DE2603180A1 - Herbizide triazindione - Google Patents

Herbizide triazindione

Info

Publication number
DE2603180A1
DE2603180A1 DE19762603180 DE2603180A DE2603180A1 DE 2603180 A1 DE2603180 A1 DE 2603180A1 DE 19762603180 DE19762603180 DE 19762603180 DE 2603180 A DE2603180 A DE 2603180A DE 2603180 A1 DE2603180 A1 DE 2603180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
crop
compounds
plant
herbicide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762603180
Other languages
English (en)
Inventor
David John Collins
Donald William Ronald Headford
Ian Trevor Kay
John Walter Slater
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2603180A1 publication Critical patent/DE2603180A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/42One nitrogen atom
    • C07D251/46One nitrogen atom with oxygen or sulfur atoms attached to the two other ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

TlEDTKE - BüHUNG - KfNNZ -
Paieruanwäke:
Dipl.-ing. Tiedike Dipl.-Chom. Bühling Dipl.-Ing. Kinne Dipl.-Ing. Grupe
8000 Mühchen 2, Pcstf&ch 202403
Bavarsaring 4
Tel.: (ÜÖ9) 53 96 53-56
Telex: 5 2Ί iw5 tipat
cabtu. Germaniüpatent München
28.Januar 1976
B 7095
ICI case PP.27598
Imperial Chemical Industries Limited
London, Großbritannien
Herbizide Triazindione
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren aur Wachstumskontrolle von unerwünschten Pflanzen, auf Herbisidmassen und auf chemische Verbindungen, die in den Verfahren und den Massen verv/endbar sind.
In einer früheren Patentanmeldung sind herbizide Triazindionverbindungen der Formel:
R1
VIII/13
809834/0997
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844
Poolbcheck (München) Kto. 670-43-804
und deren Salze beschrieben, v/orin R ein aliphat ί 5i-fi β r ft es Γ
2 3
ist und entweder (a) R ein Carboxylacylrest ist, und R ein Wasserstoffatom oder ein aliphatischer Rest ist, oder (b)
R ein Wasserstoffatom oder ein aliphatischer Rest ist und
R , zusammen mit der Gruppe X, einen zweiwertigen Rest Z bildet, der das Stickstoffatom, an welchem R gebunden ist, mit Jem Stickstoffatom im Triazinring verbindet, so daß ein zweit- r 5-oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring gebildet wird; und X ein Wasserstoffatom oder ein aliphatischer Rest ist, oder zusammen mit R die zweiv/ertige Gruppe Z bildet.
Es wurde gefunden, daß diese Verbindungsklasse weniger phototoxisch gegenüber Mais als gegenüber vielen anderen Pflanzenarten ist, und in der genannten Patentanmeldung ist ein Verfahren zur Hemmung des Unkrautwach: ,.ums bei Maispflanzen beschrieben, indem man eine Verbindung der obigen Formel auf den Nutzpflanzenbereich aufbringt.
Es wurde nun gefunden, daß innerhal der Klasse von Verbindungen,dto in der früheren Patentanmeldung beschrieben sind, eine Gruppe von Verbindungen existiert, welche eine überraschend unterschiedliche herbizide Wirksamkeit aufweisen. Die Vertreter dieser Gruppe von Verbindungen sind relativ toxischer gegenüber Graspflanzenarten als gegenüber anderen Pflanzen. Unter Graspflanzenarten soll verstanden werden, ei iß die Pflanzen zur botanischen Familie der Gräser gehören, welche alle
609 8 3WQ-9 97
Grasarten umfaßt.
Demgemäß sieht die Erfindung ein Verfahren zur starken Schädigung oder Abtötung von unerwünsehten Graspflanzen vor, welches darin besteht, daß man auf die Pflanzen oder ihr
Wachstumszentrum eine herbizid wirksame Menge einer Triazindionverbindung der Formel:
R1
oder dessen Salz aufbringt, worin R ein Alkylrest mit 3 bis Kohlenstoffatomen ist, bei welchem das mit dem Ringstickstoff verknüpfte Kohlenstoffatom ein sekundäres oder tertiäres Kohlenstoffatom ist; R" ein Alkylrest rait 3 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, wobei der Alkylrest so beschaffen ist, daß kein Kohlenstoffatom des Restes über eine lineare Folge von mehr als zwei Kohlenstoffatomen mit dem Stickstoffatom verbunden ist,
2 3
mit v/elchem R verknüpft ist; und R eine Methyl-, Äthyl-oder
Cyclopropy!gruppe ist.
Unter einem sekundären oder tertiären Kohlenstoffatom ist ein Kohlenstoffatom zu verstehen, welches mit zwei bzw. drei anderen Kohlenstoffatomen verbunden ist. Die Gruppe R kann
daher beispielsweise aus einem Isopropyl-, 2-Butyl-, 3-Pentyl-,
609834/0997
oder t-Butylrest bestehen.
2
Zu Beispielen der Gruppe R gehören: n-Propyl; Isopropyl;
Isobutyl; sek.-Butyl; t-Butyl; 3-Pentyl; und Neopentyl. Neopentyl ist eine besonders bevorzugte Gruppe. Die Ring-NH-Gruppe in den Verbindungen der letzten, vorstehenden Formel ist sauer und die Verbindungen können daher mit Basen Salze bilden.
Zu Salzen von Verbindungen, die in der Erfindung verwendet werden, zählen beispielsweise Alkalimetallsalze, z.B. Lithium-, Natrium-und Kaliumsalze; und Erdalkalimetallsalze, z.B. Salze von Calcium und Magnesium. Hierzu gehören auch Salze, die aus Ammoniak und primären, sekundären und tertiären Aminen, beispielsweise primären, sekundären und tertiären aliphatischen Aminen gebildet werden. Zu Beispielen aliphatischer Amine zählen:
Isopropylamin, Dimethylamin, Triäthylamin und Armeen 2C.
Armeen 2C ist eine im Handel erhältliche Mischung von sekundären
Aminen, exe aus Kokosnußöl abgeleitet sind, bei welchem die
aliphatischen Reste hauptsächlich Dodecyl-und Tetradecylreste sind.
Besondere Beispiele von Verbindungen, die in der Erfindung anwendbar sind, sind in nachstehender Tabelle I aufgeführt.
809834/0997
cn
CD OD CO
CD to to
Tabelle I
Verbindung Nr R1 R2 R3 Schmelzpunkt 0C
1 iso C3II7 η C3H7 CH3 "'-75
2 iso C3H7 sek. C4Hq CH3 71-73
3 iso C3H7 iso C4H9 CH3 83-85
4 iso C,H_ η C3H7 C2H5 104-105
5 sek. C4H9 η C3H7 CH3 79-83
6 iso C3H7 neo C5H1^ CH3 136-138
7 t C4H9 η C,H7 CH3 89-90
8 sek.C4H9 neo C5H^ CH3 74.-77
Q iso C3H7 neo C5H11 C2H5 123-125
10 iso C3H7 iso C3H7 CH3 100-101
11 t-C4H9 neo C5H11 CH3 Glas
12 iso C3H7 neo CcH1n Cyclopropyl 57-59
cn I
Die im Verfahren der Erfindung verwendbaren Verbindungen können aufgebracht werden, um eine starke Schädigung oder Abtötung von unerwünschten Graspflanzen hervorzurufen,sowohl wenn die unerwünschten Graspflanzen mit einer nicht-grasartigen Nutzpflanze aufwachsen, als auch wenn sie für sich ohne Nutzpflanzen aufwachsen.
Demgemäß sieht die Erfindung ferner ein Verfahren zur selektiven Wachstumskontrolle von Grasunkräutern in nicht grasartigen Nutzpflanzen vor, welches darin besteht, daß man auf den Nutzpflanzenbereich eine Triazindionverbindung der letzten, vorstehenden Formel in einer Menge aufbringt, die zur Wachstumskontrolle von grasartigen Unkräutern ausreichend, jedoch zur wesentlichen Schädigung der Nutzpflanze nicht ausreichend ist.
Die im Verfahren der Erfindung verwendbaren Verbindungen sind sowohl durch Aufbringung unmittelbar auf die Blätter der wachsenden Pflanzen ("Nach-Emergenz-Aufbringung")-als auch durch Aufbringung auf dem Boden wirksam, um das Auskeimen der Pflanzen aus den im Boden vorhandenen Samen ("Vor-Emergenz-Aufbringung") zu verhindern. Wenn die Verbindungen auf dem Boden aufgebracht werden, kann es manchmal vorteilhaft sein, die Aufbringung der Verbindung durch Kultivierung des Bodens in einer geringen Tiefe (beispielsweise 3-5 cm) vorzunehmen, um die Verbindung in dem Boden einzuarbeiten. Die Verbindungen sind wirksamer, wenn die Aufbringung als Naeh-Emergenz erfolgt, als bei der
609834/0997
Vor-Emergenz.
Die Menge der Triazxndionverbindung, die im Verfahren der Erfindung aufgebracht wird, wird von einer Zahl von Faktoren abhängen, wie der Identität der besonders zu kontrollierenden Graspflanzen und der besonderen Verbindung, die zur Anwendung ausgewählt wird. Die Bestimmung der geeigneten Aufbringungsrate ist für einen Fachmann eine Routinesache, jedoch—als allgemeine Orientierung-liegen die Aufbringungsraten typischerweise im Bereich von 0,25 bis 10 kg pro Hektar, und üblicherweise innerhalb des Bereichs von 0,5 bis 5 kg pro Hektar. Die Triazondionverbindungen sind wirksamer gegenüber einjährigen Gräsern als gegenüber perennierenden Gräsern. Zu Beispielen von nicht grasartigen Nutzpflanzen gehören z.B. Hülsenpflanzen, wie Erdnüsse, Bohnen, Erbsen, Sojabohnen und Luzernen. Weitere Beispiele von nicht-grasartigen Nutzpflanzen sind Baumwolle, Zuckerrübe, Raps, Leinsamen, Sonnenblume, Saflor, Zwiebeln und Kreuzblütler, wie Lattich und Kohl. Die Triazindionverbindungen können ferner zur Kontrolle von Getreidepflanzen verwendet werden, die als Unkräuter in nicht—grasartigen Nutzpflanzen erscheinen.
Die selektive Toxizität der Verbindungen gegenüber Grasarten ist überraschend, wenn ihre herbiziden Wirksamkeiten mit denjenigen von Acylaminotriazindionverbindungen verglichen werden, welche nah verwandt sind. Die letzteren Verbindungen fallen jedoch außerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs. Die Er-
609834/099*7
gebnisse von herbiziden Testen, die mit Beispielen von diesen nah verwandten Acylaminotriazindionverbindungen durchgeführt wurden, sind in Beispiel 1 aufgeführt. Hieraus wird ersichtlich, daß sie mehr Breitbandherbizide sind, d.h., daß sie gegenüber allen Pflanzenarten, die in den Testen verwendet wurden, toxisch sind. Sie weisen eine gewisse Selektivität auf, was sich jedoch lediglich als geringere Toxicität gegenüber Grasarten, besonders bei Mais, erweist. Somit steht die Selektivität dieser Verbindung im direkten Gegensatz zur Selektivität der erfindungsgemaßen Verbindungen.
Die selektive Wirkungsweise der in der Erfindung verwendeten Herbizid., ist noch unklar. Jedoch kann bemerkt werden, daß die deacylierten Verbindungen der Formel (II)
R1
(ID
geringe oder keine Aktivität bei Aufbringraten aufweisen, wel che im Fall der erfindungsgemaßen Verbindungen schwere Schädi gungen oder vollständiges Abtöten, wie im Beispiel 1 gezeigt ist, hervorrufen. Bei biochemischen Versuchen wurde gefunden,
609834/0997
daß nach Aufbringen auf Pflanzen, die Konzentration der
Triazindxonverbindung nachfolgend in den Geweben einer resistenten Pflanze (Zuck rübe) viel schneller abnahm, als die
Konzentration in einer empfindlichen Pflanze (Digitaria sanguinalis). Es ist zu vermuten, daß die selektive herbizide Wirksamkeit der in der Erfindung verwendeten Verbindungen aus der Fähigkeit der resistenten Pflanzen resultieren kann, die Verbindungen zu nicht-phytotoxischen Verbindungen der Formel (II) umzusetzen, während die empfindlichen Graspflanzen relativ geringer wirksam sind, diese umsetzung durchzuführen.
Gewünschtenfalls kann die Triazindxonverbindung in Zumischung mit einem .oder mehreren anderen Herbiziden
aufgebracht werden. Das zugemischte Herbizid kann beispielsweise ein Herbizid sein, welches zur Kontrolle von breitblättrigen Unkräutern in der Lage ist, so daß durch Anwendung der Mischung ein breites Spektrum der Unkrautbekämpfung erzielt werden kann. Wenn die Triazxndionverbxndung auf eine
nicht grasartige Nutzpflanze aufgebracht werden soll, um das Unkrautwachstum selektiv zu kontrollieren, muß jedes zusätzliche Herbizid, das in Zumischung mit der Triazindxonverbindung aufgebracht wird, ein Herbizid sein, welches selber im wesentlichen nicht-phytotoxisch gegenüber der Nutzpflanze ist. Ein Facharbeiter für Unkrautbekämpfung kennt die Herbizide t welche zur selektiven Unkrautbekämpfung bei besonderen Nutzpflanzen geeignet sind/ jedoch sind-anhand von Beispielen Herbizide
nachstehend für einige nicht grasartige Nutzpflanzen beschrieben,
60983A/0997
die für die Zumischung mit den in der Erfindung verwendeten Triazindionverbindungen geeignet sind.
Wenn die Triazindionverbindungen zur Unkrautbekämpfung bei Hülsenpflanzen angewandt werden, können sie beispielsweise mit Dinoseb, Bentazon, Chloramben, Metribuzin, 2,4-DB, MCPB oder Chloroxuron vermischt werden. Bei Verwendung in Baumwollfeldern, können die Triazindionverbindungen beispielsweise mit Fluometuron, Diuron, Norunon, Methazol oder Prometryn vermischt werden. Bei Anwendung auf Zuckerrüben können die Triazindionverbindungen beispielsweise mit Phenmedipham, Desmedipham, Pyrazon, Lenacil, Benzadox, Nortram oder Metanitron vermischt werden. Bei Verwendung in Rapsölfeldern, können die Triazindionverbindungen mit beispielsweise Aziprotryn, Dicamba oder Benazolin vermischt werden.
Wie oben vermerkt, können die Triazindionverbindungen zur Bekämpfung von Grasunkräutern auf Flächen aufgebracht werden, wo keine Nutzpflanzen angepflanzt sind; beispielsweise zur Kontrolle von Grasunkräutern, die auf dem Stoppelfeld wachsen, das nach einer Getreideernte zurückbleibt. Gewünschtenfalls können die Triazindionverbindungen in Zumischung mit zusätzlichen Herbiziden aufgebracht werden. Zu Beispielen solcher Herbizide gehören Salze von Paraquat (1,1'-Dimethyl-4,4'-bipyridyliumkation), beispielsweise Paraquatdichlorid oder Paraquatdimethylsulfat. Andere Beispiele von Herbiziden, welche zugemischt werden können^sind: N-Phosphonomethylglycin (GIyphosat), 2,4-Dichlorphenoxyessigsäure (2,4-D) und 2,2-Dichlorpropionsäure (Dalapon). Die Mischungen mit Paraquat haben
609834/0997
den Vorteil, daß die Überbodenteile der Pflanzen rascher abgetötet werden, ala wenn die Triazindionverbindung allein angewandt wird. Es wurde gefunden, daß die Mischungen eine größere herbizide Wirksamkeit ergeben, als durch Berechnung aus den beobachteten Wirksamkeiten der beiden getrennt aufgebrachten Herbizide vorausgesagt wurde.
In Mischungen der Triazindionverbindungen mit anderen Herbiziden, können die Teile der aktiven Bestands ,.Ie durch den Benutzer der Mischung variiert und ausgewählt werden, was vom Zweck, für welchen die Mischung angewandt werden soll, abhängen wird. Bei Mischungen der Triazindionverbindungen mit Paraquat liegt ein bevorzugter Anwendungsbereich bei ein bis vier Teilen Triazindionverbindung auf ein Teil Paraquat.
Die Triazindionverbindungen können ferner in Zumischung mit bekannten üblichen Zusatzstoffen oder Hilfsmitteln für die
Verbesserung der Herbizidwirksamkeit verwendet v/erden. So wurden bei Nach-Emergenz-Versuchen verbesserte herbizide Wirksamkeiten erhalten, indem man die Triazondionver-bindung in Zumischung mit beispielsweise Tributylphosphat, Ammoniumsulfat und Dimethylsulfoxid aufbringt.
Die Triazindionverbindungen und ihre Mischungen mit anderen Heruiziden werden insbesondere in Form einer Masse aufgebracht, welche mit dem Trägermaterial vermischt den aktiven Bestandteil
60983^/0997
BAD ORIGINAL
oder die aktiven Bestandteile umfaßt. Das Trägermaterial kann aus einem festen oder flüssigen Verdünnungsmittel bestehen. Vorzugsweise enthält die Masse ferner ein oberflächenaktives Mittel.
Zu Massen gemäß der Erfindung zählen sowohl verdünnte Massen, welche zum unmittelbaren Gebrauch fertig sind und konzentrierte Massen, welche vor Gebrauch, typischerweise mit Wasser verdünnt werden müssen. Vorzugsweise enthalten die Massen 0,01 Gew.-% bis 90 Gew.-% des Triazinderivates, das als aktiver Bestandteil verwendet wird. Die zum Gebrauch fertig verdünnten Massen enthalten 0,01 bis 2 % des aktiven Bestandteils, während konzentrierte Verbindungen 10 bis 90 % des aktiven Bestandteils enthalten können, obwohl 20 bis 70% gewöhnlich bevorzugt sind.
Die festen Massen können in Form eines Pulvers vorliegen, in welchen der aktive Bestandteil mit einem gepulverten festen Verdünnungsmittel vermischt wird. Zu geeigneten festen Verdünnungsmitteln gehören beispielsweise Fuller's Erde, gepulvertes Kaolin, Gips, Kalk und Kieselgur. Solche festen Massen können als Blattstäube aufgebracht werden.
Die flüssigen Massen, können eine Lösung oder eine Dispersion eines aktiven Bestandteils im Wasser wahlweise mit einem Gehalt eines oberflächenaktiven Mittels enthalten, oder können aus einer Lösung oder Dispersion eines aktiven Bestandteils in einem Wasser-nichtmischbaren organischen Lösungsmittel bestehen. Bei Anwendung können die konzentrierten
609834/0997
flüssigen Massen in Wasser gelöst oder dispergiert v/erden, um eine verdünnte Masse zum Besprühen zu schaffen.
Beispiele von oberflächenaktiven Mitteln, welche in den Massen der Erfindung verwendet werden können, sind die Kondensationsprodukte von Äthylenoxid mit den folgenden Substanzen; alkylsubstxtuierte Phenole wie Octylphenol und Nonylphenol; Sorbitanmonolaurat; Oleylalkohol und Prcpylenoxidpolymerisat. Ein besonderes Beispiel eines solchen Kondensationsproduktes ist das Kondensat aus p-Nonylphenol mit 7 bis 8 MolanLeilen von Äthylenoxid, das unter dem Namen "Lissapol" verkauft wird. Zu anderen Beispielen von oberflächenaktiven Mitteln gehören: Calciumdocecylbenzolsulfonat, und Calcium-, Natrium-und Ammoniumlignonsulfonate.
Besondere Beispiele von Massen gemäß der Erfindung enthalten flüssige Massen, in welchen der aktive Bestandteil in einem Wasser-nicht-mischbaren organischen Lösungsmittel gelöst ist, beispielsweise Methylcyclohexanon, zusammen mit einem oder mehreren oberflächenaktiven Mitteln. Eine typische flüssige Masse weist folgende Zusammensetzung auf:
60983A/0397 BAD ORIGINAL
Bestandteil Menge (g/1)
Verbindung Nr.6 von Tabelle I 100
Span 80 50
Tween 80 5J
Sextone B (Methylcyclo- auf 1 Liter
hexanon)
Die festen Massen enthalten wasserlösliche Pulver, beispielsweise ein wasserlösliches Pulver mit dem Natriumsalz von Verbindung Nr. 6 der Tabelle I.
Nach einem weiteren Aspekt sieht die Erfindung herbizide Triazindionverbindungen mit der Formel:
R1
N-CR3
und ihrer Salze vor, worin R ein Alkylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, bei welchem das an. das Ringstickstoff atom gebundene Kohlenstoffatom ein sekundäres oder tertiäres Kohlenν stoffatom ist; R2 ein Alkylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, wobei der Alkylrest so beschaffen ist, daß kein Kohlenstoffatom des Restes über eine lineare Folge von mehr als
2 Kohlenstoffatomen mit dem Stickstoffatom verbunden ist, an
2 3
welchem R gebunden ist; und R eine Methyl-, Äthyl-oder Cyclo-
609834/0997
propylgruppe ist, vorausgesetzt, daß falls R Methyl und R
2
Isopropyl ist, R keine n-Propyl-oder Isopropylgruppe ist. Zu bevorzugten Verbindungen gehören diejenigen, in welchen
12 3
■(a) R Isopropyl, R Neopentyl und R Methyl ist und (b)
R1 2-Butyl, R2 Neopentyl und R3 Methyl ist.
Die Verbindungen der Erfindung können durch Acylierung einer Aminotriazinverbindung der folgenden Formel (II) mit Essig-oder Propionsäureanhydrid oder mit Acetyl-oder Propionylchlorid, oder mit Cyclopropancarbonsäureanhydrid oder -chlorid, nach folgenden Schema hergestellt werden:
ί 3
oder R3COCl
R2 « Ό.
(ID
Die Reaktion kann beispielsweise bei Raumtemperatur oder darüber durchgeführt werden. Zweckmäßigerweise kann die Umsetzung durch Erhitzen beschleunigt werden, beispielsweise beim Siedepunkt von Essigsäure-oder Propionsäureanhydrid. Es ist bevorzugt die Umsetzung in einem Verdünnungsmittel oder einem Lösungsmittel für die Reaktionspartner durchzuführen. Zweckmäßigerweise kann ein Überschuß von Essigsäure-oder Propionsäureanhydrid verwendet werden.
609834/0997
Die Umsetzung kann durchgeführt werden, indem man die Verbindung in einem Überschuß des Essigsäure-oder Propionsäureanhydrids erhitzt und die gebildete Essigsäure oder Propionsäure abdestilliert.
Die als Ausgangsverbindungen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendeten Aminotriazinderivate (II) sind Vertreter eines bekannten Typs von Verbindungen, obwohl diejenigen, die als Zwischenprodukte für die Verbindungen von Tabelle I verwendet werden, neu sind. Sie können durch Anwendung von bekannten Methoden hergestellt werden. Beispielsweise können sie nach dem Verfahren des nachstehenden ReaktionsSchemas A hergestellt werden, das in der belga jchen Patentschrift 806 964 beschrieben ist.
Schema A COCl
R2NH-C^ ^. (ID
"NH2
Im Schema A besitzen R1 und R2 die in dieser Anmeldung früher angegebenen Bedeutungen. Gemäß Schema A wird ein Bis-chlorcarbonylamin mit einem Guanidin umgesetzt. Die Bis-chlorcarbonyl· amine und die Guanidine, die bei der Herstellung der Triazindione (II) verwendet werden, sind bekannte Verbindungen, oder sie können durch analoge Methoden wie bei bekannten Verbindungen hergestellt werden.
609834/0997
In einein alternativen Verfahren können die Aminotriazin-
NH,
mit einem
derivate (II) durch Umsetzung eines Amines R hu« Methylmercaptotriazin der Formel (III) nach dem nachstehenden Schema B erhalten werden.
Schema B
I
NH
R2 MH,
(ID
Das Amin R NH2 wird vorzugsweise in Form eines Säureaddxtionssalzes mit einer niederen aliphatischen Carbonsäure verwendet.
Zu Beispielen solcher Salze zählen die Acetat-und die Propionat-
2
salze des Amins R NH2. Die Umsetzung kann zweckmäßigerweise durch Erhitzen des Methylthiotriazins (III) mit dem Aminsalz entweder in Gegenwart oder in Abwesenheit eines Verdünnungsmittels durchgeführt werden. Die Herstellung von MethylthiotriazInderivaten des Typs (III) ist bekannt, und beispielsweise in der belgischen Patentschrift 799 932 beschrieben. Eine weitere alternative Methode zur Herstellung der Aminotriazinderivate (II) ist im Schema C nachstehend aufgeführt:
809834/09
Schema C
+ R2NH
NH
R~NH
(IV)
COCl
"CO9Et
ClCO0Et CO0Et
,I
R" NH
(V)
R1NCO
(ΙΙΊ
2
Im Schema C wird ein Amin R NH„ mit einem Cyanarnid zu einem
substituierten Guanidin (IV) umgesetzt. Dieses kann mit dem Säurechloridderivat R1-N-COCl
I
CO,,
Äth
ZU dem erforderlichen Aminotriazinderivat direkt umgesetzt werden. Das substituierte Guanidin kann alternativ mit Äthylchlorformiat zu dem Carbamatderivat (V) umgesetzt werden. Das Carbamatderivat kann dann mit einem Isocyanat R NCO zu dem Aminotriazinderivat (II) umgesetzt werden. Die Erfindung wird durch die nachfolcenaen Beispiele näher erläutert.
6 0 98 3 4/0997
Beispiel 1
Dieses Beispie] verdeutlicht die herbiziden Eigenschaften von Verbindungen gemäß der Erfindung.
Jede Verbindung (0,12 g) wurde für den Versuch dadurch zubereitet, daß sie mit 5 ml einer Emulsion gemischt wurde, die durch Verdünnen von 100 ml einer Lösung von 21,8 g pro Liter Span 80 und 78,2 g pro Liter Tween 20 in Methylcyclohexanon mit Wasser auf 500 ml hergestellt worden war. Span 80 ist ein oberflächenaktives Mittel, das im wesentlichen aus Sorbitanmonolaurat besteht. Tween 20 ist ein oberflächenaktives Mittel aus einem Kondensat aus 20 Molanteilen Äthylenoxid mit Sorbitanmonolaurat. Das Gemisch der Verbindung und der Emulsion wurde mit Glasperlen geschüttelt md mit Wasser auf 12 ml verdünnt.
Das so hergestellte Sprühgemisch wurde auf junge Topfpflanzen (Nach-Emergenz-Versuch) der in Tabelle II bezeichneten Arten in einer Menge aufgesprüht, die 1000 Liter pro Hektar (10 kg Triazinderivat pro Hektar) gleichwertig war. Die Schädigung der Pflanzen wurde 14 Tage nach dem Aufsprühen durch Vergleich mit unbehandelten Pflanzen anhand einer Skala von 0 bis 3 bestimmt, wobei 0 keinen Effekt bis 25 % Schädigung und 3 75 bis 100%ige Abtötung bedeuten. Bei einer Prüfung der Vor-Emergenz-Herbizidwirkung wurden Samen der zur prüfenden Pflanzengattung auf die Oberfläche von Faserschichten auf Erdboden gelegt und mit den Gemischen in einer Menge von 1000 Liter pro Hektar besprüht. Die Samen wurden dann mit weiterem Erdboden bedeckt. 14 Tage nach dem Besprühen wurden die Sämlinge in den
$09834/0997
besprühten Faserschichten mit den Sämlingen in unbesprühten Kontrollschichten verglichen und die Schädigung nach der gleichen Skala von O bis 3 bewertet. Die Ergebnisse sind in nachstehender Tabelle II angegeben.
Tabelle II
Ver
bindung
Anwendungs-
zeit
Le Testpflanzen Cl Wh Dg Pr
1 ,vor 0 To O O O 1
nach O O 1 3 3 O
2 vor 0 1 O O 1 O
nach O O 2 3 3 0
3 vor 0 1 O 1 2 3
nach 1 0 2 3 3 2
4 vor O 0 O O 1 3
nach 0 O 2 1 3 2
5 vor O • 0 O 3 3 r-l
nach O 1 1 1 3 3
O
609834/0997
Die Namen der getesteten Pflanzenarten waren wie folgt:
Le Lettich
To Tomate
Cl roter Klee
Wh Weizen
Dg Digitaria janguinalis
Pr LoIium perenne
Verglexchsweise sind die Ergebnisse von Nach-Emergens-Testen die mit d«n oben beschrieben, nahe verwandten Acyiaminotriazindionverbindungen durchgeführt werden, in Tabelle IV zus ammenge stellt·.
Die Strukturen dieser Verbindungen sind in nachstehender Tabelle III aufgeführt:
609834/0397
,N-COR"
Tabelle III Strukturen von Vergleichsverbindungen
R1 R2 R3 R4
A iso C3H7 CH3 CH3 H
B
C
iso C3H7
iso C3H7
C2H5
CH3
CH3
CH3
H
CH3
D iso C3H7 CH3 nC^ H- H
E Cy c Io
hexyl
CH3 CH3 H
Tabelle IV Testergebnisse mit Vergleichsverbindungen
Testpflanzen Le To Cl Wh Dg Pr
Verbindung · 3 3 3 2 3 3
A 3 3 3 0 3 3
B 3 3 3 0 2 0
C 3 3 3 2 3 2
D 3 3 3 1 3 2
E
6G983Ü/Q997
Man entnimmt Tabelle IV, daß die Verbindungen A bis E ein verschiedenes Spektrum von herbizider Aktivität als die
Verbindungen der Erfindung aufweisen. Die Verbindungen A bis E beschädigten sowohl Grasarten als auch breitblättrige Arten, jedoch waren sie gegenüber Gräsern im Gegensatz zu Verbindungen 1 bis 5 relativ weniger - phytotoxisch. Wie aus Tabelle II ersichtlich wird,'schädigten die Verbindungen 1 bis 5 Gräser mehr als breitblättrige Pflanzen.
In einem zusätzlichen für Vergleichszwecke durchgeführten Test, wurden Aminotriazindion-Derivate der Formel (II) untersucht. Die Strukturen dieser Verbindungen waren bezüglich der Formel (II) wie folgt:
Verbindung iso R1 η C R2
F sek C3H7 η C 3H7
G iso C4H9 neo 3H7
H C3H7 penLyl
Die Ergebnisse des Versuches sind in nachstehender Tabelle V aufgeführt:
609834/0397
Tabelle V
Verbindung Anwendungs-
zeit
Testpflanzen Le To Cl Wh Dg Pr
F vor
nach
O
0
O
O
O
O
O
O
O
O
O
O
G vor
nach
O
O
O
O
O
1
O
O
O
1
O
O
H vor
nach
0
O
0
O
O
O
O
O
O
O
O
O
Aus .abelle V ist zu entnehmen, daß die Verbindungen F, ( und H ohne herbizide Aktivität bei der gleichen Rate (10 kg pro Hektar) sind, bei welchen die erfindungsgemäßen Verbindungen einen hohen Grad an herbizider Wirksamheit aufweisen. Die Verbindung F ist die Zwischenverbindung, aus welcher Verbindung 1 und 4 der Tabelle I durch Acylierung hergestellt wurden. Verbindung G ist das Zwischenprodukt, aus welcher Verbindung Nr. 5 der Tabelle I hergestellt wurde. Die Verbindung H ist die Zwischenverbindung, aus welcher Verbindung Nr. 6, 9 und 12 der Tabelle I hergestellt wurde.
Beispiel 2
Dieses Beispiel verdeutlicht ferner die herbiziden Eigenschaften von Verbindungen gemäß der Erfindung. Die Versuche
609334/0997
2603Ί80
wurden wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, es wurden jedoch ein größerer Bereich von Testpflanzenarten und verschiedene Aufbrxngungsraten verwendet. Jede Verbindung wurde für den Versuch dadurch zubereitet, daß man eine geeignete Menge mit 5 ml einer Emulsion mischt, die durch Verdünnen mit 160 ml einer Lösung von 21,8 g pro Liter Span 80 und 78,2 g pro Liter Tween 20 in Methylcyclohexanon mit Wasser auf 500 ml hergestellt worden war. 5 ml der Emulsion mit der Testve-bindung wurden dann mit Wasser auf 40 ml verdünnt und auf eine Reihe von Testpflanzen versprüht. Der Vorauflaufversuch war von dem in Beispiel 1 beschriebenen Test leicht verschieden. Die Pflanzensaat wurde in einer im Boden gebildeten Furche gesät, und die Oberfläche eingeebnet und besprüht. Frischer Erdboden wurde danach in einer Schicht über die besprühte Oberfläche dünn ausgebreitet. Die Ergebnisse der in dieser Weise durchgeführten Versuche sind in Tabellen VI, VII und VIII gesammelt und auf einer Skala von 0 bis 9 ausgedrückt, wobei 0 keinen Effekt bis 11 % Schädigung ist und 9 eine vollständige Abtötung bedeuten. In den Ergebnissen bedeutet ein Strich (-) daß kein Test durchgeführt wurde.
6G983A/0997
Tabelle-VI
Ö OD CO CO
to . -Jl
Verbindung
Nr.
Aufbringungs
rate
-
Aufbringungs-
seit
Testpflanzen Mz Rc Sg Sy Gn Ct El Ec St Dg Po Am
1 2,0
2,0
vor
nach
2
6
3
7
5
9
1
3
O
O
O
1
oo cn 6
9
VD CO O
9
O
3
O
3
2 3,0
3,0
vor
nach
1
4
5
8
2
8
O
3
1
1
O
1
9
9
O
9
VD CO 1
9
1
1
1
O
3 2J0
2,0
vor
nach
O
4
3
8
oo cn O
2
O
1
O
1
VD VD 8
9
VD OO 3
7
2
1
O
2
4 2J0
2,0
vor
nach
O
2
2
3
2
7
O
1
O
2
O
1
9
9
3
7
8
9
7
8
O
O
O
2
6 4,0
4,0
vor
nach
2
7
cn cn 7
9
O
2
O
1
O
4
9
9
9 9
■9
VD U) O
9
O
1
10
J
4,0
4,0
vor
nach
O
8
7
9
6
9
O
4
O O
1
VD CO co cn co cn O
9
O
9
O
6
ro cn
CT) O
co
CD
CD
Die Namen der Testpflanzen in Tabelle VI sind wie folgt:
Mz Mais • Ei
Rc Reis Ec
Sg Sorghum St
Sy Sojabohne Dg
Gn Erdnuß Po
Ct Baumwolle Am
Eleusine indica Echinochloa crus-galli Setaria viridis Digitaria sanguinalis Portulaca oleracea Amaranthus retroflexus
Der Tabelle VI ist zu entnehmen, daß --ixe Verbindungen 1 bis 4, 6 und 10 die behauptete Selektivität in ihrer herbiziden Wirkung zeigen,in dem sie Grasarten,beispielsweise Eleusine indica und Setaria viridis stark schädigen, während sie jedoch gegenüber beispielsweise Erdnuß und Baumwolle relativ nichttoxisch sind.
Die Ergebnisse von weiteren Versuchen sind in nachfolgenden Tabellen VII und VIII aufgeführt.
4/0
2603130
Die Namen der untersuchten Testpflanzen waren:
WW Winterwexzen Al
Br Gerste Sm
Pe Erbse Ca
Fb Feldbohne Pi
Av Avena fatua Tm
Alopecurus myosuroides Stellaria media Chenopodium album Polygonum aviculare TripleurospermuiR maritimum
809834/0997
Tabelle VII
& co
co
O CD
-«a
Verbindung
Nr.
Aufbringungs
rate
Vor-oder
N ach-Eise r gen ζ
Testpflanzen Ww Br Pe Fb Av Al Sm Ca Pi Tm
1 4,0
4r0
vor
nach
3
9
9 O
1
1
O
cn cn VD OO 3
O
3 O
O
O
2 4,0
4,0
vor
nach
7
7
7
9
O
O
O
O
6
9
2
9
O
1
O O
4
O
O
3 4,0 vor
nach
7
9
9 O
O
1
O
5
9
9
9
4
2
2
3
O
O
O
O
4 V
4I0
vor
nach
O
5
8 1
1
2
1
2
9
4
8
4
1
3
6
1
O
6
O
6 2I0
2,0
vor
nach
9 9
Q
O
2
O
1
VO VD ' 9
9
O
3
O
1
O
2
O
O
10 4I0
M0
vor
nach
8
9
4
g
O
1
O
O
7
9
3
9
O
2
O O
3
O
2
N) VO
Tabelle VIII
Verbindung Aufbringungs Vor-oder Nach- Testpflanzen Sr To Al Sm Ca Pl Sn Sp
1 rate Emergenz 0 1 7 0 1 0 0 0
1 2 vor 0 0 9 0 0 0 0 0
2 2,0 nach 0 0 3 2 0 0 5 1
2 4,0 vor 0 1 9 6 6 0 3 8
6 4,0 nach 0 0 9 0 1 5 3 0
6 1,0 vor 1 2 9 0 1 0 0 1
10 1,0 nach 0 0 4 2 0 - 0 1
10 4,0 vor 1 2 9 6 8 1 2 9
4,0 nach
- 31 -Die Namen der Versuchspflanzen waren wie folgt:
Sr Sonnenblume
To -Tomate
Al Alopecurus myosuroides
Sm Stellaria media
Ca Chenopodium album
Pl Polyqonum persicaria
Sn Senecio vulgaris
Sp .Sinapis alba
Beispiel 3
Dieses Beispiel verdeutlicht die herbizide Aktivität von weiteren in der Erfindung verwendeten Verbindungen. Die Verbindungen wurden wie in Beispiel 2 zubereitet und getestet. Die Aufbringungsrate betrug 5 kg pro Hektar und die Ergebnisse sind nachfolgend in Tabelle IX aufgeführt:
S0983W0997
Tabelle IX
ο to co
Verbindung
Nr. ■
Vor.-oder Nach-
Emergenz
Testpflanzen ip Am Pi Ca PO Ot Dg Ei Pu
5 vor Sn 1 0 0 0 O 1 1 5 O
nach 0 2 0 0 3 1 - 4 5 2
7 vor 2 0 0 0 0 O 1 1 4 O
nach 0 1 4 2 4 2 O 3 4 4
9 vor 2 0 0 0 0 O 3 O - 1
nach 1 0 0 3 0 l-l 4 1 - 5
0
Dieses Beispiel verdeutlicht die.herbiziden Wirksamkeiten der Verbindung Nr. 8 der Tabelle I. Die Versuche mit Herbiziden wurden wie in Beispiel 2 beschrieben durchgeführt, jedoch unter Verwendung von verschiedenen Versuchspflanzengruppen. Die Aufbringungsrate betrug 4 kg pro Hektar in jv-dem Test. Die Ergebnisse S-Liid in Tabellen X bis XII nachstehend aufgeführt.
609834/0997
Tabelle X
Vor-oder, Nach-
Emergenz
Testpflanzen Ww Br Pe Rp Sb Lt Av Al Bt Ag Sm Ca Pi Ma Sp
Aufbringung' VD CO VO VD O
1
O
2
O
2
O
O
8
9
9
9
VD VD VD VD O
1
O
2
O
3
1
1
O
2
vor
nach
Tabelle XI
O ID OO LO
O CD CD
Vor-oder Nach-
Emergenz
Aufbringung
Testpflanzen Mz Sy Gn Ct To Po Am ip Dt Ab Se Co Si Ds Xz
vor.
nach
1
8
O
2
O
0
0
2
0
4
0
1
0
5
0
3
1
1
1
0
2
0
1
1
0
0
0
1
1
1
U)
Tabelle XII
Vor-oder Nach-
Emerqenz"
Aufbringung' ,
Teetpflanzen Ct Rc Sg Ei EC Dg st. Sf Sh Cn Am
vor
nach
1
1
9
9
VD VD 9
9
VD CO VO VO VO VD 8
9
9 1
3
1
3
1K) cr> ο co
GO
Die Namen der in den vorherigen Beispielen nicht angewandten Versuchspflanzen sind wie folgt:
Rp Raps Ab Abutilon theophrasti
Lt Lattich Se Sesbania exaltata
Bt Bromus tectorum Co Cassia obtusifolia
Ag Agropyron repens Si Sida spinosa
ip Ipomoea purpurea Ds Datura stramonium
Lt Desmodium tortuosum Xa Xanthium pensylvanicum
Cp Cyperus rotundus Sf Setaria faberii
Sh Sorghum halepense
Beispiel S
Dieses Beispiel verdeutlicht die selektive herbizide Aktivität von Verbindung Nr. 6 von Tabelle I. Zum Vergleich sind die Ergebnisse der mit Vergleichsverbindung D durchgeführten Versuche eingeschlossen. Die Verbindungen wurden gemäß den in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren getestet, jedoch unter Verwendung eines unterschiedlichen Bereichs von Testpflanzen und Aufbringungsraten. Die Schädigung auf den Pflanzen wurden zwei Wochen nach der Aufbringung auf einer Skala von 0 bis 5 bestimmt, wobei 5 eine vollständige Abtötung und O keinen Effekt bis 20 % Schädigung bedeuten. Die Ergebnisse sind in Tabelle XIII aufgeführt:
609834/0997
α Ul in in • 51 in O O in in
H tn in O in in O O in in
tn
Q
G as CN in in in O O in ^
4J
O
in in in «a« O O cn
O
Pi
G Cn in in in 1 O O cn
(TJ
CQ
Ji m O in O O O ^
N Λ (D in 1 O i-i r-i O
3 rtJ CN η O
a O r=C (-1 O cn O in in
N A1 •H I O O O
G to
U
Aufbr
gungs
zeit
O O O O O in in
(TJ I
•H
Λ Cn
O O cn cn in in
-Ρ* M ß · O ,H ■H
ω I Q) 3 U O O O CN O in in
Eh a,
H
O O O O O O in in
C O O O O in in in in
O O O O O O cn rH

O
r-i O O O O O in in
« O O O O O O in in
O O r-\ O in in
O
I
H H
in in H in rH
m
vor nach
vor VO VO vor vor nach nach
VO nach Ω Q a α
VO
609834/0997
Es ist ersichtlich, daß es einen starken Gegensatz zwischen dem Muster der Selektivität von Verbindung 6 und dem von Verbindung D sitzt , wobei Verbindung 6 stark schädigend wirkt und in den meisten Fällen gegenüber Grasarten tödlich ist. Verbindung D ist weniger selektiv und seine herbizide Aktivität ist auf breitblättrigen Arten relativ größer als auf Gräsern.
Beispiel 6
Dieses Beispiel verdeutlicht die Herstellung der Verbindung Nr. 1 von Tabelle I.
Eine Mischung von 5,0 g i-Isopropyl-4-propylamino-i,3,5-triazin-2,6-dion mit einem Schmelzpunkt von 1O7-1O8°C und 25 ml Essigsäureanhydrid wurde 3 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt. Man entfernt den Essigsäureanhydridüberschuß im Vakuum und verreibt das restliche öl mit η-Hexan, wobei man einen Feststoff erhält. Die Umkristallisation aus einer Mischung von Äther und n-H2xan ergab Verbindung Nr. 1 der Tabelle I mit einem Schmelzpunkt von 74-75°C.
Beispiel 7
Nach einem ähnlichen Verfahren wie im Beispiel 6 beschrieben, wurden die übrigen Verbindungen der Tabelle I unter Verwendung der geeigneten Aminotriazindionverbindungen und des Säureanhydrids hergestellt.Die Schmelzpunkte der als Ausgangsmaterialien verwendeten Aminotriazindione sind nachstehend
in Tabelle XIV tabelliert:
809834/0997
Tabelle XIV
T N
R1 R2 4H9 Schmelzpunkt °(-.
XSO C3H7 se k C dHq 269-270
iso "} 7 iso C 7 207-208
iso C3H7 η C3H 7 107-108
sek .C4H9 η C5H
—· j
5H.l 174-176
iso C3H7 neo C 7 279-280
tH9 η C3H 173-175
sek butyl neo C j 11
5H11
291-293
LH9 neo C 212-213
60 9 8 34/0997
.Beispiel 8
Dieses Beispiel verdeutlicht die herbiziden Wirksamkeiten von Verbindung 11 und 12 der Tabelle I. Ein Versuch wurde wie im Beispiel 1 beschrieben durchgeführt, jedoch eine Aufbringungsrate von 1 kg pro Hektar für jede Verbindung verwendet. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XV auf einer Skala von O bis 10 aufgeführt, beiwelcher O keinen Effekt bis 9 % Schädigung bedeuten und 9 90 bis 99 % Schädigung und 10 ein vollständiges Vernichten bedeuten.
Tabelle XV
Verbindung
Nr.
Vor-Emergenz To Ot Dg Ll Nach-Emergenz To Sb Av Dg Ll
11 Lt 1 3 3 8 Lt 0 0 10 8 9
12 1 1 9 9 9 0 0 1 10 10 10
1 0
Die Abkürzung Ll bedeutet LoIium sp.
Beispiel 9
Dieses Beispiel verdeutlicht die herbiziden Eigenschaften der Verbindung der Erfindung, wenn sie in Zumischung mit Para-
60983A/0997
quat aufgeb rächt wird. In einem Treibhausversuch wurden gut ausgebildete (10 Wochen alt, aufgewachsen aus Wurzelstocksegmenten) Topfpflanzen der Arten Agropyron repens mit einer Masse besprüht, die aus einer feinverteilten Suspension der Verbindung Nr. 6 der Tabelle I in einer Lösung von Paraquatdichlorid bestand. Das Sprayvolumen entsprach einer Rate von 1000 Liter pro Hektar und die Lösung enthielt 0,1 Volumen-% ""Agral" 90, ein oberflächenaktives Mittel, das aus einem Kondensat aus einem Molanteil p-Nonylphenol mit 7 bis 8 Molanteilen Äthylenoxid bestand. 6 Wochen nach dem Besprühen wurde der Anteil des Wiederaufwachsens aus den im Boden befindlichen Wurzelstöcken der Pflanzen bestimmt. Die Kontrolle des WiederaufWachsens wurde auf einer Skala von 0 bis 9 ausgedrückt, wobei 9 eine vollständige Unterdrückung des WiederaufWachsens bedeutet. Ferner wurden zum Vergleich Verbindung Nr. 6 und Paraquat für sich getrennt aufgebracht.
609834/Q997
Tabelle XVI
CO 00 CO
Behandlung kg/ha wieder
Wachsturaskon
trolle -(A)
berechnete wieder
Wachstumskontrolle (E ]
Synergie (a-E)
Verbindung Nr. 6 (2) O - -
Paraquat (I) 5 - -
Verbindung Nr.6 (2)
+ Paraquat (I)
9 5 4
ro σ> ο
2603130
Der Wert von E wird aus dem Ausdruck
E = a + (100-a) b berechnet, wobei a und b die Wirksamkeiten der 1OO Verb indung
Nr. 6 und Paraquat beim Kontrollwiederaufwachsen bedeuten, wenn sie für sich aufgebracht werden. Es kann bemerkt werden, daß bei Verwendung von Verbindung Nr. 6 alleine eine Aufbringungsrate von 4 kg pro Hektar erforderlich war, um eine vollständige Unterdrückung des WiederaufWachsens zu erzielen (d.h., eine Bewertung von 9) , j?s wird aus Tabelle XVI ersichtlich, daß die erreichte Kontrolle des WiederaufWachsens bei Verwendung ν αϊ Verbindung Nr. 6 in Zumischung mit Paraquat größer war als der erwartete Effekt (E), der auf Basis aer herbiziden Wirksamkeit jedes für sich alleine aufgebrachten B* .standteils berechnet wurde. Daher zeigte die Mischung einen synergetischen Effekt. Ähnliche synergetische Effekte wurden mit aufeinanderfolgenden Aufbringungen beobachtet, bei denen Verbindung Nr. 6 und nachfolgend Paraquat in einem Zeitraum von 1, 3 oder 7 Tage später aufgebracht wurde.
In einem weiteren in Malaya durchgeführten Versuch wurden die Pflanzenarten Γ\ -.palum conjugatum auf 6 mal 2 Meter große Feldabschnitte mit Verbindung Nr. 6 und mit Paraquatdichlorid, zusammen und getrennt besprüht. Das Sprühvolumen betrug 400 Liter pro Hektar und die Sprühlösung enthielt 0,1 % Agral 90 wie vorher. Die Schädigung auf den Pflanzen wurde 21 Tage später in Ausdrücken der prozentualen Vernichtung bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle XVII nachstehend aufgeführt:
60983 4/0997
BAD ORIGINAL Tabelle XVII
CD CO ca .fs.
O (O CO
Behandlung kg/ha Prozentuale
Vernichtung
Berechnete Ver
nichtung (E)
Synergie (A-E)
Paraquat (0,25) 40 - -
Paraquat (0^5) 50 - -
Verbindung Nr.6 (4r0) 55 - -
Paraquat (Of25) +
Verbindung Nr.% <4/°)
95 73 22
Paraquat (0.5) +
Verbindung Nr.6· <4/°)
95 78 17
«ν·
IS)
on
CO O
Es zeigt sich, daß Behandlungen mit der Mischung einen größeren Schädigungsgrad ergaben, als man durch Berechnung aus dem Schädigungsumfang erwarten würde, die durch die. getrennt aufgebrachten Komponenten der Mischung hervorgerufen wurde; d„h., ein Synergistischer Effekt.
Beispiel 10
Dieses Beispiel verdeutlicht die herbizide Wirksamkeit der Verbindung Nr. 6 der Tabelle I, wenn sie in Zumischung mit verschiedenen Zusatzstoffen aufgebracht wird. Die Verbindung wurde für den Versuch wie in Beiipiel 2 beschrieben, zubereitet und die Zusatzstoffe dann hineingemischt. Die Mischungen wurden auf 10 Wochen alte Agropyron repens - Pflanzen versprüht, die in Topfen aus den Wurzelstöcken aufgewachsen waren. Nach 6 Wochen wurde der Umfang"des WiederaufWachsens aus dem im Boden liegenden Wurzelstöcken der Pflanzen auf einer Skala von 0 bis 9 bestimmt, wobei 9 eine vollständige Unterdrückung des Wiederaufwachsens und O keine Unterdrückung bedeuten. Das Sprühvolumen betrug 1000 Liter pro Hektar. Die Ergebnisse sind nachstehend in Tabelle XVIII aufgeführt:
609834/0997
Tabelle
XVIII
tO CD U)
co
Behandlung kg/ha Beobachtete Unterdrück
ung des Wiederaufwach-
ieng (Ά)
Berechn.Unterdrückung d.
WiederaufWachsens (E)
Synergie (A-E)
Verbindung Nr, 6 (1) 1 - -
TBP (1) 1 - -
DMSO (50) 1 -
Verbindung Nr, 6 (1) +
TBP"(1)
9 2 7
Verbindung Nr. 6 (1) +
DMSÖ (50)
6 2 4
Verbindung Nr. 6 (1) +
(NH4J2SO4 (10)
9 (D I
(8)
Verbindung Nr. 6 (10)+
"Anr-al11 90 (1)
9 (D (8)
IT.
cn
CO
00 O
Die Symbole TBP und DMSO stehen für Triäbutylphosphat bzw. Dxmethylsulfoxid. Die erwartete Unterdrückung des Wieder auf· Wachsens wurde wie in Beispiel 9 berechnet.Die Ziffern für die erwartete Unterdrückung des Wiederaufwachsens und für die Synergie in den letzten beiden Reihen der Tabelle sind in Klammern/ weil keine getrennten Teste mit Ammoniumsulfat und Agral 90 durchgeführt wurden. Jedoch sollten diese Substanzen keine phytotoxischen Schaden verursachen, da Ammoniumsulfat als Düngemittel verwendet wird und Agral 90 als oberflächenaktives Mittel in Pestizidsprays verwendet wird.
6Q9B34/09S!?

Claims (1)

Patentansprüche
1. Verfahren zur starken Schädigung oder Abtötung unerwünschter Graspflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf Pflanzen oder ihr Wachstumszentrum eine herbizid wirksame Menge einer Triazindionverbindung der Formel
R1
oder dessen Salz
aufbringt, worin R ein Alkylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, in welchem das mit dem Ringstickstoffatom verbundene Kohlenstoffatom ein sekundäres oder tertiäres Kohlenstoffatom
2
ist; R ein Alkylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, wobei der Alkylrest so ausgebildet ist, daß kein Kohlenstoffatom des Restes über eine lineare Folge von mehr als 2 Kohlenstoffatomen
mit dem Stickstoffatom verbunden ist, an welches R gebunden ist; und R eine Methyl-,Äthyl-oder Cyclopropy!gruppe ist.
2. Verfahren zur selektiven Wachstumskontrolle von Grasunkräutern in einem Feld nicht-grasartiger Nutzpflanzen, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Nutzpflanzenfläche eine Triazindionverbindung nach Anspruch 1 in einer Menge aufbringt, die zur Wachstumskontrolle der Grasunkräuter ausreicht, jedoch zu
60983A/0997
- 4G -
2603130
einer wesentlichen Schädigung der Nutzpflanze nicht ausreichend ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Triazindionverbindung auf die Nutzpflanzenfläche nach dem .Keimen .der Nutzpflanze aufbringt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da— durch gekennzeichnet, daß man eine Aufbringungsrate der Triazindionverbindung von 0,25 bis 10 kg pro Hektar anwendet.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzpflanze eine Hülsenpflanze ist.
6. Verfahren nacn Ans^; uch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzpflanze eine Erdnuß-,Sojabohnen-, Erbsen-, Bohnen-oder Luzernenpflanze ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nutzpflanze eine Baumwoll-, Zuckerrüben-, Raps-, Leinsamen-, Zwiebel-, Saflor-, oder Kartoffelpflanze ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Triazindionverbindung in Zumischung mit einem anderen Herbizid aufbringt.
609834/0997
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das zugemischte Herbizid Paraquat ist.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man die Trxazindionverbxndung in Zuinischung mit einem weiteren Herbizid aufbringt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, ladurch gekennzeichnet,
daß man als zuyemischtes Herbizid Bentazon, Dinoseb, 2,4-Dichlorphenoxybuttersäure, 4(4-Chlor-2-methylphenoxy)buttersäure, oder Chloroxuron verwendet und die nicht-grasartige Nutzpflanze eine Sojabohnen-oder Erdnußpflanze ist.
12. Verfahren nach Anspruch 10, daudrch gekennzeichnet, daß man als zugemischtes Herbizid Diuron, Fluometuron, Noruron, Methazol oder Chlorpropham verwendet, und die nicht-grasartige Nutzpflanze eine Baumwollpflanze ist.
13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als zugemischtes Herbizid Phenmedipham, Desmedipham, Pyrazon oder Benzadox verwendet, und die nicht-grasartige Nutzpflanze eine Zuckerrübenpflanze ist.
14. Verfahren nach nnspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als zugemischtes Herbizid Desmetryn, Aziprotryn oder Benazolin verwendet und die nicht-grasartige Nutzpflanze eine Rapsölpflanze ist.
009834/0997
15. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als zugemischtes Herbizid Linuron oder Metribuzin verwendet und die nicht-grasartige Nutzpflanze eine Kartoffelpflanze ist.
1V. --
,( Herbizide Masse, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktiven Bestandteil eine Verbindung der Formel nach Anspruch 1:
NH
oder dessen Salz enthält, worin R1 ein Alkylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, bei welchem das mit dem Ringstickstoffatom verbundene Kohlenstoffatom ein sekundäres oder tertiäres Kohlenstoffatom ist; R" ein Alkylrest mit 3 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, wobei der Alkylrest so beschaffen ist, daß kein Kohlenstoffatom dieses Restes durch eine lineare Folge von mehr als zwei Kohlenstoffatomen mit dem Stickstoffatom verbunden ist, an das R gebunden ist; und R eine Methyl-, Äthyl-oder
Cyclopropylgruppe ist, vorausgesetzt, daß falls R Methyl und
1 2
R Isopropyl ist, R keine n-Propyl-oder Isopropy!gruppe ist.
17. Herbizide Masse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß sis 0,01 bis 90 Gew.-% des aktiven Bestandteils
609834/092*
" 51 " 2803Ί80
enthält.
18. Herbizide Triazxndionverbindung der Formel nach
12 3 Anspruch 1 oder dessen Salz, worin R . R und R die im Anspruch
16 angegebenen Bedeutungen haben.
19. Herbizide Triazxndionverbindung nach Anspruch 18,
1 2
dadurch gekennzeichnet, daß R eine Isopropylgruppe, R eine
Neopentylgruppe und R eine Methylgruppe ist.
20. Herbizide Triazxndionverbindung nach Anspruch 18,
1 2
dadurch gekennzeichnet, daß R eine sek.-Butylgruppe, R
eine Neopentylgruppe und R eine Methylgruppe ist.
609834/0997
DE19762603180 1975-02-05 1976-01-28 Herbizide triazindione Ceased DE2603180A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4885/75A GB1543037A (en) 1975-02-05 1975-02-05 Selective herbicidal triazine-diones

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2603180A1 true DE2603180A1 (de) 1976-08-19

Family

ID=9785684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762603180 Ceased DE2603180A1 (de) 1975-02-05 1976-01-28 Herbizide triazindione

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4105433A (de)
JP (1) JPS51104032A (de)
AU (1) AU498498B2 (de)
BE (1) BE838305A (de)
BR (1) BR7600699A (de)
CA (1) CA1047496A (de)
CH (1) CH616665A5 (de)
CS (1) CS195720B2 (de)
DD (1) DD124576A5 (de)
DE (1) DE2603180A1 (de)
DK (1) DK144271C (de)
ES (1) ES444930A1 (de)
FR (1) FR2299809A1 (de)
GB (1) GB1543037A (de)
IE (1) IE42942B1 (de)
IL (1) IL48900A (de)
IT (1) IT1055000B (de)
NL (1) NL7601115A (de)
OA (1) OA05237A (de)
PH (1) PH10920A (de)
ZA (1) ZA76316B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807381A1 (de) * 1977-02-21 1978-08-24 Ici Ltd Pharmazeutische zusammensetzung mit einem gehalt an einem 1,3,5-triazin- 2,6-dion
EP0547461A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-23 Bayer Ag Substituierte Heterocyclyltriazindione als Herbizide und Insektizide

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0005911B1 (de) * 1978-05-26 1982-02-17 Imperial Chemical Industries Plc Analgetische 6-Acylaminotetrahydro-1,3,5-Triazin-2,4-dion-Derivate, sie enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326358A1 (de) * 1972-05-24 1973-12-06 Du Pont S-triazin-derivate und ihre herstellung und anwendung
DE2254200A1 (de) * 1972-11-06 1974-05-16 Bayer Ag Tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dione, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2451899C2 (de) * 1973-11-01 1984-02-09 Imperial Chemical Industries Ltd., London Triazindionverbindungen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE584305A (de) * 1958-11-05
US3218148A (en) * 1958-11-05 1965-11-16 Geigy Ag J R Method of eliminating annual weeds
US3244712A (en) * 1960-02-19 1966-04-05 Geigy Ag J R Acylamino symmetrical triazines
ZA732905B (en) 1972-05-24 1974-05-29 Du Pont Herbicides
US3902887A (en) * 1973-04-05 1975-09-02 Du Pont Herbicidal 6-amino-s-triazinediones
US4035365A (en) * 1973-11-01 1977-07-12 Imperial Chemical Industries Limited Triazinediones

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326358A1 (de) * 1972-05-24 1973-12-06 Du Pont S-triazin-derivate und ihre herstellung und anwendung
DE2254200A1 (de) * 1972-11-06 1974-05-16 Bayer Ag Tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dione, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2451899C2 (de) * 1973-11-01 1984-02-09 Imperial Chemical Industries Ltd., London Triazindionverbindungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
WEGLER, R.: Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Bd. 5, S.353, 1977 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807381A1 (de) * 1977-02-21 1978-08-24 Ici Ltd Pharmazeutische zusammensetzung mit einem gehalt an einem 1,3,5-triazin- 2,6-dion
EP0547461A1 (de) * 1991-12-18 1993-06-23 Bayer Ag Substituierte Heterocyclyltriazindione als Herbizide und Insektizide
US5389599A (en) * 1991-12-18 1995-02-14 Bayer Aktiengesellschaft Substituted heterocyclyltriazinediones

Also Published As

Publication number Publication date
DD124576A5 (de) 1977-03-02
DK144271C (da) 1982-07-12
CH616665A5 (de) 1980-04-15
FR2299809A1 (fr) 1976-09-03
IE42942L (en) 1976-08-05
NL7601115A (nl) 1976-08-09
DK47776A (da) 1976-08-06
BR7600699A (pt) 1976-08-31
FR2299809B1 (de) 1980-01-11
IL48900A (en) 1979-03-12
AU498498B2 (en) 1979-03-15
AU1054176A (en) 1977-07-28
BE838305A (fr) 1976-08-05
CS195720B2 (en) 1980-02-29
CA1047496A (en) 1979-01-30
PH10920A (en) 1977-10-05
IT1055000B (it) 1981-11-30
GB1543037A (en) 1979-03-28
JPS51104032A (de) 1976-09-14
DK144271B (da) 1982-02-01
US4105433A (en) 1978-08-08
OA05237A (fr) 1981-02-28
ZA76316B (en) 1977-01-26
IE42942B1 (en) 1980-11-19
IL48900A0 (en) 1976-04-30
ES444930A1 (es) 1977-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152826C3 (de) Verwendung von N-Phosphonomethylglycinen und deren Salze als Herbizide
DE60115694T2 (de) Herbizide zusammensetzungen
CH633260A5 (de) N&#39;-(4-phenylaethyloxyphenyl)-n-methyl-n-methoxyharnstoffe, bei denen der phenylrest des phenylaethylrestes substituiert ist.
DE3123018A1 (de) Substituierte cyclohexan-1,3-dion-derivate, verfahren zu deren herstellung und herbicide mittel
DE2101938C2 (de) 3-[2-Chlor-4-(3,3-dimethylureido)-phenyl]-5-tert.-butyl-1,3,4-oxadiazolon-(2), seine Herstellung und herbicide Zusammensetzungen, die es enthalten
EP0132512A1 (de) Verwendung von in 2-Stellung mit (substituierten) Aminogruppen substituierten 4-DL-Alkylester-alpha-alaninyl-6-chlor-s-Triazinen als Herbizide, insbesondere gegen Flughafer
DE2720792A1 (de) Triazolotriazinderivate, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende herbizide mittel sowie unkrautbekaempfungsverfahren
CH628017A5 (de) Verfahren zur herstellung der neuen verbindung n-(4-benzyloxyphenyl)-n&#39;-methyl-n&#39;-methoxyharnstoff.
DE2603180A1 (de) Herbizide triazindione
DE2044735C3 (de) Phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0153601B1 (de) 2-Alkoxyaminosulfonylbenzolsulfonyl-harnstoff-Derivate
EP0342568A1 (de) Heterocyclisch substituierte Phenoxysulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide oder Pflanzenwachstumsregulatoren
US4509974A (en) S-n-Butyl-N,N-diisopropyl thiocarbamate as a selective herbicide in cotton
DE3300056C2 (de) 3-Nitrobenzolsulfonanilid-Derivate und diese enthaltende fungizide Mittel
DE2638402C2 (de)
DE1695023B1 (de) Substituierte 2-Chlor-4-cyclopropylamino-6-amino-s-triazin und deren Verwendung als Unkrautbekaempfungsmittel
EP0148498A1 (de) Neue Sulfonylguanidin-Derivate
DE1695023C (de) Substituierte 2 Chlor 4 cyclopropyl amino 6 amino s triazin und deren Ver wendung als Unkrautbekämpfungsmittel
DE2440868B2 (de) Substituierte 3-Chloräthoxy-4-nitrodiphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
DE3222147A1 (de) Verwendung gegebenenfalls substituierter thiomethylcycloalkylamino-s-triazine als selektive mittel gegen unkraeuter und schadgraeser
DE2223839A1 (de) 2-Fluor-5-halogenphenylharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
DE1670594C3 (de) Substituierte Cyanalkylamino-striazine
AT315571B (de) Herbizide Zusammensetzungen
AT307439B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Harnstoff- bzw. Thioharnstoff-Derivaten
AT314893B (de) Herbizide Zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8126 Change of the secondary classification

Ipc: A01N 43/64

8110 Request for examination paragraph 44
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2451899

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection