DE2310648A1 - Selektive herbizide mittel - Google Patents

Selektive herbizide mittel

Info

Publication number
DE2310648A1
DE2310648A1 DE19732310648 DE2310648A DE2310648A1 DE 2310648 A1 DE2310648 A1 DE 2310648A1 DE 19732310648 DE19732310648 DE 19732310648 DE 2310648 A DE2310648 A DE 2310648A DE 2310648 A1 DE2310648 A1 DE 2310648A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methyl
phenyl
carbamate
ethyl
thiocarbamate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732310648
Other languages
English (en)
Other versions
DE2310648B2 (de
DE2310648C3 (de
Inventor
Friedrich Dr Arndt
Gerhard Dr Boroschewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE2310648A priority Critical patent/DE2310648C3/de
Priority to YU404/74A priority patent/YU39651B/xx
Priority to BG7433634A priority patent/BG27894A4/xx
Priority to BG7425826A priority patent/BG27871A3/xx
Priority to CS1255A priority patent/CS172276B2/cs
Priority to HUSC461A priority patent/HU168694B/hu
Priority to IL44276A priority patent/IL44276A/en
Priority to ES423651A priority patent/ES423651A1/es
Priority to GB862174A priority patent/GB1467513A/en
Priority to EG59/74A priority patent/EG11202A/xx
Priority to RO7477844A priority patent/RO69331A/ro
Priority to AU66067/74A priority patent/AU490541B2/en
Priority to FR7406607A priority patent/FR2219935B1/fr
Priority to PH15556A priority patent/PH12899A/en
Priority to DD176840A priority patent/DD112071A5/xx
Priority to RO7487862A priority patent/RO69716A/ro
Priority to BR1460/74A priority patent/BR7401460D0/pt
Priority to SU7402005371A priority patent/SU578867A3/ru
Priority to SU2005475A priority patent/SU528019A3/ru
Priority to AT165674A priority patent/AT332163B/de
Priority to PL1974169153A priority patent/PL89818B1/pl
Priority to JP2372174A priority patent/JPS572681B2/ja
Priority to CH294774A priority patent/CH586506A5/xx
Priority to BE141567A priority patent/BE811783A/xx
Priority to ZA00741366A priority patent/ZA741366B/xx
Priority to NL7402851A priority patent/NL7402851A/xx
Priority to IT20677/74A priority patent/IT1049220B/it
Publication of DE2310648A1 publication Critical patent/DE2310648A1/de
Priority to SU752130994A priority patent/SU592352A3/ru
Priority to US05/739,154 priority patent/US4065293A/en
Priority to HK19/78A priority patent/HK1978A/xx
Priority to MY110/78A priority patent/MY7800110A/xx
Publication of DE2310648B2 publication Critical patent/DE2310648B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2310648C3 publication Critical patent/DE2310648C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/12Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof containing a —O—CO—N< group, or a thio analogue thereof, neither directly attached to a ring nor the nitrogen atom being a member of a heterocyclic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/02Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing liquids as carriers, diluents or solvents
    • A01N25/04Dispersions, emulsions, suspoemulsions, suspension concentrates or gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing the group —CO—N<, e.g. carboxylic acid amides or imides; Thio analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/48Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • A01N43/541,3-Diazines; Hydrogenated 1,3-diazines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/20N-Aryl derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/28Ureas or thioureas containing the groups >N—CO—N< or >N—CS—N<
    • A01N47/30Derivatives containing the group >N—CO—N aryl or >N—CS—N—aryl

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft selektive herbizide Mittel auf Basis von Diurethanen insbesondere zur Unkrautbekämpfung in Baumwollkulturen.
Die herbizide Wirkung von Diurethanen ist bereits bekannt (DT-Offenlegungsschriften Nr. 1.567.151 und 1.568.621). Hierbei handelt es sich jedoch vorwiegend um selektive Herbizide für die Verwendung in Rübenkulturen. Eine Selektivität gegenüber Baumwollpflanzen besitzen diese Herbizide nicht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Unkrautbekämpfungsmittel zu schaffen, das insbesondere in Baumwollkulturen verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Mittel gelöst, die gekennzeichnet sind duch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel
1I-NH - CO - X - R
409838/1058
K^.s.enscheid Te.e,: , ε. 777a .Ob d Tdcgran^o: Scheuche™ He,«* ~2~ Slellv.: Cr. Christian Bruhn ■ Dr. Heinz Hannsc Pos-.scheck-Kcnlo: Berlin-West 11 70 Voreitiender das Aufs-chtsrats: Df. Eduard v. Schwa:tikoppen Sitz der Gesi-Hschait G-rlin und Oerqltamen Handelsrcaisltr; AG Oariotter.bu'g »3 HRB Ϊβ3 υ AG Kamen 5 HRD 71
-ζ- SCHERING AG
Patentabteilung
28. Februar 197.3
in der
R, Allyl oder einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Ro Allyl oder einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyläthy1,
R, Methyl oder Äthyl und
X Sauerstoff oder Schwefel
bedeuten.
Der Ausdruck uAlkylreste mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen" umfaßt ζ. B. die Gruppen Methyl, Äthyl, Chloräthyl, n-Propyl, Isopropyl, η-Butyl, Isobutyl, sec.-Butyl und tert.-Butyl.
Die erfindungsgemäßen Mittel zeichnen sich durch eine überraschend große Verträglichkeit gegenüber Baumwolle in jedem Entwicklungsstadium aus, wobei die Kulturpflanzen sogar im Keimlingsstadium bei Anwendung der Mittel nicht geschädigt werden. Die überraschend gute Kulturverträglichkeit bedeutet aber einen außerordentlichen technischen Fortschritt, weil somit die Unkrautbekämpfung in diesen Kulturen unabhängig von deren Entwicklungsstadium zu jedem beliebigen Zeitpunkt erfolgen kann, der eine optimale Bekämpfung der vorhandenen Unkräuter erwarten läßt. Eine solche Möglichkeit bieten die bisher zur Unkrautbekämpfung in Baumwolle verwendeten Herbizide auf Basis von Phenylharnstoffen nicht, die erst in einem Wachstumsstadium
409838/ 1058
Vorstand: Hans-Jürgen Hamann · Karl Otto Miitelctenscheid Telex: 1 BI 777a schb d · Telegramme: Scheringchenre Berlin _"X_ Df. Gerhard Rasp« · Dr. Horst Witzel . , „ „,·,.,.. _, ^
Stell».: Dr. Christian Bruhn ■ Dr. Heinz Hannso Peitsche«-Konto: Berlin-West 11 75 Vorsitzender de» Aufsichtsrat3: Dr. Eduard v. Sr.hwartzkoppen
Sitz dor Gesellschaft: Berlin und Bergkamen Handelsregister: AG Cnarlottenburg 93 HRB 283 u. AG Kamen 5 HRB Vl
SCHERiNGAG
Patentabteilung
28. Februar 1973
der Baumwolle eingesetzt werden können, bei dem auch die Unkräuter bereits stark entwickelt und daher schwer bekämpfbar sind.
Die günstigste Wirkung entfalten die erfindungsgemäßen Mittel, wenn sie im Nachauflaufverfahren (post-emergence) angewendet werden. Hierbei wirken die Mittel nicht nur gegen die bereits aufgelaufenen Unkräuter, sondern aufgrund ihrer Residualwirkung im Boden auch gegen keimende Unkrautpflanzen, so daß ein langandauernder Bekärapfungserfolg gewährleistet ist.
Außer in Baumwollkulturen können die erfindungsgemäßen Mittel auch in Möhren-, Erdnuß- und Reiskulturen zur Unkrautbekämpfung verwendet werden, in denen sie ebenfalls außergewöhnlich selektiv wirksam sind.
Die herbizide Wirkung der Mittel erstreckt sich gegen viele Unkrautarten, von denen z. B. folgende zu nennen sind: Setaria verticillata, Amarantus spinosus, Datura stramonium, Portulaca oleracea, Xanthium pensylvanicum, Eleusine indica, Rottboellia exaltata, Sinapis sp., Solanum sp., Stellaria media, Senecio vulgaris, Lamium amplexicaule, Centaurea cyanus, Amarantus retroflexus, Galium aparine, Chrysanthemum segetum, Echinochloa crus galli, Setaria italica, Ipomoea purpurea, Polygonum lapathlfolium, Digitaria sanguinalis, Setaria faberi.
4 09838/1058
Voreland: Hr.ns.-Jürgen Hamann · Karl Otto Mitlclotenschcid Teleir. 1 81 777a schb d · Telegrammo: Schn.-ingchemie B"rlin — 4 —
Or. Gerhard Rasoi · Dr. H:-~\ Witjrl ^
Slcilv.: Dc. CV.it, an Bruhn Uf. l-teini Har.iue Poslf.or.eck-Kcrtr,; DcrlinWeel 11 75
Vorsitzender des Ajlsicr·■;'#ts: Dr. Eduard v. Scti^artzkoppen
Sitz der Oiccltschaft: Bcrl·'. Lnd Ün-qkimiir,
Hindi-Isrogister: AG Charlotlonbur·.! S3 I(!B 283 u. AG Kamen 5 HRB 71
-*- SCHERINGAS
Patentabteilung
28. Februar 1975
Die Aufwandmenge für eine selektive Unkrautbekämpfung beträgt etwa 1 bis 3 kg Wirkstoff /ha. Diese Aufwandmenge läßt sich sogar bis auf 10 kg Wirkstoff/ha erhöhen, ohne daß die Nutzpflanzen hierdurch wesentlich beeinträchtigt werden.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen können entweder allein, in Mischung miteinander oder in Mischung mit anderen Wirkstoffen zum Einsatz kommen. Gewünschtenfalls können andere Pflanzenschutz- oder Schädlingsbekämpfungsmittel, z. B. Fungizide, Nematizide oder andere Mittel, je nach dem gewünschten Zweck zugesetzt werden. Ein Zusatz von Düngemitteln ist z. B. ebenfalls möglich.
Sofern eine Verbreiterung des Wirkungsspektrums beabsichtigt ist, können auch andere Herbizide zugesetzt werden, wobei allerdings die Selektivität naturgemäß nicht immer erhalten bleibt. Als herbizid wirksame Mischungspartner eignen sich z. B. Wirkstoffe aus den Gruppen der Carbamidsäure- und Thiocarbamidsäureester, der substituierten Aniline und Anilide, Triazine, Amino-triazole, Diazine, wie Uracile, z. B. Ji-Cyclohexyl-5*6-trimethylenuracil, l-Phenyl-4-amino~5-chlorpyridazon(6), aliphatische Carbonsäuren und Halogencarbonsäuren, halogenierte Benzoesäuren und Phenylessigsäuren, Aryloxycarbonsäuren, Hydrazide, Amide, Nitrile, Halogencarbonsäuren, z. B. 2,2-Dichlorpropionsäure oder deren Salze, Tetrafluorpropionsäure oder deren Salze, Ester solcher Carbonsäuren,
409838/1058
D^LdU^-Z^Z" w;tK,"' Olt° Mlttelstenscheid Tel": « 8t "7^ "*>*> 1 ■ Telue'-n-ne: Seherischen,:. B-.-rLn - 5 -
Stcllv.. Or. Christian Brüh- · Cr. Hpin- Iten.-.se PoUschcck-Konto: Borhn-WifSl Ii 75
Vorsitzender des Au'iicliltrats: Dr. Edoard v. SthwaΓ1^koppen
Eil? dor GoEfiil^i.h.·'!. Berlin und Bcr.~inr.-on
Hjr.delsrcrjislcr: Ali O^rlottMburg 93 HUB 283 U- AG Kamen 5 MRD 71
-s- SCHERiNGAG
Patentabteilung
28. Februar 1975
Harnstoffe, N-Phenylharnstoffe, 2,3,6-Trichlorbenzyloxypropanol, rhodanhaltige Mittel und andere.
Je nach Verwendungszweck können auch andere Stoffe zugesetzt werden, unter denen z. B. auch nichtphytotoxische Zusätze zu verstehen sind, die mit Herbiziden eine synergistische V/irkungssteigerung ergeben können, wie Netzmittel, Emulgatoren, Lösungsmittel, ölige Zusätze und andere.
Zweckmäßig werden die erfindungsgemäßen Wirkstoffe in Form von Zubereitungen, wie Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/ oder festen Trägerstoffen bzw. Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls von Netz-, Haft-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmit- teln angewandt.
Geeignete flussige Trägerstoffe sind z. B. //asser, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Isophoron, weiterhin Mineralölfraktionen.
Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralerden, z. B. Tonsil, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein, Kieselsäure und pflanzliche Produkte, z. B. Mehle.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen: z. B. Calciumligninsulfonat, Polyoxyäthylen-octylphenoläther, Naphtha!in-
409838/1058
Vorstand: Hans-Jargen Hamann ■ Karl Otto M.ttelstenscheid Tel«: ! 81 777a schb d - Telegramme: Schcringchemie Berlin —f\-
Dr. Gerhard Raspe ■ Dr. Hors.! WiUeI u
Stell/.: Dr. Christian Biuhn Dr. Hami Hannso Postscheck-Konio: Berlin-West 11 75
Vorsitzender dos Auf iichtbrBt,: Dr. fdj.-.rd v, Schv.ailz!<oppen Sitz der Ge>cllschoft: Berlin und Ei-jrgkanitn
Handelsregister: AG Chirl&lle.ibjrg B.J HRB 163 u. AG Kamon 5 HR3 71
-e- SCHERiNG AG
Patentabteilung
28. Februar 1973
sulfonsäuren, Phenolsulfonsäuren, Forrnaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate und fettsaure Alkali- und Erdalkalisalze.
Es hat sich überraschenderweise gezeigt, daß die herbizide Wirkung und die Selektivität der Mittel erhöht v/erden können, wenn diese die oberflächenaktiven Stoffe in über die üblichen Mengen hinausgehenden Anteilen enthalten.
Der Anteil des bzw. der Wirkstoffe(s) in den verschiedenen Zubereitungen kann in weiten Grenzen variieren. Beispielsweise enthalten die Mittel etwa 20 bis 80 Gewichtsprozente Wirkstoffe, etwa 80 bis 20 Gewichtsprozente flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 30 Gewichtsprozente oberflächenaktive Stoffe.
Die Ausbringung der Mittel kann in üblicher V/eise erfolgen, z. B. mit Wasser als Träger in Spritzbrühmengen von 100 bis 1000 Liter/ha. Für die totale Unkrautbekämpfung können unter Umständen erforderliche Spritzbrühmengen von mehr als 1000 Liter/ha appliziert werden. Eine Anwendung der Mittel im sogenannten itUltra-low-Volume-Verfahren" ist ebenso möglich wie ihre Applikation in Form von sogenannten Mikrogranulaten.
Die Herstellung dieser Zubereitungen kann in an sich bekannter Art und Weise, z. B. durch Misch- oder Mahlverfahren, durchgeführt werden. Gewünschtenfalls körinen die Einzelkomoonenten
409838/1058
Vorstand: H»ns Jürgen Hamann Karl Otto Mitieistenscheid TcIe*: 1 8! 777a BcHb d · Tel.-qrammo: Scherincchunva Berlin
Dr. Gd hard Rasp* · Dr. Horst Witzel ' —{ —
Slellv.: Dr. Christian Bruhn · Or. Hein* Han.-.se Pos-.schr-ck-Konto: Berlin Wo-,; Π 75
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dr. Eduard v. Sr.hvvartzkcppen Sitz dor Gesellschaft: Berlin und Borgkarr..-η
Handelsregister: AO Charioltenburg 93 HmB 2U3 u. Au Kamen 5 HRG 7Ί
-τ- SCHERINGAG
Patentabteilung
28. Februar 1973
auch erst kurz vor ihrer Verwendung gemischt werden, wie es z. B. im sogenannten Tankmixverfahren in der Praxis durchgeführt wird.
Die erfindungsgemäß zu verwendenden neuen Verbindungen können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden. Dies erfolgt z. B., indem man
a) Verbindungen der allgemeinen Formel
",-NH - CO - X - R.
oder ihre Alkalisalze reit Carbamoylchloriden der allgemeinen Formel
- CO - Cl R, ^
gegebenenfalls in Gegenwart einer tertiären organischen Base, wie z. B. Triäthylamin oder Pyridin, bei Temperaturen von 0° C bis 100° C reagieren läßt
oder
b) Verbindungen der allgemeinen Formel 0 - CO - Cl
• -NH - CO - X - R
Vorstand: Han:.-.IC'ten Hamann · Karl O1Io KVitelstfcriscri-id ToIo. 1 61 7?7a scH> d ■ Telegramme: Schennycherr.ie Berlin Q
Dr Gerhard R.isp-j ■ Dr. Horst V"i!/(!l —U-
-Veliv.: D'. CSnstiin Hrutin ■ Dr. Hein/ Hjnns.i Puste r.r.erl, Koto: Or.in-Wost II 75
Vorsi!2f-ndcr d'.r, Αυί-jicl.'.srats: Dr. iti'icrj v. Schwill/» op;.pn Sill der C-iCT.il'Tir'i.-ift: Hnrl.n und f'r-Mi'--;,v.n Ha-idol-.rc-r;,·,;·;!: AG Ciurli.ltrnb irr, WS \\\>\\ ίβΐ u /0 K^ ·.». b \>M3 71
Cf (J ij ö J O / I U 0 O
-β- SCHERiNGAG
Patentabteilung
28. Februar 1973
mit Aminen der allgemeinen Formel
R2
in Gegenwart eines Säureakzeptors, z. B. einer anorganischen Base, wie Natronlauge, Natriumcarbonat oder Kalium carbonat, oder einer tertiären organischen Base, wie Tri äthylamin, umsetzt
öder
c) Verbindungen der allgemeinen Formel
R2
-NO2
katalytisch, z. B. unter Verwendung von Nickel in Methanol, zum entsprechenden Amin hydriert und anschließend mit Verbindungen der allgemeinen Formel
R-X-CO-Cl
in Gegenwart eines Säureakzeptors, z. B. einer anorganischen Base, wie Natronlauge, Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat, oder einer organischen Base, wie Triethylamin, zu den gewünschten Verfahrensprodukten umsetzt und diese darauf in üblicher V/eise isoliert, wobei K1, FL·, R, und X die obige Bedeutung haben.
409838/1058
-9- SCHERiNG AG
Patentabteilung
28. Februar I973
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen.
Äthyl-N-i^-CN-äthyl-N-isopropylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat (Verbindung Nr. l)
In ein Gemisch aus 5*Ί> g N-Äthylisopropylamin, 50 ml V/asser und JO rol Essigester wird unter Rühren bei 10 bis 15° C eine Lösung von 14,6 g Chlorameisensäure-^-CN-carbäthoxyamirio)-phenylester in JO ml Essigester und gleichzeitig eine Lösung von 8,3 g Kaliumcarbonat in 30 ml Wasser eingetropft. 30 Minuten wird unter Eiskühlung nachgerührt, dann die organische Phase abgetrennt und bei 0° C mit wenig verdünnter Natronlauge und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen mit Magnesiumsulfat wird unter vermindertem Druck eingeengt, der Eindampfrückstand mit Pentan versetzt und mit Eis gekühlt, worauf das Umsetzungsprodukt auskristallisiert.
Ausbeute: 14,1 g = 80 % der Theorie
Pp.: 65 - 66° C
Äthyl-N-(3-(N,N-dipropylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat (Verbindung Nr. 2)
Eine Lösung von 16,7 g 3-Hydroxycarbanilsäuremethylester und 19,6 g N, N-Dipropylcarbamoylchlorid in ca 50 nil trockenem Pyridin wird 45 Minuten im Wasserbad auf 900 C erhitzt. Nach dem Eindampfen im Vakuum wird der Rückstand in Essigester gelöst, bei 0° C mit wenig verdünnter Natronlauge, verdünnter Salzsäure und Wasser gewaschen, die Lösung mit Magnesiumsul-
Telei: 1 8! 777a schb d ■ Telegramme: Schefingclien-ie Berlin -10-
Postsciieck-Konto: ßeilin-Wesl 1175
409838/1058
-ίο- SCHERIiMGAG
Patentabteilung
28. Februar 1973
fat getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Eindampfrückstand kristallisiert auf Zugabe von Pentan und wird aus Tetrahydrofuran/Pentan umkristallisiert.
Ausbeute: 21,0 g = 68 % der Theorie Fp.: 82 ■- 84° C
In analoger Weise lassen sich die folgenden Verbindungen herstellen.
Verbindung Nr.
Name der Verbindung Physikalische
Kons tante
Methyl-N-(3-(N-äthyl-N-benzylcarbamoyloxy)-phenyl)-earbamat
S-Methyl-N-(3-(N-äthy1-N-benzy1-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat
Äthyl-N-(3-(N-äthyl-N-benzylcarbamoyloxy)-phenyl)-earbamat
Methyl-N-O-(N-methyl-N-(2-phenyläthy1)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
S-Methyl-N-(3-(N-buty1-N-benzy1-carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat
Äthyl-N-(3-(N-methy1-N-benzy1-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
S-Hethyl-N-(3-(N-methyl-N-benzylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat
Methyl-N-(3-(N-buty1-N-benzy1-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
Methyl-N-(3-(N-methyl-N-benzylcarbarnoyloxy) -phenyl) -carbamat
Äthyl-N-(3-(N-methyl-N-(2-pheny1-äthy1)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Fp.: 97 - 980 C Fp.: 108 - 111° C
Fp.:
- 9^° C
Fp.: 88 - 90° C Fp.: 82 - 84° C Fp.: 83 - 85° C
Fp.: 83 - 85 C Fp.: 57 - 61° C Fp.: 79 - 82 C
Fp.: 101 - 103 C
Telex: ! Bl 777a schb d ■ Telegramme: Scheringchemie Bariin Pcslscheck-Konto: Berlin-Wes! 11 75
409838/1058 -11-
SCHERiNGAG
Patentabteilung
28. Februar I975
Verbin- Name der Verbindung Physikalische
dung Nr. Konstante
S-Methyl-N-(3-(N-methyl-N-(2-phenyläthyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-
thiocarbamat Fp.: 69 - 72 C
Methyl-N-(3-(N,N-bis-(2-chloräthyl)-
carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Pp.: 58 - 6l C Äthyl-N-O-(N,N-bis-(2-chloräthyl)-
carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Fp.: 69 - 72 C S-Methyl-N-(5-(NfN-dipropylcarbamoyl-
oxy)-phenyl)-thiocarbamat Fp.: 92 - 95 C
S-Methyl-N-(3-(N-äthyl-N-butyl-
carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat Fp.: 98 - 100 C S-Methyl-N-(>(N,N-di-isobutyl-
carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat Fp.: II7 - II8 C S-Methyl-N-O-CNjN-dibutylcarbamoyl-
oxy)-phenyl)-thiocarbamat Fp.: 57 - 580 C
S-Methyl-N-(3-(N-äthyl-N-isopropyl-
carbaraoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat Pp.: 124 - 126 C
S-Methyl-N-(5-(N-methyl-N-cyclohexylcarbanioyloxy)-phenyl)-thiocarbamat Fp.: 110 - II50 C
8-Methyl-N-(3-(N-äthyl-N-cyclohexylcarbamoyloxy)-phenyl)-
thiocarbamat Pp.: 155 - 156 C
2J S-Methyl-N-(3-(N,N-bis-(2-chloräthyl-
carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat Fp.: 104 - 106° C S-Methyl-N-O-(N,N-diallylcarbamoyl-
oxy)-phenyl)-thiocarbamat Pp.: 67 - 70 C
S-Methyl-N-(3-(N,N-di-isopropyl-
carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat Fp.: 177 - 1780 C Methyl-N-(3-(N-propyl-N-cyclohexyl-
carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Fp.: 102 - 10^,5° C Methyl-N-O-(N-isobutyl-N-cyclohexyl-
carbarnoyloxy )-phenirl)-carbarnat Fp.: 105,5 - IO70 C
Methyl-N-(3-(N,N-dipropylcarbamoyl-
oxy)-phenyl)-carbamat Fp.: 6S- 69 C
Telc<: ISI 777a H~Ub d ■ Telc-gruTiT.o: Scher^gchomc Berlin
409838/1058
Verbindunß Nr.
Name der Verbindung SCHERiNGAG
Patentabteilung
28. Februar 1973
Physikalische Konstante
Methyl-N-O-( N-äthyl-N-buty Ιο ar bamoy loxy) -phenyl)-carbamat
Methyl-N-(>(N-äthyl-N-isopropylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
Methyl-N-C^-Ci^N-diallylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
Äthyl-N-O-CN-äthyl-N-butylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
Äthyl-N-(3-(N,N-diallylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
Methyl-N-(3-(N-methyl-N-cyclohexylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
Äthyl-N-(;5-(N-methyl-N-cyclohexylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat Fp.: 69 - 71° C Fp.: 93 - 95 Fp.: 46 - 48° C Fp.: 57 - 59
= 1,5250
Fp.: 120 - 121° C Fp.: 77 - 79°
Diese Verbindungen sind gut löslich in Aceton, Cyclohexanon, Essigester, Isophoron, Äther und Tetrahydrofuran und praktisch unlöslich in Wasser und Leichtbenzin.
Von den erfindungsgemäßen Verbindungen zeichnen sich insbesondere die Verbindungen Nr. 2, 14, 15, l6, 17, 21, 23, 28, 30 und 34 als selektive Herbizide in Baumwoll-, Möhren-, Erdnuß- und Reiskulturen aus.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Tele«: I β! ?77i schb d ■ Telcgrtmme: Schtringchtni« Berlin Posl»checkKor.lj Berlin West 11 75
-13-
409838/1058
SChERlNGAG
Patentabteilung
28. Februar 1975
Beispiel 1
Im Gewächshaus wurden die unten aufgeführten Pflanzen im Nachauf laufverfahren (post-emergence) mit einer Aufwandmenge von 5 kg Wirkstoff/ha behandelt. Die Mittel wurden als Emulsionen , in 500 Liter V/asser je Hektar auf die im Jugendstadium befindlichen Pflanzen ausgebracht. Die Auswertung erfolgte 14 Tage nach der Behandlung durch Bonitur entsprechend einer Bewertungsskala von O = «total vernichtet" bis 10 = »nicht geschädigt" .
Die Befunde zeigen die weit bessere Selektivität und Unkrautwirkung der erfindungsgemäßen Mittel im Vergleich zu den bekannten Mitteln.
409838/1058
CD
CO
CD
ErfindungSKemäße MIttel
Methyl-N-(3-(N,N-dlpropylcarbamoy1oxy)-phenyl)-carbamat
Methyl-N-(5-(N-äthyl-N-butylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
* Methyl-N-(>(N-lithvl-N-iso-Ii propylcarbamoyloxy;-phenyl)-
S 2 carbamat 10
I Methyl-N-(3-(N,N-diallyl-
:, carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat -
= | fithyl-N-(5-(N,N-dipropyl-
a » carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat 10 cn
Äthyl-N-(>(N-athyl-N-butylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
Äthy1-N-(J-(N,N-diallyl-
* carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
Äthyl-N-(3-(N-äthyl-N-isopropylcarbamoyloxy)-phenyl)-
•carbamat -
Q) ca in •H O) O CQ cd
φ
«Η 3 •H iH •Η
Ό
rH 3 &
rH tu O (U cd X
O •o PC Vh ■ S υ ω Q)
U 10 •H •Η
H
U rH 3
E W 10 .P cd Q) 3 O
10 cd
α
•Η cd U
cd 10 cd D, j-j tu cd
PQ r-i cd E C J., ω
10 Φ ο
10 P rH O to ε
^J Q) E O 3 ο
fj ■Ρ O -P α
O CO •Η C H
Φ bO O £ cd O
ί» O Cy ^ O
X! rH cd
:o O O E
£ PL, O
10 O O
10 O O
ica cn •H
H t-H •H O)
cd cd rH
bO cd cd
^i C
CO •H
cru cd 3
a1
cd
•Η cd •H
cd co
ο cd cd
i-l cd •P
x: Φ •H Q)
ο CO J-. co
ο cd
C -P
•Η •H
Γ] faO
O •H
W O
0
10
10 10 10 0 0
- 10 10
10
5
5
O O
0
0 0
O O
O O
O O
O O
O O
0
0 0
2 O
O O
O O
0 O
1 O
1 O
O % CD ^
co ^ς
Erfindungsgemäße Mittel
φ ca W •Η CtJ Φ W W cd rH cd W •Η
rH •Η γΗ •Η rH 3 φ γΗ ο •Η JU
rH C Φ O Ό *3 JU cd •Η rH Φ
O Ό cc Ci-I Φ cd Cv Φ ω γΗ cd Xi
JU •Η ε ο rH D. cd cd
ε W JU •Η O JU 03 •Ρ •Η *<-)
j3 -P cd X O 3 -H 3
cd cd •rH Φ cd SU CU JU cd
ο< JU rH Φ CJ cd C •Η
cd cd α J-. φ cd -H cd JU
rH r-{ ε SU Φ cd J-! W cd
rH cd cd Q O cd •Ρ
O -P W ε rH -P cd (D
£3 4-> ε 3 ο φ •Η CO
C CQ 3 φ -P Q. ϋ CO SU
O •Η O C M O cd
φ bO Ξ cd Ci -P
JU ί>> (rt SU •Η •Η
C f—I ι—) cd C^ bO
O Ό ε O •Η
Pm W Q
Methyl-N-(5-(N-methyl-N-cyclo-
hexylcarbamoyloxy)-phenyl)-
carbamat - - 10 9 0 0 0
Q j si Äthyl-N-O-CN-methyl-N-cyclo-
J0 7 s hexy lc arbamoyloxy )-phenj.rl)-
oo f ϊ carbamat - 9 10 9 0 0 0
co I ^
oo I » Methyl-N-(5-(N-propyl-N-cyclo-
"**· g> ? hexylcarbamoyloxy)-phenyl)-
I* I °" oarbamat - 10 10 - 0 0 0
SlI Kethyl-M-Cj-^N-isobutyl-N-cyclohexyl-
Sp carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat 10 10 10 10 0 0 0
I Methyl-N-(3-(N-äthyl-N-benzyl-
I carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat 10 10 0 0 13
I S-Methyl-N-(3-(N-äthyl-N-I benzylcarbamoyloxy)-phenyl)-
thiocar'bamat 10 10 0 02 0 0
0 0 0
0 0 0
0 0
0 0 0
1 1
0 0 0
OO
8S0L/8£860*
»ill
ο 3 P φ »-J et σ" 3* P *<ί ίο ι
M Γ O "-^
*Π5 I 3* 3 Φ Φ Ct μ£
I
P ι η er er φ P 3 N P «J Ct M
ο S
P Φ
■-J et CT ΐΤ P << ΙΟ I
Vj4
ι ö;
•α ι
ro β
ν—^ I ο ι ρ σ* φ
CT3 P N ^
P M Ct I
Η· O
et er co
O
VjJ
VjJ
ir
O M
ο 5<;
P ι—1 ^J η CT P Ρ> ^ er P P et O
Ct
ο S
X ι
<<
ν_-Φ Ct
O M O
O I O
O O O
O I O
O O
ÖV0NIU3H0S
f 4** tin itt
P et
er«; ρ μ B ι ο 2; *< ι
i I
Ό D" Φ Φ et
ο ι
P CC ^ Φ CT P N
3 «;
P M
et ι
O O
ΓΟ
ro ro
'■i TS.
σ' re
P et
3 cr
I-1 I
8f
v_^VjJ
I I
(D I
ρ er
h-> Ct
s «i;
ι ι-· et ι
3· z;
φ N
P M
ι ·
et
O
O
VjJ
•σ η
ty tr φ
Φ φ Ct
I et
ο ^
P et
cr^ ι
P I -p
P P I et ^ CT Φ P et
Η· O
•ο ρ: ^r et φ tr
ο er P Φ
Möhre Baumwolle Erdnuß Reis Polygonum lapathifolium Stellaria media Lamium amplexicaule Centaurea cyanus Amarantus retroflexus Ipomoea purpurea Echinochloa crus galli Setaria italica Digitaria sanguinalis Setaria faberi
α> Χ cd
ο α
α> S 3
k ε C
Xi 3 Ό
Erfindungsgemäße Mittel s CQ w
■H «5 3 (0 rH cd W cd •H •Η
x: ■Η cd 3 Vh υ 3 O 3 SU
.P •ö O O U •H Q)
cd 0) •H cd SU 3 O rH
α ε ><; O4 cd cd cd
cd ω O 0) in cd t/3
cd 3 O •H
•Η α cd Q, r-\ cd cd
ε ε 0) W cd •H •Η
3 cd cd SU £5 cd O •H
C rH 3 Jj Q) O cd cd
O rH ε cd C O C cd
U) Q) cd ε •H •H O
to .P •rH O x: Q) ω CO
•H r—I CO ε ω cd α O CO •Η
0) O cd O ε H W Q
PC CU
Äthyl-N-(3-(N-methyl-N-(2-phenyl-
äthyl)-carbamoyloxy)-phenyl)- «
carbamat -10 10 10 Ol 0-11 1222 -^
jv , _ S-Methyl-N-(5-(N-methyl-N-(2- ^,
° I I phenyläthyl)-carbamoyloxy)- ^j
if I 5 phenyl )-thiocarbamat 10 10 10 10 00 0000 0000_»
JJ I ? Methyl-N-(3-(N,N-bis-(2-chlor- CD
*s, ? a I äthyl)-carbamoyloxy)-phenyl)- -C^
-* 1- °- carbamat -10 10 -00 0000 0002CO
<" £f Äthyl-N-(5-(N,N-bis-(2-chloräthyl)-
06 g| c arbamcyl oxy)-phenyl)-carbamat -10 10 -00 JOOO 0000
ω ro
I S-Methyl-N-Cj-CN^T-dipropylcarbamoyl- ?° g
I oxy)-phenyl)-thiocarbamat -10 10 -OO 0001 OOOO^g I π> η _—
S, S-Methyl-N-(5-(N-äthyl-N-butyl- ^ § L* ·
I carbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat -10 10 10 O O 0 000 0 00 0c"°^J
S-Methyl-N-(5-(N,N-di-isobutyl- H Q
carbamoy1oxy)-phenyl)-thiocarbamat -10 10 10 Ol 0000 0000^
SCHERINGAG
Patentabteilung
28. Februar 1975
snao
ST3H
gnupag
9JUQW
4->
■Η
2
Φ 03
:cd
ε
φ
ω
ω
•Η ί-,
O O O
O O O O O
rH
ιΗ
γΗ
4^>
cd
cd XJ U cd ο ο
4-5
-P X) I
"Ο rH
5-a
X O
55 -H
rH ^3
>> O
Si B
4J
Γ CJ
co ο
cd
r".
•Η I
OJ
O O
rH
O rH
rH
rH
O •H
XJ
I rH
53
^
•rH
CO
.P
cd
cd .Q
O O
rH
I O
rH O
0 I
>, φ
X! Xl
1 1 Q4 CD I
2:
v-^O-P
ι ε cd
s cd ε
I Xi cd
M U Xl
>3 cd f-i si ο cd ο
I Φ XJ O CO .C -P
Telex: 181 777a EC Poitiorieck-Konto
έ'5?-
rH
CJ
£>
Xl Cl,
*~s O
rH
O 4-^
ε cd
cd ε
XJ cd
ϊ>5 cd f-i Xl o cd
-PHO
d) >3 O
S X -H
Q) Xl
CO Xl 4-*
:bb d ' Telegramme:
: Berlin-West 1175
X3^~-
0 rH
1 >?
CM C
^ Q)
t xi
W G, •H I
^ O
55 rH
ΚΛε
V XJ cd
ι cd cd
rH O X) >> 1 f*
Xl ^ ^ cd
4-> rH O
O) >j O S Xl-H
1 4^ Xl
O 4J
U cd
cd ε
ο cd
rH X)
r*5 £< rH Cd rH O
cd O
-H -H Ό XJ
K\ φ
-^ XJ
ι α
Xl O
4-> rH 4? >>
"T a
co cd
Sciieringchemie Berlin
OJ
O O -=1-
O O I
O O O
O
rH
I O
rH
O
rH
O
r-\
O
rH
O
rH
O
rH
I
CU O U I
a ο ή
W XJ
•H 4->
I I
-d rH
I ^
* φ •ζ xJ
v_x Q1 I I
55 S I rH
>i O cd XJ E §
ΦΧ1 X)
ι cd cd
OTOO
Α09838/ 1058
-19-
•eaandand
■6TP9UI
gnupag
-19-
23106A8
O O
r-l ■=*
O O
O CU
O O
LA
O O
O O
O CvJ
O I
co
CVJ IA
φ * Cm Φ CtJ -P to
E φ
-P 1 O α
^-» 4-> .O
4J rH C/3 ^5 f-, CJ
^? f4 Xi CtJ •Η O
•Η cf -P O f£j ω
φ cd φ I Sh φ
ε X! E r—« Q) bO
D. ιΗ I ιΗ >
W r-l ^?
J>, χΓ x:
SZ χ; φ I cd O
E X! ■P •H
υ φ •Η u O
ε TJ I I -P !!
•Η ^ ^^% 1!
ο \^^ O
O) 1 O rH
r-l 53 O
r-f Cm I !—(
•Η rH J>J
ti χ: O
Ξ
I .Q
φ si U
I a
> 55 ό
SCHERING AG
Patentabteilung
28. Februar 1973
Telui: t Bl 777« »chb d - Telegramme: Schcringchami· Berlin Poitichitkf.orHo: Berlin-Weit 11
^09838/1058
-20- SCHERING AG
Patentabteilung
28. Februar 1973
Beispiel 2
Im Gewächshaus wurden die nachstehend aufgeführten Pflanzen vor ihrem Auflaufen (pre-emergence) mit einer Aufwandmenge von 3 kg Wirkstoff/ha gleichmäßig gespritzt. Die Mittel kamen hierbei als wäßrige Emulsionen mit 500 Liter/ha zur Anwendung. Nach 14 Tagen erfolte die Auswertung durch Bonitur entsprechend Beispiel 1.
Die Ergebnisse beweisen die ausgezeichnete Verträglichkeit der erfindungsgemäßen Mittel für Baumwolle, Möhren, Erdnuß, Kartoffeln und Reis bei sehr guter Unkrautwirkung.
Das bekannte Mittel zeigte demgegenüber in entsprechender Aufwandmenge keine Wirkung.
-21-
409838/1058
co i
O
(Tl
OO
^ 3
si
.P <a
cd ή
ft Ό
cd Q)
ε <d
Erfindungsgemäße Mittel
(Q •H O)
Φ r-l
U •Η X Φ
r-t
ft
cd
■Ρ
co
(O
cd
Q)
cd
-P
Q)
(0
0)
■Ρ
(0 3
cd
φ bo
Φ
(O
cd
bO
β cd
(O
cd f-, α)
O) O ο
cd •Η
H
ft ο cd
ι—Ι
3 JC •Η
ft O
O cd
cd C •Η
φ •Η
ε Λ cd
ο O
ft W Ο)
H CO
Methyl-N-(5-(N,N-dipropylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
Methyl-N-(>(N-äthyl-N-butylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
Methyl-N-(5-(N,N-diallyloarl>amoyloxy)-phenyl)-carbamat
Methyl-N-(5-(N-methyl-N-cyclohexylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
VerKleichsmittel Methyl-N-C^-CN-Cj-rnethylphenyl)-• carbamoyloxy5-phenyl)-carbamat
0 = total vernichtet 10 = nicht geschädigt 10 10 10 10 OO
10 - - 10
-■ Methyl-N-(5-(N-äthyl-N-isopro-
s pylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat -
10 -
0
0
0
054
10 - - 10 0 0
(Q
cd β
cd (Q
cd
cd
■Ρ ■Η bO •Η Q
■Η U
cd
cd
cd Φ
CO
010
010
0- 012
0 0 - 4 -
10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10
S-I ΓΓί
VO VjJ
-22- SCHERINGAG
λ α λ r\ γ· / Λ Patentabteilung
2310648 28.. Februar 1973
Beispiel
Im Gewächshaus wurden Pflanzen im Jugendstadium in Aufwandmengen von 2 kg Wirkstoff/ha gespritzt, wobei die Mittel in Form wäßriger Emulsionen mit 5OO Liter Wasser/ha zur Anwendung kamen. Die Auswertung erfolgte ebenso wie bei den vorhergehenden Beispielen 14 Tage nach der Behandlung durch Bonitur.
Auch bei dieser Aufwandmenge besitzen die erfindungsgemäßen Mittel noch eine hervorragende herbizide Wirkung.
-25-
TeIe*: 1 81 777a schb d · Telegramme: Scheringchemi· Berlin Postschack-Konto: Berlin West 11 75
409838/1058
£310648
SCHERiNGAG
Patentabteilung
28. Februar 1973
WCiOJUBATTSUSd
tonsouTds
C •Η <n
U
W
O
O
ε cd X» U
Cj
•Η
•Lid ζ ε
ι X> kn ^
ν-* Oj I O s; ι
-P φ
rH
u ο
«J
ι 2
I XJ
r-i (X
X?^
-P >5
Q) X Σ
ITN θ"
O+J
χ:
■Ρ·»
Q4
CJ XJ cd
•Η Xi
a ε
ν_^ Cj
I Xi Κ> U j
rH
'S
cö Xl
^. cd ο •z.
x:
-P-P :.tJ cj
S «j I ti
<u x;
a
χ; «υ
-P X!
ι ι
ο ο
cd Xi U cd ο
rH
cd
•H
cd Xi
cd O
X3 Q) -P X!
Xi
cd ο ω ε
•η α) Xi
cd
rH
>> I -ρ -P rH
1%
2! Q)
Ta X O
XJ O
■p ε ■< «j
-P -P Q) t0 *> Ή XJ-Q o :cd •HX! C ο
> hO rH .P
cd X! +> ο
O -H -P ß
O O
Tclci: t 81 777a schb d - Toftgramme: Scheringchemie Berlin PoKtschock-Korilo: BcrlinVVesI Il
409838/1058

Claims (1)

  1. -2k. SCHERiNGAG
    Patentabteilung
    2310648 28. Februar 1973
    Pate η t a nsprüche
    (iy Verbindungen der allgemeinen Formel
    NH-CO-X-R
    in der
    R1 Allyl oder einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    R2 Allyl oder einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyläthyl,
    R, Methyl oder Äthyl und
    X ., Sauerstoff oder Schwefel
    bedeuten.
    2. Äthy 1-N- (j5- ( N, N-dipr opy lcarbamoyloxy) -phenyl) -carbamat.
    3· A'thyl-N-(5-(N,N-bis-(2-chloräthyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat.
    4. Methyl-N-(j5-(N,N-bis-(2-chloräthyl)-carbamoyloxy )-phenyl )-carbamat.
    5. S-Methyl-N-(3-(N,N-dipropylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamät.
    409838/10S8
    SCHERING AG
    2JlUb4ö 28> Februar
    6. S-Methyl-N-(5-(N-äthyl-N-butylcarbaraoyloxy)-phenyl)-thiocarbamate
    7. S-Methyl-N-i^-CN-methyl-N-cyclohexylcarbarnoyloxy )-phenyl)-thiocarbamat.
    8. S-Methyl-N-(j5-(N,N-bis-(2-chloräthylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat.
    9. Methyl-N-(3-(N,N-dipropylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat.
    10. Methyl-N-C^-CN-äthyl-N-isopropylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbarnat.
    11. Methyl-N-(3-(N-methyl-N-cyclohexylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat.
    12. Selektive herbizide Mittel auf Basis von Diurethanen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel
    I]-NH-CO-X-R
    in der
    R, Allyl oder einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
    Rg Allyl oder einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyläthyl,
    R, Methyl oder Äthyl und
    X Sauerstoff oder Schv/efel
    bedeuten.
    -26- SCHERINGAG
    TD 1 OC / Q Patentabteilung
    I 6 I U b U, ö 28, Februar 1973
    15. Selektive herbizide Mittel nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Äthyl-N-(3-(N,N-dipropylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat, Äthyl-N-(3-(N,N-bis-(2-chloräthyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamate Methy1-N-(^-(N,N-bis-(2-chloräthyl )-carbarnoyloxy )-phenyl )-carbarriat, S-Methyl-N-(3-(Ν,Ν-dipropylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat, S-Methyl-N-(3-(N-äthyl-N-butylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamate S-Methyl-N-(3-(N-methy1-N-cyclohexylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat, S-Methyl-N-(3-(N,N-bis-(2-chloräthylcarbamoyloxy)-phenyl)-thiocarbamat, Methyl-N-(3-(N,N-dipropylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat, Methyl-N-(3-(N-äthyl-N-isopropylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat oder Methyl-N-(3-(N-methyl-N-cyclohexylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat.
    14. Selektive Herbizide nach Ansprüchen 12 und I3 zur Verwendung in Möhren-, Baumwolle-, Erdnuß- und Reiskulturen.
    15. Selektive Herbizide nach Ansprüchen 12 und I3 zur Verwendung im Nachauflaufverfahren.
    -27-
    Teloji: 1 61 777a schb d · Telegramm»: Scheringchemi· Berlin PoBtscheckKonlo: Berlin-West 1176
    409838/1058
    -27- SCHERINGAG
    Ιό WJOkO 28. Februar 1975
    l6. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel
    0 - CO -
    ^ Ji-NH - CO - X - R3
    in der
    R, Allyl oder einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten Alkylrest mit 1 bis k Kohlenstoffatomen,
    Rp Allyl oder einen gegebenenfalls durch Halogen substituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cyclohexyl, Benzyl oder Phenyläthyl,
    R., Methyl oder Äthyl und
    X Sauerstoff oder Schwefel bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man a) Verbindungen der allgemeinen Formel
    OH
    -CO-X-R,
    oder ihre Alkalisalze mit Carbamoylchloriden der allgemeinen Formel
    lX>N - CO - Cl
    TaIn: 1 81 777a »chb d · T«l»grMim·: Sehefingcliemr· Bariin ""
    PotlschockKonlo: Berlin W»»t Il 75
    409838/1058
    -se- SCHERINGAG
    23 !Ub4o 2Q. Februar 1975
    gegebenenfalls in Gegenwart einer tertiären organi schen Base reagieren läßt oder
    b) Verbindungen der allgemeinen Formel 0 - CO - Cl
    ^v ,-NH -CO-X-R-
    mit Aminen der allgemeinen Formel
    R2
    in Gegenwart eines Säureakzeptors umsetzt oder c) Verbindungen der allgemeinen Formel
    0 - CO -
    ^'2
    katalytisch zum entsprechenden Amin hydriert und an schließend mit Verbindungen der allgemeinen Formel
    R- - X - CO - Cl
    Vorstand: Hans-JOrgen Hamann · Kart Otto MiUelstenschoid Tf-'ei- ■ £i! 7??a schh ■ "i: --gr;..-!^^;
    Dr. Gerhard Rasp« · Dr. Höre! WiUeI „.
    Slellv.: Dr. Christ.« B^uhn ■ Dr. Heim Hannoe f'c.:vM,..;c-:r ,--r -■/,..■.-! ;.- .o
    Vorsitzender des AufsicMsrats: Dr. Fduard ν Sohw^riz^oppcn
    Sitz der Gesellschaft: Berlin und Bor 5 kam en - C- Q C '■! !3 '* ''. Π ί> Ρ
    Handelsregister: AG Chaiioltenburg B3 Hf'Si 2B3 u «5 r>amon S H,\D 7! "* ~ ""' J -■' "J *- J
    .29. SCHERING AG
    Patentabteilung
    2310648 28. Februar 1975
    in Gegenwart eines Säureakzeptors zu den gewünschten Verfahrensprodukten umsetzt und diese darauf in üblicher Weise isoliert, wobei R1, R2, R, und X die obige Bedeutung haben.
    Vorstand: Hans-JOrgen Hamann · Karl Otto Mittelstenscheid Telo«: 1 81 777a echb d · Telegramme: Scheringcheitilo Berlin
    Dr. Gerhard Rasp« ■ Dr. Horst Witze)
    Slellv.: Dr. Christian Bruhn · Dr. Heinz Hannse Posischeck Konto: Berlin-West II
    Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dr. Eduard v. Sch wart jkoppen
    Sitz der Gesellschaft: Berlin und Bergkamen /,DQRTO/ 1 fl C Q
    Handelsregister: AG Charlottenburg 93 HRB 283 u. AG Kamen S HRa 71 HUJOOO/ IUvIO
DE2310648A 1973-03-01 1973-03-01 Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide Mittel Expired DE2310648C3 (de)

Priority Applications (31)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2310648A DE2310648C3 (de) 1973-03-01 1973-03-01 Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide Mittel
YU404/74A YU39651B (en) 1973-03-01 1974-02-18 Process for obtaining new diurethanes of selective herbicidal activity
BG7433634A BG27894A4 (en) 1973-03-01 1974-02-19 Method of obtaining of diurethans
BG7425826A BG27871A3 (en) 1973-03-01 1974-02-19 Selective herbicide means
CS1255A CS172276B2 (de) 1973-03-01 1974-02-20
HUSC461A HU168694B (de) 1973-03-01 1974-02-21
IL44276A IL44276A (en) 1973-03-01 1974-02-25 Carbamoyloxyphenyl-carbamic acid esters and herbicidal compositions containing the same
ES423651A ES423651A1 (es) 1973-03-01 1974-02-26 Procedimiento para la preparacion de agentes herbicidas se-lectivos a base de diuretanos.
GB862174A GB1467513A (en) 1973-03-01 1974-02-26 Aromatic diurethanes and their use as herbicides
EG59/74A EG11202A (en) 1973-03-01 1974-02-26 New selektive herbizide preparations based on diurethanes
AU66067/74A AU490541B2 (en) 1973-03-01 1974-02-27 Improvements in or relating tothe treatment of cotton plants and crops
FR7406607A FR2219935B1 (de) 1973-03-01 1974-02-27
PH15556A PH12899A (en) 1973-03-01 1974-02-27 Selective herbicidal carbamates
DD176840A DD112071A5 (de) 1973-03-01 1974-02-27
RO7487862A RO69716A (ro) 1973-03-01 1974-02-27 Procedeu de preparare a unor diuretani cu actiune erbicida selectiva
RO7477844A RO69331A (ro) 1973-03-01 1974-02-27 Procedeu de preparare a unor diuretani cu actiune erbicida selectiva
BR1460/74A BR7401460D0 (pt) 1973-03-01 1974-02-28 Processo para obtencao de novos compostos, e composcoes herbicidas seletivas a base de tais compostos
SU2005475A SU528019A3 (ru) 1973-03-01 1974-02-28 Гербицидное средство
AT165674A AT332163B (de) 1973-03-01 1974-02-28 Selektive unkrautbekampfung in mohren-, baumwoll-, erdnuss- und reiskulturen
PL1974169153A PL89818B1 (de) 1973-03-01 1974-02-28
JP2372174A JPS572681B2 (de) 1973-03-01 1974-02-28
SU7402005371A SU578867A3 (ru) 1973-03-01 1974-02-28 Способ получени производных диуретанов
ZA00741366A ZA741366B (en) 1973-03-01 1974-03-01 Selective herbicides
BE141567A BE811783A (fr) 1973-03-01 1974-03-01 Produits herbicides selectifs
CH294774A CH586506A5 (de) 1973-03-01 1974-03-01
NL7402851A NL7402851A (de) 1973-03-01 1974-03-01
IT20677/74A IT1049220B (it) 1973-03-01 1974-04-08 Mezzi erbicidi selettivi a base di diuretani
SU752130994A SU592352A3 (ru) 1973-03-01 1975-05-06 Способ получени диуретанов
US05/739,154 US4065293A (en) 1973-03-01 1976-11-04 Method for controlling the growth of weeds in a field containing growing plants of cotton
HK19/78A HK1978A (en) 1973-03-01 1978-01-12 Aromatic diurethanes and their use as herbicides
MY110/78A MY7800110A (en) 1973-03-01 1978-12-30 Aromatic diurethanes and their use as herbicides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2310648A DE2310648C3 (de) 1973-03-01 1973-03-01 Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide Mittel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2310648A1 true DE2310648A1 (de) 1974-09-19
DE2310648B2 DE2310648B2 (de) 1981-07-30
DE2310648C3 DE2310648C3 (de) 1982-05-06

Family

ID=5873703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2310648A Expired DE2310648C3 (de) 1973-03-01 1973-03-01 Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide Mittel

Country Status (25)

Country Link
JP (1) JPS572681B2 (de)
AT (1) AT332163B (de)
BE (1) BE811783A (de)
BG (2) BG27871A3 (de)
BR (1) BR7401460D0 (de)
CH (1) CH586506A5 (de)
CS (1) CS172276B2 (de)
DD (1) DD112071A5 (de)
DE (1) DE2310648C3 (de)
EG (1) EG11202A (de)
ES (1) ES423651A1 (de)
FR (1) FR2219935B1 (de)
GB (1) GB1467513A (de)
HK (1) HK1978A (de)
HU (1) HU168694B (de)
IL (1) IL44276A (de)
IT (1) IT1049220B (de)
MY (1) MY7800110A (de)
NL (1) NL7402851A (de)
PH (1) PH12899A (de)
PL (1) PL89818B1 (de)
RO (2) RO69331A (de)
SU (3) SU528019A3 (de)
YU (1) YU39651B (de)
ZA (1) ZA741366B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557552C2 (de) * 1975-12-18 1984-12-20 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Diurethane und herbizide Mittel, enthaltend diese Verbindungen als Wirkstoffe
JPS5833970B2 (ja) * 1978-09-08 1983-07-23 富士通株式会社 プロセッサ間通信方式

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404975A (en) * 1964-12-18 1968-10-08 Fmc Corp m-(carbamoyloxy)-carbanilates as herbicides
DE1593523A1 (de) * 1966-10-15 1970-07-16 Schering Ag Verfahren zur Herstellung von N-Carbamoyloxyphenylcarbamaten
DE2109798C3 (de) * 1971-02-23 1979-12-20 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen N-3-Carbamoyloxyphenyl-Thiolcarbamate sowie diese enthaltendes herbizides Mittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
NL7402851A (de) 1974-09-03
BR7401460D0 (pt) 1974-10-29
JPS572681B2 (de) 1982-01-18
DD112071A5 (de) 1975-03-20
EG11202A (en) 1977-09-30
YU40474A (en) 1982-05-31
YU39651B (en) 1985-03-20
RO69716A (ro) 1981-05-30
MY7800110A (en) 1978-12-31
IL44276A0 (en) 1974-05-16
AU6606774A (en) 1975-08-28
PL89818B1 (de) 1976-12-31
CS172276B2 (de) 1976-12-29
SU528019A3 (ru) 1976-09-05
GB1467513A (en) 1977-03-16
SU578867A3 (ru) 1977-10-30
RO69331A (ro) 1981-05-15
ATA165674A (de) 1975-12-15
SU592352A3 (ru) 1978-02-05
ZA741366B (en) 1975-01-29
IL44276A (en) 1977-10-31
FR2219935B1 (de) 1977-09-16
HK1978A (en) 1978-01-20
FR2219935A1 (de) 1974-09-27
HU168694B (de) 1976-06-28
ES423651A1 (es) 1976-04-16
DE2310648B2 (de) 1981-07-30
CH586506A5 (de) 1977-04-15
IT1049220B (it) 1981-01-20
PH12899A (en) 1979-10-04
JPS5040732A (de) 1975-04-14
BG27894A4 (en) 1980-01-15
AT332163B (de) 1976-09-10
BE811783A (fr) 1974-09-02
BG27871A3 (en) 1980-01-15
DE2310648C3 (de) 1982-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1567151C3 (de) Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE1905599A1 (de) Verwendung von Harnstoffen als selektive Herbizide
DE1518815A1 (de) Herbizid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2108975C3 (de) N-Acyl-Diurethane sowie diese enthaltendes herbizides Mittel
CH623031A5 (de)
DE2341079C2 (de) m-Diurethane und selektive herbizide Mittel enthaltend diese Verbindungen als Wirkstoffe
DE2310648A1 (de) Selektive herbizide mittel
DE2121957C3 (de) Diurethane sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2210540C2 (de) Cyanphenylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2310649A1 (de) Selektive herbizide mittel
DE2557552C2 (de) Diurethane und herbizide Mittel, enthaltend diese Verbindungen als Wirkstoffe
DE1932827C3 (de) Cycloaliphatische Imidazolidin-2-on-1-carbonsäure-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2320362A1 (de) Dichlorthiazolylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2045907B2 (de) Biscarbamate und Herbizide, die sie als Wirkstoff enthalten
CH645344A5 (de) N-(2-propinyl)-carbanilsaeure-(3-methoxycarbonylaminophenyl)-ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide mittel.
DE2843691A1 (de) Diurethane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide mittel
CH630508A5 (de) Selektives herbizides mittel sowie verfahren zu dessen herstellung.
DE1567163C3 (de) Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie herbizide und algizide Mittel enthaltend diese Verbindungen
AT275961B (de) Herbizide Mittel mit verstärkter Wirksamkeit
LU82325A1 (de) Substituierte carbanilsaeureester,verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide mittel
DE2042110B2 (de) Substituierte Phenylthionocarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Carbamate enthaltende herbizide Mittel
DE2264982A1 (de) Phenoxycarbonsaeureamid
DE1768997A1 (de) Phenylharnstoffe und ihre Verwendung als Herbizide
DE2104582A1 (de) Herbizide Mittel
DE1567163B2 (de) Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie herbizide und algizide Mittel enthaltend diese Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee