten hei 1500C zwischen 2 quadratischen Platten (20,3 cm χ 20t3 cm) unter 40 000 Founds preset, was zeigt, dass. Vernetzung eingetreten ist ο Eine andere', entsprechende Folie des Produktes ist zu 6 ^ unlöslich in 7 Stunden in einem ummantelten Soxhlet am Rückflußβ siedendem Tetrachlorkohlenstoff f was zeigt, dass eine Vernetzung stattgefunden hat. Das Polymerisatprodükt war ursprünglich vollständig lösliche
Beispiel 15
2 g Äthylen Iieth&erylylfluorid~Polymerieatf das man aus einem Äthylen-Hethacrylsäure-Copolymerisat, das 17,4 Gew.-^ Methacrylsäure-Einheiten enthält, hergestellt hat, löst man in 200 ml Tetrachlorkohlenstoff unter Erhitzen und Rührenο
- 32 -■ ■ . :
9 0 9 8 8 7/15 08 BAD ORIGINAL.
/AD 2932/4IO9 3&
Nachdem das Polymerisat in Lösung iat, fügt man 1,4 g f-Aminopropyltriphenoxysilan hinzu, um es mit dem Polymerisat umzusetzenο
Bin Ultrarotspektrum des Produktes zeigt aufgrund der Amid-Abeorptionepeaks, dass eine Umsetzung stattgefunden hat«
Beispiel 16
2g Äthylen-MethacryIyIohlorid-Polymerisat, das man aus Äthylen-Methaorylsäure-Copolymerisat, das 11,6 Gew.-5i Methaorylsäure-'Einheiten enthält» hergestellt hat« löst man in 200 ml Tetraohloräthylen unter Erhitzen und Rühren. Naohdem das Polymerisat gelöst ist, fügt man 0,687 g p-Aminophenyltriäthoxysilan hinzu, um es mit dem Polymerisat in Lösung umzusetzeno
Be i β ρ i e 1 17
2 g Äthylen Mathacrylyichlorid-Polymerisat, das man aus Ithylen-Methaory!säure-Copolymerisat, das 11,6 Gew.-56 Methaorylsäure-Eiiiheiten enthältf hergestellt hat, löst aan in 200 ml Tetraohloräthylen unter Erhitzen und Rühren» Naohdem das Polymerisat in Lösung gegangen ist* fügt ®&n 0,72 m Phenylaiainomethyl~Cmethyl)«'diisoprop6xyeila2t hinzu, um es umsueetsen» wobei man das Produkt in lösung erhält»
8887/1808
AD 2932/4109 3V
3 e Ib pi el 18
2 g Athylen-IJeihacjry XyI Chlorid-Polymerisat, das man aus Äthylen-Methacrylöäure-Oopolymerisat, das 18 Gewo-Ji Methacrylsäure-Einhei-cien enthält, hergestellt hat, löst man in 100 ml Tetrachlorkohlenstoff unter Erhitzen und Rühren bei 6O0Co Nachdem das Polymerisat in Lösung gegangen ist, fügt man 1,34 g Di -A4-hydroxymethylphenyl)-»diäthoxysilan, ein gelbes, viscoses öl, hinzu, um es mit dem Polymerisat in Lösung umzusetzen* Vergieset man die Lösung, so erhält man ein Produkt, d^s «in verhetztes Material bildetο
Beispiel· 19
2 g Äthylen-HsthaoryXyichlorid-Polymerisat, hergestellt aus Äthylen-Methaöryleäure-Gopolymerisat, das 5,0 GeWo-Ja Methacrylsäure-Einheitea enthält, löst man in 200 ml Tetrachlorkohlenstoff unter Erhitzen und Rührenc Das Polymerisat in Lösung setzt men mit 0,49 g Di>(4"hydroxymethylphenyl)-di« phenoxysilan um, indem asn. sie miteinander mischte
Nach Verdampfen de s Lösungsmittels kann sich mit der Zeit ein stark vernetztest Material entwickeln»
- 34 -
BADORIGINAU
909887/1508
AD 2932/4109 3S
Beispiel 20
2 g XthyXen-Mebhaorylylehlorid-Copolymerieat, das man aue Athylen-Methacrylsäure-Copolymerisat, das 17»4 Gew.-# Methacrylsäureeinheiten enthält, hergestellt bat1 löst man in 200 ml Tetraeblorkohienstoff unter Erhitzen und Rühren bei 600Co Nachdem das Polymerisat in Lösung ist, fügt man 1,15 g 2-.Hydroxypnenyl-methylidenaminopropylmethyl-diäthoxysilan, eine dunkel gelbbraune Flüssigkeit, hinzu, um es mit dem Polymerisat unter Bildung des Endproduktes umzusetzen-,
Beispiel 21
2 g Ithylen-Meiihacrylylchlorid-Copolymerisat, das man aus Äthylen-Methacrylsäure-Copolymerisat, das 17,4 Gew.~# Methaorylsäure-Einhei-ben enthält, hergestellt hat, löst man in 100 ml Toluol unter Erhitzen und Rühren bei 6O0C0 Nachdem das Polymerisat, in lösung ist, giesst man 1,23 g Methyl^N-K2-methyl-5«thienyl)«methyll-aminopropyImethyl-diäthoxysilan hinzu, um ee unter Bildung des Endproduktes mit dem Polymerisat, umzusetzen»
Be is pi el 22
2g Äthylen-Methaerylylohlorid-Polymerisat, das man aus Äthylen-Methacrylßäure-Copolymerisat, das 17,4
BAD ORIGINAL 909887/1508
AD 2932/4109 3fc
acrylsäure-Einheiten enthält, hergestellt hat, löet man In 200 ml Toluol unter Erhitzen und Rühren.. Naohdem das Polymerisat in Lösung gegangen ist, fügt man 1,36 g <f^(H-2~oarbäthoiyäthyl) ■aninopropyl-triäthoxyeilan langsam hinzu, um es mit dem Polymerisat in der heissen Lösung unter Bildung des Endproduktes in Lösung umzusetzen«
Beispiel 23
2 g Äthylen-MetheoryIyIohlorid-Polymerisat, das man aus Äthylen-Methacrylsäure-Copolymerisat, das 17,4 Gew·-?* Me thacrylsäure-Einheite.n enthält, hergestellt hat, löst nan in 200 ml Tetrachlorkohlenstoff unter Erhitzen und Rühren0 Naohdem daß Polymerisat gelöst ist, giesst man 1,0 g O-(N-2-cyanoäthyl) am:.nolmtyl»raethyldiäthoxysilan langsam hinzu, um es mit dem Polymerisat in Lösung unter Bildung des gewünschten Produktes umzusetzen?
Beispiel 24
2 g Äthylen-MethacryIyIchlorid-Polymerisat, das aan aus Äthylen-Methacrylräure-Copolyraerisat, das 17$4 Gew·-^ Methaorylsäure-Einheiten enthält, hergestellt hat, löst man in 200 ml Perchlojäthylen unter Erhitzen und Rühren« Nachdem . das Polymerioat in Lösung gegangen ist, fügt man 1,91 g
BAD ORIGINAL
909887/1508
AV 2932/4IO9 Sf
^Aminopropylheptaäthoxy-trieiloxan langsam iu der gerührten Lösung bei einer Temperatur von etwa 1000C hinzu, um das Endprodukt zu erhaltene
Beispiel 25
3 g Äthylen-Methaerylylchlorid-Polymeriaat» hergestellt aus Äthylen-Methaerylsäure-Copolymerisat, das 5,0 Gew.-56 Methacrylsäure-Einheitan enthält, löst man in 200 ml Perobloräthylen unter Rühren und Erhitzen nahe dem Siedepunkt des Lösungsmittels. Naohdem dae Polymerisat gelöst ist, fügt man langsam 0,79 g 2-Hydroxyphenylmethyliden-aminopropylpentaäthoxydisiloxan hinssu, um es mit dem Polymerisat in Lösung unter Bildung des Produktes umzusetzem
Beispiel 26
3 g Äthylen-Methacrylylchlorid-Polymerisat, das man aus Athylen-Methacrylsüuxe-Copolymerisat, das 5)0 Gew.-jC Methacrylaäure-Eiriieitan enthält, hergestellt hat, löst nan in 200 ml Perohioräthylen unter Rühren hei einer Temperatur gerade unterhalt des Siedepunktes des Lösungsmittels» nachdem das PolymeriaEt gelöst ist, fügt man 0,855 g 2,4-Dihydrwybenzophenon-4 euXfonaaidopropyl-triäthoxyeilan eu der * Lösung hinsu, um es mit dem Polymerisat unter Bildung des Endproduktes umzusetzen»
3098t?"*/1508 BAD ORIGINAL
AJ) 2932/4109 3ff
Bileplil 27
2 g Äthylen- Methaorylylchlorid-Polymerieat, dae aan aus Xthylen-Hethaorylsäure-Copolyatrlsat, das 17|4 Gew.-9i Methacrylsäure -Einheiten enthält, hergestellt hat, IuBt man in Tetrachloräthylen unter Erhitzen und Rühren. lachdem das Polymerisat gelöst ist, fügt man 0,25 g Hydroxyäthylmethacrylat hinzu, um einen Teil der Acylchlorid-Gruppen unsueetzen» Nachdem die Urneätzung stattgefunden hat, fügt man 0,46 ml (T-Aminopropyltriathoiyeilan zu den restlichen Aoylchlorid-Gruppen hinzu·
Ultrarotspektren von Folien, die man aus der Lösung Tor der Zugabe dee ^" Aminopropyltrläthoxysilane gegossen hat, zeigen an der Absohwäohung des Aoylohlorid-Carbonyl-Feake in 516 yu-Bereich und durch das Auftreten von Eeterateorption, dass eine Umsetzung stattgefunden hatο Ultrarotepektren τοη Folien, die man nach Zugabe des ^Aminopropyltriäthoxysilans aufgenommen hat, zeigen durch das Auftreten τοη Aaid-Feaks bei 3,0, 6,1 und 6,6 jbl, dass eine toasetaung stattgefunden hat»
Beispiel 28 ti9 g Ithylen-Methacrylylchlorid-PolyBieTieet, das San aus
- 58 - BAD ORIGINAL
909887/1508
AD 2952/4109 39
Äthylen -Methacrylsäure-Copolyratrieat, das 17,4 Gew.-Ji Methacrylsäure-Binheiten enthält, hergestellt hat, löat nan in Tetrachloräthylen unter Erhitzen and Rühren· laebdem das Polymerisat in Lösung gegangen ißt, fügt man 1,6 al Methacrylsäure hinzu, um es mit einem Heil der Aoylohlorid-Gruppe umzusetzen0 Nachdem die Umsetzung stattgefunden hat, fügt man eu den restlichen Acylchlorid-Oruppen 4,4 ml J^Aainopropyltriäthoxysilan hinzu.
UltrarotSpektren von Folien, die man aus der Lösung ror der Zugabe des /"-AmlnopropyltriäthoxysilanB gegossen hat, eeigen aufgrund les Auftretens einee Anhydrid-Peaks "bei 5,75 M* dass eine Umsetzung stattgefunden hat. Ultrarotspektren Ton Folien, die m^n nach der Zugabe des J^Aminopropyltriäthoxysilans hergestellt hat, sseigen aufgrund des Auftretens Ton Amid-Feaka bei 3rCr 6,1 und 6,3/», dass eine Umsetzung stattgefunden hai?
Beispiel 29
2 g Äthylen-Mathncrylylchlorid-Polymerisat, das man auB Äthylen-lÄetiiaorylsäure-Oopolymerisat, das 17,4 Gew.-^ Methacrylsäure· Einlie Ll en enthält, hergestellt hat, löst man in 200 ml ΤοΓ.ιιοΙ un^er Erhitzen und Rührenc Nachdem das Poly-
. 59 - BAD ORIGINAL
909887/1508
AD 2932/4109 ' HO
aerieat in Lösung gegangen let, fügt «an 1,66 g Bia-(trl·- äthoxyBilylpropyl)- amin hineu, um ·β sit das Polymerisat unter Bildung des gewUneohten Produkt·· uasusetien.
In den Beispielen 1 bis 29 net dar Sohmeleindex (B.I.) das Polymerisates vor der Halogenierung folgende Wartat Beispiele 1, 3t 16 und Π S9I. 4»9i Beispiele 2, 15» 18, 20 bis 24 und 27 bis 29 SoI. 42,5; Beispiel 4 8.1« 15* Beispiel 5 SoI-. 200; Beispiel 6 nicht bestlmti In Beispiel 7 hat das Polypropylen einen S.I. von 1; Beispiele 8 und 9 Solo 100; Beispiel 10, das Polyäthylen hat einen ß.I. von 2; Beispiel 11 SoI. 27,2; Beispiel 12 8.1. 4Of Beispiel 13 Sol« 1110; Beispiel 14 S.I. 105; Beispiele 19, 25 und 26 S.I, 580,
Die Verfahrensweise irgendeines der Beispiel· 1 bis 29 kann man mit im wesentlichen den gleiohen Ergebnissen enter Ter~ wandung von SiI an-Verb indungen der folgenden Tomein wiederholen: OH
CH2 · CHCH2HHCHgCHSi(OCgH5)5 \
OH
H2NCH2CH2BHi 3 T CHgCHgSi (OOHgOHgOCHjJj \
40 "
BAD ORIGINAL
909887/1508
2932/4109
OH «
OH3SHOH2OH OH
- (OHg)2 - S^fO(OH2 - CHgO)5OH5J^ J
- IHCH2CH
O H - Si
C-NH-CH2- CH2IHCH2CH
0 H Sl
H C -Π j- NHCH2CH -
- Si
0 H
Cl2CHCOOCH2
CH
O H
- 81 -
OH 1
Br
CH2 « CH-O-
"HCH2OH-
O H - 81
3G3387/1S08
AB 2932/4109
- 000 - CII2CH -[ H ] - 81 /"OCH2CH2OHj3 ί
0 H
CH,
CH3 - COO - CH2 -CH- /"CH2J2 - 81 /"OCH
O H
CH, ι *
CB
CH3 - COO
CII9CH
0 H
Il
- CH
- Si -
CH,
OH, - G - 0 - OH2 - OH - /"CH2J2 -ΒΙΟ H
OH3-C-O-CH2-CH-
O B
-Sl-
OTj3 ί
. O - CH2 -
O H
- Si -
- 42 -909887/ 1S08
AD 2932/4!09 Q5
CH3C - OCH2 - CH - £"Gli?J2 - Si - /"0CH2 - CH2O -
0
H
Beispiel 30
18 g einen Ätl.y^m-Methncrylylchlorid-PolymerisateB, daß 12 Gawo -i> Witiiac::ylylohlorid-Gruppen enthält, löst nan in 600 ml Teiricllor.'äthyj.eii. Die Lösung erhitzt man über 100°C und fügt dann 4f»6 ml ^'Aminopropyltriäthoxyeilan hinsu, um es dam:-.t mzr.netzen. Die Lösung erhitzt man dann auf Rückfluss"eirpf r£';ur und erhitzt dann mehr ale 2 Stunden unter fiückfl Uiis wobei mar. einen trockenen Stickstoffetrom durchperlt η 11 .se-;. Zu der Lösung fügt man dann 15 ml Äthanol und erhitzt wiederum weitere 2 Stunden unter Rückfluss, wobei man S-i :kf tc:!f durchperlen lässt. Den Kühler entfernt man Sann und (.es;iliiert die flüchtigen Bestandteile aus der Lösung ab« '7·τι> atf meng en an Tetrachloräthylen fügt man zu der Lösuni *. η de:.1 :'iötig?n Menge hinzu- Ein Ultrarotspektrum einer aus d ;τι Pcl.ynerisatprodukt gegossenen Folie seigt, dass das f-i'.ar a:.ch uegesetzt hat. ind an dem Polymerisatmolekül Über « iiiv. ianic.bindung gebunden ist, wie die Amid-Absorptionen :m 2t95~t i*1- und 6,6-Mloron-Bereich zeigen-Die AnweEen5i9: t ^ron A3kcxy«(äthoxy ? -Gruppen am Silicium-
*· 45 - ■ 909887/1508 BAD ORIGINAL
AD 2932/41 OS W
atom erkennt man durch Absorptionen in den 8,6-, 9i1~t 9f3- und 10,/;5 Mioron-Bereicheno Es wurde gefunden, dass das Polymer!nat einen zähen haftenden Überzug auf Flussstahl bildet; -venn man ea als Lösung aufträgt«
Beispiel 31
18 g eines Äth/lon-Methacrylylohlorid-'Polymerieatee, das 12 Gewc-56 Jflethncrylylchlorid-Einheiten enthält, löst man in 600 ml Tet.cn-:h .oräthylen, Die Lösung erhitsst man über 1000C und fügt dan5" ΐ-,βο ml ^-Aminopropyltriäthoiyeilan hinzu, um es damit im ;ur.iatzen- .Die Lösung erhitzt man auf Rückfluss tempertivu* uin erhitzt mehr als 2 Stunden unter Rückflussbedin.jii g m, γ/obei man trockenen Stickstoff durchperlen lässt ο Die Li-BH-C i:tthlt nan auf 520G und fügt dann 4,62 ml Aoetyl-3hlo:eir rf.i,3u und orhitzt die Lösung weitere 1t5 Stunden unter iü'k .Ί uiobed'.nßungen, wobei man einen trockenen Stickstoff at ο ι ^chpor::en lässt«. Die Lösung kühlt nan über Nacht uod fü.^-jj bei '.230C weitere 4,62 ml Aoetylchlorid hinzuc Die LJs -mg erhitzt man mehrere Stunden unter Rückfluss-Den Kühler er t'eiat mari dann und destilliert die fluchtigen Bestandteile abc -ürsatzmengen an Tetraohloräthylen fügt man in der erforie:oli-ihen Menge zu« Ein ültrarotspektrum τοη einer aus dem : rc lukt gegossenen Folie zeigt, dass eine TJSb-
- 44 - BAD ORIGINAL
909887/1508
AD 2932/4109 4fiT
BOtaung stattgefunden hat· Amidabsorptionen in den Bereichen 2,95» 6,1 und 6,6 Micron «eigen, dass dae Silan mit dem Polymerisat reagiert hat« Die Alkoxyabsorptionen sind infolge des /Umtausches der Alkoxy-Gruppen durch Chlor an den Silioiumatomen unter Auftreten von Absorptionen in 14,3-Mioron-3ereioh verschwunden.
Beispiel 32
Das Produktpolymerisat, dae in Beispiel 30 beschrieben ist, verwendet man :'.n einer Lösung Ton 600 ml Tetrachloräthylen, die 18 g Pol;rmerisat enthält, und kühlt es auf Raumtemperatur, bevor min 4,81 ml Aoetylbromid hinzufügt, um es damit umzusetzen» Oie Läsung erhitzt man dann auf Rückflusstemperatur und setzt das Erhitzen unter Rüokflussbedingungen unter Durohperlenlaesen eines Stiokstoffstromes mehrere Stunden fort« Die Lösung kühlt man auf Raumtemperatur und gibt weitere 4,81 ml Aoetylbromid hinzu, bevor man die Verfahrensweise wiederholt0 Sine weitere Zugabe von Aoetylbromid führt man in der gleichen Weise duroh. Den Kühler entfernt man dann und destilliert flüohtige Bestandteile ab und fügt Tetrachlorethylen als Ersatz in der nötigen Menge hinzu» Di« Endpolymerisatproduktlöeung ist gelb gefärbte Sin Ultrarotspektrum von einer Folie, die man aus dem Polymerisatprodukt
BAD
« 45 - ■
909887/1508
AD 2932/4109 TO
gegossen hat, zeigt aufgrund des Verschwinden« der Alkoxyabsorption und des Auftretens der Si-Halogen-Abeorption im Hi 3-Mi er on--Bereich, dass eine Umsetzung stattgefunden hat.
Beispiel 3?
Das in Beispiel 31 beschriebene Polymerisatprodukt verwendet man in einer Lösung in 600 ml Tetrachloräthylen, die 18 g Polymerisat enthält, und kühlt, bevor man 3*55 al Eisessig hinzufügt, um es damit umzusetzen· Sie Lösung erhitzt man unter Durchperlenlassen von trockenem Stickstoff am RUokflusso Nac/i 3 -stündigem Erhitzen am Rückfluss entfernt man den Kühler und destilliert 1,5 Stunden die flüchtigen Bestandteile ab» während man Tetraohloräthylenersatz in der erforderlichen Menge zu der Lösung hinzufügte Sie Verfahrensweise wiederholt man mit weiteren 3t55 ml Eisessig, Ein ültrazotepektram einer aus dem Polymerisatprodukt gegossenen Folie zeigt das Verschwinden «ler Silioium-Halogen-Absorption im 14.3-Hioron-Bereloh und das Auftreten von Absorptionen in den 8,6-, 10,5- und 12,7-Mioron-Bereichen, was zeigt, dass eine Umsetzung stattgefunden hat» Sas Polymerisatprodukt hydrolysiert und vernetzt schnell, wenn man es der Atmosphäre aussetzt, nachde» man es auf eine Oberfläche aufgetragen hat ο
. 46 - 8^ 0RIGfNAL
909887/1508
AD 2932/4109 Qf
Beispiel ?4
Das in Beispiel ?1 beschriebene Polymerieatprodukt verwendet man in eirer Lösung in 600 ml Tetraohloräthylen, die 18 g Polymerisat enthält» und fügt 7t75 g Kaliumdihydrogenphosphat in 50 m! Äther hinzuο Die Lösung erhitzt man 1 Stunde am Rückfluss, bevor man sie wieder abkühlt. Weitere 100 ml Äther fügt- mar hinzu und erhitzt die Lösung dann wieder mehrere Stunden fm Rückfluss <> Während des Verlaufes der Umsetzung geliert * twts Polymerisat aus der Lösung aus und ein unlöslicher heisrer Niederschlag bildet eich in der Lösung^ Ein Ultrarotaj eki:rum einer Folie aus dei" Polymerisatprodukt zeigt aufgrüne dor Absorptionen im 3»7-Mioron~Bereich, infolge der Hy.ii oxyl-Gruppen am Phosphor und im 8,7-Mioron-Bereich, ir£o3ge von P«C, dass eine Umsetzung stattgefunden hate
Beispiel 35
Dan in Beispiel ;1 beschriebene Polymerieatprodukt verwendet man in oir.er Lösung in 600 ml Tetraohloräthylen, die 18 g PolymerUa* enthält, und mischt sie mit 20.7 ml einer 3 molaren Löeu ig ron Phenylmagnesiumbromid in Äther zusammen mit 40 ml Di.(xan. Die Lösung erhitzt man 2 Stunden am Rückfluss; v/ährerd dieser Zeit bildet eich eine beträchtli-
~ 47 „ BAD ORIGINAL
809887/1508 "
AD 2932/4109 W
ehe Menge eines weissen Niederschlage« Ein Ultrarotspektrum von einer aus dem Polymerisatprodukt gegossenen Felle zeigt aufgrund der Si-Phenyl-Absorptionen in den Bereichen 7,15 und 8,9 Hicron und aufgrund der mono-substituierten Benzol-Abnorpcionen in den Bereichen 14,3 und 15*6 Mioron, daBB eine Umsetzung stattgefunden hat»
BeiBPiel 36
Daa in Beispiel 31 beschriebene Polymerisatprodukt verwendet man in niier Lösung in 600 ml Tetrachloräthylen, die 18 g Polyraerirat enthält, und mischt sie mit 5,1 al n-Propylamin, um es damit umzusetzen., Die Lösung erhitzt man unter Durchperlen von <;rockennm Stickstoff 2 Stunden am Rückfluss«, Zunächst scjisf.nt die ganze Lösung zu gelieren, aber mit der Zeit zerfäl- t das Gel. I!an entfernt den Kühler und destilliert inncava.b von 1,5 Stunden die flüchtigen Beetandteile ab. wobei nwi Totrachloräthylenersat?. wie erforderlich ergänzte Dj e Λ 3i-fahrenswe:*se wiederholt nan mit weiteren 5,1 ml n-Propylamin« EiJ Ultrarotspektruia von einer Giesefolie zeigt, c.aat eine iimsetzung stattgefunden hat«
Beispiel 37
Das in Beispiel 31 beschriebene Polymerisetprodukt verwendet man in einer Lösung in 600 ml Tetrachloräthylen, die
~ 48 -
809887/1508 ßAD
AiD 2932/4109 tff/
18 g Polymerisat enthältj und mischt die Lösung mit 5 »1 Äthylmeroaptan, um θβ damit umzusetzen· Die Lösung erhitzt man 1 Stunde am Rückfluss, wobei man trookentn Stickstoff durchperlen lässt« Die Lösung kühlt man dann und fügt weitere 5 ml Ithylmercaptan hinzu, bevor man wieder am Rückfluß ο erhitzt· Diese Verfahrensweise wiederholt man und fügt insgesamt 30 ml Xthylmeroaptan hinzu, während man den Stiokatoffstrom durch einen Schwefelwasserstoffstrom ersetzte Anaohlieβsend entfernt man den Kühler und destilliert die flüchtigen Bestandteile ab, während man Tetraobloräthylen~ ersatz wie notwendig zufügt· Ein Ultrarotspektrum von einer aus dem Polymerisatprodukt gegossenen Folie zeigt, daee eine Umsetzung stattgefunden hat«
Beispiel 38
Eine 700~g-Probe eines zu 80 hydrolysieren Äthylen-Vinylaoetat-Polymerieates, das ursprünglich 3 Gewo-# Vinylacetat-Gruppen enthielt, arbeitet man in einem Banbury-Misoher durch; die mechanische Durcharbeitung erlaubt es, die Polymerisattemperatur bis auf 10O0C su bringen. Bin· Lösung aus 110,3 ml Glyaidoxypropyltrimethoxysilan in 110 al Benzol fügt man dann su der Sohmeis· in einer kleinen Menge hinsu, wobei «an «wieohen jeder Zugab· eieoht. Sind
- 49 -
BAD 809887/1508
AD 2932/4109 50
alle Reagenzien eingemischt, miβoht man das Polymerisat 25 Minuten, wobei die Temperatur stetig infolge des mechanik Bchen Durcharbeitens erhöht wird· Bas Polymeriaatprodukt entfernt man dann, presst eine Folie daraus und unterwirft ee der Ultrarotanalyae, welche bestätigt, dass eine Umsetzung stattgefunden hat» Die Ätherbindung dee Silane an das Polymerisat erkennt man an der Absorption im 8,85-Micron-Bereicho Das t)? yinori Bat produkt kann man anfänglioh pressen, aber wenn man -ϊβ durch dan Einfluss der Atmosphäre härten lässt, vernetz*'; es.
Beispiel 39
Ein Äthylen- Hechaorylsäure-Copolymerisat, das 10,3 Gewo-ji Methacrylsäure «Einheiten enthält und einen Sohmelsinäex von 11 hat, führ": aan in einam Mischextruder mit einer Zuftihrungsgeßchwindilgkgit von 4,1 kg de Stunde eine Eine 60 τοί.- £-ige lösung vm ilyoidoxypropyltrimethoxysilan in einem inerten Lösungsmittel, Tetrachloräthylen, spritzt man in die Schmelze in lern Extruder mit einem ZuführungsgescbwindigkeltBäquivalent von 16 ml Silan je Hinute ein» BIe Schneietemperatur hält man bei etwa 18O0C und so wie das eitrudierte Polymerisat aus dem Werkzeug kommt, wird ee von KUhlwalzen aufgenommen, welohe sich in einer Atmoephäre aus trocke-
- 50 -909887/1508 BAD original
AD 2932/4109
nem Stickstoff befinden. Dae feste Polymerisat zerschneidet man dann zwecke leichterer Handhabung in Stüoke. Ein Ultrarotapektrum einer aus dem Produkt gepressten Folie zeigt aufgrund der Abschwäohung des Carbonyl-Peaks im 5t9-Micron~Eereich und durch das Auftreten eines Kster-Peaks im 5t8 Micron-Eereich, dass das Silan mit dem Polymerisat reagiert hat.
Beispiel 40
"Bin Ä'thylen-Metnacrylsäure-Copolymerisat, das 10,5 Gewa-^ Hethaorylsäure-Einheiten enthält und einen Schmelzindex von 11 hat, führt Ein in einen Extruder mit einer ZufUhrungsgesohwindigkeit von 2,7 kg je Stunde ein.» Eine 60 vol.#-ige Lösung von 3f 4"T3poxyoyolchexyläthyltrimethoxysilan in Tetraehloräthylen spritzt man in die Schmelze im Extruder mit einem Zuführung^gesohwincLigkeitsäquivalent von 16 al je Minute an Silan ein« Das extrudierte Polymerisat sammelt man in einer troohe ien Sticketoffatmosphäre. Ultrarotspektren einer aus dem Produkt gepressten Folie zeigen durch das Auftreten eines Ester-Pe&ke im 5,75-Micron-Bereich, dass eine Bindung c;ei Silane an das Polymerisat stattgefunden hat» Eine Alumiiiumplatte überzieht man, indem man das Polymerisat darauf ächmelzpresst; man erhält so einen zähen, klaren, haftenden Überzug0
Ci BAD OBIGINAL
909887/1508
AD 2932/4109 SS
Beiapiel 41
Eine 1000-g~Probe von Äthylen-Vinylaoetat-Methaoryleäur·- Terpolymeriual;, das 16,8 Gew.-^ Vinylaoetat-Einheiten und 6,8 Gew.-# Iiethacrylsäure-Einheiten enthält» mahlt man in einem Banbury»Mischer, bis die Temperatur dee Polyntrieats durch das mechanische Durcharbeiten auf 100°0 erhöht ist» Eine Lösung aus 188,8 ml 5,4-EpoxycyclohexyläthyltrimetfcH oxysilan In 1Γ 0 ml Benzol fügt man jeweils in kleinen Anteilen zu dem Polymerisat und mischt zwischen den Zugaben gut durch« Die Reagenzien mischt man dann 8 Hinuten zusammen, bis die I chmelztemperatur auf 11O0G erhöht let«. Man presst eine Pc lie aus dom Polymerisatprodukt und prüft es mittels Ultraiot&nalysa. die durch eine Verminderung der Carbonoäure 3f rbonyl-Bande im 5i9-Micron~Bereich und dem Auftreten einer Keter-Biinde im 5f75-Mioron-Bereioh zeigt, CLblbb eine B5.ncuii£; des S:.lans an das Polymerisat stattgefunden hat β
Presst man H3 in Polient so ergibt das Produktpolymerisat ein klares Malarial, dan man härten kanne
- 52 - ^ BAD ORIGINAL
909887/1508

Claims (1)

  1. P a ten ta nsprtiohe
    ο Mischpolymerisat, enthaltend polymerisiertβ oL-OlefIn-
    worin A Wasserstoff oder einen Kohlenwasseretoffreet nit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei die QUÖlefinEinheiten in dem Copolymerieat in einer Menge Ton Mindestens 50 Mol-# vorliegen, und polymerleierte Einheiten» welche den Rest der Formel
    -O1 - (CH2)D -
    -Y» - Q - T - Z
    enthalten, worin O1 ein Kohlenstoffatom in der Polyaerisathauptkette darstellt, D gleich Hull bis 5 ist, T* gleich «0- oder -H-R und ϊ gleioh Hull oder 1 ist, wobei wenn P gleioh Null ist, Y* gleioh -O- ist, Q ein sweiwertiger Rest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet» der über Kohlenstoff atome sowohl an Y* als auoh an T gebunden ist, Φ ein Silicium enthaltender Rest der Vorael
    -S1-
    oder
    V t
    - 53 -
    309887/1508
    AD 2932/4109
    ist, worin S gleioh 1 bis 28 und H gleioh 1 ist, Z eine hydrolyalerbare Gruppe darstellt, R Wasserstoff oder ein Kohlenwasserstoff enthaltender Rest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet und V gleioh R oder Z ist.
    2p Masse nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, dass die Einheiten den Rest der Formel
    Ό"
    ti
    C -Υ» -Q-T-Z
    - J P
    in einer Menge von mindestens 0,1 MoI-Jt der Polymeriaatmasse enthalten.
    5. Hasse nach Anspruch 2, daduroh gekennzeichnet, dass sie auoh Einheiten enthält, die Reste der formel
    f N
    -C1 - (CHn )t\ ** C - X
    enthalten, worin D gleich Null bis 5 und X gleich Halogen ist und C1 ein Kohlenstoffatom in der Polymerisathauptkette darstelltο
    4» Masse nach Anspruch 3» daduroh gekennzeichnet, dass sie
    tr
    0,1 bis 25 *ol"# polymerisierte Vinyleeter-Einheiten enthält.
    - 54 -909887/1508
    VAD 2932/4109
    Masse nach Anspruch 3t dadurch gekennzeichnet* dass der
    ■\
    -Rest mit einem Hydroxyl enthaltenden Rest, einem Carbonsäure enthaltenden Rest oder einem Amin enthaltenden Rest umgesetzt wurde»
    Umettaungeprodukt eines Copolymerisatee, das °t»-Olef inEinheiten und cL,8-äthylenisoh ungesättigte Säurehalogenld-Einbeiten und ein Amino-kohlenwasserstoff-silan oder ein Eydroxy-kohlenv/asserstoff-silan, wovon mindestens 1 Siliciunatom in dem Silan mindestens einen hydrolysiert baren Rest besitzt} enthälto
    7ο Copolymerisat, enthaltend Ouoiefin-Einheiten und C(.,ßäthylenisch ungesättigte Säurehalogenid-Einheiten, das Silanseitengruppen enthält, die an das Copolymerisat Über einen Re3t der Formel -Y1 - Q « gebunden eind, worin Q einen Kohlenwasserstoff enthaltenden Rest darstellt, der an Y* und an ein Silioiumatom der Silangruppe Über Kohlenstoff atome gebunden ist, und Y3 gleich -0- oder >H~R 1st, worin R einen Kohlenwasserstoff enthaltenden Rest darstellt, wobei die Silangruppe mindestens einen hydrolysierbaren an das Silioiumatom gebundenen Rest enthält«
    - 55 -
    909887/1508
    BAD ORIGINAL
    AD 2932/4IO9
    Copolymerisat, enthaltend OC-Olefin-Einheiten und Einheiten, die eich von der Polymerisation und Modifikation einer dL,ß-äthylenisoh ungesättigten Carbonsäure ableiten, wobei daB Copolymerieat Silanseitengruppen enthält, die an die modifizierten ot,ß-äthylenisoh ungesättigten Oarbonsäure-Einheiten über einen Rest der Formel -O~Q- oder -N-Q- gebunden sind, worin O Sauerstoff ist, N Stickstoff ist, R Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoff enthaltenden R«?st darstellt und Q «inen Kohlenwasserstoff ent' haltenden Hast bedeutet, der an daß Sauerstoff- oder Stickstoffatom und an ein Sil.ici.umatora der Silangruppe über Kohlenstoffatome gebunden ist, wobei die Silangruppe an einem Siliciumatom mindestens einen hydrolysierbaren Rest gebunden enthält *
    9β Copolymerisat, enthaltend Ol-Olefin-Einheiten und Einheiten j die ei^h von der Polymerisation und Modifikation von Vinylestern ableiten, wobei das Copolymerisat Silanseitengruppen an ien modifizierten Vinylester-Einheiten über die Resi-.e -»0-Q-- gebunden enthält, worin 0 Sauerstoff ist und Q einen Kohlenwasserstoff enthaltenden Rest darstellt, der an das Sauerstoffatom und an daB Siliciumatom der Silangruppe über Kohlenstoffatome gebunden 1st, wobei die Silangruppe mindestens einen an ein Siliciumatom gebundenen hydrolyaiertaren Rest enthalte
    909887/1508
    <- 56
    BAD ORIGINAL
    AD 2932/4IO9
    10α Verfahren zur Herstellung silan-modifizierter Copolymerisate, daduroh gekennaelohnet, dass man ein Copolymerisat, das polymerisierte OC-Olefineinheiten der Formel H
    -C-C- ,
    worin A ein Wasserstoffatom oder einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellt, wobei die oc-Olefineinheiten In dem Copolymerieat in einer Menge von mindestens 50 Hol-56 vorliegen, und polymerisierte Einheiten enthält, die einen Rest der folgenden Formel
    -O - (CH2)D -
    - X
    enthalten» worin O1 ein Kohlenstoffatom in der Polymer!· sathaup-Hotta ist, 3 gleich Null bis 5 ist und X ein Halogen darstelltsm:Lt einem Silan der Formel
    Y-Q-T-Z
    umsetzt ρ 7/orin Y gleich -OH oder -NHR ist, F gleich Null oder 1 ist, wobei wenn F gleich Null ist, Y gleich -OH ist? Q einen zweiwertigen Rest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellt, der über Kohlenstoffatome sowohl an Y als auoh an 0? gebunden ist, T einen Silicium enthaltend an Rest der Formel
    - 57 « 9 0 9 8 8 7/1508 BAD ORIGINAL
    AD 2932/4IO9
    V ι
    Si-, V
    oder
    ν »
    V f
    darstellt, worin N gleich 1 biß 28 und M gleich 1 ist, Z eine hydrolyeierbare Gruppe darstellt; H Wasserstoff oder ein Kohlenwasserstoff enthaltender Rest mit 1 bie 22 Kohlenstoffatomen ist und V gleich R oder Z iat->
    - 58 909887/1508
    BAD ORIGINAL
DE19651595129 1964-04-30 1965-04-30 Verfahren zur Herstellung silanmodifizierter Copolymerisate Pending DE1595129A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36397364A 1964-04-30 1964-04-30
US441357A US3408420A (en) 1964-04-30 1965-03-19 Silane-modified olefinic copolymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1595129A1 true DE1595129A1 (de) 1970-02-12

Family

ID=27002284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651595129 Pending DE1595129A1 (de) 1964-04-30 1965-04-30 Verfahren zur Herstellung silanmodifizierter Copolymerisate

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3408420A (de)
BE (1) BE663199A (de)
DE (1) DE1595129A1 (de)
GB (1) GB1048915A (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4112213A (en) * 1964-09-28 1978-09-05 Johnson & Johnson Pressure sensitive adhesive tapes and method of making same
US3503943A (en) * 1965-10-21 1970-03-31 Exxon Research Engineering Co Silane modified ethylene-propylene terpolymer
US3617362A (en) * 1968-07-11 1971-11-02 Johnson & Johnson Acrylate adhesive tape and composition
US3622440A (en) * 1969-06-24 1971-11-23 Union Carbide Corp Vitreous and organic resin laminates having low-temperature utility
US3649335A (en) * 1969-09-17 1972-03-14 Du Pont Silica/elastomer composites and method of producing same
US3644255A (en) * 1969-12-09 1972-02-22 Du Pont Stable dispersions
US3959242A (en) * 1974-08-12 1976-05-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Silane grafted poly(vinyl alcohol) film
US4291136A (en) * 1978-03-31 1981-09-22 Union Carbide Corporation Water-curable silane modified alkylene alkylacrylate copolymer and a process for its production
US4328323A (en) * 1979-08-29 1982-05-04 Union Carbide Corporation Production of silane modified copolymers of alkylene-alkyl acrylates
NZ190052A (en) * 1978-03-31 1980-11-14 Union Carbide Corp Water-curable silane-modified alkylene alkylacrylate copolymers
US4243767A (en) * 1978-11-16 1981-01-06 Union Carbide Corporation Ambient temperature curable hydroxyl containing polymer/silicon compositions
US4284548A (en) * 1978-12-29 1981-08-18 Union Carbide Corporation Ambient temperature curable hydroxyl containing polymer/silicon compositions
JPS55152745A (en) * 1979-05-17 1980-11-28 Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd Curable composition
US4343917A (en) * 1979-08-29 1982-08-10 Union Carbide Corporation Water curable, amino silane modified alkylene-alkyl acrylate copolymers
US4434272A (en) 1980-09-30 1984-02-28 Union Carbide Corporation Water-curable, silane modified alkyl acrylate copolymers and a process for the preparation thereof
DE76490T1 (de) * 1981-10-05 1983-12-08 Kuraray Co., Ltd., Kurashiki, Okayama Mittel zur papierbeschichtung.
GB2110706B (en) * 1981-12-11 1985-08-07 Anic Spa Isobutylene-triene copolymers
US4408011A (en) * 1982-09-13 1983-10-04 Union Carbide Corporation Polysiloxanes and the use thereof in the production of silane modified alkylene-alkyl acrylate copolymers
US4567221A (en) * 1983-03-31 1986-01-28 Kuraray Co., Ltd. Water resistant compositions
US4493924A (en) * 1983-06-10 1985-01-15 Union Carbide Corporation Water-curable, silane modified chlorosulfonated olefinic polymers and a process for the preparation thereof
DE3463065D1 (en) * 1983-10-19 1987-05-14 Nat Starch Chem Corp Improved high strength pigment binders for paper coating compositions
GB8418591D0 (en) * 1984-07-20 1984-08-22 Bp Chem Int Ltd Polymer composition
US4716194A (en) * 1985-11-25 1987-12-29 National Starch And Chemical Corporation Removable pressure sensitive adhesive
US4710540A (en) * 1986-01-03 1987-12-01 Exxon Chemical Patents Inc. Composition for preparing cement-adhesive reinforcing fibers
JPS63502993A (ja) * 1986-01-03 1988-11-02 エクソン・ケミカル・パテンツ・インク セメント−接着性補強繊維製造用組成物
US4861812A (en) * 1986-12-23 1989-08-29 Exxon Chemical Patents Inc. Compositions for preparing cement-adhesive reinforcing fibers
US5021507A (en) * 1986-05-05 1991-06-04 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Arcylic modified reactive urethane hot melt adhesive compositions
FR2618152B1 (fr) * 1987-07-16 1992-02-28 Filergie Sa Procede de reticulation de polyolefines halogenees
JP2558125B2 (ja) * 1987-09-18 1996-11-27 鐘淵化学工業株式会社 常温硬化性樹脂組成物
US5210150A (en) * 1991-11-22 1993-05-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Moisture-curable melt-processible ethylene copolymer adhesives
US5389728A (en) * 1993-08-30 1995-02-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Moisture-curable melt-processible ethylene graft copolymers
US5484847A (en) * 1994-06-01 1996-01-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Moisture-curable melt-processible ethylene graft copolymers
US5814693A (en) * 1996-02-01 1998-09-29 Forty Ten, L.L.C. Coatings for concrete containment structures
JP2003514080A (ja) * 1999-11-08 2003-04-15 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 湿気硬化性、溶融加工性グラフトエチレン共重合体
US7390415B2 (en) * 2002-07-22 2008-06-24 Cytec Technology Corp. Method and compositions for preventing or reducing aluminosilicate scale in alkaline industrial processes
US6814873B2 (en) * 2002-07-22 2004-11-09 Cytec Technology Corp. Method of preventing or reducing aluminosilicate scale in a bayer process
US7183370B2 (en) * 2003-09-11 2007-02-27 Toyota Technical Center Usa, Inc Phosphonic-acid grafted hybrid inorganic-organic proton electrolyte membranes (PEMs)
US7576165B2 (en) * 2004-01-27 2009-08-18 Georgia Institute Of Technology Heterocycle grafted monomers and related polymers and hybrid inorganic-organic polymer membranes
DE102004029467A1 (de) * 2004-06-18 2006-01-05 Basf Ag Polyisobutylenderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
TW200842148A (en) * 2007-04-24 2008-11-01 Univ Far East Composite material produced from recycled thermosetting plastic flour and preparing method thereof
US20140141262A1 (en) * 2011-06-29 2014-05-22 Sun Chemical Corporation Vinyl alcohol polymers with silane side chains and compositions comprising the same
CN117597369A (zh) * 2021-06-30 2024-02-23 陶氏环球技术有限责任公司 用环氧硅烷固化酸酐官能化的聚合物

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2646425A (en) * 1953-07-21 Ereparation of ethylene polymers
US2434179A (en) * 1943-11-30 1948-01-06 Du Pont Hydroxyalkyl ethers of hydroxylated interpolymers and their preparation
US2399653A (en) * 1945-02-13 1946-05-07 Du Pont Hydrolyzed polymers
GB834326A (en) * 1956-10-29 1960-05-04 Midland Silicones Ltd Organosilicon compounds
US3027357A (en) * 1958-07-15 1962-03-27 Union Carbide Corp Cross-linking carboxyl containing polymers
US3252825A (en) * 1959-09-14 1966-05-24 Owens Corning Fiberglass Corp Process of coating glass fibers with hydrolyzed condensation product of amino silane and copolymerizable monomer
NL274405A (de) * 1961-02-06 1900-01-01
FR1315316A (fr) * 1962-01-25 1963-01-18 Dow Corning Acryloxyalkylsilanes, compositions obtenues à partir de ceux-ci, et procédé de préparation de structures à l'aide de ceux-ci

Also Published As

Publication number Publication date
US3408420A (en) 1968-10-29
BE663199A (de) 1965-10-29
GB1048915A (en) 1966-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1595129A1 (de) Verfahren zur Herstellung silanmodifizierter Copolymerisate
DE2513516C3 (de) Wässrige Überzugsmasse
EP0941257B1 (de) Polar modifizierte polypropylen-wachse
DE1595166A1 (de) Verfahren zur Herstellung von fluorhaltigen Co-Polymerisaten
DE2507683B2 (de) Wasserdispergierbare schmelzklebstoffmischung
DE2703829A1 (de) Fluessige hitzehaertbare harzmasse
EP2536796A1 (de) Funktionsmaterialien mit steuerbarer viskosität
DE3248888C2 (de) Anaerob härtender Klebstoff
DE3024368A1 (de) Waessrige ueberzugsmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2154425A1 (de) Filmbildende alpha Olefinpolymeri satpraperate
DE2910198B2 (de) Unter Lichteinwirkung aushärtendes Überzugsmittel für Metall- und Kunstharzgegenstände
EP1354900B1 (de) Extrudierbare, migrationsarme Silikonorganocopolymere mit hoher Transparenz, deren Herstellung und Verwendung
DE2610406A1 (de) Wasserhaertbare zusammensetzung
DE3017926A1 (de) Fluoralkylacyloxysilane und deren verwendung
WO2013104486A1 (de) Photoinduzierte vernetzung von doppelbindungen-enthaltenden polymeren mittels pericyclischer reaktion
CH630089A5 (de) Verfahren zur herstellung von siliciummodifizierten imidyl-phthalsaeurederivaten.
EP0641846B1 (de) Durch radikalische Polymerisation aushärtende, geruchsarme (Meth-)acrylatzubereitungen und ihre Verwendung
EP0547504B1 (de) Verfahren zur Heissversiegelung mit einem heisssiegelfähigen Beschichtungsmittel
EP0046941B1 (de) Thermoplastische Masse mit erhöhter Kohäsion und geringer Fliessneigung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3050850C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Polymerdispersion
DE2144972A1 (de) Siloxan-Acrylat-Copolymere
EP1242550B1 (de) Klebstoffe für tiefgekühlte substrate
EP0440840B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Ethylens mit hoher Schälfestigkeit
DE3907990A1 (de) Silicium enthaltende polymerisate, die hauptsaechlich aus acrylsaeure- und/oder methacrylsaeureestern aufgebaut sind
DE19523175C2 (de) Polymerisierbare N-Acylcarbamate