DE60115694T2 - Herbizide zusammensetzungen - Google Patents

Herbizide zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60115694T2
DE60115694T2 DE60115694T DE60115694T DE60115694T2 DE 60115694 T2 DE60115694 T2 DE 60115694T2 DE 60115694 T DE60115694 T DE 60115694T DE 60115694 T DE60115694 T DE 60115694T DE 60115694 T2 DE60115694 T2 DE 60115694T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methylsulfonylbenzoyl
thiadiazol
nitro
isopropyl
cyclohexanedione
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60115694T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60115694D1 (de
Inventor
Ken Pallett
Ashley Ongar SLATER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer CropScience SA
Original Assignee
Bayer CropScience SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer CropScience SA filed Critical Bayer CropScience SA
Publication of DE60115694D1 publication Critical patent/DE60115694D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60115694T2 publication Critical patent/DE60115694T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/82Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms five-membered rings with three ring hetero atoms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf neue Zusammensetzungen, die ein N-Isopropylheteroaryloxyacetanilidherbizid und ein Benzoylcyclohexandionderivat umfassen, und auf deren Anwendung als Herbizide.
  • Die Verbindungen der Erfindung sind in der Technik bekannt. N-Isopropylheteroaryloxyacetanilide werden in der Europäischen Patentveröffentlichung 0 348 737 vom 3. Januar 1990 beschrieben, die im Speziellen das N-Isopropyl-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-(4'fluor-oxyacetanilid) als Verbindung 34 offenbart. Benzoylcyclohexandione werden beispielsweise in der Europäischen Patentveröffentlichung Nr. 0 186 118 be schrieben. Das US-Patent 5,506,195 offenbart speziell das 2-(2'-Nitro-4'-methylsulfonylbenzoyl)-1,3-cyclohexandion. Beide Publikationen erteilen die Lehre, dass diese Verbindungen eine herbizide Aktivität aufweisen. Keine dieser Veröffentlichungen lehrt jedoch spezifische Antigräser-Eigenschaften in den Verbindungen. Die EP-A1-0 348 737 lehrt, dass die Acetanilidverbindungen in einer Menge von 0,01 bis 10 kg Wirkverbindung pro Hektar Bodenfläche, vorzugsweise mit 0,05 bis 5 kg je Hektar, aufgebracht werden können; es werden keine Details bezüglich der genauen Dosisraten angegeben, die für das Anwenden der Verbindungen zur Behandlung von Gräsern verwendet wurden. Die US-Patentschrift 5,506,195 lehrt, dass die Verbindungen gemäß der Erfindung eine hohe Aktivität im Vergleich mit bekannten Verbindungen gegenüber bestimmten Unkrautarten besitzen.
  • Die Literatur lehrt somit keine Gemische dieser Verbindungen, noch legt die Literatur die Vermutung nahe, dass ein derartiges Gemisch als ein Graminizid besonders nützlich wäre. Das in diesem Bereich der Unkrautwissenschaften zur Zeit am meisten verwendete Gemisch umfasst Metolachlor und Atrazin. Diese werden häufig für eine Anwendung bei Dosisraten von 1 bis 2,5 kg/ha Metolachlor und von 0,5 bis 2,5 kg/ha Atrazin empfohlen. Ein Ziel der Erfindung liegt somit darin, ein als ein Graminizid geeignetes Gemisch zu schaffen, das bei verminderten Dosisraten an aktiver Verbindung im Vergleich mit den bekannten Produkten verwendet werden kann.
  • Es wurde gefunden, dass das Gemisch aus N-Isopropyl-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-4-(4'fluor-oxyacetanilid) mit 2-(2'-Nitro-4'-methylsulfonylbenzoyl)-1,3-cyclohexandion eine wirksame Bekämpfung eines äußerst breiten Bereiches von sowohl einkeimblättrigen als auch zweikeimblättrigen Unkräutern bei verringerten Dosisraten ergibt, verglichen mit diesen bekannten Verbindungen. Darüber hinaus führt dieses Gemisch zu einer wirksamen Bekämpfung zusammen mit hoher Selektivität in wichtigen Nutzpflanzenarten wie Mais.
  • Zusätzlich hat sich gezeigt, dass unter bestimmten Bedingungen die kombinierte herbizide Aktivität von 2-(2'-Nitro-4'-methylsulfonylbenzoyl)-1,3-cyclohexandion mit N-Isopropyl-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-4-(4'fluor-oxyacetanilid) zur Bekämpfung von bestimmten Unkrautarten, beispielsweise Setaria viridis, Echinochloa crus-galli, Amaranthus retroflexus und Polygonum lapathifolium, größer als erwartet ist, ohne unannehmbare Zunahme der Nutzpflanzenphytotoxizität.
  • Dieser überraschende Effekt verleiht verbesserte Verläßlichkeit in der Bekämpfung dieser kompetitiven Unkräuter für zahlreiche Nutzpflanzenarten und trägt zu einer erheblichen Verringerung der zur Unkrautbekämpfung erforderlichen Menge an aktivem Bestandteil bei.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Bekämpfung des Wachstums von Unkräutern an einem Ort geschaffen, das ein Aufbringen einer herbizid wirksamen Menge von:
    • (a) einem Benzoylcyclohexandion der Formel (I)
      Figure 00030001
      das ist 2-(2'-Nitro-4'-methylsulfonylbenzoyl)-1,3-cyclohexandion, oder von einem landwirtschaftlich annehmbaren Salz oder Metallkomplex hievon; und
    • (b) N-Isopropyl-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-4-(4'fluor-oxyacetanilid) mit der Formel (II):
      Figure 00030002
      auf diesen Ort umfasst.
  • Der Einfachheit halber wird das N-Isopropyl-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-4-(4'fluor-oxyacetanilid) nachstehend als Verbindung B bezeichnet.
  • Die aufgebrachten Mengen von 2-(2'-Nitro-4'-methylsulfonylbenzoyl)-1,3-cyclohexandion und von Verbindung B variieren in Abhängigkeit von den vorliegenden Unkräutern und von ihrer Population, von den verwendeten Zusammensetzungen, vom Zeitpunkt des Aufbringens, von den klimatischen und Bodenbedingungen, und (bei Anwendung zur Bekämpfung des Wachstums von Unkräutern in Nutzpflanzenanbaugebieten) von der zu behandeln den Nutzpflanze. Unter Berücksichtigung dieser Faktoren haben im Allgemeinen Aufwandsraten von 0,5 g bis 512 g Benzoylcyclohexandion und von 10 bis 10000 g Verbindung B pro Hektar gute Ergebnisse erbracht. Es versteht sich jedoch, dass höhere oder niedrigere Aufwandsmengen verwendet werden können, in Abhängigkeit von dem angetroffenen Unkrautbekämpfungsproblem.
  • Das Verfahren der Erfindung wird ganz bevorzugt zur Bekämpfung von Unkräutern an einem Ort eingesetzt, der für das Wachsen einer Nutzpflanze verwendet wird oder verwendet werden soll. Bei Anwendung auf eine Nutzpflanzen hervorbringende Fläche sollte die Aufwandsrate ausreichen, um das Wachstum von Unkräutern zu bekämpfen, ohne eine substantielle dauerhafte Schädigung der Nutzpflanze zu verursachen. Zu den Nutzpflanzen, bei denen das Gemisch angewendet werden kann, zählen So jabohne, Zuckerrohr, Baumwolle, Mais, Sonnenblume, Erbse, Kichererbse, Kartoffel, Sorghum, Reis und Getreide. Die bevorzugte Nutzpflanze hinsichtlich der Selektivität des Gemisches ist Mais. Für die selektive Bekämpfung von Unkräutern an einem Ort mit einem Unkrautbefall, der eine für das Wachsen von Nutzpflanzen verwendete Fläche ist oder sein soll, sind Aufwandsmengen von 5 g bis 512 g Benzoylcyclohexandion und von 50 bis 5000 g Verbindung B pro Hektar besonders geeignet, vorzugsweise von 20 g bis 200 g Benzoylcyclohexandion und von 80 bis 875 g Verbindung B pro Hektar, am meisten bevorzugt von 25 bis 150 g (etwa 80 g ganz speziell bevorzugt) Benzoylcyclohexandion und von 300 g bis 500 g (360 g unter Feuchtbedingungen am meisten bevorzugt und 450 g unter trockeneren Bedingungen) Verbindung B pro Hektar.
  • Das Gemisch wird vorzugsweise vor dem Auflaufen aufgebracht, kann aber auch nach dem Auflaufen angewendet werden (insbesondere in einem Frühstadium des Unkrautwachstums). Unter dem Ausdruck "Vorauflauf-Aufbringen" wird ein Aufbringen auf den Boden verstanden, worin die Unkrautsamen oder Unkrautsämlinge vorliegen, vor dem Auflaufen der Nutzpflanze. Ein Beispiel eines Vorauflauf-Aufbringens ist als "pre-plant incorporated" (PPI) bekannt, worin das Herbizid in den Boden vor dem Auspflanzen der Nutzpflanze eingebracht wird. Ein frühes PPI-Aufbringen kann ebenfalls angewendet werden. Das Gemisch kann auch als "pre-planting" (das heißt vor dem Auspflanzen der Nutzpflanze) entweder auf die Bodenoberfläche aufgebracht oder in den Boden eingearbeitet werden. Frühe Behandlungen vor dem Auspflanzen unter Anwendung des Gemisches (insbesondere ein Aufbringen auf die Oberfläche) sind ebenfalls ein Merkmal des Verfahrens der Erfindung.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung werden herbizide Zusammensetzungen geschaffen, umfassend:
    • (a) 2-(2'-Nitro-4'-methylsulfonylbenzoyl)-1,3-cyclohexandion oder ein landwirtschaftlich annehmbares Salz oder eine Metallkomplex hievon; und
    • (b) N-Isopropyl-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-4-(4'-fluor-oxyacetanilid)
    in Verbindung mit einem herbizid annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger und/oder grenzflächenaktivem Mittel.
  • Der Ausdruck "herbizide Zusammensetzung" wird in einem umfassenden Sinn verwendet, um nicht nur Zusammensetzungen einzuschließen, die zur Anwendung als Herbizide unmittelbar bereit sind, sondern auch Konzentrate zu erfassen, die vor dem Gebrauch verdünnt werden müssen. Vorzugsweise enthalten die Zusammensetzung von 0,05 bis 90 Gew.% Benzoyl-1,3-cyclohexandion und Verbindung B. Soferne nichts Gegenteiliges angegeben ist, sind die in dieser Beschreibung enthaltenen Prozentsätze und Verhältnisse auf das Gewicht bezogen.
  • Generell wird eine Zusammensetzung angewendet, worin das Verhältnis von (a):(b) von 1:20000 bis 50:1 Gewicht/Gewicht (oder von 1:20000 bis 51,2:1 Gewicht/Gewicht) beträgt, wobei Verhältnisse von 1000:1 bis 10:1 Gewicht/Gewicht (oder von 1000:1 bis 10,24:1 Gewicht/Gewicht) bevorzugt werden, Verhältnisse von 1:45 bis 2,5:1 Gewicht/Gewicht (oder von 1:43,75 bis 2,5:1 Gewicht/Gewicht) stärker bevorzugt werden und Verhältnisse von 1:20 bis 2:1 Gewicht/Gewicht speziell bevorzugt werden; Verhältnisse von 1:14 bis 1:16 Gewicht/Gewicht (oder von ungefähr 1:14,4 Gewicht/Gewicht) werden unter feuchten Bedingungen am meisten bevorzugt, und Verhältnisse von 1:17 bis 1:20 Gewicht/Gewicht (oder von etwa 1:18 Gewicht/Gewicht) werden unter trockenen Bedingungen am meisten bevorzugt.
  • Die bevorzugte Formulierung gemäß der Erfindung ist die Form eines wasserdispergierbaren Granulats, wenngleich es sich versteht, dass andere, in der Technik bekannte Formulierungstypen ebenfalls verwendet werden können.
  • In Übereinstimmung mit der üblichen Praxis kann vor dem Gebrauch eine Tankmischung durch Zusammenbringen getrennter Formulierungen der einzelnen herbiziden Komponenten bereitet werden.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Produkt geschaffen, das
    • (a) 2-(2'-Nitro-4'-methylsulfonylbenzoyl)-1,3-cyclohexandion oder ein landwirtschaftlich annehmbares Salz oder einen Metallkomplex hievon; und
    • (b) N-Isopropyl-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-4-(4'-fluor-oxyacetanilid)
    als kombinierte Zubereitung zur simultanen, getrennten oder sequentiellen Anwendung zur Bekämpfung des Wachstums von Unkräutern an einem Ort umfasst.
  • Die anschließenden, nicht beschränkenden Versuche erläutern die vorliegende Erfindung.
  • Versuch 1
  • Samen verschiedener breitblättriger und grasartiger Unkrautarten wurden in unsterilisierten tonigen Lehmboden ausgesät. Die Bodenoberfläche wurde dann mit Konzentrationsbereichen von entweder dem Einzelherbizid oder von Gemischen der beiden Herbizide in unterschiedlichen Verhältnissen, aufgelöst in einem Gemisch aus Aceton und Wasser, besprüht. Die Unkräuter waren Abutilon theophrasti, Amaranthus retroflexus, Chenopodium album, Digitaria sanguinalis, Echinochloa crus-galli, Ipomoea lacunosa, Panicum miliaceum, Polygonum convolvulus, Polygonum lapathifolium, Setaria faberi, Setaria viridis, Sorghum vulgare und Xanthium strumarium.
  • Zwei Wochen nach Behandlung wurde die prozentuelle Verringerung des Pflanzenwachstums, verglichen mit einer unbehandelten Kontrollprobe, bewertet.
  • Versuch 2
  • Samen von verschiedenen Unkrautarten, wie in Beispiel 1 angeführt, wurden ausgesät und bis zum 1 bis 3-Blattstadium wachsen gelassen. Es wurden Nachauflauf-Aufbringungen einer Reihe von Konzentrationen von entweder dem Einzelherbizid oder von Gemischen aus zwei Herbiziden in unterschiedlichen Verhältnissen, aufgelöst in einem Gemisch aus Aceton und Wasser, ausgeführt.
  • Zwei Wochen nach der Behandlung wurde die prozentuelle Verringerung des Pflanzenwachstums, verglichen mit einer unbehandelten Kontrollprobe, bewertet.
  • In beiden Fällen wurde ein wirksames Ausmaß an Unkrautbekämpfung gegenüber einer Reihe von Unkrautarten bei erheblich verringerten Aufwandsmengen an aktivem Bestandteil festgestellt.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Bekämpfung des Wachstums von Unkräutern an einem Ort, umfassend das Aufbringen auf den Ort von einer herbizid wirksamen Menge von (a) 2-(2'-Nitro-4'-methylsulfonylbenzoyl)-1,3-cyclohexandion oder einem landwirtschaftlich annehmbaren Salz oder Metallkomplex hievon; und (b) N-Isopropyl-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-4-(4'-fluor-oxyacetanilid) der Formel (II):
    Figure 00090001
  2. Verfahren nach Anspruch 1 unter Verwendung einer Aufbringungsrate von 0,5 bis 512 g pro Hektar von 2-(2'-Nitro-4'-methylsulfonylbenzoyl)-1,3-cyclohexandion und von 10 bis 10.000 g pro Hektar von N-Isopropyl-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-4-(4'-fluor-oxyacetanilid).
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin der Ort für den Anbau einer Feldfrucht verwendet wird oder verwendet werden soll.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, worin die Feldfrucht Mais ist.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche unter Verwendung einer Aufbringungsrate von 5 bis 512 g pro Hektar von 2-(2'-Nitro-4'-methylsulfonylbenzoyl)-1,3-cyclohexan dion und 50 bis 5.000 g pro Hektar von N-Isopropyl-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-4-(4'-fluor-oxyacetanilid).
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche unter Verwendung einer Aufbringungsrate von 20 bis 200 g pro Hektar von 2-(2'-Nitro-4'-methylsulfonylbenzoyl)-1,3-cyclohexandion und von 80 bis 875 g pro Hektar von N-Isopropyl-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-4-(4'-fluor-oxyacetanilid).
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche unter Verwendung einer Aufbringungsrate von 25 bis 150 g pro Hektar von 2-(2'-Nitro-4'-methylsulfonylbenzoyl)-1,3-cyclohexandion und 300 bis 500 g pro Hektar von N-Isopropyl-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-4-(4'-fluor-oxyacetanilid).
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Vorauflaufanwendung.
  9. Herbizide Zusammensetzung, umfassend: (a) 2-(2'-Nitro-4'-methylsulfonylbenzoyl)-1,3-cyclohexandion oder ein landwirtschaftlich annehmbares Salz oder einen Metallkomplex hievon; und (b) N-Isopropyl-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-4-(4'-fluor-oxyacetanilid) in Verbindung mit einem herbizid annehmbaren Verdünnungsmittel oder Träger und/oder grenzflächenaktivem Mittel.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin das Gewichtsverhältnis von (a):(b) von 1:20.000 bis 55:1 beträgt.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin das Gewichtsverhältnis von (a):(b) von 1:1.000 bis 10:1 beträgt.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin das Gewichtsverhältnis von (a):(b) von 1:45 bis 2,5:1 beträgt.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 9, worin das Gewichtsverhältnis von (a):(b) von 1:20 bis 2:1 beträgt.
  14. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 9 bis 13 in Form eines wasserdispergierbaren Granulats.
  15. Produkt, umfassend eine herbizid wirksame Menge von (a) 2-(2'-Nitro-4'-methylsulfonylbenzoyl)-1,3-cyclohexandion oder einem landwirtschaftlich annehmbaren Salz oder Metallkomplex hievon; und (b) N-Isopropyl-(5-trifluormethyl-1,3,4-thiadiazol-2-yl)-4-(4'-fluor-oxyacetanilid) als kombinierte Zubereitung zur simultanen, getrennten oder sequentiellen Anwendung zur Bekämpfung des Wachstums von Unkräutern an einem Ort.
DE60115694T 2000-09-18 2001-09-17 Herbizide zusammensetzungen Expired - Lifetime DE60115694T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0022833.8A GB0022833D0 (en) 2000-09-18 2000-09-18 New herbicidal composition
GB0022833 2000-09-18
PCT/EP2001/010693 WO2002021922A1 (en) 2000-09-18 2001-09-17 Herbicidal compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60115694D1 DE60115694D1 (de) 2006-01-12
DE60115694T2 true DE60115694T2 (de) 2006-08-10

Family

ID=9899642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60115694T Expired - Lifetime DE60115694T2 (de) 2000-09-18 2001-09-17 Herbizide zusammensetzungen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6878675B2 (de)
EP (1) EP1330162B1 (de)
CN (1) CN1235474C (de)
AT (1) ATE311747T1 (de)
AU (2) AU1392102A (de)
BR (1) BR0113948A (de)
CA (1) CA2422189C (de)
DE (1) DE60115694T2 (de)
DK (1) DK1330162T3 (de)
ES (1) ES2254514T3 (de)
GB (1) GB0022833D0 (de)
MX (1) MXPA03002356A (de)
RU (1) RU2304389C2 (de)
WO (1) WO2002021922A1 (de)
ZA (1) ZA200301848B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011082964A1 (de) 2009-12-17 2011-07-14 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend flufenacet
HUE030350T2 (en) * 2009-12-17 2017-05-29 Bayer Ip Gmbh Herbicidal preparations containing flufenacet
EP2515658B1 (de) * 2009-12-17 2016-06-08 Bayer Intellectual Property GmbH Herbizide mittel enthaltend flufenacet
WO2011082955A2 (de) * 2009-12-17 2011-07-14 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend flufenacet
WO2011082957A2 (de) * 2009-12-17 2011-07-14 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend flufenacet
WO2011082959A2 (de) * 2009-12-17 2011-07-14 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend flufenacet
WO2011082968A2 (de) 2009-12-17 2011-07-14 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend flufenacet
WO2011082954A2 (de) 2009-12-17 2011-07-14 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend flufenacet
DK2512249T3 (en) * 2009-12-17 2016-09-19 Bayer Ip Gmbh HERBICIDE AGENTS CONTAINING FLUFENACET
WO2011082953A2 (de) 2009-12-17 2011-07-14 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend flufenacet
WO2011082956A2 (de) 2009-12-17 2011-07-14 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend flufenacet
WO2014001357A1 (de) 2012-06-27 2014-01-03 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend flufenacet
WO2014001361A1 (de) 2012-06-27 2014-01-03 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend flufenacet
LT2866560T (lt) 2012-06-27 2019-03-25 Bayer Cropscience Ag Herbicidiniai agentai, apimantys flufenacetą
WO2014001248A1 (de) 2012-06-27 2014-01-03 Bayer Cropscience Ag Herbizide mittel enthaltend flufenacet
EP2936983A1 (de) 2014-04-25 2015-10-28 Bayer CropScience AG Wirkstoffe zur Ertragssteigerung in Baumwollkulturen
GB2532218B (en) * 2014-11-11 2019-11-20 Rotam Agrochem Int Co Ltd Herbicidal composition and method for controlling plant growth
GB2532217B (en) * 2014-11-11 2019-05-15 Rotam Agrochem Int Co Ltd Herbicidal composition and method for controlling plant growth
CN105519555A (zh) * 2015-12-30 2016-04-27 山东胜邦绿野化学有限公司 一种含氟噻草胺的玉米田苗后复配除草剂及其制备方法
CN107751216A (zh) * 2016-08-17 2018-03-06 四川利尔作物科学有限公司 除草组合物及其应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL77349A (en) * 1984-12-20 1990-07-12 Stauffer Chemical Co 2-(2'-nitrobenzoyl)-1,3-cyclohexanediones,their preparation and their use as herbicides
DE3821600A1 (de) 1988-06-27 1989-12-28 Bayer Ag Heteroaryloxyessigsaeure-n-isopropylanilide
DE4216880A1 (de) 1992-05-21 1993-11-25 Hoechst Ag Herbizide Mittel zur Unkrautbekämpfung in Reiskulturen
JPH0710713A (ja) 1993-06-25 1995-01-13 Mitsui Petrochem Ind Ltd 除草剤組成物
IL113138A (en) 1994-04-22 1999-05-09 Zeneca Ltd Herbicidal composition comprising a substituted 1, 3-cyclohexanedione compound and a 2-chloro-4- ethylamino-6- isopropylamino-s- triazine and a method of use thereof
US5506195A (en) 1994-11-01 1996-04-09 Zeneca Limited Selective 1,3-cyclohexanedione corn herbicide
GB9424853D0 (en) * 1994-12-09 1995-02-08 Bayer Ag New herbicidal compositions
DE19842894A1 (de) 1998-09-18 2000-03-23 Hoechst Schering Agrevo Gmbh Synergistische Wirkstoffkombinationen zur Bekämpfung von Schadpflanzen in Nutzpflanzenkulturen
PL218432B1 (pl) 2000-05-22 2014-12-31 Bayer Cropscience Ag Selektywny środek chwastobójczy, zastosowanie środka, sposób zwalczania niepożądanych roślin, sposób wytwarzania środka chwastobójczego

Also Published As

Publication number Publication date
ATE311747T1 (de) 2005-12-15
RU2304389C2 (ru) 2007-08-20
DK1330162T3 (da) 2006-04-03
US6878675B2 (en) 2005-04-12
MXPA03002356A (es) 2005-06-17
AU2002213921B8 (en) 2006-05-25
AU1392102A (en) 2002-03-26
EP1330162B1 (de) 2005-12-07
ZA200301848B (en) 2004-04-19
ES2254514T3 (es) 2006-06-16
EP1330162A1 (de) 2003-07-30
DE60115694D1 (de) 2006-01-12
WO2002021922A1 (en) 2002-03-21
AU2002213921B2 (en) 2006-04-27
CA2422189C (en) 2010-01-19
CA2422189A1 (en) 2002-03-21
BR0113948A (pt) 2003-07-29
CN1458824A (zh) 2003-11-26
US20040072691A1 (en) 2004-04-15
CN1235474C (zh) 2006-01-11
GB0022833D0 (en) 2000-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115694T2 (de) Herbizide zusammensetzungen
EP1290944B1 (de) Herbizides Mittel
EP0132512A1 (de) Verwendung von in 2-Stellung mit (substituierten) Aminogruppen substituierten 4-DL-Alkylester-alpha-alaninyl-6-chlor-s-Triazinen als Herbizide, insbesondere gegen Flughafer
CH628017A5 (de) Verfahren zur herstellung der neuen verbindung n-(4-benzyloxyphenyl)-n'-methyl-n'-methoxyharnstoff.
DE3047629A1 (de) "tetrahydrofuranderivate"
DE2440787A1 (de) Verfahren zur selektiven bekaempfung von unkraut in kentucky-blaugras
DE2044735C3 (de) Phenylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0823995B1 (de) Synergistische Wirkstoffkombinationen zur Bekämpfung von Schadpflanzen in Nutzpflanzenkulturen
DE2524578A1 (de) Barbitursaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als herbizide
WO1998047356A2 (de) Dicamba und safener enthaltende herbizide mittel
DE2440868C3 (de) Substituierte i-Chloräthoxy^-nitrodiphenyläther, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende herbizide Mittel
EP0009616A1 (de) Herbizides Mittel und Verfahren zur Bekämpfung von Unkräutern
DE2356158C3 (de) Herbicide Mittel mit einem Gehalt an Thiophosphorsäureamiden
DE102006030326A1 (de) Synergistische kulturpflanzenverträgliche herbizide Mittel enthaltend mindestens zwei herbizide Wirkstoffe und einen Safener
DE1695023B1 (de) Substituierte 2-Chlor-4-cyclopropylamino-6-amino-s-triazin und deren Verwendung als Unkrautbekaempfungsmittel
DE3426659A1 (de) 2-methyl-4'-isopropyl-2-pentenoyl-anilid
DE2331901C3 (de) Herbicides Mittel und Verwendung desselben
DD231979A5 (de) Synergistische herbizide zusammensetzungen
DE2729672A1 (de) Germicide herbicide fuer landwirtschaft und gartenbau
DD204023A5 (de) Herbizide mittel
DE2141633C3 (de) 2-Alkylthio-4,6-diamino-s- triazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
EP0084767A2 (de) Verwendung von Chlor-s-triazinen, die mit ein oder zwei Cyclohexylamino-Gruppen mit mindestens 3 einwertigen Substituenten oder mit Cyclopentylamino-Gruppen substituiert sind, als selektive Mittel gegen Unkräuter und Schadgräser
DE1493988B2 (de) Verwendung von 2,4-dinitro-3-methyl- 6-t-butylphenylestern als vorauflaufherbizide
DD214998A5 (de) Synergistische herbizidkombination
DE3122691A1 (de) Herbizide mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition