DE2254200A1 - Tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dione, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide - Google Patents

Tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dione, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide

Info

Publication number
DE2254200A1
DE2254200A1 DE2254200A DE2254200A DE2254200A1 DE 2254200 A1 DE2254200 A1 DE 2254200A1 DE 2254200 A DE2254200 A DE 2254200A DE 2254200 A DE2254200 A DE 2254200A DE 2254200 A1 DE2254200 A1 DE 2254200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazine
tetrahydro
dione
formula
methyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2254200A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2254200C2 (de
Inventor
Ludwig Dr Eue
Klaus Dr Sasse
Hans-Georg Dr Schlee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2254200A priority Critical patent/DE2254200C2/de
Priority to US05/407,693 priority patent/US4056527A/en
Priority to PH15153A priority patent/PH11488A/en
Priority to YU02834/73A priority patent/YU283473A/xx
Priority to CS737524A priority patent/CS187386B2/cs
Priority to IL7343536A priority patent/IL43536A/en
Priority to IT30895/73A priority patent/IT1046112B/it
Priority to FI3392/73A priority patent/FI56683C/fi
Priority to BG24913A priority patent/BG20539A3/xx
Priority to DD174431A priority patent/DD112344A5/xx
Priority to SU731969697A priority patent/SU762759A3/ru
Priority to RO197376523A priority patent/RO72337A/ro
Priority to AR250846A priority patent/AR213259A1/es
Priority to ZA738488A priority patent/ZA738488B/xx
Priority to CH1552373A priority patent/CH596765A5/xx
Priority to BR8613/73A priority patent/BR7308613D0/pt
Priority to NO734255A priority patent/NO140061C/no
Priority to EG417/73A priority patent/EG11056A/xx
Priority to CH880277A priority patent/CH596767A5/xx
Priority to IE1985/73A priority patent/IE38471B1/xx
Priority to AU62167/73A priority patent/AU497238B2/en
Priority to GB5123173A priority patent/GB1397888A/en
Priority to NLAANVRAGE7315118,A priority patent/NL177111C/xx
Priority to DK597873A priority patent/DK136067C/da
Priority to LU68742A priority patent/LU68742A1/xx
Priority to TR17724A priority patent/TR17724A/xx
Priority to PL1973166334A priority patent/PL91285B1/pl
Priority to BE137446A priority patent/BE806964A/xx
Priority to AT932973A priority patent/AT328790B/de
Priority to FR7339335A priority patent/FR2205517B1/fr
Priority to HUBA2990A priority patent/HU169963B/hu
Priority to ES420258A priority patent/ES420258A1/es
Priority to SE7315000A priority patent/SE404800B/xx
Publication of DE2254200A1 publication Critical patent/DE2254200A1/de
Priority to KE2585*UA priority patent/KE2585A/xx
Priority to ES447080A priority patent/ES447080A1/es
Priority to MY197636A priority patent/MY7600036A/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE2254200C2 publication Critical patent/DE2254200C2/de
Priority to JP59091989A priority patent/JPS6034953A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/16Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/64Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/14Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom
    • C07D251/16Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom
    • C07D251/20Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrogen or carbon atoms directly attached to at least one ring carbon atom to only one ring carbon atom with no nitrogen atoms directly attached to a ring carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/30Only oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/38Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/42One nitrogen atom
    • C07D251/46One nitrogen atom with oxygen or sulfur atoms attached to the two other ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich
Patente, Markei. r
und Lizenzen ';*-'
509 Leverkusen, Bayerwerk
Typ Ib 3. NOV. 1372
Tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung sov/ie ihre Verwendung als Herbizide.
Es ist bereits bekannt geworden, daß Hexahydro-1.3.5»triazin 2.4.6-trione eine gewisse herbizide Wirkung zeigen (vgl. Deutsche Offenlegungsschrift 1 927 921). Ihre Wirkung befriedigt jedoch nicht immer.
Es wurde gefunden, daß die neuen Tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dione der Formel
(I)
in welcher
R1 für gestättigte und ungestättigte aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoff-, araliphatische Kohlenwasserstoff- oder Aryl-Reste steht, die jeweils durch Halogen, Nitro, Alkyl, Alkoxy, Alky!mercapto, Aryl, Aryloxy
Le A 14 692
409820/1119
oder Arylmercapto substituiert sein können, R2 für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, Hydroxy, Alkoxy, Acyloxy oder den Rest
steht, wobei
^ und R^ einzeln für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Cyano, Hydroxy und/oder Halogen substituiertes Alkyl oder Acyl stehen,
R und R^ gemeinsam für Alkyliden, das durch Aryl, Halogenaryl, Alkoxyaryl, Nitroaryl und/oder
einen heterocyclischen Rest substituiert sein kann, oder Cycloalkyliden stehen und
für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Halogen, Alkoxy, Alkylmercapto, Aryloxy oder den Rest steht, wobei
r6 und R' einzeln für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, Hydroxy, Amino oder.Alkoxy stehen, oder
r6 und R- gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen
heterocyclischen Rest bilden können, starke herbizide Eigenschaften aufweisen.
Weiterhin wurde gefunden, daß man Tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dione der Formel (I) erhält, wenn man
(a) Bis-(chlorcarbonyl)-amine der Formel
1 * COCl
R1-N^ (II) ^COCl
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung hat, mit Verbindungen der Formel
HN=C-NH-R2 (III)
Le A 14 692 -Z-
409820/1
in welcher
P "2
R und R die oben angegebene Bedeutung haben, oder deren Salze mit organischen oder anorganischen Säuren in Gegenwart von Säurebindern umsetzt, wobei in den Fällen, in denen R für Hydroxy oder Amino steht, diese Gruppen durch Acylierung bzw. Hydrazonbildung geschützt werden und nach der Reaktion leicht wieder freigesetzt werden können,
(b) oder Verbindungen der Formel
in der
1 2
R und R die oben angegebene Bedeutung haben und R für
einen gegebenenfalls, z.B. durch Carboxyl substituierten Alkylrest steht, mit Verbindungen der Formel
,6
(V)
/R
-R7
fr rj
R und R' die oben angegebene Bedeutung haben,
in der R6 u umsetzt»
(c) oder Verbindungen der Formel
R1 -NH-C-NH-R2 (VI)
in der
1 R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
mit Chloracarbonylisocyaniddichlorid der Formel
(VII) l
Le A 14 692 - 3 -
409820/1119
gegebenenfalls in Gegenwart von Säurebindern, zu Verbindungen der Formel (VIII) umsetzt, Q
YR2 (viii)
in der
1 2
R und R die oben angegebene Bedeutung haben
und diese gegebenenfalls mit Verbindungen der Formel R-H in Gegenwart von Säurebindern oder mit Verbindungen der Formel R-M umsetzt, wobei M für ein Alkalimetallatom oder ein Magnesiumhalogenid steht und wobei R Jeweils die oben angegebene Bedeutung hat,
(d) oder Verbindungen der Formel
(IX)
Λ)
in der
1 2
R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
mit anorganischen Säurehalogeniden zu Verbindungen der Formel (VIII) und weiter gemäß Verfahren (c) umsetzt.
Überraschenderweise zeigen die erfindungsgemäßen Tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dione eine erheblich höhere herbizide Wirkung als die aus dem Stand der Technik bekannten Hexahydro-1.3.5-triazin-2.4.6-trione. Die erfindungsgemäßen Stoffe stellen somit eine Bereicherung der Technik dar.
Verwendet man nach Verfahren (a) N-Phenyl-bis-(chlorcarbonyl)-amin und Aceton-S-methyl-isothiosemicarbazon-hydrojodid in Gegenwart von Triäthylamin und spaltet anschließend in schwach saurer Lösung, so kann der Reaktionsablauf durch folgendes Formelschema wiedergegeben werden:
Le A 14 692 - 4 -
409820/1119
-N(C2H5)3.HJ H5)3.HC1
(ch/2co
Verwendet man nach Verfahren (b)
1 -Isopropyl^-amino^-methylmercapto-tetrahydro-i. 3.5-triazin-2.6-dion vmd Äthylamin in Gegenwart von p-Toluolsulfonsäure als Katalysator, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden.
X X
(CH,)2CH-]fVNH (CH) CHN^^
Verwendet man nach Verfahren (c) N-(4-Chlorphenyl)-N'-äthylharnstoff, Chlorcarbonylisocyaniddichlorid und Natrium-thiomethylat oder nach Verfahren (d) 1-(4-Chlorphenyl)-3-äthylhexahydro-1 ^.S-triazin^^.o-trion, Phosphorpentachlorid und Natriumthiomethylat, so kann der Reaktionsablauf durch das folgende Formelschema wiedergegeben werden;
Le A 14 692 - 5 -
409820/1119
υ
HCl-CrH- -ΝίϊΝΗ-CoH
4—Cl-
>*Λι"
2"5
Pyridine -2HC1 *
PCI
NaSCH, -NaCl
-Cl-CrH7-N^N-C0H,
'6"4
O
SCH
Die in Verfahren (a) als Ausgangsstoffe verwendeten Bis-(chlorcarbonyl)-amine sind durch die Formel (II) allgemein definiert. In dieser Formel steht R vorzugsweise für geradkettige und verzweigte Alkylreste mit 1-12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylreste mit 5-7 Kohlenstoffatomen, Aralkyl oder Arylreste, die gegebenenfalls durch Halogen oder Alkyl substituiert sein können.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Bis-(chlorcarbonyl)-amine sind zum Teil bereits bekannt (vgl. Synthesis 1970t Seite 542 - 543) und können, soweit noch nicht bekannt, in analoger Weise hergestellt werden. Als Beispiele seien im einzelnen genannt:
N-Methyl-(bis-chlorcarbonyl)-amin
N-Äthyl-(bis-chlorcarbonyl)-amin
N-Propyl-(bis-chlorcarbonyl)-amin
N-Isopropyl-(bis-chlorcarbonyl)-amin N-sek. Butyl-(bis-chlorcarbonyl)-amin N-tert. Butyl-(bis-chlorcarbonyl)-amin N-Octyl-(bis-chlorcarbonyl)-amin
N-Dodecyl-(bis-Chlorcarbonyl)-amin
Le A 14 692
409820/11 19
N-Cyclopropyl-(bis-chlorcarbonyl)-amin N-Cyclohexyl-(bis-chlorcarbonyl)-amin N-Cyclooctyl-(bis-chlorcarbonyl)-amin N-Benzyl-(bis-!-chlorcarbonyl)-amin N-(4-Chlor-benzyl)-(bis-chlorcarbonyl)amin N-(4-Methyl-benzyl)-(bis-chlorcarbonyl)-amin N-Phenyl-(bis-chlorcarbonyl)-amin N-(4-Methyl-phenyl)-(bis-chlorcarbonyl)-amin N-(4-Äthyl-phenyl)-(bis-chlorcarbonyl)-amin N-(3-Chlor-phenyl)-(bis-chlorcarbonyl)-amin N-(4-Chlor-phenyl)-(bis-chlorcarbonyl)-amin N-(3.4-Dichlor-phenyl)-(bis-chlorcarbonyl)-amin N-(2.4-Dichlor-phenyl)-(bis-chlorcarbonyl)-amin N-(4-Brom-phenyl)-(bis-chlorcarbonyl)-amin N-(3-Nitro-phenyl)-(bis-chlorcarbonyl)-amin N-(4-Methoxy-phenyl)-(bis-chlorcarbonyl)-amin N-(4-Methoxy-3-chlor-phenyl)-(bis chlorcarbonyl)-amin N-(3-Trifluormethyl-phenyl)-(bis-chlorcarbonyl)-amin
N-(2-Chlor-5-trifluormethyl-phenyl)-(bis-chlorcarbonyl)-amin.
In den bei Verfahren (a) als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen der Formel (III) steht R vorzugsweise für Wasserstoff, Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Cyeloalkylreste mit 5-7 Kohlenstoffatomen, Aralkylreste, Arylreste oder
λ ix κ
den Rest W-^R , wobei R und R^ vorzugsweise einzeln für
4 "5 Wasserstoff, Alkyl- oder Acyl-Reste oder R und R^ gemeinsam
für Alkyliden, das gegebenenfalls durch Aryl, Halogenaryl, Alkoxyaryl, Nitroaryl und/oder einen heterocyclischen Rest substituiert sein kann, oder Cycloalkyliden stehen und R* vorzugsweise für geradkettige und verzweigte Alkylreste mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy, Alkylmercapto oder den Rest ««"R , wobei R und R7 vorzugsweise für Wasserstoff, Alkyl, V
Le A 14 692 - 7 -/
4 0 9 8 2 0/1119
Hydroxy, Amino oder Alkoxy stehen.
Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindung der Formel (III) sind bereits weitgehend bekannt und, sind soweit noch nicht bekannt, nach bekannten Verfahren herstellbar (vgl. z.B. Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, 4. Auflage, Band VIII, Seiten 170 - 193, Band IX, Seiten 884 - 915 und Band XI/2, Seiten 38 - 69). Als Beispiele seien im einzelnen genannt:
Formamidin-hydrοchlorid Acetamidin-hydrochlorid Iaobutyramidin-hydrochlorid Butylamidin-hydrochlorid O-Acetyl-acet-amidoxim O-Acetyl-propion-amidoxim S-Methy1-isothioharnstoff-auIfat N-o-Dimethy1-iaothioharnstoff-hydrojodid N-Äthyl-S-me.thy 1-i so thioharnstoff-hydro j odid N-Buty1-S-äthy1-isothioharnstoff-hydrojodid N-Be nzyl-S~me thy !-isothioharnstoff-hydro;) odid N-Cyclohexyl-S-methy1-iaothioharnstoff-hydrojodid N-Phenyl-S-äthyl-isothioharnatoff-hydrojodid N-(4-Chlorphenyl)-S-methyl-iaothioharnstoff-hydrojodid Aceton-S-methyl-iaothioaemicarbazon-hydrojodid Methyläthylketon-S-äthyl-isothiosemicarbazon-hydrojodid
Acetaldehyd-S-methyl-isothiosemicarbazon-hydrojodid Propionaldehyd-S-methyl-isothioaemicarbazon-hydrojodid Phenylacetaldehyd-S-methyl-isothiosemicarbazon-hydrojodid Cyclohexanon-S-methyl-isothiosemicarbazon-hydrojodid 4-ChIorbeηza1dehyd-S-methy1-isothiοseraicarbaζon-hydrojodid 3.A-Dichlorbenzaldehyd-S-methyl-isothiosemicarbazon-hydrojodid ^-Nitrobenzaldehyd-S-methyl-isothiosemicarbazon-hydrojodid
Le A 14 692 - 8 -
409820/ 1119
BAD ORIGINAL
4-Methoxybenzaldehyd~S-methyl-i3othiosemicarbazon-hydro;jodid Furfurol-S-methyl-isothioseinicarbazon-hydrojodid 1-Isopropyliden-acetamidrazon
1-Isopropyliden-propionamidrazon
i-Methyl-S-methyl-iaothiosemicarbazid-hydrojodid .
Die gemäß Verfahren (b) als Ausgangsstoffe verwendeten 4-Alkyl-mercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin- 2.6-dione sind durch dj.e Formel (IV) allgemein definiert. In dieser Formel
1 2
haben R und R vorzugsweise die oben angegebene Bedeutung.
Die erfindungsgemäß verwendbaren 4-Alkyl-mercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dione sind bisher noch nicht bekannt; sie können jedoch nach Verfahren (a) hergestellt werden.
Als Beispiele seien im einzelnen genannt:
1-Methyl-3-amino-4-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-
2.6-dion
1 -Äthyl^-amino^-methylmercapto-tetrahydro-i. 3. 5-triazin-
2.6-dion
1-Isopropyl-3-amino-4-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion
1-tert<.Butyl-3-amino-4-methylIlleΓcapto-tetΓahydΓO-1.3. 5-triazin-2.6-dion
1-Cyclohexyl~3-ainino-4-methyliiiercapto-tetrahydro-1.3. 5-triazin-2.6-dion
1-Benzyl-3-amino-4-metilylmercapto-tetrahydro-1.3. 5-triazin-
2.6-dion
1-Phenyl-3-amino-4-methylmercapto-te-fcrahydro-1.3.5-triazin-
2.6-dion
Le A 14 692 - 9 - ·
A09820/1119
1 -(3.4-Dichlorphenyl)-3-amino-4-me"thylmercapto-tetrahydro-1.3. 5-triazin-2.6-dion
i-Methyl-4-methylmercapto-tetrahydro-i.3.5-triazin-2.6-dion irIaopropyl-4-niethylmercapto-tetrahydro-i. 3. 5-triazin-2.6-dion
1-tert.Butyl-4-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion
i-Cyclohexyl-4-methylmercapto-tetrahydro-i .3. 5-triazin-2.6-dion
i-Benzyl-4-methylmercapto-tetrahydro-i.3. 5-triazin-2.6-dion 1-Phenyl-4-methylmercapto-tetrahydro-1. 3. 5-triazin-:2.6-dion 1-(3.4-Dichlorphenyl)-4-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.5.-dion
1-Iaopropyl-3-niethyl-4-inethylmercapto-tetrahydro-1.3. 5-triazin-2.6-dion
1-tert.Butyl-3-methyl-4-methylraercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.£-dion
1-Cyclohexyl-3-rnethyl-4-methylmercapto-tetrahydro-1.3. 5-· triazin-2.6-dion
1-Phenyl-3-methyl-4-iaethylmercapto-tetrahydro-1.3. 5-triazin-2.6-dion
i-Isopropyl^-äthyl^-methylmercapto-tetrahydro-i. 3. 5-triazin-2.6-dion
1-tert.Butyl-3-äthyl-4-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion
i-Cyclohexyl^-äthyl^-methylmercapto-tetrahydro-i .3. 5-triazin-2.6-dion
1-Phenyl-3-äthyl-4-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion
1-Iaopropyl-3-iaopropyl-4-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion
1-tβΓt.Butyl-3-iaopΓopyl-4-methylπlercapto-tetΓahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion
Le A 14 692 - 10 -
409820/1119
BAD ORIGINAL
1 -Oy elohexyl-3*-isopropyl-4--niethylmercapto-tetrahydro-1.3. 5-
triazin-2.6-dion
1 -Phenyl^-isopropyl^-methylmercapto-tetrahydro-i.3. 5-triazin-
2.6-dion
1 -Iaopropyl-S-methylamino^-methylmercapto-tetrahydro-i .3.5-triazin-2.6-dion 1-tert.Butyl-3-methylamino-4-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-
triazin-2.6-dion
i-Cyclohexyl^-methylamino^-methylmercapto-tetrahydro-'i.3.5-triazin-2.6-dion i-Phenyl^-methylamino^-methylmercapto-tetrahydro-i.3.5-triazin-2.6-dion 1-Isopropyl-3-hydroxy-4-methylmercapto-tetrahydro-1·3.5-triazin-2.6-dion 1-tert.Butyl-3-liydroxy-4-methylmercapto-tetrahyäro-1.3*5-triazin-2.6-dion 1 -Cyclohexyl-3-ilydΓoxy-4-methylmeΓcapto-tetrahydΓO-1.3. 5-triazin-2.6-dion 1-Ptienyl-3-liydroxy-4-methylmercapto-tetrahydro-1.3. 5-triazin-2.6-dion
1-IsopΓopyl-3-aInino-4-carboxyInethylmeΓcapto-tetΓahydro-T. 3. 5-triazin-2.6-dion 1-Isopropyl-3-äthyl-4-carl3Oxyine1;hylmercap1;o-tetraliydro-1.3· 5-triazin-2.6-dion
Die in Verfahren (b) als Ausgangsstoffe verwendeten Verbindungen gemäß Formel (V), in der R6 und R7 vorzugsweise die oben angegebene Bedeutung haben, sind bereits bekannt. Als Beispiele seien genannt:
Ammoniak Methylamin Dimethylamin Äthylamin
Le A 14 692 - 11 -
409820/ 1 1 1 9
Isopropylamin
Butylamin
Diäthylamin
Benzylamin
Hydrazin
Hydroxylamin
O-Methy!hydroxylamin N,O-Dimethyl-hydroxylamin
Die in Verfahren (c) als Ausgangsstoffe eingesetzten Verbindüngen der Formel (VI), in der R und R vorzugsweise die oben angegebene Bedeutung haben, sind bereits weitgehend bekannt und können, soweit noch nicht bekannt, nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Als Beispiele seien genannt:
Ν,Ν'-Dimethyl-harnstoff N-Methyl-N'-iaopropyl-harnstoff N-Methyl-N'-tert.butyl-harnstoff N-Methyl-N'-benayl-harnetoff N-Methyl-N'-cyclohexyl-harnstoff N-Methyl-N'-phenyl-harnatoff N,N'-Diäthyl-harnatoff N-Äthyl-N'-isopropyl-harnetoff N-Äthyl-N'-tert.butyl-harnatoff N-Äthyl-N'-benzyl-harnatoff N-Äthyl-N·-cyclohexyl-harnstoff N-Äthyl-N1-phenyl-harnstoff Ν,Ν'-DiiBopropyl-harnstoff N-Methoxy-N'-iaopropyl-harnat ©f f i-Isopropyliden-4-methyl-aemicarbazon i-Iaopropyliden-4—isopropyl-semicarbazon 1-Isopropylid9n-4~tert.butyl-eemicarbazon
12 -
0 9 8 2 0 / 1 1 1
i-Isopropyliden^-cyclohexyl-semicarbazon i-Isopropyliden-4-phenyl-semicarbazon i-Benzyliden-4-meth.yl-semicarbazon i-Benzyliden-4-isopropyl-semicarbazon 1-Benzyliden-4-tert.butyl-semicarbazon i-Benzyliden-4-cyclohexyl-aemicarbazon 1-Benzyliden-4-phenyl-semicarbazon i-Cyclohexyliden-^-niethyl-sejriicarbazon i-Cyclohexyliden-4-isopropyl-aemicarbazon 1-Cyclohexyliden-4-tert.butyl-semicarbazon i-Cyclohexyliden-4-cyclohexyl-semicarbazon i-Cyclohexyliden-4-plienyl-semicarbazon 1 -Methylamino-4-methyl-sera.icarbaziä 1-Metliylaniino-4-isopropyl-semicarbazid.
1-Methylamino-4-tert.butyl-3emicarbazid 1-Methylami no-4-cycloh.exyl-semicarbazid 1-Methylamino-4-plienyl-aemicarbazid
Das gemäß Verfahren (c) als Ausgangsverbindung eingesetzte Chlorcarbonylsulfenchlorid ist durch Formel (VII) eindeutig definiert. Die Verbindung ist bereits bekannt (vgl. Deutsche Patentschrift 1 224 720). Die gemäß Verfahren (c) als Ausgangsstoffe eingesetzten Verbindungen R^-H oder R-M, in denen R^ vorzugsweise die oben angegebene Bedeutung hat und M vorzugsweise Li, Na, K, MgCl, MgBr oder MgI bedeutet, sind bereits bekannt. Als Beispiele seien genannt:
Methyl-lithium Methyl-magnesiumbromid Äthyl-lithium Butyl-lithium Natrium-methylat Natrium-äthylat Natrium-thiomethylat
Le A 14 692 - 13 -
409820/1119
Natrium-thioäthylat Ammoniak Methylamin Äthylamin Propylamin Isopropylamin Dimethylamin Diäthylamin Hydrazin Methyl-hydrazin, 1.1-Dimethylhydrazin Hydroxylamin O-Methyl-hydroxylamin N,O-Dimethyl-hydroxylamin.
In den bei Verfahren (d) als Ausgangsstoffe eingesetzten
1 2 Verbindungen der Formel (IX) haben R und R vorzugsweise die oben angegebene Bedeutung. Die erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen der Formel (IX) sind bereits weitgehend bekannt und können, soweit noch nicht bekannt, nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Als Beispiele seien genannt :
i-Methyl-3-iaopropylidenamino-hexahydro-i.3· 5-triazin-2.4.6-
trion
1-Isopropyl-3-iaopropylidenamino-hexahydro-1.3.5-triazin-
2.4.6-trion
i-tert.Butyl-3-isopropylidenamino-hexahydro-i.3.5-triazin-
2.4.6-trion
i-Cyclohexyl-^-isopropylidenamino-hexahydro-I.J.5-triazin-
2.4.6-trion
1-Benzyl-3-iaopropylidenamino-hexahydro-i.3. 5-triazin-2.4.6-
trion
Le A 14 692 - 14 -
409820/1119
1-Phenyl-3-isopropylidenamino-hexahydro»1.3.5 trion
1 -(3 · 4-Dichlorphenyl) -3- isopr opylidenamino~hexahydro-1.3. 5m triazin-2.4.6-trion
1-Isopropyl-3-methyl-liexahydro-1. 3. 5-triazin-2» 4« 6-trion 1-tert.Butyl-3-methyl-hexahydro--1. 3» 5~triazin-2.4.6-trion 1-Cyclohexyl-3-methyl-hexahydro-1.3.5-triazin-2.4.6-trion 1-Phenyl-3-methyl-hexahydro-1.3.5-triazin-2.4.6-trion 1-Isopropyl-3-äthyl-iiexahydro-1. 3» 5-*triazin-2. 4« 6-trion 1-tert. Butyl-3-äthyl-hexahydro-i.3.5-triazin-2.4.6-trion 1-Cyclohexyl-3-äthyl-hexahydro-1«3» 5-triazin-2.4.6-trion i-Phenyl-3-äthyl-hexahydro-i.3.5-triazin-2.4.6-trion i-Isopropyl-3-isopropyl-hexahydro-i.3.5-triazin-2.4.6-trion 1-tert„ Butyl-3-isopropyl-hexahydro-1.3.5-triazin-2.4.6-trion i-Cyclohexyl-3-isopropyl-hexahydro-i.3.5-triazin-2.4.6-trion 1-Phenyl-r3-isopropyl-hexahydro-1. 3. 5-triazin-2.4.6-trion i-Isopropyl-3-methylamino-hexahydro-i.3.5-triazin-2.4.6-trion
1-tert. Butyl-3-methylamino-hexahydro-1.3.5-triazin-2.4.6-trion
1 -Cyclohexyl-3-methylamino-hexahydro-i. 3. 5-triazin-2.4. S-trion
1 -i&henyl-3-methylamino-hexahydro-1. 3« 5-triazin-2.4.6-trion ·
Unter den nach Verfahren (d) verwendbaren anorganischen Säurehalogeniden sind vorzugsweise Thionylchlorid, Phosgen, Phosphor oychlorid oder Phosphorpentachlorid zu verstehen.
Die nach Verfahren (a) verwendbaren Verbindungen R^-H oder R -M-sind bereits für Verfahren (c) definiert worden und sind mit diesen identisch.
Als Verdünungsmittel bei Verfahren (a) kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage „ Hierzu gehören Vorzugs·= weise Kohlenwasserstoffe, wie Petroläther gBenzole, Toluol 9
Le A 14 692 - 15 -
4 0 9 8 2 0/1119
Xylol, Äther, wie Diäthyläther, Diisopropyläther, Dioxan und Säureamide, wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid.
Als Säurebinder können alle üblichen Säurebindungsmittel verwendet werden. Hierzu gehören vorzugsweise die Alkalihydroxide, Alkalicarbonate, Alkoholate und tertiäre Amine. Als besonders geeignet seien im einzelnen genannt: Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Kalium-tert. butylat, Pyridin, Triäthylamin, Triäthylendiamin, Dimethylanilin oder Diisopropyl-äthyl-amin.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa 0° und etwa 50 C, vorzugsweise zwischen 20 und 40 C.
Die Umsetzungen erfolgen vorzugsweise bei Normaldruck, können jedoch bei Verwendung flüchtiger Reaktanten auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden.
Bei der Druchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (a) setzt man auf 1 Mol Bischlorcarbonylamin (II) 1 Mol der jeweiligen Verbindung gemäß Formel (III) ein und fügt zur Neutralisierung der entstehenden Säure 2-4 Mol Säurebinder zu. Die Reaktion verläuft exotherm. Die entstandenen Salze werden durch Absaugen oder Ausschütteln mit Wasser entfernt, die organische Phase eingedampft und der Rückstand umkristallisiert.
Als Verdünnungsmittel bei Verfahren (b) können beliebige organische Lösungsmittel verwendet werden. Vorzugsweise sind darunter Alkohole, wie Isopropanol, tert. Butanol, Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Eisessig und Äther, wie Diäthyläther, Dioxan zu verstehen.
Le A 14 692 - 16 -
409820/1119
Als Katalysatoren kann man beliebige anorganische und organische Säuren zusetzen. Hierzu gehören vorzugsweise Sauerstoff säuren des Phosphors, Carbonsäuren und Sulfonsäuren oder Mischungen hiervon. Als besonders geeignet seien genannt? Phosphorsäure, Eisessig, Trichloressigsäure, Benzolsulfonsäure oder p-Toluolsulfonsäure*
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa O0 und etwa 500C, vorzugsweise zwischen 20° und 300C.
Die Umsetzungen erfolgen vorzugsweise bei Normaldruck, können jedoch bei Verwendung flüchtiger Reaktanten auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden.
Bei der Druchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (b) setzt man auf 1 Mol einer Verbindung gemäß Formel (IV) einen Überschuß von 5-10 Mol einer Verbindung gemäß Formel (V) ein.
Die Menge des zugefügten Katalysators kann von etwa 0,1 Mol«, bis etwa 1 Mol. variiert werden.
Je nach Natur der Verbindung (V) wird diese gasförmig eingeleitet in die oder zugetropft zu der vorbereiteten Reaktionslösung. Die Reaktion verläuft mit schwacher Wärmetönung unter Mercaptänabspaltung. Nach Beendigung der Abspaltung dampft man die Reaktionsmischung in Vakuum ein und reinigt den Rückstand durch Kristallisation.
Als Verdünnungsmittel bei Verfahren (c) kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe, wie Benzin, Benzol, Toluol und Äther, wie Diäthyläther und Dioxan.
Le A 14 692 - 17 -
409820/1119
Als Säurebinder kommen alle nicht nucleophilen Säurebindungsmittel in Frage» Hierzu gehören vorzugsweise tertiäre Amine, Als besonders geeignet seien im einzelnen genannt: Triäthylamint Diisopropyl-äthyl-amin, Triäthylendiamin, Pyridin und Dimethylanilin.
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. Im allgemeinen arbeitet man zwischen etwa -20° und etwa 400C, vorzugsweise zwischen 0° und 300C.
Die Umsetzungen erfolgen vorzugsweise bei Normaldruck! können jedoch bei Verwendung von flüchtigen Reaktanten auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (c) setzt man auf 1 Mol einer Verbindung gemäß Formel (VI) 1 Mol Chlorcarbonylisocyaniddichlorid (VII) ein und bindet die entstehende Säure durch 2 Mol eines geeigneten Säurefängers. Die Reaktion verläuft exotherm.
Man entfernt die entstandenen Salze durch Filtration und setzt die Reaktionslösung mit 1 Mol einer Verbindung der Formel R-H in Gegenwart von 1 Mol eines Säurebinders oder mit 1 Mol einer Verbindung der Formel R^-M weiter um. Man entfernt die Salze durch Filtration oder Ausschütteln mit Wasser, dampft die organische Phase im Vakuum ein und kristallisiert den Rückstand um. Die Zwischenstufe (VIII) kann jedoch auch isoliert werden.
Als Verdünnungsmittel bei Verfahren (d) kommen alle inerten organischen Lösungsmittel in Frage. Hierzu gehören vorzugsweise Kohlenwasserstoffe, wie Benzin, Benzol, Toluol und chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform und Tetrachlorkohlenstoff.
Le A 14 692 - 18 -
409820/ 1119
Die Reaktionstemperaturen können in einem größeren Bereich variiert werden. In allgeimeinen arbeitet man zwischen etwa-20° und etwa 120°C, vorzugsweise zwischen 40° und 800C.
Die Umsetzungen erfolgen vorzugsweise bei Normaldruck, können jedoch bei Verwendung von flüchtigen Reaktanten auch bei erhöhtem Druck durchgeführt werden.
Bei der Druchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens (d) setzt man auf 1 Mol einer Verbindung gemäß Formel (IX) 1-10 Mol des anorganischen Säurehalogenides ein, das entweder gasförmig eingeleitet oder portionsweise zugegeben wird. Die Reaktion verläuft unter Gasentwicklung. Am Ende Der Reaktionszeit entfernt man einen Überschuß des Säurehalogenides oder dessen Reaktionsprodukte durch Evakuieren. Die gebildete Zwischenstufe (VIII) kann dann mit oder ohne Isolierung wie bei Verfahren (c) beschrieben weiter umgesetzt werden.
Ale neue Wirkstoffe seien im einzeln** genannt:
l-Methyl-3-äthyl-4-Hethylmercapto-tetrahydro-l,3,5-trlazin-2.6-dion
l-Methyl-3-isopropyHdenaHino-^-fflethylMereapto-tatrahydrol,3,5-triazin-2.6-dion
l-Methyl-3-aBino-4-Bethylaijino-tetrahydro-l ,3,5-triazin-2.6-dion
l-Methyl-3-aBino—4-äthyl-tetrahydro-l,3,5-triazin-2,6-dion l-Äthyl-3-aeino-4-eethyl«eroapto-tatrahydro-l,3,5-triazin-2,6-dion
l-Äthyl^-hydroxy-^-äthyl-te traliFdr©-!, 3,5-tr iazin-2.6~di»n
l-Ieopropyl-4-äthyl-tetrafeydro»l93,5-.triazia-2,6-di©n
Le A 14 692 - 19 -
409820/ 1119
l-Isopropyl-^-methylmercapto-tetraliydro-l^S-triasBiii-
2,6-dion
l-Ieopropyl-^-nethylaeino-tetrahydro-l,3,5-triazln-2,6-dion l-Ieopropyl-^-diBethylaeino-tetrahydro-lOtS-triazin^, 6-dion l-Ieopropyl-^-athylaeino-tetrahydro-l^S-triazin^o-dion l-Ieopropyl^-aeine-^-inethyl-tetrahydro-l, 3, S-triazin^. 6-dion l-Ieopropyl^-amino^-äthyl-tetrahydro-l^iS-triazin^, 6-dion
2,6-dion l-Ieopropyl^-amino-'i-inethylaeino-tetrahydro-l^tS-triazin-
2,6-dion l-l8opropyl-3-a«ino-/i-diiiiethylaBiino-.tetrahydro-lf3t5-triazin-2,6-dion
l-Isopropyl-3-anino-^-äthylamino-tetrahydro-ll3|5-triazin-2,6-dion
l-I·opΓOpyl-3-aBino-4-hydroxyla■illo-tβtrahydro-lf3|5-triazi^ι-2,6-dion l-Ieopropyl-3-aBiino-4-hydra2ino-tetrahydro-l,3,5-triazin- 2,6-dion l-Ieopropyl-3-äthylidenaeino-4-eethylB*rcapto-tetrahydro-
1,3,5-triazin-2,6-dion
l-Isopropyl^-ieopropylldenaalno-^-aethylaercapto-tetrahydro-1,315-triazln-2,6-dion
l-Ieopropyl-S-cyclohexylidenaBino^-BethylBercapto-tetrahydro-1,3,5-triazin-2,6-dion
l-IβopΓopyl-3-bβnzylidβna■ino-4-■βthyl■βrcapto-tβtrahydroli3,5-triazin-2,6-dion
1-Isopropyl-3-äthylidenamino-4-methylamino-tetrahydΓO-11315-triazin-2,6-dion
l-Ieopropyl-S-liopropjrlidenaaino-^-ttthylanlno-tetrahydro-11315-triazin-2,6-dion
1-Is opropy1-3-cyclohexylidenamino-4-hydroxylaalno-tetrahydro-1,3,5-triazin-2,6-dion
Le A 14 692 - 20 -
409820/ 1119
l-Isopropyl-3-benzylidenamino~4-hydrazino-tetrahydro-1,3,5-triazin-2,6-dion
l-Isopropyl^-hydroxy-^-Bethyl-tetrahydro-l^S-triazin-2,6-dion
l-Isopropyl-3-Bethoxy-4-äthyl-tetrahjrdro-l,3,5-triazin-2,6-dion
l-Isopropyl^-hydroxy.-^-BethylBercapto-tetrahydro-l^iS-triazin-2,6-dion l-Isopropyl^-hydroxy-^-BethylaBino-tetrahydro-ljS,5-triazin-2,6-dion l-Isopropyl^-hydroxy-^-äthylaBino-tetrahydro-l^jS-triazin-2,6-dion
l-Isopropyl-3-hydroxy-4-hydroxylaBino-tetrahydro-l,3,5-triazin-2,6-dion l-Isopropyl^-BethylaBino-^-Bethyl-tetrahydro-l^jS-triazin-2,6-dion
l-Isopropyl-3-B6thylaBino-4räthyl-tetrahydro-lf3,5-triazin-2,6-dion
l-Isopropyl^-methylamino-^-Bethylinercapto-tetrahydro-1,3,5-triazin-2,6-dion
1-Is opropyl-3-Βθ thylaBino-4-äthylaaino-1e trahydro-1,3,5-triazin-2,6-dion
l-Isopropyl-3-Bethyl-4-BethylBeroapto-tetrahydro-l,3,5-triazin-2,6-dion l-Isopropyl^-äthyl-^-BethylBercapto-tetrahydro-l^S-triazin-2,6-dion
l-I8opropyl-3-i8opropyl-^-HβthylBβrcapto-tβtrahydro-l,3,5-triazin-2,6-dion
l-l8opropyl-3-phenyl-4-BethylBercapto-tetrahydro-l,3,5-triazin-2,6-dion
l-Isopropyl-3-methyl-4-BethylaBino-tetrahydro-1,3,5-triazin-2,6-dion l-Isopropyl-3-Bethyl-4-diBethylaBino-tetrahydro-l,3,5-triazin-2,6-dion l-l8opropyl-3-nethyl-4-fithylaaino~tetrahydro-l,3,5-triazin-
Le A 14 692 - 21 -
A09820/1
2,6-dion
l-l8opropyl-3-äthyl-2t-eethyleeino-tetrehydro-l,3,5-triaaln-2,6-dion l-Isopropyl^-äthyl-^-äthylaeino-tetraliydro-l^tS-triazin-2,6-dion l-Isopropyl-3-äthyl-4-dieethyla»ino-tetrahydro-l,3,5-triazin-2,6-dion
l-l8opropyl-3-ieopropyl-J*-methylaeino-tetrahydro-l,3,5-triazin-2f6-dion
l-Isopr»pyl-3~i»»propyl-4-äthylaeino-tetrahydro-l,3,5-triazin-2,6-dion l-Isopropyl-3-benzyl-/*-inethyleercapto-tetrahydro-l,3f 5-triazin-2.6-dion l-Isopropyl-3-benzyl-4-eethylaeino~tetrahydro-l,3f 5-triazin-2,6-dion
l-Isopropyl-3-niethyl-ii-iiethyl-tetrahydr 0-1,3JS-^rIaZIn-2.6-dion
l-l8opropyl-3-iiethyl-Ji-äthyl-tetrahydro-ll3t5-triazin-2.6-dion l-l8opropyl-3-benzyl-^-ftthyl-tetrahydro-l,3f5-triazin-2.6-dion l-l8opropyl-3-Bethyl-i*-hydroxyl*Bino-tetrahydro-l,3,5-triazin-2.6-dion
l-I8opropyl-3-äthyl-l^-hydroxyla■ino-tβtΓahydΓo-l,3|5-tΓi·zin-2.6-dion l-Isopropyl-3-benzyl-ii-hydroxylaeino-tetrahydro-l>3f 5-triazin-2.6-dion
1-sek. Butyl-3-anino-ii-HethylBercapto-tetrahydro-l,3,5-triazin-2.6-dion 1-sek. Butyl-3-benzylidenaeino-4-äthyl-tetrahydro-l,3,5-triazin-2,6-dion
1-tert. Butyl-3-amino-4-aethyleercapto-tetrahydro-1,3,5-trlazin-2,6-dion l-tert.-Butyl-3-isopropylidenaeino-4-eethylBerciipto-tetrahydr ο-Ι, 3, 5-triazin-2,6-dion
Le A 14 692 - 22 -
409820/1 119
1-tert.-Butyl^-ainino-'i-BethylaBino-tetrahydro-l, 3 f 5-triazin-
2,6-dion
1-tert. Butyl-3-amino-4-äthylamino-tetrahydro-1,3,5-triazin-
2,6-dion ·
1-tert.-Butyl^-hydroxy-^-athyl-te trahydro-1,3>5-*riazin-
2,6-dion
l-Butyl-3-amino-4-HiethylBiercapt o-tetrahydro-1,3,5-tr iazin-
2.6-dion
1-Octyl^-amino-^-methylmercapto-tetrahydro-i.3.5-triazin-2.6-dion
1-Dodecyl-3-amino-4-methylmeΓcapto-tetrahydΓo-1.3.5-triazin-2.6-dion
1-Cyc lohexyl-3-amino-4-iaethylinercapt o-tetrahydro-1,3,5-
triazin-2,6-dion
l-Cyclohβxyl-3-isobutyläβnaBιillo-4-lBβthylaInino-t€trahydro-
1,3f5-triazlnT2f6-dion
l-Cyclohexyl-3-amino-4-äthylaBino-tetrahydro-lf3,5-triazln-
2,6-dion
l-Cyclohexyl-3-hydroxy-^-äthyl-tetrahydro-l,3,5-triazin-
2,6-dion l-Cyclohexyl-3-äthyl-/i-hydroxylaiBino-t9trahydroTl,3,5- triazin-2,6-dion
l-Bβnzyl-3-isopropylidβna■ino-4-Inβthyll■βrcapto-tβtrahydro-
1,3,5-triazin-2,6-dion
l-Benzyl-3-aHino-4-äthyl-tetrahydro-1,3,5-triazin-2,6-dion l-Benzyl-3-anino-4-»ethylaMino-tetrahydro-l,3,5-triazin-
2,6-dion
l-Benzyl-3-hydroxy-4-äthyl-te trahydro-1,3»5-rtr iazin-2,6-
l-Benzyl-3-tithyl-4-äthylaBiino-tetrahydro-l, 3,5-triazin-2,6-
l-Phenyl-3-amino-^-äthyl-tetrahydro-1,3,5-triazin-2,6-dion l-Phenyl-3-benzylidenainino-4-nie thy !mercapto-te trahydro-
Le A 14 692 - 23 -
409820/1 1 19
1,3,5-triazin-2,6-dion l-Phenyl-3-aBino-4-äthylaBino-tetrahydro-l,3,5-triazin- 2,6-dion l-Phenyl^-anino-^-hydrazino-tetrahydro-l^^-triazin- 2,6-dion l_Phenyl-3-äthyl-4-hydroxylaeiino-tetrahydro-lt3|5- triazin-2,6-dion
H^-Chlorphenyl)-3-auino-4-BethyliBercapto-tetrahydro-l,3,5-triazin-2,6-dion
1-(4-Chlorphenyl)-3-amino-^-äthylaaino-tetrahydro-l,3,5-triazln-2,6-dion
1-(3|4-Dichl or phenyl )-3-a»ino-^-methylinercapto-tetrahydr ο-Ι, 3ß- triazin-2,6-dion
l-(3,/i-Dichlorphenyl)-3-äthyl-4-hydroxylaiiino-tetrahydro-1,3,5-triazin-2,6-dion
l-(4-Nethylphenyl)-3-anino-4-inethylHercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6.-dion
l-(4-Methylphenyl)-3-hydr«xy-4-äthyl-tetrahydro-1.3.5-trlazin-2.6-dion
l-(4-Methoxyphenyl)-3-anino-4-BethylBercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion
l-(4-Nethoxyphenyl)-3-aiBino-4-nethylaBino-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion
l-(3-TrifluorBethylphenyl)-3-aBlno-4-nethyliiercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion
l-(3-TrifIuογβθthyIphenyl)-3-äthyl-4-äthyla«ino-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion .
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe weisen starke herbizide Eigenschaften auf und können deshalb zur Bekämpfung von Unkraut verwendet werden. Unter Unkraut im weitesten Sinne sind alle Pflanzen zu verstehen, die an Orten aufwachsen, wo sie unerwünscht sind. Da die Wirkstoffe das Pflanzenwachstum in unterschiedlicher Weise beeinflussen, können sie als
Le A 14 692 - 24 -
409820/1119
selektive Herbizide verwendet werden, In höheren Konzentrationen {25 kg/ha) eignen sich die erfindungsgemäßen Wirkstoffe zur totalen Unkrautbekämpfung.
Die erfindungsgemäßen Stoffe können z.B. bei den folgenden Pflanzen verwendet werden: Dikotyle, wie Senf (Sinapis), Kresse (Lepidium), Klettenlabkraut (Galium), Vogelmiere (Stellaria), Kamille (Matricaria), Franzosenkraut (GaIinsoga), Gänsefuß (Chenopodium), Brennessel (Urtica), Kreuzkraut (Senecio), Baumwolle (Gossypium), Rüben (Beta), Möhren (Daucus), Bohnen (Phaseolus), Kartoffeln (Solanum), Kaffee (Coffea); Monokotyle, wie Lieschgras (Phleum), Rispengras (Poa), Schwingel (Festuca), Eleusine (Eleusine ), Fennich (Setaria), Raygras (Lolium), Trespe (Bromus), Hühnerhirse (Echinochloa), Mais (Zea), Reis (Oryza), Hafer (Avena), Gerste (Hordeum), Weizen (Triticum), Hirse (Panicum), Zuckerrohr (Saccharum).
Besonders gut eignen sich die Wirkstoffe zur selektiven Unkrautbekämpfung in Baumwolle, Mais, Getreide und Möhren»
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate. Diese werden in bekannter Weise hergestellt, z.B. durch Vermischen der Wirkstoffe mit Streckmitteln, also flüssigen Lösungsmitteln, unter Druck stehenden verflüssigten Gasen und/oder festen Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von oberflächenaktiven Mitteln, also Emulgiermitteln und/oder Dispergiermitteln und/oder schaumerzeugenden Mitteln. Im Falle der Benutzung von Wasser als Streckmittel können z.B. auch organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet
Le A 14 692 - 25 -
409820/1119
werden. Als flüssige Lösungsmittel kommen im wesentlichen in Frage: Aromaten, wie Xylol, Toluol, Benzol oder Alkylnaphthaline, chlorierte Aromaten oder chlorierte aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzole, Chloräthylene oder Methylenchlorid, aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan oder Paraffine, z.B. Erdölfraktionen, Alkohole, wie Butanol oder Glycol sowie deren Äther und Eater, Ketone, wie Aceton, Methyläthylketon, Methylisobutylketon oder Cyclohexanon, stark polare Lösungsmittel, wie Dimethylfornamid und Dimethylsulfoxid, sowie Wasser; mit verflüssigten gasförmigen Streckmitteln oder Trägerstoffen sind solche Flüssigkeiten gemeint, welche bei normaler Temperatur und unter Normaldruck gasförmig sind, z.B. Äerosol-Treibgase, wie Halogenkohlenwasserstoffe, z.B. Freon; als feste Trägerstoffe: natürliche Gesteinsmehle, wie Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide, Quarz, Attapulgit, Montmorillonit und Diatomeenerde, und synthetische Gesteinsmehle, wie hochdisperse Kieselsäure, Aluminiumoxid und Silikate; als Emulgier- und/oder schaumerzeugende Mittel: nichtionogene und^anionische Emulgatoren, wie Polyoxyäthylen-Fettsäureester, Polyoxyätnylen-Fettalkohol-äther, z.B. Alkylarylpolyglycol-äther, Alkylsulfonate, Alkylsulfate, Arylsulfonate sowie Eiweißhydrolyaate; als Dispergiermittel: z.B. Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können in den Formulierungen in Mischung mit anderen bekannten Wirkstoffen vorliegen.
Die Formulierungen enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95 Gewichtsprozent Wirkstoff, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gewichtsprozent.
Die Wirkstoffe können als solche, in Form ihrer Formulierungen
Le A 14 692 - 26 -
409 820/1 1 19
oder der daraus bereiteten Anwendungaformen, wie gebrauchsfertige. Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Pasten und Granulate angewendet werden. Die Anwendung geschieht in Üblicherweise, z.B. durch Gießen, Verspritzen, Vernebeln, Verstreuen, Verstäuben.
Die Anwendung ist sowohl nach dem post-emergence-Verfahren wie nach dem pre-emergence-Verfahren möglich. Die eingesetzte Wirkstoff menge kann in größeren Bereichen schwanken. Sie hängt im wesentlichen ab von der Art des gewünschten Effekts. Im allgemeinen liegen die Aufwandmengen zwischen 0,1 und 20 kg Wirkstoff/ha, vorzugsweise zwischen 0,5 und 15 kg/ha.
Le A 14 692 - 27 -
409820/1119
Beispiel A Post-emergence-Teet
Lösungsmittel: 5 Gewichtsteile Aceton Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycoläther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat anschließend mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Mit der Wirkstoffzubereitung spritzt man Testpflanzen, welche eine Höhe von 5-15 cm haben so, daß die in der Tabelle angegebenen Wirkstoffmengen pro Flächeneinheit ausgebracht werden. Je nach Konzentration der Spritzbrühe liegt die Wasseraufwandmenge zwischen 1000 und 2000 l/ha. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Pflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0-5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 keine Wirkung
1 einzelne leichte Verbrennungsflecken
2 deutliche Blattsohäden
3 einzelne Blätter und Stengelteile z.T. abgestorben
4 Pflanze teilweise vernichtet
5 Pflanze total abgestorben
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervort
Le A 14 692 - 28 -
409820/1119
Tabelle 1
Post-emergence-Test
Wirk
stoff
Nr.©
Wirk
stoff
aufwand
kg/ha
Echino-
chloa
Cheno-
podium
Sina-
pis
Ga-
lin-
soga
Stel
laria
Matri-
caria
Möh-
ren
Hafer Baum
wolle
Wei
zen
Boh
nen
3 1
0,5
4-5
4
5
5
5
5
5
5
-P-Ul 5
4
5
5
4-5
4
5
5
5
5
5
4
-P-
O
CO
k 1
0,5
4
3
4 5
5
4-5
4
5
4-5
4
4
1
0
3
2-3
3
2
4
3
4
3
820/ 5 1
0,5
5
5
5
5
UlUl 5
5
5
5
uiui 5
5
5
5
UlUi UIUl UiUI
Ei 6 (be
kamt)
1
0,5
1
1
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
1
0
7 (be
kannt)
1
0,5
2
1
2
1
4
4
0
0
0
0
1
0
0
0
CMCM 0
0
0
0
2
2
vgl. Wirkstoff liste S. 32 u. 33
Le A 14 692
- 29 -
O O
Beispiel B
Pre-emergence-Test
Lösungsmittel : 5 Gewiehtsteile Aceton
Emulgator : 1 Gewichtsteil Alkylarylpolyglycol-
äther
Zur Herstellung einer zweckmäßigen Wirkstoffzubereitung vermischt man 1 Gewichtsteil Wirkstoff mit der angegebenen Menge Lösungsmittel, gibt die angegebene Menge Emulgator zu und verdünnt das Konzentrat mit Wasser auf die gewünschte Konzentration.
Samen der Testpflanzen werden in normalen Boden ausgesät und nach 24 Stunden mit der Wirkstoffzubereitung begossen. Dabei hält man die Wassermenge puo Flächeneinheit zweckmäßigerweise konstant. Die Wirkstoffkonzentration in der Zubereitung spielt keine Rolle, entscheidend ist nur die Aufwandmenge des Wirkstoffes pro Flächeneinheit. Nach drei Wochen wird der Schädigungsgrad der Testpflanzen bestimmt und mit den Kennziffern 0-5 bezeichnet, welche die folgende Bedeutung haben:
0 keine Wirkung
1 leichte Schäden oder Wachstumsverzögerung
2 deutliche Schäden oder Wachstumshemmung
3 schwere Schäden und nur mangelnde Entwicklung oder nur 50 % aufgelaufen
4 Pflanzen nach der Keimung teilweise vernichtet oder nur 25 ^ aufgelaufen
5 Pflanzen vollständig abgestorben oder nicht aufgelaufen
Wirkstoffe, Aufwandmengen und Resultate gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
Le A 14 692 - 30 -
0 9 S 2 0 / 1 1 1 9
Tabelle 2
Pre-emergence-Test
Wirk- Wirk- Echino- Cheno- Sine- Lo- Stel- Galin- Matri- Avena Baum- Wei- Buch- Mais stoff stoff- chloa podium pis lium laria soga caria fatua wolle zen wei-
Nr.
aufwand kg/ha
zen
5
2,5
5
2,5
5
2,5
5
2,5
5
4
5 4
5
5
5
5
(be- 5 O
' )fe5 O
(be- 5 1
kamt)2,5 O
5 5
5 5
5 5
5 5
O O
O O
5 4
5 4-5
O O
vgl. Wirkstoff liste S. 32 u.
Le A 14 692
5 5
5 5
5 5
5 5
O O
1 O
5 5
5 '5
5 5
5 5
O O
4 3
5 5
5 5
5 5
O O
4 2
5
5
UIUI ro ro UlUl 3
2
4
3
2
1
3
3
4-5
3
2
1
uiui 4-5
4
ro ro 5
4-5
3
2
4-5
4
-P-Ul - -P-Ul 4-5
4
2
1
O
O
O
O
0
0
0
0
0
0
1
O
O
O
0
0
2
1
1
0
- 31 -
-P-Nj O O
Wirkstoffliste
O ιι
N N-N=C(CH,). O=C O-SCH,
N ι O=C N-NH
ι JJ-
SCH
(CH,)«CH-N N-N=C
CH·
O=C. C-SCH, υη3
O=C N-NH2 O=C ,C-SCH,
0 ιι
CH,-N \
(bekannt)
Le A 14 692
- 32 -
4098.20/1 1
(Fortsetzung) Wirkstoffliste
Nr. · O
Il
7' CH, -N^ NN-</ ^S
iJc i=o—/ (bekannt)
H . - ■
Le A 14 692 - 33 -
09820 / 1 1 19
Beispiel 1 O
-NlJ-N=C (CH3 )2
15.6 g (0,1 Mol) N-Methyl-bis-(chlorcarbonyl)-amin werden in 100 ecm Benzol gelöst und unter Rühren zu 27.3 g (0,1 Mol) Aceton-S-methyl-isothio-semicarbazon-hydrojodid in 100 ecm Benzol suspendiert zugetropft. Anschließend tropft man langsam 30.3 g (0,3 Mol) Triäthylamin in 50 ecm Benzol zu. Man rührt noch 1 Stunde nach und saugt den Niederschlag ab. Der Niederschlag wird in 100 ecm Chloroform und 100 ecm Wasser gegeben und ausgeschüttelt. Die Chloroformphase wird abgetrennt, über Calciumchlorid getrocknet und zusammen mit dem Benzolfiltrat im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält 17.3 g (76 %) 1-Methyl-3-isopropylidenamino-4-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion als farbloses Pulver, Schmelzpunkt
130 - 1320C.
Beispiel 2
CH3-N N-NH
22.8 g (0,1 Mol) i-Methyl^-isopropylidenamino-^methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion (nach Beispiel 1 hergestellt) werden in 250 ecm Äthanol gelöst und unter Zusatz einer Spatelspitze p-Toluolsulfonsäure 5 Stunden auf 5O0C erwärmt, wobei ein Vakuum von ca. 200 mm Hg angelegt wird. Man dampft im Vakuum ein und kristallisiert den Rückstand aus Äthanol um. Man erhält 18 g (96 %) i-Methyl^-amino-A-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion als farblose Nadeln, Schmelzpunkt 174 - 1750C.
Le A 14 692 - 34 -
0 9 8 2 0/1 1 1 9
Beispiel 3 O
-NH2
-CH3
18.8 g (0,1 Mol) 1-Methyl-3-amino~4-methylmercapto-tetrahydro-1.3<.5-triazin-2.6-dion (nach Beispiel· 2 hergestellt) werden in 200 ecm Isopropanol unter Zusatz von 6 g Eisessig und einer Spatelspitze p-Toluolsulfonsäure gelöst und bei Raumtemperatur mit Methylamin-Gas gesättigt. Man läßt den Ansatz ca. 10 Stunden stehen, dampft im Vakuum ein und kristallisiert den Rückstand aus Isopropanol um. Man erhält 15 g (88 %) 1-Methyl-3-amino~4-methylamino-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion als farbloses Pulver, Schmelzpunkt 225 - 2270C.
Beispiel 4
)2CH-N
Analog Beispiel 1 erhält man aus N-Isopropyl-bis-(chlorcarbonyl)-amin (analog Synthesis 1970. S. 542 - 543 hergestellt: Kp^2: 66 - 670C) und Aceton-S-methyl-isothio-semicarbazon-hydrojodid unter Zusatz von Triäthylamin i-Isopropyl-3-isopropylidenamino-4-methylmercapto-tetrahydro-i.3.5-triazin-2.6-dion als blaßgelbes Pulver vom Schmelzpunkt 110 - 1120C.
Beispiel 5
)2CH
-N N-NH2
Analog Beispiel 2 erhält man aus i-Isopropyl-3-isopropyiidenamino-4-methylmercapto-tetrahydro-i.3.5-triazin-2.6-dion
Le A 14 692 - 35 -
409820/1 1 19
(nach Beispiel 4 hergestellt) das i-
methylmercapto-1.3.5-triazin-2.6-dion als farblose Nadeln vom
Schmelzpunkt 148 - 1500C.
Beispiel 6
(CH3)2CH-
Analog Beispiel 3 erhält man aus i-Isopropyl-J-amino-A-methylmercapto-tetrahydro-1*3.5-triazin-2.6~dion (nach Beispiel 5 herstellt) und Methylamin das i-Isopropyl^-amino-A-methylamino-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion als farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 195 - 1960C.
Beispiel 7 9
(CH3)2CH-N TJ-N
Analog Beispiel 3 erhält man aus 1-Isopropyl-3-amino-4-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion (nach Beispiel 5 hergestellt) und Dimethylamin das i-Isopropyl^-amino^-dimethylamino-tetra-hydro-1.3.5-triazin-2.6-dion als farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 131 - 1330C
Beispiel 8
Analog Beispiel 3 erhält man aus i-Isopropyl^-amino^-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion (nach Beispiel 5 hergestellt) und Äthylamin das i-Isopropyl^-amino-^-äthylamino-tetrahydro-1.3.5-triazln-2.6-dion als farbloses Pulver
Le A 14 692 - 36 -
409820/1119
vom Schmelzpunkt 122 - 1230C.
Beispiel 9
H V
Analog Beispiel 1 erhält man aus N-Cyclohexyl-bis-(chlorcarbonyl)-amin (analog Synthesis 1970. S. 542 - 543 hergestellt, Kpn ,: 80 - 820C) und Aceton-S-methyl-isothiosemicarbazon-hydrojodid unter Zusatz von Triäthylamin 1-Cyclohexyl-3-isopropylidenamino-4-methylmercapto-tetrahydro-i.3.5-triazin-2.6-dion als blaßgelbes Pulver vom Schmelzpunkt 111 - 1120C.
Beispiel 10
Analog Beispiel 2 erhält man aus 1-Cyclohexyl^-isopropylidenamino-4-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion (nach Beispiel 9 hergestellt) das 1-Cyclohexyl-3-amino-4-methylmercap^o-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion als farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 177 - 179°C.
Beispiel 11
-N=C(CH,
Analog Beispiel 1 erhält man aus N-Benzyl-bis-(chlorcarbonyl)-amin und Aceton-S-methyl-isothiosemicarbazon-hydrojodid unter Zusatz von Triäthylamin 1 -Benzyl-3-isopropylid.enamino-4-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-^IaZIn-Z.6-dion als blaßbraunes Pulver vom Schmelzpunkt 148 - 15O0C.
Le A 14 692
- 37 -
409820/1 119
Beispiel 12
Analog Beispiel 2 erhält man aus i-Benzyl-3-isopropylidenamino-4-methylmercapto-tetrahydro-i.3.5-triazin-2.6-dion (nach Beispiel 11 hergestellt) das 1-Benzyl-3-amino-4-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion als farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 127 - 1280C.
Beispiel 13
N-N=C(CH3)2
Analog Beispiel 1 erhält man aus N-Phenyl-bis-(chlorcarbonyl)-amin und Aceton-S-methyl-isothiosemicarbazon-hydrojodid unter Zusatz von Triäthylatnin i-Phenyl^-isopropylidenamino^- methylmercapto-tetrahydro-1.3-5-triazin-2.6-dion als blaßgelbes Pulver vom Schmelzpunkt 206 - 2070C
Beispiel 14 0
// Vn n-nh
SCH,
Analog Beispiel 2 erhält man aus i-Phenyl-3-isopropylidenamino-4-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion (nach Beispiel 13 hergestellt) das i-Phenyl^-amino-A-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion als farblose Nadeln
vom Schmelzpunkt 205 - 2080C.
Le A 14 692 - 38 -
409820/ 1119
Beispiel 15 M-N Κ
O Ν^
ί-ΝΗ2
^H-CH3
Analog Beispiel 3 erhält man aus i-Phenyl^-amino^-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion (nach Beispiel 14 hergestellt) und Methylamin das 1-Phenyl-3-amino-4-methylamino-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion als farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 242 - 2440C.
Beispiel 16 9
N-N=C(CH3)2
Analog Beispiel 1 erhält man aus N-(4-Methylphenyl)-bis-(chlorcarbonyl)-amin und Aceton-S-methyl-isothiösemicarbazon hydrojodid unter Zusatz von Triäthylamin 1-(4-Methylphenyl)-3-isopropylidenamino-4-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion als gelbes Pulver vom Schmelzpunkt 170 - 1730C
Beispiel 17
Analog Beispiel 2 erhält man aus 1-(4-Methylphenyl)-3-isopropylidenamino-4-methylmercapjto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion (nach Beispiel 16 hergestellt) das 1-(4-Methylphenyl)· 3-amino-4-methylmercÄpto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion als farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 196 - 197°C.
Le A 14 692 - 39 -
409820/ 1119
Beispiel 18
JL
-NN-
CH3\ /^ 2
O N NH-CH3
Analog Beispiel 3 erhält man aus 1-(4-Methylphenyl)-3-amino-4-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin~2.6-dion (nach Beispiel 17 hergestellt) und Methylamin das 1-(4-Methylphenyl)-3-amino-4-methylamino-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion als farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 242 - 2430C.
Beispiel 19
Analog Beispiel 3 erhält man aus 1-(4-Methylphenyl)-3-amino-4-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-,2.6-dion (nach Beispiel 17 hergestellt) und Äthylamin das 1-(4-Methylphenyl)-3-amino-4-äthylamino-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion als farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 247 - 2480C.
Beispiel 20 9
-N N-N=(
Cl-/7 >N N-N=C(CH,)
Analog Beispiel 1 erhält man aus N-(4~Chlorphenyl)-bis-(chlorcarbonyl)-amin und Aceton-S-methyl-isothiosemicarbazon-hydrojodid unter Zusatz von Triäthylamin 1-(4-Chlorphenyl)-3-isopropylidenamino-4-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion als farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 142 - 1440C.
Le A 14 692 - 4o -
409820/ 1119
Beispiel 21
y-N N-NH
Il
Analog Beispiel 2 erhält man aus 1-(4-Chlorphenyl)-3-isopropylidenamino-4-methylmercapto-tetrahydro-i.3.5-triazin-2.6-dion (nach Beispiel .20 hergestellt) das 1-(4-Chlorphenyl)-3-amino-4-methylmercapto-tet(riihydro-1.3.5-triazin-2.6-dion als farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 210 - 2120C.
Beispiel 22 C1
.J-N=C (CH3)
SCH3
Analog Beispiel 1 erhält man aus N-(3.4-Dichlorphenyl)-bis-(chlorcarbonyl)-amin und Aceton-S-methyl-isothiosemicarbazonhydrojodid unter Zusatz von Triäthylamin 1-(3.4-Dichlorphenyl )-3-isopropylidenamino-4-methylmercapto-tetrahydro-1»3.5-triazin-2.6-dion als farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 181 - 182°C.
Beispiel 23
Analog"1 Beispiel 2 erhält man aus 1-(3.4-Dichlorphenyl)-3-isopropylidenamino-4-methylmercapto-tetrahydro-i.3.5-triazin-2.6-dion (nach Beispiel 22 hergestellt) das 1-(3.4-Dichlorphenyl ) ^-amino^-methylmercapt o-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion als farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 2470C (Zersetzung).
Le A 14 692 - 41 -
409820/1 1 19
Beispiel 24 n
CH,-N N-CH
23,2 g (0,1 Mol) N.S-Dimethyl-lsothioharnetoff-hydroJodid werden in 100 ecm Wasser und 250 ecm Benzol vorgelegt. Unter kräftigem Rühren tropft man aus 2 Tropftrichtern gleichzeitig 15,6^g (0,1 Mol) N-Methyl-bis(chlorcarbonyl)-amin in 100 ecm trocknem Benzol und 12 g (0,3 Mol) Natriumhydroxid in 100 ecm Wasser gelöst langsam zu. Die Reaktion verläuft stark exotherm. Man rührt 1 Stunde nach, saugt gegebenenfalls ausgefallenes Produkt ab, trennt die Benzolphase ab, trocknet sie über Calciumchlorid und dampft im Vakuum ein. Der Rückstand wird zusammen mit evtl. Nutschgut aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält 14 g (75 %) 1.3-Dimethyl-4-methyl-mercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion als farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 137 - 139°C.
0 Beispiel 25 SI
-N N-
Analog Beispiel 3 erhält man aus 1 ^-Dimethyl^-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion (nach Beispiel 24 hergestellt) und Methylamin das 1 .3-Dimethyl-4-methylamino-tetrahydro-1 ^^-triazin-^.ö-dion als farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 294 - 296°C.
Beispiel 26 Ii
Le A 14 692 - 42 -
409820/ 1119
Analog Beispiel 24 erhält man aus N-Äthyl-S-methyl-isothioharnstoff-hydrojodid und N-Methyl-bis-(chlorcarbonyl)-amin 1-Methyl-3-äthyl-4-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin 2.6-dion als farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 118 - 119°C.
Beispiel 27
R-C4H9-Ii N^SCH3
Analog Beispiel 24 erhält man·aus N-n-Butyl-S-methyl-isothioharnstoff-hydrojodid und N-Methyl-bis-(chlorcarbonyl)-amin 1-Methyl-3-butyl-4-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion als farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 121 - 1220C.
Beispiel 28
Analog Beispiel 24 erhält man aus N-Cyclohexyl-S-methyl-isothioharnstoff-hydrojodid und N-Methyl-bis-(chlorcarbonyl)-amin 1-Methyl-3-cyclohexyl-4-methylmercapto-tetrahydΓO-1.3.5-triazin-2.6-dion als farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 121 -
1220C.
Beispiel 29
CH3
-NN-
Analog Beispiel 24 erhält man aus N-Phenyl-S-methyl-isothioharnstoff-hydrojodid und N-Methyl-bis-(chlorcarbonyl)-amin 1 -Methyl^-phenyl^-methylmercapto-tetrahydro-i. 3.5-triazin-2.6-dion als gelbe Nadeln vom Schmelzpunkt 216 - 2170C.
Le A 14 692
409820/1119
Beispiel 30
(CHj)2CH-N N-CH3
O N S
Analog Beispiel 24 erhält man aus N.S-Dimethyl-isothioharnstoff-hydrojodid und N-Isopropyl-bis-(chlorcarbonyl)-amin (analog Synthesis 1970, S. 542 - 543 hergestellt, Kp12: 66 - 670C) i-Isopropyl^-methyl^-methylmercapto-tetrahydro-i .3.5-tria-
zin-2.6-dion als farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 73 - 750C Beispiel 31 ·
NH-CH3
Analog Beispiel 3 erhält man aus 1-Isopropyl-3-methyl-4-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion (nach Beispiel 30 hergestellt) und Methylamin das i-Isopropyl-3-methyl-4-methylamino-tetrahydro-1.3.5-triazin-r2.6-dion als farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 224 - 2260C.
Beispiel 32
Analog Beispiel 24 erhält man aus N-Äthyl-S-methyl-isothioharnstoff-hydrojodid und N-Isopropyl-bis-(chlorcarbonyl)-amin i-Isopropyl-S-äthyl^-methylmercapto-tetrahydro-i.3.5-triazin-2.6-dion als farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 198 - 2000C.
Le A 14 692 - 44 -
409820/ 1119
Beispiel 33:
(CH,)2CH-N
Analog Beispiel 24 erhält man aus N-Phenyl-S-methyl-isothioharnstoff-hydrojodid und N-Isopropyl-bis-(chlorcarbonyl)-amin l-Isopropyl-3-phenyl-4-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion als farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 137 - 139°C.
Beispiel 34;
Analog Beispiel 24 erhält man aus N.S-Dimethyl-isothioharnstoff-hydrojodid und N-Cyclohexyl-bis-Cchlorcarbonyl)-amin (analog Synthesis 1970« Seite 542 - 543 hergestellt, KpQ ,: 80 - 82°C) l-Cyclohexyl-3-methyl-4-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazinrr2.6-dion als farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 135 - 137°C.
Beispiel 35:
Analog Beispiel 24 erhält man aus N^-Dimethyl-isothioharnstoff-hydrojodid und N-Phenyl-bis-(chlorcarbonyl)-amin l-Phenyl-3-methyl-4-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion als farblose Plättchen vom Schmelzpunkt 236 - 239°C.
Le A 14 692
409820/1 1 19
Beispiel 36; 9
NH-CH,
Analog Beispiel 3 erhält man aus l-Phenyl-^-methyl-^-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6.dion (nach Beispiel 35 hergestellt) und Methylamin das l-Phenyl-3-methyl-4-methylamino-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion als farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 297 - 299°C
Beispiel 37: <j[
O-/S-C H T ι 2 5
SCH,
Analog Beispiel 24 erhält man aus N-Äthyl-S-methyl-isothioharnatoff-hydrojodid und N-Phenyl-bis-(chlorcarbonyl)-amin l-Phenyl-3-äthyl-4-methylmercapto-tetrahydro-1,3.5-triazin-2.6-dion als farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 149 - 15O0C.
Analog Beispiel 24 erhält man aus N-n-Propyl-S-methyl-isothioharnstoff-hydrojodid und N-Phenyl-bis-(chlorcarbonyl)-amin l-Phenyl-3-n-propyl-4-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion als farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 124 - 1260C.
Le A 14 692 - 46 -
09820/1 1 19
Beispiel 39;
Analog Beispiel 24 erhält man aus N-Phenyl-S-methyl-isothioharnstoff-hydrojodid und N-Phenyl-bis-(chlorcarbonyl)-amin
1 ^-Diphenyl^-methylmercapto-tetrahydro-i .3.5-triazin-2.6-dion als farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 219 - 220°C.
Beispiel 40:
Analog Beispiel 24 erhält man aus N,S-Dimethyl-isothioharnstoff-hydrojodid und N-(4-Chlorphenyl)-bis-(chlorcarbonyl)· amin-1 - (4-Chlorphenyl) ^-methyl^-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion als farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 146 - 148°C.
Beispiel 41;
Analog Beispiel 3 erhält man aus 1-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-4-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion (nach
Beispiel 40 hergestellt) und Methylamin das 1-(4-Chlorphenyl)-3-methyl-4-methylamino-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion als farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 312 - 3130C.
Le A 14 692 - 47 -
409820/1 1 1 9
Analog Beispiel 24 erhält man aus N-Äthyl-S-methyl-isothioharnstoff-hydrojodid und N-(4-Chlorphenyl)-bis-(chlorcarbonyl)· amin 1-(4-Chlorphenyl)^-äthyl-^-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion als farbloses Pulver vom Schmelzpunkt
198 - 2000C.
Beispiel 43:
SCH,
Analog Beispiel 24 erhält man aus S-Methyl-isothioharnstoffsulfat und N-Methyl-bis-(chlorcarbonyl)-amin l-Methyl-4-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion als farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 244 - 2450C.
Beispiel 44; ?
(CH3)2CH-
Analog Beispiel 24 erhält man aus S-Methyl-isothioharnstoffsulfat und N-Isopropyl-bis-(chlorcarbonyl)-amin 1-Isopropyl-4-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion als
fabloses Pulver vom Schmelzpunkt 186 - 1870C.
Le A 14 692
409820/1119
SCH,
Analog Beispiel 24 erhält man aus S-Methyl-isothioharnstoffsulfat'und N-Phenyl-bis-(chlorcarbonyl)-amin l-Phenyl-4-methylmercapto-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion als farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 256 - 2580C (Zersetzung).
Beispiel 46;
10,9 g (0,1 Mol) Propionamidin-hydrochlorid werden in 125 ecm Wasser und 200 ecm Benzol suspendiert. Unter kräftigem Rühren tropft man gleichzeitig aus 2 Tropftrichern 15.6 g (0.1 Mol) N-Methyl-bis-(chlorcarbonyl)-amin in 100 ecm trockenem Benzol und 18 g (0.45 Mol) Natriumhydroxid in 100 ecm Wasser gelöst langsam zu. Die Reaktion verläuft exotherm. Man rührt 1 Stunde nach, trennt die wässrige Phase ab, säuert sie mit Eisessig an und dampft im Vakuum ein. Der Rückstand wird mehrfach mit Essigsäure-äthylester ausgekocht. Man engt die Lösung im Vakuum ein und kühlt ab. Der Niederschlag wird abgesaugt, Man erhält 7,8 g (50 %) l-Methyl-4-äthyl-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion als farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 202 - 2030C.
Beispiel 47:
Le A 14 692 - 49 -
409820/1 1 19
Analog Beispiel 46 erhält man aus Propionamidin-hydrochlorid und N-Isopropyl-bis-(chlorcarbonyl)-amin l-Isopropyl-4-äthyltetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion als farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 146 - 148°C.
Beispiel 48:
Analog Beispiel 46 erhält man aus Acetamidin-hydrochlorid und N-Phenyl-bis-(chlorcarbonyl)-amin l-Phenyl-4-methyltetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion als farbloses Pulver vom Schmelzpunkt 245 - 2470C.
Beispiel 49:
Analog Beispiel 46 erhält man aus Propionamidin-hydro-chlorid und N-Phenyl-bis-(chlorcarbonyl)-amin l-Phenyl-4-äthyl-tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dion als farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 172 - 1750C
Beispiel 50: P
Öl· 0 -N N-O-C-CH,
0 C2H5
13 g (0,1 Mol) O-Acetyl-propionamidoxim (Fp: 80 - 83°C) werden in 100 ecm Benzol vorgelegt, man tropft 21,8 g (0,1 Mol) N-Phenyl-bis-(chlorcarbonyl)-amin in 100 ecm Benzol und danach
Le A 14 692 - 50 -
409820/ 1119
20.2 g (0.2 Mol) Triäthylamin in 50 ecm Benzol langsam zu. Die Reaktion ist exotherm Man rührt 1 Stunde nach, saugt den Niederschlag ab und dampft das Benzolfiltrat im Vakkum ein. Der Rückstand wird aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält 14 g (51 %) l-Phenyl-S-acetoxy^-äthyl-tetrahydro-I.J.S-triazin-2.6-dion als farblose Nadeln vom Schmelzpunkt 128 - 1300C.
Le A 14 692 - 51 -
409820/1119

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    R für gesättigte und ungesättigte aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoff-, araliphatische Kohlenwasserstoff- oder Aryl-Reste steht, die Jeweils durch Halogen, Nitro, Alkyl, Alkoxy, Alkylmercapto, Aryl, Aryloxy oder Arylmercapto substituiert sein können,
    R für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl,,Aryl,
    ό4
    Hydroxy, Alkoxy, Acyloxy oder den Rest -N c steht,
    wobei
    5
    R und R einzeln für Wasserstoff, gegebenenfalls durch Cyano, Hydroxy und/oder Halogen substituiertes Alkyl oder Acyl stehen,
    R und R^ gemeinsam für Alkyliden, das durch Aryl, Halogenaryl, Alkoxyaryl, Nitroaryl und/oder einen heterocyclischen Rest substituiert sein kann, oder Cycloalkyliden stehen und
    R5 für Wasserstoff, Alkyl, Halogenalkyl, Halogen, Alkoxy,
    -—Ro Alkylmercapto, Aryloxy oder den Rest -N η steht,
    wobei
    fi 7
    R und R' einzeln für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, Aryl, Hydroxy, Amino oder Alkoxy stehen, oder
    6 7
    R und R gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Rest bilden können.
    Le A 14 692 - 52 -
    409820/1119
  2. 2) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dionen, dadurch gekennzeichnet, daß man
    (a) Bis-(chlorcarbonyl)-amine der Formel
    .COCl COCl
    R1-N" (II)
    in welcher
    R die oben angegebene Bedeutung hat,
    mit Verbindungen der Formel
    HN=C-NH-R2 (III)
    in welcher
    . R und R-^ die oben angegebene Bedeutung haben, .
    oder deren Salze mit organischen oder anorganischen Säuren in Gegenwart von Siurelbinäern umsetzt s wobei in
    2
    den Fällen, in denen R für Hydroxy oder Imino steht, diese Gruppen durch Acylierung bzw. Hydrazonbildung geschützt werden und nach des3 Reaktion leicht wieder freigesetzt werden können,,
    (b) oder Verbindungen der Formel
    0 " VS-R
    in welcher
    1 2
    R und R die oben angegebene Bedeutung haben und
    R für einen gegebenenfalls, wie z.B. durch Carboxyl, substituierten Alkylrest steht,
    mit Verbindungen der Formel
    R6
    Le A 14 692 - 53 -
    409820/1119
    in der
    R und R die oben angegebene Bedeutung haben, umsetzt, oder
    (c) Verbindungen der Formel
    0
    R1-NH-C-NH-R2 (VI)
    in der
    1 P
    R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit Chlorcarbonylisocyaniddichlorid der Formel
    0 π
    Cl-C-N=C (VII)
    ^Cl
    gegebenenfalls in Gegenwart von Säurebindern, zu Verbindungen der Formel (VIII) umsetzt,
    ι *
    SR
    A A (vm)
    T^N^Cl
    in der
    1 2
    R und R die oben angegebene Bedeutung Laben,
    und diese gegebenenfalls mit Verbindungen der Formel R-H in Gegenwart von Säurebindern oder mit Verbindungen der Formel R-M umsetzt, wobei M für ein Alkalimetallatom oder ein Magnesiumhalogenid steht und wobei R jeweils die oben angegebene Bedeutung hat, oder
    (d) Verbindungen der Formel
    0 R1-
    Le A 14 692 - 54 -
    409820/ 1119
    in der
    1 ο
    R und R die oben angegebene Bedeutung haben,
    mit anorganischen Säurehalogeniden zu Verbindungen der Formel (VIII) und weiter gemäß Verfahren (c) umsetzt.
  3. 3) Herbizides Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dlonen gemäß Anspruch 1.
  4. 4) Verfahren zur Bekämpfung von unerwünschten Pflanzenwachstum, dadurch gekennzeichnet, daß man Tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dione gemäß Anspruch 1 auf die unerwünschten Pflanzen oder ihren Lebensraum einwirken läßt.
  5. 5) Verwendung von Tetrahydro-1.3.5-triazin-2„6-dione gemäß Anspruch 1 zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwachstum.
  6. 6) Verfahren zur Herstellung von herbiziden Mitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dione gemäß Anspruch 1 mit Streckmitteln und/oder oberflächenaktiven Mitteln vermischt.
    Le A 14 692 , . 55 _
    409820/1119
DE2254200A 1972-11-06 1972-11-06 Tetrahydro-1,3,5-triazin-2,6-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide Expired DE2254200C2 (de)

Priority Applications (37)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2254200A DE2254200C2 (de) 1972-11-06 1972-11-06 Tetrahydro-1,3,5-triazin-2,6-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
US05/407,693 US4056527A (en) 1972-11-06 1973-10-18 Tetrahydro-1,3,5-triazine-2,6-diones
PH15153A PH11488A (en) 1972-11-06 1973-10-24 Tetrahydro-1,3,5-triazine-2,6-diones compositions and their use as herbicides
YU02834/73A YU283473A (en) 1972-11-06 1973-10-31 Process for preparing new tetrahydro-1,3,5-triazine-2,6-diones
CS737524A CS187386B2 (en) 1972-11-06 1973-11-01 Herbicide agent and method of production of the active substances
IL7343536A IL43536A (en) 1972-11-06 1973-11-01 Tetrahydro-1,3,5-triazine-2,6-diones their production and their use as herbicides
IT30895/73A IT1046112B (it) 1972-11-06 1973-11-02 Tetraidro 1.3.5 triazin 2.6 dioni procedimento per la loro preparazione e loro impiego come erbicidi
FI3392/73A FI56683C (fi) 1972-11-06 1973-11-02 Saosom herbicider anvaendbara tetrahydro-1,3,5-triazin-2,6-dioner
BG24913A BG20539A3 (de) 1972-11-06 1973-11-02
DD174431A DD112344A5 (de) 1972-11-06 1973-11-02
SU731969697A SU762759A3 (en) 1972-11-06 1973-11-02 Herbicidic agent
RO197376523A RO72337A (fr) 1972-11-06 1973-11-03 Procede pour la preparation des tetrahydro-1,3,5-triazin-2,6-diones
IE1985/73A IE38471B1 (en) 1972-11-06 1973-11-05 Tetrahydro-1,3,5-triazine-2,6-diones,processes for their production and their use as herbicides
CH1552373A CH596765A5 (de) 1972-11-06 1973-11-05
BR8613/73A BR7308613D0 (pt) 1972-11-06 1973-11-05 2, 6-dionas, e composicoes herbicidas a base destas processo para a preparacao de tetra hidro-1,3,5, triazino
NO734255A NO140061C (no) 1972-11-06 1973-11-05 Tetrahydro-1,3,5-triazin-2,6-dioner med herbicide egenskaper
EG417/73A EG11056A (en) 1972-11-06 1973-11-05 Tetrahidro-1,3,5-triazine-2,6-diones process for their production and their use as herbicides
CH880277A CH596767A5 (de) 1972-11-06 1973-11-05
AR250846A AR213259A1 (es) 1972-11-06 1973-11-05 Nuevas tetrahidro-1,3,5,-triacin-2,6-dionas de propiedades herbicidas,procedimiento para su produccion y composiciones herbicidas a base de los mismos
AU62167/73A AU497238B2 (en) 1972-11-06 1973-11-05 Tetrahydro-1, 3, 5-triazine-2, 6-diones
GB5123173A GB1397888A (en) 1972-11-06 1973-11-05 Tetrahydro-1,3,5-triazine-2,6-diones processes for their production and their use as herbicides
NLAANVRAGE7315118,A NL177111C (nl) 1972-11-06 1973-11-05 Werkwijze voor het bereiden van herbicide preparaten, alsmede werkwijze ter bereiding van voor gebruik in dergelijke preparaten geschikte tetrahydro-1,3,5-triazine-2,6-dionen.
DK597873A DK136067C (da) 1972-11-06 1973-11-05 Herbicidt virksomme tetrahydro-1,3,5-triazin-2,6-dioner
LU68742A LU68742A1 (de) 1972-11-06 1973-11-05
TR17724A TR17724A (tr) 1972-11-06 1973-11-05 Tetrahidro-1,3,5-triazin-2,6-dionlar,imallerinde mahsus usuller ve herbisidler,olarak kullanilmalari
PL1973166334A PL91285B1 (de) 1972-11-06 1973-11-05
ZA738488A ZA738488B (en) 1972-11-06 1973-11-05 Tetrahydro-1,3,5-triazine-2,6-diones,processes for their production and their use as herbicides
BE137446A BE806964A (fr) 1972-11-06 1973-11-06 Nouvelles tetrahydro-1,3,5-triazine, 2,6-diones
AT932973A AT328790B (de) 1972-11-06 1973-11-06 Herbizides mittel
FR7339335A FR2205517B1 (de) 1972-11-06 1973-11-06
HUBA2990A HU169963B (en) 1972-11-06 1973-11-06 Herbicides containing tetrahydro-1,3,5-triazines and process for producing the active agent
ES420258A ES420258A1 (es) 1972-11-06 1973-11-07 Procedimiento para preparar tetrahidro-1,3,5-triacin-2,6- dionas.
SE7315000A SE404800B (sv) 1972-11-06 1973-12-11 Vissa angivna tetrahydro-1,3,5-triazin-2,6-dioner till anvendning som herbicider
KE2585*UA KE2585A (en) 1972-11-06 1975-12-02 Tetrahydro-1,3,5-triazine-2,6-diones, processes for their production and their use as herbicides
ES447080A ES447080A1 (es) 1972-11-06 1976-04-15 Procedimiento para preparar tetrahidro-1,3,5-triacin-2,6- dionas.
MY197636A MY7600036A (en) 1972-11-06 1976-12-31 Tetrahydro-1,3,5-triazine-2 6-diones processes for their production and their use as herbicides
JP59091989A JPS6034953A (ja) 1972-11-06 1984-05-10 テトラヒドロ―1,3,5―トリアジン―2,6―ジオン類の製造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2254200A DE2254200C2 (de) 1972-11-06 1972-11-06 Tetrahydro-1,3,5-triazin-2,6-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2254200A1 true DE2254200A1 (de) 1974-05-16
DE2254200C2 DE2254200C2 (de) 1982-04-22

Family

ID=5860916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2254200A Expired DE2254200C2 (de) 1972-11-06 1972-11-06 Tetrahydro-1,3,5-triazin-2,6-dione, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide

Country Status (35)

Country Link
US (1) US4056527A (de)
JP (1) JPS6034953A (de)
AR (1) AR213259A1 (de)
AT (1) AT328790B (de)
AU (1) AU497238B2 (de)
BE (1) BE806964A (de)
BG (1) BG20539A3 (de)
BR (1) BR7308613D0 (de)
CH (2) CH596765A5 (de)
CS (1) CS187386B2 (de)
DD (1) DD112344A5 (de)
DE (1) DE2254200C2 (de)
DK (1) DK136067C (de)
EG (1) EG11056A (de)
ES (2) ES420258A1 (de)
FI (1) FI56683C (de)
FR (1) FR2205517B1 (de)
GB (1) GB1397888A (de)
HU (1) HU169963B (de)
IE (1) IE38471B1 (de)
IL (1) IL43536A (de)
IT (1) IT1046112B (de)
KE (1) KE2585A (de)
LU (1) LU68742A1 (de)
MY (1) MY7600036A (de)
NL (1) NL177111C (de)
NO (1) NO140061C (de)
PH (1) PH11488A (de)
PL (1) PL91285B1 (de)
RO (1) RO72337A (de)
SE (1) SE404800B (de)
SU (1) SU762759A3 (de)
TR (1) TR17724A (de)
YU (1) YU283473A (de)
ZA (1) ZA738488B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3907795A (en) * 1974-05-24 1975-09-23 Du Pont 3-(Tetrahydro-2-pyranyl)-1,3,5-triazinediones and their use as herbicides
DE2603180A1 (de) * 1975-02-05 1976-08-19 Ici Ltd Herbizide triazindione
US3983116A (en) * 1973-04-05 1976-09-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal triazines
EP0034751A2 (de) * 1980-02-20 1981-09-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-1,3,5-triazin-2,4(1H, 3H)-dionen
EP0058895A1 (de) * 1981-02-24 1982-09-01 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-6-alkylthio-3-neopentyl-1,3,5-triazin-2,4(1H, 3H)-dionen
EP0154906A2 (de) * 1984-03-13 1985-09-18 Bayer Ag 3-Cyclopropylmethyl-1,3,5-triazin-2,4-dione
EP0160208A1 (de) * 1984-04-06 1985-11-06 Bayer Ag 3-(2,2-Tetramethylen-propyl)-1,3,5-triazin-2,4-dione

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4035365A (en) 1973-11-01 1977-07-12 Imperial Chemical Industries Limited Triazinediones
US4068081A (en) 1974-02-15 1978-01-10 Imperial Chemical Industries Limited Δ-Triazine-2,6-dione
US4174445A (en) * 1976-10-23 1979-11-13 Bayer Aktiengesellschaft Preparation of arthropodicidally active substituted triazine-2,4-diones
US4348331A (en) * 1980-09-19 1982-09-07 Bayer Aktiengesellschaft Process for the preparation of N-substituted imido-dicarboxylic acid diaryl esters
AU7715981A (en) * 1980-11-21 1982-05-27 Bayer Aktiengesellschaft Synergistic herbicidal mixtures
DE3238007A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Herbizide mittel auf basis von triazinon- und triazindion-derivaten
JP2635869B2 (ja) * 1991-11-20 1997-07-30 株式会社東芝 熱交換器
EP0623117A1 (de) * 1992-01-15 1994-11-09 E.I. Du Pont De Nemours And Company Pyrimidin Verbindungen verwendbar als Herbiziden.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326358A1 (de) * 1972-05-24 1973-12-06 Du Pont S-triazin-derivate und ihre herstellung und anwendung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3835133A (en) * 1971-03-15 1974-09-10 Sandoz Ltd Hexahydro-1,3,5-triazine-2,4-diones
BE788872A (fr) * 1971-09-16 1973-03-15 Du Pont Nouvelles 1,3, 5-triazinediones, leur preparation et compositions herbicides les contenant
US3873540A (en) * 1973-01-22 1975-03-25 Du Pont 1,3,5-triazinediones
IL42095A0 (en) * 1972-05-24 1973-07-30 Du Pont Novel 1,3,5-triazinediones,their preparation and their use as herbicides
US3855219A (en) * 1972-07-03 1974-12-17 Du Pont 1,3,5-triazinediones
US3983116A (en) * 1973-04-05 1976-09-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal triazines
US3933815A (en) * 1974-06-24 1976-01-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Trifluoromethyl triazines

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326358A1 (de) * 1972-05-24 1973-12-06 Du Pont S-triazin-derivate und ihre herstellung und anwendung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3983116A (en) * 1973-04-05 1976-09-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Herbicidal triazines
US3907795A (en) * 1974-05-24 1975-09-23 Du Pont 3-(Tetrahydro-2-pyranyl)-1,3,5-triazinediones and their use as herbicides
DE2603180A1 (de) * 1975-02-05 1976-08-19 Ici Ltd Herbizide triazindione
EP0034751A2 (de) * 1980-02-20 1981-09-02 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-1,3,5-triazin-2,4(1H, 3H)-dionen
EP0034751A3 (en) * 1980-02-20 1982-06-30 Bayer Ag Process for the preparation of 1-amino-1,3,5-triazine-2,4 (1h,3h) diones
EP0058895A1 (de) * 1981-02-24 1982-09-01 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-6-alkylthio-3-neopentyl-1,3,5-triazin-2,4(1H, 3H)-dionen
EP0154906A2 (de) * 1984-03-13 1985-09-18 Bayer Ag 3-Cyclopropylmethyl-1,3,5-triazin-2,4-dione
EP0154906A3 (en) * 1984-03-13 1986-01-15 Bayer Ag 3-cyclopropylmethyl-1,3,5-triazine-2,4-dione
EP0160208A1 (de) * 1984-04-06 1985-11-06 Bayer Ag 3-(2,2-Tetramethylen-propyl)-1,3,5-triazin-2,4-dione

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6133823B2 (de) 1986-08-04
DD112344A5 (de) 1975-04-12
KE2585A (en) 1975-12-19
BE806964A (fr) 1974-05-06
HU169963B (en) 1977-03-28
CH596767A5 (de) 1978-03-15
IE38471B1 (en) 1978-03-15
DK136067B (da) 1977-08-08
TR17724A (tr) 1975-07-23
FI56683C (fi) 1980-03-10
AU6216773A (en) 1975-05-08
IL43536A (en) 1977-05-31
BR7308613D0 (pt) 1974-08-15
ES420258A1 (es) 1976-10-16
NL177111C (nl) 1985-08-01
CS187386B2 (en) 1979-01-31
IT1046112B (it) 1980-06-30
US4056527A (en) 1977-11-01
RO72337A (fr) 1982-09-09
PL91285B1 (de) 1977-02-28
GB1397888A (en) 1975-06-18
IL43536A0 (en) 1974-03-14
FR2205517A1 (de) 1974-05-31
DK136067C (da) 1978-01-09
NL7315118A (de) 1974-05-08
SU762759A3 (en) 1980-09-07
PH11488A (en) 1978-02-01
AU497238B2 (en) 1978-12-07
MY7600036A (en) 1976-12-31
NO140061B (no) 1979-03-19
JPS6034953A (ja) 1985-02-22
BG20539A3 (de) 1975-12-05
DE2254200C2 (de) 1982-04-22
LU68742A1 (de) 1974-01-18
CH596765A5 (de) 1978-03-15
NO140061C (no) 1979-07-04
ES447080A1 (es) 1977-06-16
ZA738488B (en) 1974-09-25
SE404800B (sv) 1978-10-30
FI56683B (fi) 1979-11-30
EG11056A (en) 1982-06-30
ATA932973A (de) 1975-06-15
AT328790B (de) 1976-04-12
FR2205517B1 (de) 1978-06-16
AR213259A1 (es) 1979-01-15
YU283473A (en) 1982-05-31
IE38471L (en) 1974-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121082B1 (de) Guanidin-Derivate
DE2254200A1 (de) Tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dione, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2207549B2 (de) 1-Aminouracile und deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE2037265A1 (de) Herbizid
EP0056969B1 (de) Substituierte Phenylsulfonylharnstoff-Derivate, Verfahren und neue Zwischenprodukte zu deren Herstellung sowie diese Derivate als Wirkstoffe enthaltende herbizide Mittel
AT397598B (de) Herbizides mittel
EP0037971B1 (de) Trisubstituierte Cyanguanidine, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Fungizide
DE2326358A1 (de) S-triazin-derivate und ihre herstellung und anwendung
DE2824126C2 (de) Tetrahydro-1,3,5-thiadiazin-4-on-Verbindungen
DE2834879A1 (de) 1,2,3-triazolcarbonsaeureamide, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltende biozide mittel
DE2344134A1 (de) Kohlensaeurederivate des 2-mercapto-4,5dichlor-thiazols, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2557552C2 (de) Diurethane und herbizide Mittel, enthaltend diese Verbindungen als Wirkstoffe
DE1443911A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0055442B1 (de) N-Sulfenylierte Biurete, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
DE2334607A1 (de) Sulfonyloxyphenylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2210540C2 (de) Cyanphenylcarbonate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende herbizide Mittel
DE3431920A1 (de) Substituierte carbonylphenylsulfonylguanidine
DE1932827C3 (de) Cycloaliphatische Imidazolidin-2-on-1-carbonsäure-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Herbizide
DE2407634A1 (de) N- eckige klammer auf 3-tert.-butyl-1, 2,4-thiadiazolyl-(5) eckige klammer zu -harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als selektive herbizide
DD228160A5 (de) Herbizide und wachstumsregulierende mittel
DE2320362A1 (de) Dichlorthiazolylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2235113A1 (de) Fungizides mittel
DE2650796A1 (de) Diurethane, verfahren zur herstellung dieser verbindungen sowie diese enthaltendes selektives herbizides mittel
DE2236339A1 (de) Verfahren zur herstellung von alphacyan-hydrazonen
DE3431926A1 (de) Amidinoazole

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: C07D251/20

8126 Change of the secondary classification

Free format text: A01N 43/66 C07D251/38 C07D251/46

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee