CH630508A5 - Selektives herbizides mittel sowie verfahren zu dessen herstellung. - Google Patents

Selektives herbizides mittel sowie verfahren zu dessen herstellung. Download PDF

Info

Publication number
CH630508A5
CH630508A5 CH1330377A CH1330377A CH630508A5 CH 630508 A5 CH630508 A5 CH 630508A5 CH 1330377 A CH1330377 A CH 1330377A CH 1330377 A CH1330377 A CH 1330377A CH 630508 A5 CH630508 A5 CH 630508A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
phenyl
ester
acid
propynyloxycarbonylamino
substituted
Prior art date
Application number
CH1330377A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Dr Boroschewski
Friedrich Dr Arndt
Original Assignee
Schering Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Ag filed Critical Schering Ag
Publication of CH630508A5 publication Critical patent/CH630508A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein selektives herbizides Mittel, das bevorzugt in Sojabohnen verwendet wird, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Die selektiv-herbizide Wirkung von Diurethanen ist bereits bekannt (DE-PS 1 567 151). Eine befriedigende herbizi-de Wirkung gegen besonders schwer bekämpfbare Unkräuter wie Amaranthus sp. und eine ausreichende Selektivität für Sojabohnen konnte für diese Urethane bisher nicht ausgewiesen werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Unkrautbekämpfungsmittel zu schaffen, das neben einer allgemeinen Unkrautwirkung im Nachauflauf auch Wirkung im Nachauflauf gegen schwer bekämpfbare Unkrautarten, insbesondere bei voller Verträglichkeit für Sojabohnen, besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein selektives herbizides Mittel gelöst, das gekennzeichnet ist durch einen Gehalt an mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel
0 - CO - N'
R
R,
NH - CO - 0 - CH - C =
CH
in der
Ri Alkyl, Alkenyl, Halogenalkyl und R2 Phenyl, oder ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Trifluormethyl, Alkyl und/oder Alkoxy substituiertes Phenyl oder Cyclohexyl bedeuten.
Die aktiven Diurethane zeichnen sich durch eine überraschend grosse Verträglichkeit insbesondere für Sojabohnen aus.
Die günstigste Wirkung entfalten diese Wirkstoffe, wenn sie im Nachauflaufverfahren (post-emergence) angewendet werden. Die aktiven Diurethane sind breit wirksam.
Die herbizide Wirkung erstreckt sich hierbei gegen viele Pflanzengattungen, wie zum Beispiel Stellaria, Senecio, La-mium, Centaurea, Amaranthus, Chrysanthemum, Ipomea, Polygonum, Galium. Ausser für Sojabohnen besteht Verträglichkeit für Kartoffeln, Getreidearten, Mais, Reis und Sorghum.
Die Aufwandmengen für eine selektive Unkrautbekämpfung betragen gewöhnlich etwa 0,5 bis 5 kg Wirkstoff/ha.
Die genannten Diurethane können entweder allein, in Mischung miteinander oder mit anderen Wirkstoffen angewendet werden.
Je nach dem gewünschten Zweck bieten sich hierzu zum Beispiel die folgenden herbiziden Wirkstoffe an, die gegebenenfalls auch erst unmittelbar vor der Anwendung der erfin-dungsgemässen Verbindungen zugesetzt werden können: Substituierte Aniline,
substituierte Aryloxycarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amine,
substituierte Äther,
substituierte Arsonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amine,
substituierte Benzimidazole,
substituierte Benzisothiazole,
substituierte Benzthiadiazinondioxide,
substituierte Benzoxazine,
substituierte Benzthiazole,
substituierte Benzthiadiazine,
substituierte Biurete,
substituierte Chinoline,
substituierte Carbamate,
substituierte aliphatische Carbonsäuren sowie deren Salze,
Ester und Amide,
substituierte aromatische Carbonsäuren sowie deren Salze,
Ester und Amide,
substituierte Carbamoylalkyl-thio- oder dithiophosphate, substituierte Chinazoline,
substituierte Cycloalkylamidocarbonthiolsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
20 substituierte Cycloalkylcarbonamido-thiazole,
substituierte Dicarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Dihydrobenzofuranylsulfonate,
substituierte Disulfide,
25 substituierte Dipyridyliumsalze,
substituierte Dithiocarbamate,
substituierte Dithiophosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Harnstoffe,
30 substituierte Hexahydro-lH-carbothioate,
substituierte Hydantoine,
substituierte Hydrazide,
substituierte Hydrazoniumsalze,
substituierte Isoxazolpyrimidone,
35 substituierte Imidazole,
substituierte Isothiazolpyrimidone,
substituierte Ketone,
substituierte Naphthochinone,
substituierte aliphatische Nitrile,
40 substituierte aromatische Nitrile,
substituierte Oxadiazole,
substituierte Oxadiazinone,
substituierte Oxadiazolidindione,
substituierte Oxadiazindione,
45 substituierte Phenole sowie deren Salze, Ester und Amide, substituierte Phosphonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Phosphoniumchloride,
substituierte Phosphonalkylglycine,
so substituierte Phosphite,
substituierte Phosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und
Amide,
substituierte Piperidine,
substituierte Pyrazole,
55 substituierte Pyrazolalkylcarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Pyrazoliumsalze,
substituierte Pyrazoliumalkylsulfate,
substituierte Pyridazine,
60 substituierte Pyridazone,
substituierte Pyridincarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Pyridine,
substituierte Pyridincarboxylate,
substituierte Pyridinone,
substituierte Pyrimidone,
substituierte Pyrolidincarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
65
630 508
substituierte Pyrrolidine,
substituierte Arylsulfonsäuren sowie deren Salze, Ester und
Amide,
substituierte Styrole,
substituierte Tetrahydro-oxadiazindione,
substituierte Tetrahydromethanoindene,
substituierte Tetrahydro-diazol-thione,
substituierte T etrahydro-thiadiazin-thione,
substituierte Tetrahydro-thiadiazindione,
substituierte Thiadiazole,
substituierte aromatische Thiocarbonsäureamide, substituierte Thiocarbonsäuren sowie deren Salze, Ester und
Amide,
substituierte Thiolcarbamate,
substituierte Thiophosphorsäuren sowie deren Salze, Ester und Amide,
substituierte Triazine,
substituierte Triazole,
substituierte Uracile und substituierte Uretidindione.
Ausserdem können auch andere Zusätze verwendet werden, zum Beispiel nicht-phytotoxische Zusätze, die bei Herbiziden eine synergistische Wirkungssteigerung ergeben könne, wie Netzmittel, Emulgatoren, Lösungsmittel und ölige Zusätze.
Zweckmässig werden die genannten Wirkstoffe oder deren Mischungen in Form von Zubereitungen, wie Pulvern, Streumitteln, Granulaten, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen, unter Zusatz von flüssigen und/oder festen Trägerstoffen bzw. Verdünnungsmitteln und gegebenenfalls Netz-, Haft-, Emulgier- und/oder Dispergierhilfsmitteln angewandt.
Geeignete flüssige Trägerstoffe sind zum Beispiel Wasser, aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, Cyclohexanon, Isophoron, Dimethylsulf-oxyd, Dimethylformamid, weiterhin Mineralölfraktionen.
Als feste Trägerstoffe eignen sich Mineralerden, zum Beispiel Tonsil, Silicagel, Talkum, Kaolin, Attaclay, Kalkstein,
Kieselsäure, und pflanzliche Produkte, zum Beispiel Mehle.
An oberflächenaktiven Stoffen sind zu nennen: Zum Beispiel Calciumligninsulfonat, Polyoxyäthylenalkylphenyl-äther, Naphthalinsulfonsäuren und deren Salze, Phenol-s sulfonsäuren und deren Salze, Formaldehydkondensate, Fettalkoholsulfate sowie substituierte Benzolsulfonsäuren und deren Salze.
Der Anteil des bzw. der Wirkstoffe(s) in den verschiedenen Zubereitungen kann in weiten Grenzen variieren. Bei-io spielsweise enthalten die Mittel etwa 10 bis 80 Gewichtsprozent Wirkstoffe, etwa 90 bis 20 Gewichtsprozent flüssige oder feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls bis zu 20 Gewichtsprozent oberflächenaktive Stoffe.
Die Ausbringung der Mittel kann in üblicher Weise er-15 folgen, zum Beispiel mit Wasser als Träger in Spritzbrühmengen von etwa 100 bis 1000 Liter/ha. Eine Anwendung der Mittel im sogenannten «Low-Volume-» oder «Ultra-Low-Volume-Verfahren» ist ebenso möglich wie ihre Applikation in Form von sogenannten Mikrogranulaten. 20 Von den aktiven Diurethanen zeichnen sich mit hervorragender selektiver Wirkung insbesondere in Sojabohnen vorzugsweise solche aus, die der oben angeführten allgemeinen Formel entsprechen, worin Rj Cj-Q-Alkyl, C2-C4.-Alkenyl, Halogen-Ci-C^-Alkyl und R2 Phenyl, 25 Q-Cs-Alkylphenyl, C!-C3-Alkoxyphenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Trifluormethyl oder Cyclohexyl bedeuten.
Vorteilhafterweise zeichnen sich hiervon diejenigen Verbindungen aus, bei denen Rj Methyl, Äthyl, Propyl, Iso-propyl, Butyl, Isobutyl, Chloräthyl, Bromäthyl und Allyl 30 und R2 Phenyl, Methylphenyl, Dimethylphenyl, Chlorphenyl, Dichlorphenyl, Chlormethylphenyl, Chlormethyl-phenyl, Methoxyphenyl, Trifluormethylphenyl, Äthyl-phenyl, Fluorphenyl, Methoxy-methylphenyl, Fluomethyl-phenyl und Cyclohexyl bedeuten.
35 Das Verfahren zur Herstellung des herbiziden Mittels ist dadurch gekennzeichnet, dass man a) den Chlorameisensäureester des 3-Hydroxycarbanil-säurepropargylesters
O - C
-Cl
- NH - CO - O - CH - C = CII
mit Aminen der allgemeinen Formel in Gegenwart eines Säureakzeptors, zum Beispiel unter Zusatz von überschüssigem Amin oder einer anorganischen Base, wie zum Beispiel Natronlauge, Natriumcarbonat, Ka-
liumcarbonat oder einer tertiären organischen Base wie zum Beispiel Triäthylamin, umsetzt öder 3 b) den 3-Hydroxycarbanilsäurepropargylester
OH
NH - CO - 0 - CH2 - C = CH
630 508
in Gegenwart einer tertiären organischen Base, wie zum Beispiel Triäthylamin oder Pyridin, oder als Alkalisalze mit Carbamoylchloriden der allgemeinen Formel
R
R
N - CO - Cl bei Temperaturen von 0-100 °C reagieren lässt und das Reaktionsprodukt mit Formulierungshilfsmitteln vermischt.
Die Ausgangsmaterialien zur Herstellung der aktiven Verbindungen sind bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Herstellung der aktiven Verbindungen.
Beispiel 1
N-Isobutyl-4-methylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxy-carbonylamino)-phenyl]-ester
In eine Lösung von 16,3 g (0,1 Mol) N-Isobutyl-p-to-luidin in 50 ml Essigsäureäthylester wird in 20 Minuten eine Lösung von 25,4 g (0,1 Mol) Chlorameisensäure-3-(2-propinyl-oxycarbonylamino)-phenylester in 100 ml io Essigsäureäthylester und gleichzeitig eine Lösung von 13,8 g (0,1 Mol) Kaliumcarbonat in 50 ml Wasser unter Rühren und Kühlung auf 15 °C eingetropft. 30 Minuten wird bei 15 °C nachgerührt. Dann wird die organische Phase abgetrennt und bei 0 °C mit verdünnter Natronlauge, verdünnter 15 Salzsäure und Wasser gewaschen. Nach dem Trocknen mit Magnesiumsulfat wird unter vermindertem Druck eingedampft. Aus Essigsäureäthylester/Pentan wird umkristallisiert.
Ausgeute: 21 g — 71% der Theorie, Fp.: 106-107 °C 2o Analyse:
berechnet: C 69,45 H 6,36 N 7,36%
gefunden: C 69,42 H 6,37 N 7,22%
In analoger Weise lassen sich die folgenden im erfin-dungsgemässen Mittel einsetzbaren Diurethane herstellen:
Name der Verbindung
Physikalische Konstante
N-Propylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
N-(l-Methyläthyl)-carbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
N-ButyIcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
N-Äthylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
N-Äthyl-3-chlorcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
N-Allylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
N-Äthyl-3-methylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
N-ÄthyI-4-methylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenylj-ester
N-(2-Bromäthyl)-carbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
N-(2-Chloräthyl)-carbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
3-Chlor-N-methylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester N-Äthyl-2-methylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester N-Methylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester N-(2-Methylpropyl)-carbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
4-N-Dimethylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylasmino)-phenyl]-ester
3-N-Dimethylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
2-N-Dimethylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester N-Äthyl-3,4-dichlorcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester N-Allyl-2-methylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester N-Isobutyl-4-methylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
4-Chlor-N-methylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
3.4-Dichlor-N-methylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
3-Methyl-N-propylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester 2-Methyl-N-propylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester N-Isobutyl-3-methylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
3.5-Dichlor-N-methylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester N-Butyl-2-methyl-carbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester N-Äthyl-4-chlor-carbanilsäure-[3-(2-propinylcarbonylamino)-phenyl]-ester N-Äthyl-3,5-dichlorcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester N-(2-Bromäthyl)-3-chlorcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester N-Methyl-3-trifluormethylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
N-Butyl-3-methylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
2-Chlor-N-methylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
N-Äthyl-2-chlorcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
N-(2-Bromäthyl)-3-trifluormethylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonyl-
amino)-phenyl]-ester
N-(2-Bromäthyl)-4-chlorcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
Fp.: 118-120 °C Fp.: 157-159°C nD20 = 1,5475 Fp.: 168-170 °C Fp.: 146-148 °C Fp.: 118-120 °C Fp.: 154-156 °C Fp.: 101-103 °C Fp.: 105-106°C Fp.: 121-123 °C Fp.: 130-142 °C Fp.: 161-162 °C Fp.: 146-147 °C Fp.: 97- 99 °C Fp.: 146-149 °C Fp.: 142-144 °C Fp.: 149-150 °C Fp.: 104-105 °C Fp.: 104-105 °C Fp.: 106-107 °C Fp.: 128-128,5 °C 98- 99°C 93— 95 °C 97- 99°C Fp.: 111-113 °C Fp.: 156-158 °C Fp.: 89- 91 °C Fp.: 104-106 °C Fp.: 154-155 °C Fp.: 115-117°C Fp.: 80- 82 °C
nD20 = 1,5525 Fp.: 147-148 °C Fp.; 143-144 °C
Fp.: 86- 88 °C
nD20 = 1,5830
Fp.: Fp.: Fp.:
630508
6
Name der Verbindung
Physikalische Konstante
N-Äthyl-3-trifluormethylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
N-Äthyl-cyclohexylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
N-(2-Chloräthyl-cyclohexylcarbanilsäure-[3-(propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-
ester
Fp.: 111-113°C Fp.: 103-104°C
Fp.: 148-149 °C
Diese Verbindungen sind löslich in Aceton, Cyclohexa-non, Essigsäureäthylester, Isophoron, Tetrahydrofuran, Di-oxan, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethyl-phosphorsäuretriamid und praktisch unlöslich in Wasser und Leichtbenzin.
Die folgenden Ausführungsbeispiele dienen zur Erläuterung der Wirkungsweise der aktiven Diurethane.
Beispiel 2
Im Gewächshaus wurden die in der Tabelle aufgeführten erfindungsgemäss zu verwendenden Verbindungen in einer Aufwandmenge von 5 kg Wirkstoff/ha, gelöst in 600 Liter Wasser/ha, auf Sinapis und Solanum als Testpflanzen im 15 Nachauflaufverfahren gespritzt. 3 Wochen nach der Behandlung wurde das Behandlungsergebnis bonitiert, wobei
0 = keine Wirkung 4 = Vernichtung der Pflanze
20 bedeutet. Wie aus der Tabelle erichtlich wird, wurde in der Regel eine Vernichtung der Testpflanzen erreicht.
Verbindung
N-Propylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
N-(l-Methyläthyl)-carbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
N-Butylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
N-Äthylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonyIamino)-phenyl]-ester
N-Äthyl-3-chlorcarbanilsäure-[3-(2-propinyIoxycarbonylamino)-phenyl]-ester
N-Allylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
N-Äthyl-3-methylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
N-Äthyl-4-methylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonyIamino)-phenyl]-ester
N-(2-Bromäthyl)-carbaniIsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
N-(2-ChIoräthyl)-carbaniIsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenylJ-ester
3-Chlor-N-methylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester N-Äthyl-2-methylcarbanilsäure-[3-(2-propinyIoxycarbonylamino)-phenyl]-ester N-Methylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester N-(2-Methylpropyl)-carbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyll-ester
4-N-DimethyIcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
3-N-Dimethylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
2-N-Dimethylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester N-Äthyl-3,4-dichlorcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester N-Allyl-2-methylcarbaniIsäure-[3-(2-propinyIoxycarbonylamino)-phenyl]-ester N-Isobutyl-4-methylcarbaniIsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
4-Chlor-N-methylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
3.4-Dichlor-N-methylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
3-Methyl-N-propylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyll-ester 2-Methyl-N-propylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester N-Isobutyl-3-methylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenylJ-ester
3.5-Dichlor-N-methylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
N-Butyl-2-methylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
N-Äthyl-4-chlor-carbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
N-Äthyl-3,5-dichlorcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbanilamino)-phenyl]-
ester
N-(2-Bromäthyl)-3-chlorcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl] ester
N-Methyl-3-trifluormethylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloycarbonylamino)-phenylj-ester
N-Butyl-3-methylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
N-(2-Bromäthyl)-4-chIorcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonyIamino)-phenyl]-ester
Nachauflaufverfahren
Sinapis
Solanum
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
_
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
4
-
4
3
4
3
4
4
4
-
4
-
4
-
4
4
4
4
-
4
4
4
4
4
-
4
4
7
630 508
Verbindung
Nachauflaufverfahren Sinapis Solanum
N-ÄthyI-3-trifluormethylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
N-Äthyl-cyclohexylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
N-(2-Chloräthyl-cyclohexylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonylamino)-phenyl]-ester
4 4
4 4
4
Beispiel 3
Die unten aufgeführten Pflanzen wurden im Gewächshaus bei gleichem Versuchsablauf im Nachauflaufverfahren mit einer Aufwandmenge von 3 kg Wirkstoff/ha behandelt. Als Vergleichsmittel diente 3-(Methoxycarbonylamino-phenyl)-N-(3-methyl-phenyl)-carbamat (gemäss DE-PS 1 567 151).
Die Pflanzen befanden sich im Jugendstadium. Die applizierte Flüssigkeitsmenge entsprach 5001/ha. Die Mittel wurden als Emulsion ausgebracht. Nach 14 Tagen wurde der Behandlungserfolg bonitiert.
i5 0 = totale Vernichtung 10 = keine Schädigung
Wie aus der Tabelle ersichtlich wird, erzielten die aktiven zu verwendenden Verbindungen bei sehr guter Verträglichkeit für Sojabohnen eine gute Unkrautwirkung, während das 20 Vergleichsmittel bei geringerer Wirkung die Kulturpflanzen vernichtete.
Cd X3
Ö*
O +->
t/5
M tu g e
JZ cd o 'S
cd cd s
O 4->
CO CO
A
o
>
o '3
Q
c
.2
cd
'S
cd
'S
1d
S
1
O CO
s cd o cd
C
<D
u
C/3
S
s
g
o d
rC
•t—>
C
•<—> c cd (D O
a cd cd cd co >»
s
(M
-a o
u s
3
c o tao
O Oh ed S
0> %
tu o cd
0
1
o
'S w cd 'C
cd -*-•
o CO
cd *C
cd
'5b
5
Nachauflaufverfahren Verbindungen
N-Propylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonyl-amino)-phenyl]-ester
N-Butylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonyl-ammo)-phenyl]-ester
N-Äthyl-3-chlorcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxy-carbonylamino)-phenyl]-ester N-Allylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxycarbonyl-amino)-phenyl]-ester
N-Äthyl-4-methylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxy-
carbonylamino)-phenyl]-ester
N-(2-Bromäthyl)-carbanilsäure-[3-(2-propinyloxy-
carbonylamino)-phenyl]-ester
N-(2-Chloräthyl)-carbanilsäure-[3-(2-propinyloxy-
carbonylamino)-phenyl]-ester
3-Chlor-N-methylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxy-carbonylamino)-phenyl]-ester N-Methylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxy-carbonylamino)-phenyl]-ester N-(2-Methylpropyl)-carbanilsäure-[3-(2-propinyl-oxycarbonylamino)-phenyl]-ester N-Äthyl-3,4-dichlorcarbanilsäure-[3-(2-propinyl-oxycarbonylamino)-phenyl]-ester
4-Chlor-N-methylcarbanilsäure-[3-(2-propinyIoxy-carbonylamino)-phenyl]-ester
3.4-Dichlor-N-methylcarbanilsäure-[3-(2-propinyl-oxycarbonylamino)-phenyl]-ester 3-Methyl-N-propylcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxy-carbonylamino)-phenyl]-ester N-Isobutyl-3-methylcarbanilsäure-[3-(2-propinyl-oxycarbonylamino)-phenyl]-ester
3.5-Dichlor-N-methylcarbanilsäure-[3-(2-propinyl-oxycarbonylamino)-phenyl]-ester N-Butyl-2-methylcarbanilsäure-[3-(2-propinyl-oxycarbonylamino)-phenyl]-ester N-Äthyl-4-chlorcarbanilsäure-[3-(2-propinyloxy-carbonylamino)-phenyl]-ester
3
10
0
4
1
0
1
0
1
1
0
1
2
0
1
3
10
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
3
10
1
3
1
0
0
0
1
0
0
5
1
1
0
3
10
0
4
2
0
0
0
0
0
0
1
0
0
0
3
10
0
4
1
0
0
0
0
2
0
2
1
1
0
3
10
0
0
0
0
0
0
0
0
0
2
4
0
0
3
10
0
2
0
0
0
0
0
0
0
2
4
0
0
3
10
0
4
0
0
0
0
0
0
0
1
3
0
0
3
10
0
4
2
0
0
0
2
0
0
3
0
0
0
3
10
0
1
0
0
0
0
0
0
0
2
3
0
0
3
10
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3
0
3
3
10
0
0
2
0
0
0
0
2
1
2
-
1
1
3
10
0
0
0
0
0
0
0
0
0
5
2
0
4
3
10
0
0
0
0
0
0
0
0
0
5
2
3
3
3
10
0
0
0
0
1
0
0
2
0
5
4
3
2
3
10
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3
3
2
2
3
10
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3
3
2
2
3
10
0
0
0
0
0
0
0
1
0
1
0
3
C/3
O o s*
£B S-3* p o nT
S* g s§.
OQ cr c £ Ö c
CfQ £3 Oq s* S
g-'SL
8 v
3 O O- P O *r
~ pf 3
p
U> <*T"2 ! "S UJ r—s CU I
►-> t-J /<—S
Sera nj 2. m 13
t^J
X SS T2.
^ g. »
P öS 2* F? O ? ^ X
o <c
Ht ■SL
p
3
>M.
3 O t3
8*
Ǥ
3
a S
O p o4 o
£3 *<
P
3
3
0
1
•73 sr fl> »
P
O i-t &§.
*$. o ku
Sa a* S o
2 »
3 *c rp e
«5* 3'
o Ä p . jr >o IT b*
6 « 3. »
t—v<j en ,t—;
pi-r1 C CD
Z O
1* X
-k«<
K) Cl
►L P H-
S?5"g o o 3 s -w p^tn ?§g.
•£. g. o
Y»E fÄ2
O ni S 3* O O CT-
3.3 g
2 ;>:
o . p p ^ 2.
crô »
P OQ P«
B. 5? S
bs>
•t o *a 3'
OJ i*> u>
O N>
o o
o
O tO
o
-
(—k
O N3
o
-
K>
O O
o o
o o H-
o o
o
>—4
o o o
o
-
o oo o
H-t t—»
o o o
-
o o u>
o o
o o o o
o o
© o o
K>
-
O 00
Ju
U)
o o o
U)
o t—*
O 00
►—
4^
£2
p tr a\
W O (il o
00
kg Wirkstoff/ha Sojabohne Stellaria m. Senecio v. Matricaria ch. Lamium a. Centaurea c. Amaranthus r.
Chrysanthemum s. Ipomoea p. Polygonum 1. Avena f.
Echinochloa c.g. Setaria i.
Digitaria s.

Claims (4)

  1. 630 508
    ■PATENTANSPRÜCHE
    1. Herbizides selektives Mittel, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Verbindung der Formel o - CO - N
  2. 'R.
  3. 'R.
    - NH - CO - 0 - CH2 - C = CH ,
    in der
    Ri Alkyl, Alkenyl, Halogenalkyl und R2 Phenyl oder ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Trifluormethyl, Alkyl und/oder Alkoxy substituiertes Phenyl oder Cyclohexyl bedeuten, als Wirkstoffkomponente enthält.
  4. 2. Verfahren zur Herstellung des selektiven herbiziden Mittels gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man i5 a) den Chlorameisensäureester des 3-Hydroxycarbanil-säurepropargylesters cv.ll- NH - CO - O - CH - C H CH ,
    mit Aminen der allgemeinen Formel
    HN
    in der
    R, Alkyl, Alkenyl, Halogenalkyl und R2 Phenyl oder ein- oder mehrfach, gleich oder verschieden durch Halogen, Trifluormethyl, Alkyl und/oder
    -R,
    -R,
    Alkoxy substituiertes Phenyl oder Cyclohexyl bedeuten, in Gegenwart eines Säureakzeptors umsetzt oder b) den 3-Hydroxycarbanylsäurepropargylester
    40
    - NH
    CO - 0 - CH2 - C = CH
    in Gegenwart einer tertiären organischen Base mit Carbamoylchloriden der allgemeinen Formel
    R
    N - CO - Cl worin Rj und R2 weiter oben definiert sind, bei Temperaturen von 0 bis 100 °C reagieren lässt und anschliessend das Reaktionsprodukt der Formel
    0 - CO - N'
    -R
    R,
    - NH - CO - O - CH2 r- C = CH ,
    mit Formulierungshilfsmitteln vermischt.
    3
    630 508
CH1330377A 1976-11-03 1977-11-01 Selektives herbizides mittel sowie verfahren zu dessen herstellung. CH630508A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650796 DE2650796A1 (de) 1976-11-03 1976-11-03 Diurethane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes selektives herbizides mittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH630508A5 true CH630508A5 (de) 1982-06-30

Family

ID=5992552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1330377A CH630508A5 (de) 1976-11-03 1977-11-01 Selektives herbizides mittel sowie verfahren zu dessen herstellung.

Country Status (36)

Country Link
US (1) US4317674A (de)
JP (1) JPS5855141B2 (de)
AR (1) AR219505A1 (de)
AT (1) AT358316B (de)
AU (1) AU3030677A (de)
BE (1) BE860437A (de)
BG (1) BG28403A3 (de)
BR (1) BR7707299A (de)
CA (1) CA1100523A (de)
CH (1) CH630508A5 (de)
CS (1) CS195342B2 (de)
DD (1) DD133292A5 (de)
DE (1) DE2650796A1 (de)
DK (1) DK488677A (de)
EG (1) EG13027A (de)
ES (1) ES463637A1 (de)
FI (1) FI773139A (de)
FR (1) FR2392965A1 (de)
GB (1) GB1594219A (de)
GR (1) GR72285B (de)
HU (1) HU177758B (de)
IE (1) IE45827B1 (de)
IL (1) IL53252A (de)
IN (1) IN146192B (de)
IT (1) IT1088875B (de)
LU (1) LU78425A1 (de)
MX (1) MX4701E (de)
NL (1) NL7711944A (de)
NZ (1) NZ185554A (de)
PL (1) PL105004B1 (de)
PT (1) PT67224B (de)
SE (1) SE7712380L (de)
SU (1) SU727137A3 (de)
TR (1) TR20373A (de)
YU (1) YU39826B (de)
ZA (1) ZA776546B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993005652A1 (en) * 1991-09-27 1993-04-01 Kemira Agro Oy A method of producing herbicidal granular products
US5651975A (en) * 1991-09-27 1997-07-29 Harju-Jeanty; Pontus Method for the preparation of herbicidal granular products comprising two separate phases

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2901658A1 (de) * 1979-01-15 1980-07-24 Schering Ag Diurethane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE2913975A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-23 Schering Ag N-(2-propinyl)-carbanilsaeure-(3-alkoxy- und alkylthiocarbonylamino-phenyl)-ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide mittel

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404975A (en) * 1964-12-18 1968-10-08 Fmc Corp m-(carbamoyloxy)-carbanilates as herbicides
DE1567151C3 (de) 1965-04-09 1974-02-21 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende herbizide Mittel
US3546343A (en) * 1966-01-18 1970-12-08 Union Carbide Corp 4-(methylcarbamoyloxy) carbanilates as insecticides and nematocides
US3551477A (en) * 1966-07-06 1970-12-29 Basf Ag Novel biscarbamates
US3901936A (en) * 1966-10-15 1975-08-26 Schering Ag Process for the preparation of n-carbamoyloxyphenyl carbamates
US3904396A (en) * 1971-03-23 1975-09-09 Schering Ag Herbicidal mixture of several carbamoyloxyphenylcarbamates
DE2413933A1 (de) * 1974-03-20 1975-09-25 Schering Ag Diurethane mit selektiver herbizider wirkung
DE2557552C2 (de) * 1975-12-18 1984-12-20 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Diurethane und herbizide Mittel, enthaltend diese Verbindungen als Wirkstoffe
US4202684A (en) * 1975-12-18 1980-05-13 Schering Aktiengesellschaft Carbanilic acid esters, process for making the same and herbicidal compositions containing same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993005652A1 (en) * 1991-09-27 1993-04-01 Kemira Agro Oy A method of producing herbicidal granular products
US5651975A (en) * 1991-09-27 1997-07-29 Harju-Jeanty; Pontus Method for the preparation of herbicidal granular products comprising two separate phases

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5855141B2 (ja) 1983-12-08
SU727137A3 (ru) 1980-04-05
GB1594219A (en) 1981-07-30
NZ185554A (en) 1980-05-08
US4317674A (en) 1982-03-02
IE45827L (en) 1978-05-03
JPS5356637A (en) 1978-05-23
BE860437A (fr) 1978-05-03
DK488677A (da) 1978-05-04
TR20373A (tr) 1981-05-04
AR219505A1 (es) 1980-08-29
YU39826B (en) 1985-04-30
NL7711944A (nl) 1978-05-08
FI773139A (fi) 1978-05-04
HU177758B (en) 1981-12-28
LU78425A1 (de) 1978-01-31
DD133292A5 (de) 1978-12-27
MX4701E (es) 1982-08-04
AU3030677A (en) 1979-05-10
IT1088875B (it) 1985-06-10
PL201880A1 (pl) 1978-06-19
FR2392965A1 (fr) 1978-12-29
CS195342B2 (en) 1980-01-31
AT358316B (de) 1980-09-10
FR2392965B1 (de) 1983-10-21
ES463637A1 (es) 1978-07-16
PL105004B1 (pl) 1979-09-29
PT67224A (de) 1977-11-01
EG13027A (en) 1980-10-31
CA1100523A (en) 1981-05-05
IE45827B1 (en) 1982-12-15
YU259277A (en) 1983-01-21
PT67224B (de) 1979-03-28
DE2650796A1 (de) 1978-05-11
GR72285B (de) 1983-10-17
IL53252A (en) 1982-05-31
BR7707299A (pt) 1978-07-25
SE7712380L (sv) 1978-05-04
ZA776546B (en) 1978-08-30
IL53252A0 (en) 1977-12-30
IN146192B (de) 1979-03-17
BG28403A3 (en) 1980-04-15
ATA781877A (de) 1980-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518815C3 (de) m-(UreidophenyI)-carbaminsäureester, deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2732848A1 (de) Diurethane, herbizide mittel enthaltend diese verbindungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DD262573A5 (de) Herbizide mittel
CH630508A5 (de) Selektives herbizides mittel sowie verfahren zu dessen herstellung.
DE2108975B2 (de) N-Acyl-Diurethane sowie diese enthaltendes herbizides Mittel
DD202368A5 (de) Herbizidzusammensetzung
EP0039421B1 (de) 1-(Trihalogenmethyl-sulfenyl)-4-aryl-1,2,4-triazolidin-5-one, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Fungizide und Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen mit diesen Verbindungen
EP0055442B1 (de) N-Sulfenylierte Biurete, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2344134A1 (de) Kohlensaeurederivate des 2-mercapto-4,5dichlor-thiazols, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2210540C2 (de) Cyanphenylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE2557552C2 (de) Diurethane und herbizide Mittel, enthaltend diese Verbindungen als Wirkstoffe
CH630232A5 (de) Selektives herbizides mittel sowie verfahren zu dessen herstellung.
DE2644425A1 (de) 2-(dimethylcarbamoylimino)-benzthiazolin-3-carbonsaeureester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
CH631604A5 (de) Herbizides mittel sowie verfahren zu dessen herstellung.
CH633680A5 (de) Herbizides mittel sowie verfahren zur herstellung der wirkstoffkomponente.
DE2634455A1 (de) Carbaminsaeureester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE2730325A1 (de) Carbanilsaeure-(3-ureido-phenyl)- ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
CH645344A5 (de) N-(2-propinyl)-carbanilsaeure-(3-methoxycarbonylaminophenyl)-ester, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide mittel.
DE2320362A1 (de) Dichlorthiazolylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
EP0022750A1 (de) 1,3,4-Thiadiazolyloxy-phenylharnstoffe, deren Herstellung und sie enthaltende herbizide Mittel
DE2310649B2 (de) Diurethane sowie diese enthaltende selektive herbizide Mittel
CH631709A5 (en) Herbicide and process for its preparation
DE2644426A1 (de) 2-(dimethylcarbamoylimino)-1,3,4- thiadiazolin-3-carbonsaeureester-derivate, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende herbizide mittel
DE2310648A1 (de) Selektive herbizide mittel
CH639946A5 (de) N-aethylcarbanilsaeure-(3-methoxycarbonylaminophenyl)-ester, verfahren zur herstellung dieser verbindung sowie diese enthaltendes selektives herbizides mittel.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased