DE2223839A1 - 2-Fluor-5-halogenphenylharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel - Google Patents

2-Fluor-5-halogenphenylharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel

Info

Publication number
DE2223839A1
DE2223839A1 DE19722223839 DE2223839A DE2223839A1 DE 2223839 A1 DE2223839 A1 DE 2223839A1 DE 19722223839 DE19722223839 DE 19722223839 DE 2223839 A DE2223839 A DE 2223839A DE 2223839 A1 DE2223839 A1 DE 2223839A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
fluoro
general formula
urea
meaning given
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722223839
Other languages
English (en)
Inventor
Battershell Robert D
Pyne William J
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diamond Shamrock Corp
Original Assignee
Diamond Shamrock Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diamond Shamrock Corp filed Critical Diamond Shamrock Corp
Publication of DE2223839A1 publication Critical patent/DE2223839A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/28Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C275/30Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups having nitrogen atoms of urea groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton being further substituted by halogen atoms, or by nitro or nitroso groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

" 2-Fluor-5-halogenpheny!.harnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel "
Priorität: ■ 17. Mai 1971, V.St.A., Nr. 144 413
Es ist bekannt, daß bestimmte disubstituierte Phenylharnstoffe als Herbizide verwendbar sind. Es ist ferner bekannt, daß die Phenylgruppe vorzugsweise mit Chlor als Halogensubstituent substituiert ist. Die aktivsten Verbindungen sind in 3,4-Stellung der Phenylgruppe dihalogensubstituiert. Ein im Handel befindliches Herbizid dieses Typs ist z.B„ Diuron, systematisch als 1,1-Dimethyl-3-(3',4*-dichlorphenyl)-harnstoff bezeichnet. Dieses Herbizid ist jedoch nur begrenzt anwendbar, da eine zur wirksamen Unkrautbekämpfung ausreichende Menge Getreide, Reis und Luzerne schädigt.
Aufgabe der Erfindung war es, neue Herbizide mit vorzüglicher Yfirksamkeit zur Verfügung zu stellen, die Nutzpflanzen nicht, schädigen. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
209850/1258
Gegenstand der Erfindung sind somit 2-Fluor-5-halogenphenyl~ harnstoffe der allgemeinen Formel I
0 CH3 i
in der Y ein Chlor- oder Fluoratom und R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind nachstehend zusammengestellt:
Verbindung Chemische Bezeichnung A 1,1-Dimethyl-3-(2f,5'-difluorphenyl)-harnstoff
B 1,1-Dimethyl-3-(5'-chlor-2·-fluorphenyl)-harnstoff
C 1-Methyl-3-(2',5'-difluorphenyl)-harnstoff D 1»Methyl-3-(5'-chlor-2·-fluorphenyl)-harnstoff
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind wirksame Vorauflauf- und Nachauflauf-Herbizide zur Bekämpfung von grasartigen und breitblättrigen Unkräutern und von Segge. Mit den erfindungsgemäßen Verbindungen gelingt es, das Wachstum von Unkräutern ohne Schädigung der Nutzpflanzen zu bekämpfen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen eignen sich vorzüglich zur Unkrautbekämpfung in Getreide, Reis und Luzerne. Sie sind daher dem bekannten Herbizid Diuron überlegen, da sie bei vergleichbarer Wirksamkeit keine Schädigung von Nutzpflanzen hervorrufen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind ferner wirksamere Herbizide als die entsprechenden 2,5-Dichlorphenyl- und 2,5-Dibromphenylharn-
209850/1258
stoffe. Das bezeichnendste Merkmal der erfindungsgemäßen. Verbindungen ist, daß sie ohne Schädigung von Nutzpflanzen zur selektiven Vorauflauf-Unkrautbekämpfung verwendet werden kör.-nen.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der 2-Fluor-5-halogenphenylharnstoffe der allgemeinen Formel lt das dadurch gekennzeichnet ist, daß man entweder (a) ein 2-Fluor~5-halogenphenylisocyanat der allgemeinen Formel II
KCO (II)
in der Y die vorstehend angegebene Bedeutung hat, mit einem Amin der allgemeinen Formel III
(III) H N--R ·
in der R die vorstehend angegebene Bedeutung hat, oder (b) ein 2-Fluor-5-halogenanilin der allgemeinen Formel IV
(IV)
in der Y die vorstehend angegebene Bedeutung hat, mit einem Methylcarbaminsäurechlorid der allgemeinen Formel V
0 CH3
·' ι .
Cl C N R (V)
209850/1258
in der R die vorstehend angegebene Bedeutung hat, umsetzt.
Die Erfindung betrifft ferner herbizide Mittel, die mindestens einen der erfindungsgemäßen 2-Fluor-5-halogenphenylharnstoffe in wirksamen Mengen enthalten. Die herbiziden Mittel können Gemische der erfindungsgemäßen Verbindungen mit festen oder flüssigen Verdünnungsmitteln oder mit Lösungsmitteln sein. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können sowohl in unverdünnter Form eingesetzt als auch zu herbiziden Mitteln gemäß den in der US-PS J5 4-19 626 beschriebenen Verfahren unter Verwendung der dort beschriebenen Verdünnungsmittel verarbeitet werden. Die herbiziden Mittel können auch oberflächenaktive Mittel, andere Pestizide oder Wachstumsregulatoren, Düngemittel, Spritzöle, Haftstoffe, Trägerstoffe und/oder andere Verdünnungsmittel enthalten. Die herbiziden Mittel können etwa 0,01 bis etwa 99 Gewichtsprozent mindestens einer der erfindungsgemäßen Verbindungen als aktiven Yiirkstoff enthalten.
Die Unkrautbekämpfung wird durch Aufbringen einer phytotoxischen Menge einer erfindungsgeraäßen Verbindung an der Stelle des unerwünschten Pflanzenwachstums durchgeführt. Die erfindungsgemäße Verbindung oder ein daraus hergestelltes herbizides Mittel wird bei Verwendung als Nachauflauf-Herbizid direkt auf die Blätter und bei Verwendung als Vorauflauf-Herbizid auf den Boden aufgebracht. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Form von Spritzmitteln, Tränkungsmitteln, Stäubemitteln, Emulsionen, Dispersionen, Suspensionen oder Lösungen oder in anderen geeigneten Formen angewendet werden. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind in Mengen von etwa 70 g/ha bis etwa
209850/1258
17,9 kg/ha und insbesondere in Mengen von etwa 140 g/ha bis etwa 4,48 kg/ha als Herbizide wirksam.
Die Beispiele erläutern die Erfindung. Prozente, Mengen, Teile und Verhältnisse beziehen sich auf das Gewicht, wenn nicht anders angegeben.
Beispieli
Herstellung von 1-Methyl-3-(5'-chlor-2'-fluorphenyl)-harnstoff (Verbindung D)
Ein Reaktor wird mit 500 ml wasserfreiem Benzol beschickt, und das Benzol wird mic gasförmigem Monomethylamin gesättigt. Die so erhaltene Lösung wird tropfenweise mit einer Lösung von 43 g (0,25 Mol) 5-Chlor-2-fluorphenylisocyanat in 50 ml wasserfreiem Benzol versetzt. Nach vollständiger Zugabe wird 10 Minuten gasförmiges Monomethylamin durch das Gemisch geleitet. Anschließend wird das Reaktionsgemische abgekühlt und mit 200 ml Petroläther versetzt, wobei das Reaktionsprodukt in fester Form ausfällt. Der Feststoff wird abfiltriert, mit Petroläther gewaschen und dann an der Luft getrocknet. In 95prozentiger Ausbeute werden 48 g 1-Methyl-3-(5'-chlor-2'-fluorphenyl)-harnstoff vom F. 153 bis 156°C erhalten. Das Infrarotspektrum dieser Verbindung zeigt eine NH-Bande bei 3300 cm und eine C=0-Bande bei 1640 bis 1650 cm"1.
Beispiel2
Herstellung von 1-Methyl-3-(2f,5'-difluorphenvl)-harnstoff (Verbindung G)
Ein Reaktor wird mit einer Lösung von 35 g (0,45 Mol) wäßrigem Monomethylamin in 150 ml Aceton beschickt. Diese Lösung wird
209850/1258
während 15 Minuten tropfenweise mit einer Lösung von 54,4 g (0,35 Hol) 2,5-Difluorphenylisocyanat in 50 ml Aceton versetzt. Während der Zugabe steigt die Reaktionstemperatur von 25 auf 60°C an. Nach vollständiger Zugabe wird das Gemisch 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch auf 250C abgekühlt und mit Wasser verdünnt. Das ausgefallene Reaktionsprodukt wird abfiltriert. Das Rohprodukt wird aus Aceton umkristallisiert, wobei in 65prozentiger Ausbeute 42,6 g 1-Methyl-3-(2',5'-difluorphenyl)-harnstoff vom
F. 186 bis 1890C erhalten werden.Das Infrarotspektrum zeigt
— 1 —1
eine NH-Bande bei 53t>ü cm und eine C=0-Bande bei 1660 cm
Beispiel 3
Die in den nachstehenden Tabellen I und II aufgeführten Verbindungen werden gemäß den in den Beispielen 1 und 2 beschriebenen Verfahren hergestellt. Die Tabellen I und II enthalten Daten der vier erfindungsgemäßen Verbindungen, die abgekürzt mit A, B, C und D bezeichnet v/erden, und Daten anderer Dichlor-, Difluor- und Dibromphenylharnstoffe, die im Beispiel 4 als Vergleichsverbindungen eingesetzt werden.
209850/1258
Tabelle I Verbindung Chemische Bezeichnung
E 1-Methyl-3-(2·,5'~dichlorphenyl)-harnstoff
F 1,1-Dimethyl-3-(2',5'-dichlorphenyl)-harnstoff
A 1,1-Dimethyl-3-(2',5!-difluorphenyl)-harnstoff
C 1-Methyl-3-(2',5'-difluorphenyl)-harnstoff
B 1,1-Dimethyl-3-(5'-chlor-2·-fluorphenyl)-harnstoff
G 1,1-Dimethyl-3-(2',4'-difluorphenyl)-harnstoff
H 1-Methyl-3-(2!,4'-difluorphenyl)-harnstoff
D 1-Methyl-3-(5'-chlor-2'-fluorphenyl)-harnstoff
I 1-Metnyl-3-(2',5'-dibromphenyl)-harnstoff
K 1,1-Dimethyl-3-(2',5'-dibromphenyl)-harnstoff.
209850/1258
Tabelle II
CH3
Verbindung ¥
hergestellt Ausbeute, R nach Ver- Prozent fahrensweise
F., Summenformel
Elementaranalyse,
Elenerataranalyse, Prozent' Stickstoff berechnet gefunden
CD CO CD
E ^ ' Cl
F (2) Cl
A F
C F
3 F
G F
H F
D F
I Br
K Br
Cl
Cl
F
F
H
CH
CH
Cl CH
CH
Cl
Br
H H
Br CH-
b b b b b b b a a a
91
83,5
52
65
80
34
62
So
91
68 190-191 C8H8Cl2N2O
104-106 C9H10Cl2N2
67 186-189 C9H10F2N2O
119-120 C0H10Cl F N2
100-102 C9H10F2N2O
182-184 C8H8F2N2O
■; 53-156 C8H8Cl F N2O
203-205 C8H8Br2N2O
108-110 C0H^Br0N0O
K'J F. nach Chemical Abstracts, Band 56 (1962), 7214:
10 2 2
193°C
(2)
14,0
15,0
13,0
14,0
15,0
13,8
9,1
8,7
13,5
15,1
13,1
13,5
15,1
13,8
9,2
8,8
F. nach Chemical Abstracts, Band 67 (1967), 90479: 110 bis 1140C
K) CO OO CO
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden im Feldversuch geprüft und mit anderen dihalogensubstituierten Phenylharnstoffen und mit dem im Handel erhältlichen Herbizid Diuron verglichen. Bei der Vorauflauf-Prüfung v/ird der Boden mit den vorgenannten Verbindungen am Tag vor der Aussaat behandelt. Bei der Nachauflauf-Prüfung werden die Pflanzen mit den vorgenannten Verbindungen 2 Wochen nach dem Einpflanzen behandelt.
Beispiel 4 Feldversuche (a) Vorauflauf-Prüfung
Ein Feld, aus dem sämtliche einjährigen Unkräuter vor dem Versuch entfernt wurden, wird am Tag vor der Aussaat mit wäßrigen Suspensionen behandelt, die aus 120 g Testverbindung/Liter enthaltenden emulgierbaren Konzentraten hergestellt wurden. Im Falle des.als Standard dienernden, im Handel befindlichen Herbizids Diuron wird die wäßrige Suspension aus einem 80prozentigen benetzbaren Pulver hergestellt. Die Testverbindungen werden durch Harken in zwei Richtungen, die miteinander einen Winkel von 90 bilden, in den Boden eingearbeitet. Die Testverbindungen werden in Mengen von 1,12, 0,56 und 0,28 kg/ha angewendet. Am nächsten Tag werden in das behandelte Feld Samen breitblättriger Unkräuber (Amaranthus retroflexus, Ipomoea spp., Chenopodium album, Fagopyrum esculentur.^ Abutilon theophrasti und Helianthus annuus) und Samen von Gräsern (Eleusine indica, Setaria viridie und Echinochloa crusgalli) eingesät. 8 Wochen nach der Behandlung wird der Schädigungsgrad sämtlicher Testpflanzen auf einer von 0 bis 100 reichenden Skala bewertet, wobei der Wert 0 eine vollkommen normale Pflanze und der V/ert
209850/1258
- ίο -
100 die vollständige Vernichtung bedeutet. Die für die vorgenannten breitblättrigen Unkräuter und Gräser erhaltenen Schädigungsgrade sind in Tabelle III zusammengestellt.
209850/1258
Tabelle III
Vorauflauf-Feldversuch
■- 11 -
0 CH3
N-C —N—R
O
CD
OO
Verbindung
C H D Ξ I
Diuron A C-B F K
Cl
3r
Cl
Br
K F H H
Cl
H F H H H
Cl
Cl
Br
Cl
Cl
Cl
Br
H H H H H CH
Unkrautbekämpfung, Prozent
CH CH CH
breitblättrige Unkräuter,
kg Testverbindung/ha
1,12 0.56 0,28
100 100 95
100 90 40
100 95 90
50 10 0
0 0 0
100 80 70
100 100 90
100 90 50
100 80 70
60 30 , 0
0 0 . 0
Gräser,
kg Testverbindung/ha
0,56
100'
30
100
100
100
60
20
0.28 100
0 90
90 60
0 40
co oo co
(b) Nachauflauf-Prüfung
In ein Feld, aus dem vor dem Versuch sämtliche einjährigen Unkräuter entfernt wurden, werden Samen breitblättrißer Unkräuter (Amaranthus retroflexus, Ipomoea spp., Chenopodium album, Fagopyrum esculentum, Abutilon theophrasti und Helianthus annuus) und Gräser ( Eleusine indica, Setaria viridis, Enchinochloa crusgalli und Enchinochloa frumentacea) eingesät. 2 V/ochen nach dem Einsäen werden die Pflanzen mit wäßrigen Suspensionen behandelt, die aus 120 g Testverbindung/Liter enthaltenden emulgierbaren Konzentraten hergestellt werden. Im Falle des als Standard dienenden, im Handel befindlichen Herbizids Diuron wird die wäßrige Suspension aus einem 80prozentigen benetzbaren Pulver hergestellt. Die Testverbindungen v/erden in Mengen von 0,56, 0,28 und 0,14 kg/ha angewendet. A V/ochen nach der Behandlung wird der Schädigungsgrad sämtlicher Testpflanzen auf einer von 0 bis 100 reichenden Skala bewertet, wobei der V/ert 0 eine vollkommen normale Pflanze und der Wert 100 die vollständige Vernichtung bedeutet. Die für die vorgenannten breitblättrigen Unkräuter und Gräser erhaltenen Schädigungsgrade sind in Tabelle IV zusammengestellt.
209850/1258
Tabelle IV
Nachauflauf-Feldversuch
H O CH3 t " « N—C—Ν—Β
Verbin
dung
¥ X γ R
0985Q C F H F H
H F F H H
—Λ
NJ
D F H Cl H
cn
OO
E Cl H Cl H
I Br H Br H
Diuron ' ■ H Cl Cl CH,
A F H F CH,
G F F H CH3
B
F
F
Cl
H
H
Cl
Cl
CH3
CH3
K Br H Br CH^
Unkrautbekämpfung;, Prozent
breitblättrige Unkräuter kg Testverbindung/ha
0,56
100
O
95
90
98
25
90
0,28
90
O 70
60 70
0 40
0,14
Gräser,
Testverbindung/ha
0,56 0,28 0,14
90 80 60
0 0 0
80 50 0
0 0 0
0 0 0
60 0 0
90 40 0
0 0 0
60 0 0
0 0 0
0 0 0
ro co co
Beispiel 5
Bestimmung der Toleranz von Nutzpflanzen im Feldversuch
Ein Feld, aus dem vor dem Versuch sämtliche einjährigen Unkräuter entfernt v/urden, wird in Reihen mit Getreide, Reis und
Luzerne bepflanzt. Nach dem Einpflanzen der Nutzpflanzen wird
das Feld mit wäßrigen Emulsionen behandelt, die aus 12Og Testverbindung/Liter enthaltenden emulgierbaren Konzentraten hergestellt werden. Die Testverbindungen v/erden in Mengen von
1,12, 0,56 und 0,28 kg/ha angewendet. 4 Wochen nach der Behandlung wird der Schädigungsgrad sämtlicher Testpflanzen auf einer von 0 bis 10 reichenden Skala bewertet, wobei der Wert 0 eine
vollkommen normale Pflanze und der Wert 10 die vollständige
Vernichtung bedeutet. Die Ergebnisse sind in Tabelle V zusammengestellt.
209850/1258
Tabelle V
Verbin-
cn Diuron ο
^ A
B
C
D
H F F F F
Bestimmung der Toleranz von Nutzpflanzen
H 0 CH3
t " ι
N_C—N—R
Cl
H H H H
Cl F
Cl F
Cl
Getreide, Reis, Luzerne,
kg Testverbindung/ha kg Testverbindung/ha kg/Testverbindung/ha
0,56
10
1
1
2
1
0,28
9
0
0
0
0
1,12
10
2
3
2
4
0,56
10
1
0
1
1
0,28
9
0
0
0
0
1,12
10
4
4
"4
4
0^56
10
2
2
3
3
0.28
ΙΟΙ
1
0
0
NJ CjO OO CO CD
Aus den Tabellen III und IV geht hervor, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen A1 B, C und D den entsprechenden 2,5-Dichlorphenylharnstoffen, d.h. den Verbindungen E und F überlegen sind. Ferner sind die erfindungsgemäßen Verbindungen sowohl den entsprechenden 2,5-Dibrompheny!harnstoffen, d.h., den Verbindungen I und K, als auch den entsprechenden 2,4-Difluorpheny!harnstoffen, d.h., den Verbindungen G und H, überlegen. Die herbizide Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen ist vergleichbar mit der Wirkung von Diuron, einem handelsüblichen 3, 4-Dichlorplienylharnstoff-Herbizid. Die Ergebnisse der Tabelle V zeiger., daß die erfindungsgemäßen Verbindungen von Getreide, Reis und Luzerne weit besser toleriert werden als Diuron.
2CS88Ü/ 12

Claims (1)

  1. Patentansprüche 2-Fluor-5-halogenpheny!harnstoffe der allgemeinen Formel χ
    (D
    in der Y ein Chlor- oder Fluoratom und R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet.
    2, Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
    (a) ein 2-Fluor-5-halogenphenylisocyanat der allgemeinen Formel II
    N0° (II)
    in der Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, mit einem Amin der allgemeinen Formel III
    CH3 (III)
    H ν R
    in der R die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat, oder (b) ein 2-Fluor-5-halogenanilin der allgemeinen Formel IV
    (IV)
    2098S0/1258
    in der Y die vorstehend angegebene Bedeutung hat, mit einem Methylcarbaminsäurechlorid der allgemeinen Formel V
    0 CH3 ι' ι
    Cl c K-—R (V)
    in der R die vorstehend angegebene Bedeutung hat, umsetzt.
    3. Herbizide Mittel, bestehend aus
    (a) etwa 0,1 bis etwa 15 Gewichtsprozent eines oberflächenaktiven Mittels,
    (b) etwa 0,1 bis etwa 99 Gewichtsprozent mindestens eines 2-Fluor-5-halogenphenylharnstoffs nach Anspruch 1 und
    (c) üblichen Zusätzen und inerten Trägerstoffen als Rest.
    209850/12S8
DE19722223839 1971-05-17 1972-05-16 2-Fluor-5-halogenphenylharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel Pending DE2223839A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14441371A 1971-05-17 1971-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2223839A1 true DE2223839A1 (de) 1972-12-07

Family

ID=22508473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223839 Pending DE2223839A1 (de) 1971-05-17 1972-05-16 2-Fluor-5-halogenphenylharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel

Country Status (11)

Country Link
AR (1) AR192779A1 (de)
AT (1) AT313299B (de)
AU (1) AU4231372A (de)
BR (1) BR7203084D0 (de)
DE (1) DE2223839A1 (de)
FR (1) FR2139253A5 (de)
GB (1) GB1341153A (de)
IL (1) IL39453A0 (de)
IT (1) IT957899B (de)
NL (1) NL7206600A (de)
ZA (1) ZA723312B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433809A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-26 Bayer Ag Difluorphenylharnstoffe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4313755A (en) * 1980-07-21 1982-02-02 Shell Oil Company N-Cyclopyopyl-N-(fluorophenyl)-N-acylureas and their herbidical use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433809A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-26 Bayer Ag Difluorphenylharnstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
NL7206600A (de) 1972-11-21
AU4231372A (en) 1973-11-22
IT957899B (it) 1973-10-20
AR192779A1 (es) 1973-03-14
GB1341153A (en) 1973-12-19
FR2139253A5 (de) 1973-01-05
BR7203084D0 (pt) 1973-04-26
ZA723312B (en) 1973-07-25
AT313299B (de) 1974-02-11
IL39453A0 (en) 1972-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2436179C2 (de) 1-(5-tert.-Butylisoxazol-3-yl)-3,3-dimethylharnstoff und seine Verwendung als Herbizid
DE2212268B2 (de) N-Halogenacetylanilinoessigsäureester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende herbicide Massen
DE2620101A1 (de) Heterocyclische verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als antidote gegen herbicide
DE2101938C2 (de) 3-[2-Chlor-4-(3,3-dimethylureido)-phenyl]-5-tert.-butyl-1,3,4-oxadiazolon-(2), seine Herstellung und herbicide Zusammensetzungen, die es enthalten
DE1160236B (de) Selektive, herbicide Mittel
DE2141586C2 (de) Herbizides Saatschutzmittel auf Sulfonatbasis
DE1620448C3 (de) Harnstoff- bzw. Thioharnstoffderivate des 3-Methylisothiazols
DE2155391A1 (de) l-Hydrocarbyldithio-3-arylharnstoffe und dieselben enthaltende Herbizide
DE2223839A1 (de) 2-Fluor-5-halogenphenylharnstoffe,Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
DE2510936A1 (de) Thienylharnstoffe
DE2263028A1 (de) Herbizide mittel
DE2200325C2 (de) Verwendung von 3-(1-Phenylisopropyl)-harnstoff-Derivaten als Herbizide
DE1116469B (de) Selektive herbicide Mittel
DE1695023B1 (de) Substituierte 2-Chlor-4-cyclopropylamino-6-amino-s-triazin und deren Verwendung als Unkrautbekaempfungsmittel
DE2638402C2 (de)
DE2160912C3 (de) 3-Phenylhydantoine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1695023C (de) Substituierte 2 Chlor 4 cyclopropyl amino 6 amino s triazin und deren Ver wendung als Unkrautbekämpfungsmittel
DE2952685A1 (de) 1,2,4-trisubstituierte 1,2,4-triazolidin-3-on-5-thione mit herbizider und das pflanzenwachstum regulierender wirkung und verfahren zu ihrer herstellung
AT315571B (de) Herbizide Zusammensetzungen
DE2061051B2 (de) Thiocarbamidsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Mittel, die diese Thiocarbamidsäureester als Wirkstoff erhalten
AT307439B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Harnstoff- bzw. Thioharnstoff-Derivaten
DE2603180A1 (de) Herbizide triazindione
DE2548898A1 (de) Benzothiazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
DE2556938C2 (de) N,N-disubstituierte Alaninderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel
DE1936157C3 (de) Neue Inu'dazolidindionderivate und ihre Verwendung als Herbizide