DE1593523A1 - Verfahren zur Herstellung von N-Carbamoyloxyphenylcarbamaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von N-Carbamoyloxyphenylcarbamaten

Info

Publication number
DE1593523A1
DE1593523A1 DE19661593523 DE1593523A DE1593523A1 DE 1593523 A1 DE1593523 A1 DE 1593523A1 DE 19661593523 DE19661593523 DE 19661593523 DE 1593523 A DE1593523 A DE 1593523A DE 1593523 A1 DE1593523 A1 DE 1593523A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
carbamate
methyl
carbamoyloxy
ethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661593523
Other languages
English (en)
Inventor
Boroschewski Dr Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Pharma AG
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Publication of DE1593523A1 publication Critical patent/DE1593523A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N47/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid
    • A01N47/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom not being member of a ring and having no bond to a carbon or hydrogen atom, e.g. derivatives of carbonic acid the carbon atom having one or more single bonds to nitrogen atoms
    • A01N47/10Carbamic acid derivatives, i.e. containing the group —O—CO—N<; Thio analogues thereof
    • A01N47/22O-Aryl or S-Aryl esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

una
is, und iJ,n
L el
iy
für
gleich oder verschieden sind und geradkettig
Oder ' 7e"rzweigte, gegebenenfalls durch heterocyclisoho Gruppen aubatitulerte aliphatischen ferner1 L'lr· cycloaliphatische, araliphatischen arojoatische oder heterocyclische Reste stehen,
die gegebenenfalls durch jeweils ein oder mehrere
und/oder Halogenalkyl-Haiogonatoitie und/oder Alkyl-V und/oder Alkoxy-
gruppen üubötituiert sein können,
auiier der vc^rgenannten Bedeutung jeweils allein oder gerneirujani V/assorstoff oder gemeinsam mit dem M-Atotti einen gegebenenfalls weitere N-
und/oder O-Alome enthaltenden Ring darstellen
und 008g2fl/193l
BAD ORIGINAL
-2-
md, Adom Gab« ■ Honi.JOfg.n Hamann ■ Or. rar. net. O.rhari taipt . Dr. pfiN. «udotf MmMf . Dr..|«f. H«H WHnI . StoHvtrtrttar, Kerl O». VldAfW r. lur. tduord». S*wnrtxkopp«n ■ 5'"i-' I !in <* Μ.*'».· «·■·,.
2 ε e 3 Γ
SCHERINGAG -2-1593523
iij" und ί-ίΡ, gleich uder verschieden.-sind und Wasserstoff :-'J
oder einen geradkettigen oder verzweigten all- i! phatischen liest bedeuten.
Carbamate, Vielehe der bezeichneten allgemeinen Formel entsprechen, sind bereits als UnKrautbekämpfungsmittel vorgeschlagen worden . ' ■ Die Herstellung derartiger Verbindungen erfolgt in der'Regel dtircn Umsetzung von li-Hydroxyphenylurethanen mit Isocyanaten öler Carbamic!· Säurechloriden.
Diese Verfahren weisen jedoch Nachteile auf, welche eine Herstellung der gewünschten Carbamate mehr oder minder erschweren, wenn nicht sogar unmöglich machen.
So lassen sich durch Umsetzung der N-Hydroxyphenylurethane mit Isocyanaten naturgemäß nur solche Produkte erhalten, bei denen in der oben bezeichneten allgemeinen Formel einer der beiden Keste H, bzw. R0 Wasserstoff darstellt, d. h. im Carbamoylrest monosubstituierte Verbindungen. Außerdem wird bei dieser Umset- : zung vorzugsweise unter wasserfreien Bedingungen gearbeitet, um eine Zersetzung der Isocyanate zu vermeiden. Ulli man dagegen. zu disubstituierten Verbindungen gelangen, ist eine weitere Umsetzung der monosubsLLtuierten Verbindungen mit Alkylierungsmitteln erforderlich, we Lohe oft nicht einheitlich verläuft und zur Bildung von Nebenprodukten führen kann, z. 13. zu einer Alkylierung am anderen N-Ai-om, wenn Ii1^ Wasserstoff darstellt.
Das zweitgenanritü Vorfahren erlaubt demgegenüber swar sowohl die Herstellung Von 1Iin x/a^bamciyIrest mono- als auoh von disubstitu-
009828/1t|l BAD ORIGINAL * Γ
SCHERINGAG -> 1593523 P-965/14. IQ. 1966
ierten Verbindungen. Hierbei geht man aber von Carbamidsäurechloriden aus, die vorher durch Umsetzung von Phosgen mit Aminen hergestellt werden müssen.
Demgegenüber wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von N-Carbamoyloxyphenyl-carbamaten der oben bezeichneten allgemeinen Formel gefunden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man N-Hydroxypheny!urethane der allgemeinen Formel
-M-C-O- It., ι it 3
Ri. 0
in Gegenwart von Aminen der allgemeinen Formel
R,
R6
'l2
- N<
mit Phosgen umsetzt, wobei in den vorgenannten Formeln
R1, R2, R^, K^ und hP die oben genannte Bedeutung haben,
ry V/asserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigteiri aliphatischen iiest
und
X Wasserstoff, oin einwertiges rietall, eine Ammoniuingruppe, N-Alkylamirionium, ll,.IJ-Dialkylaimn<Jiiiuiii oder U,Ii,IJ-Trialkyl· aiutnonium 009829/ 193S darstell,-,.. BADORiGiNAL "''"
SCHERING AG
Dieses Verfahren erlaubt - ausgehend von den N-Hydroxyphenylurethanen und leicht zugänglichen, billigen Ausgangsstoffen - in einer Verfahrensstufe die Herstellung der gewünschten Produkte unter technisch leicht zu realisierenden Bedingungen.
Überraschenderweise erhält man bei der verfahrensgemäßen Umsetzung kaum Nebenprodukte, wie z. B. Kohlensäurediester, sondern fast ausschließlich die gewünschten N-Carbamoyluxyphenyl-carbamate, was nicht vorhersehbar war. Die Verfahrensprodukte fallen dabei in sehr guter Ausbeute und Reinheit an.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird durch die folgende Reaktionsgleichung erläutert.
C - Ü - R, 0
Il
'3
GOGl,
Λ\.
(gegebenenfalls säurebindende Mittel)
XCl +
Die iJymbole K,, iir>, iU, Iu, R1, Iy- und λ oben genannte Bedeutung.
tzen hierin die
009829/1935
BAD ORIGINAL
Als Ausgangsmaterialien für das erfindungsgemäße Verfahren können Verwendung finden N-Hydroxyphenylurethane, die sich z, B. von primären oder sekundären, aliphatischen sowie cycloaliphatischen, araliphatischen Alkoholen und Phenolen ableiten. Dabei können diese AlKohole und Phenole substituiert sein beispielsweise durch Halogenatome und/oder Alkyl- und/oder Alkoxygruppen. Insbesondere seien genannt, z. B. Methyl-, Äthyl-, ß-Chloräthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Allyl-, η-Butyl-, sek.-Butyl-, tert.-Butyl- und ±3utin-(l )-yl-(.5)-urethane u. a,,
Die als Ausgangsmaterialien gegebenenfalls benötigten Salze der fc-Hydroxyphenylurethane können in an sich bekannter I/eise aus den !!-Hydroxyverbindungen durch Umsetzung mit Alkalihydroxyderi bzw, wäßrigem Ammoniak oder primären, sekundären oder tertiären Aminen hergestellt v/erden.
Als primäre, sekundäre oder tertiäre aliphatische oder aromatische Amine, die gegebenenfalls substituiert sein können, lassen sich für das erfindungsgemäße Vei'fahren beispielsweise verwenden: Anilin, iJ-1-iethylanilin, 2-,3-, und 4-Ohloranilin, 4-Fluoranilln, 4-iiromanilin, 4-Jodanilin, 2-,^- und 4-Toluidin, ?., 3-Di.itiethylanilin, 2,4-Dimethylaniliri, ^-Trifluoi'methylariilin, H-Äthyl-4-toluidin, Methylamin, Äthylamln, Propylaniln, Isopropylamin, Liutylamln, I.;obutvlaijiin, Sfjk.-Butylamln, tert.-iaitylamin, Hexylamin, üotylamin, Trimethylamin, Triülhylauiln, l-Piüthyl-l-liUiylamyLatüirj, c.,t'-iJiinathyLpropylamin, Ν,ϋ-DlmeWiylaniliri und Ii,IJ-JJläthjlanillη u. a, ,
BADORIGfNAL 00Ι·2β/193δ
Diese Amine können in entsprechendem Überschui3 gewünschtenfalls auch als säurebindende Mittel verwendet werden, und zwar insbesondere dann, wenn in den oben bezeichneten Formeln R^ und/oder X V/asserstoff bedeuten. Es ist indessen möglich, auch andere Stoffe, z. B. Alkalicarbonate, wie Natriumcarbonat, oder tert.-organische Amine, wie Triäthylamin, als Säureakzeptoren, einzusetzen.
Die verfahrensgemäße Umsetzung wird bevorzugt in Gegenwart organischer Lösungsmittel durchgeführt. Als solche haben sich z, D. gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, Ester, Nitrile und Äther, wie Essigester, Acetonitril und Dioxan, zweckmäßig erwiesen.
Die Umsetzung verläuft bevorzugt bei Zimmertemperatur oder erhöhter Temperatur (bis etwa 100° C), kann jedoch gelegentlich bereits bei Temperaturen um ü° C durchgeführt werden.
Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisches erfolgt in an sich bekaiinter V/eise dadurch, daß man die gegebenenfalls ausgeschiedenen Salze entweder abfiltriert oder durch Zugabe von etwas Wasser in Lösung bringt, dann die organische Phase abtrennt, gegebenen f α L Is trocknet und filtriert und dann Ana Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Oftmals ist t;s auch möglich, die Reaktionsprodukte aus der organischen Phase durch Verdünnen mit lilüvafjiier kristallin zur· Abscheidung zu bringen und dann ab/uif 1 itrLuren.
009029/1936
BAP ORIGINAL "7"
scHERiNGAG -7- 1593523 P-965/14.lu. 1966
Wie bereits erwähnt, lassen sich die Verfahrensprodukte nach dem erfindungsgemäßen Verfahren auf einem technisch leicht durchführbaren und eleganten Wege überraschenderweise frei von Nebenprodukten sowie in sehr guter Ausbeute herstellen.
Die erfindungsgemäß erhältlichen N-Carbamoyloxyphenyl-carbarnate stellen meist farblose kristalline Stoffe dar.
- Die Verfahrensprodukte haben insbesondere herbizide Eigenschaften und eignen sich daher u. a. zur Verwendung als Unkrautbekämpfungsmittel .
Schließlich sei erwähnt, daß man als eine Variante des beschriebenen Verfahrens Phosgen zunächst mit einem der beschriebenen H-Hydroxyphenylurethane oder dessen Salz gegebenenfalls in Gegenwart säurebindender Mittel zu dem entsprechenden Chlorameisensäureester reagieren lassen kann, worauf man diesen dann ohne vorherige Isolierung mit den genannten Aiuinen weiter umsetzt.
üewürischtenfalls kann der gebildete Chlorameisensäureeüter vor der weiteren Umsetzung auch isoliert werden.
Die folgenden Beispiele erläutern dnc e-ryinduM;jh_e.ndiie /er-i'ahren.
009829/1936
BAD ORIGINAL
Beispiel 1 . .
Herstellung von Methyl~N-(3-(Nf-(3'-methylphenyl)-carbamoyloxy) -phenyl) -carbamat
20,3 g (0,205 Mol) Phosgen werden in 40 ml Dioxan gelöst. Zu dieser Lösung wird unter Kühlung bei etwa 20 bis 25 C eine Lösung von 21,4 g (0,2 Mol) m-Toluidin, 42,5 g (0,42 Mol) Triäthylarain und 33,4 g (0,20 Mol) Methyl-N~(3-hydroxyphenyl>-carbamat in 100 ml Dioxan unter Rühren eingetropft. Anschließend wird 30 Minuten auf 70° C erwärmt. Nach dem Erkalten wird in Eiswasser gegossen. Das zunächst ausgeschiedene' Öl kristallisiert beim Verreiben mit reinem Wasser und wird durch Waschen mit wenig Äther gereinigt.
Ausbeute: 52,6 g = 87,8 >i der Theorie
P. = 139 bis 142° G--
Beispiel
Herstellung von Ä"thyl-N-(3- (N1 -methyl-N1 -phenylcarbainoyloxy) -phenyl) -car bamat ;
In eine Lösung von "9,89 g (0,1 Mol) Phosgen in 50 ml Dioxan wird unter Rühren bei 20 bis 25° C eine Lösung von 18,1 g (0,1 Mol) Äthyl-N-(3~hydroxyphenyl)-carbamat und 24,2 g (0,2 Mol) N,N-Dimethylanilin in 50 ml Dioxan eingetropft. Dann wird 90 Minuten am Rückfluß gekocht, nach dem Erkalten in Eiswasser eingegossen, das Carbamat mit Äther extrahiert und die ätherische Lösung mit verdünnter Natronlauge und Eiswasser gewaschen und mit Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdampfen des Äthers kristalli-■ giert das Carbamat auf Zugabe von Leichtbenzin.
- "Ausbeute i 26,7 g = 85 % der Theorie
• F. « IO3 bis 104° c " '
801829/1931
BAD ORIGINAt
SCHERINGAG -9-3 593523 P. 965/1.2MQ. 1966
"Nach den beschriebenen Verfahren können z. B. die folgenden Ver~ . fahrensprudukte hergestellt werden.
Verbin- Name der Verbindung Physikalische Kondung stante
Älhyl-N-(3-(N'-(2!-chlorphenyl-
carbaiiioyloxy)-phenyl )-carbamat P. =117 - 119
yOi^
phenyl )-carbaiuoyloxy)-phenyl)-carbamat ■.. F. = 116 - 11?
i'iethyl-K-Ci-Cli'-ij'-chlorphenyl)- · -
carbarnoyloxy )-phenyl)-carbamat P. - 155 - 155
yC^fCypy) 0 carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat P. - 127 ·- 128 C
i'iethyl-^-Cj-iil'-i^'-chlorphenyl)- - Q
carbamoylüxy)-phenyl)-carbamat V. = 178 C
Ätnyl-lM-(j-(N'-(4'-chlorphenyl)- , ο cai'bamoylo.iy)-phenyl)-carbamat P. -: 150 - 151 C
n-Propyi-L-(3-(l:Jl-(4l-chlorphenyl)- υ caiibamo7loy,.y-)-phenyl)-carbaiuat 5'. - 147 C
nr.;.ütyl-lj-iü-(Nl-(^r-Gtilorphenyl.)- ο
. ■ carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat P. = I38 C
i-ifcthyl-.i-(JJ-(N1-(2'.-ine Uiylphenyl)- Q ijai-barnoyloxy)-phenyl)-carbamat P. - 15Ö - ΐβΟ C
Äthyli.i^iiriSmethylphenyl) ; o carbamoyloxy/-phenyl)-carbamat P. - 12C - 127 Ό
3-Chlot'ättiyl-II-(;-(Nt-(2l-methylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-
carbamat P. - 129 - lj>üu C
(;y(5)(5((5
methyl-ohorxyl )-oarbamoylOxy Iplxenyl)
carbamat P. = l4ü - Ι4ΐυ C
i()y(5)(^((
methylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)- ο
carbamat P« - 153 - 155
Butin-(1j-yl-(3)(3((5
fluormethylphenyl)-carbamoyloxy)-
phenyl)-carbamat F. - 129 - 1^0° C
009820/1938 ·;
ir
HERINGAG -10-1 5 9 35 2 3 P. 96'5/l4.10.1966
Verbin- Name der Verbindung . Physikalische Kon-
-dung · · stante
Nr. '
oxy)-phenyl)-carbamat - P. - 75 - 76 C
l6. Äthyl-N-(3-(N',N'-pentamethylen- .
carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat F. - 1.03,5 - 105,5 C
17 Äthyl-N-(3-(N*-methylcarbamoyloxy)-
phenyl)-carbamat F. = 131 - 132 C
18 ß-Chloräthyl-N-(3-(N1-methylcarbamoyl-
oxy)-phenyl)-carbaiaät P. = 127 - 128 G
19 n-Propyl-N-(3-(N'-methylcarbamoyloxy)- .
phenyl)-carbamat P. = 125 - 127 C
20 n-Butyl-N-(3-(N'-methylcarbamoyloxy)- 0 phenyl)-carbamat F. - Hl - 112 G
21 Methyl-N-(3-(N!-n-butylcarbaraoyloxy)- o phenyl)-carbamat F. .= 114 - 115 C
22 Äthyl-N-(3-(Nt-n-butylcarbariioyloxy)- o phenyl)-carbamat P. = . 99,5 C
23 sek.-Butyl-N-(3~(M'-n-butylearbamoyl- . Q oxy)-phenyl)-carbamat F. - 142 - 143 C
24 Methyl-N-(3-(N'-cyclohexylcarbamoyl- Q oxy)-Phenyl)-carbamat F. - 159 - 16I C.
25 Äthyl™N-(3-(N'-cyclohexylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamaf F. - 128 C
26 ß-Ghloräthyl-N-(>(N'-cyclohexyl - 0 carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat F. -= 147 - 14b C
27 n-Propyl-N-(3~(Nt-cyclohexylcarbamoyl- o oxy)-phenyl)-carbamat S1» -- 160 C
28 n~Butyl-N-(3-(N'-cyclohexylcarbamoyl- o oxy)-phenyl)-carbamat P. - 140 - 141 C
29 Äthyl»N-(3-(Nl-(3i-raethylphenyl)- 0 carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat P. - 109 - Π0 G
30 ß-Chloräthyl-N-(>(N \' -(3!-methyl- 0 phenyl)-carbamoyloxy)-phenyl}-carbamat P. » Ho - 119 ο
31 Methyl-N-(3-(Nl-(4l»methylphenyl)- o oarbamoyloxy)-phenyl)-oarbaniat P. = 162 - 153,5
32 Äthyl-N-(3-(N'-(41-methylpli©nyl)- fi0
oarbamoyloxy)-ph«nyl)-oarbamat P. = 147 - I4ö ο
009829/1835
t BADOFÄal. ml
scHERiNGAG -11-15935-23 P. 96.5/14.10.1966·
Verbin- Name der Verbindung Physikalische Kondung ' ' stante
Nr. ■·■"'■ '
35" Äthyl-N-(3-(Nt-(5l-trifluormethyl- '
phenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat F. =. I50 - IJl C
54 ß-Chloräthyl-N-(5-(N'-(5'-trifl"uormethylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat P. - I52 - 155
Butin-(l)-yl-(5)-N-(51-(N'-raethyl- Q
earbamoyloxy)-phenyl)-carbamat ' F.= 157 - 159
56 · Butin-(l)-yl-(5)-N-(5f-(Nf-cyclo-
hexyl)-carbamo3?-loxy5-phenyl)-carbamat F. - 146 - 147 C
57 Butin-(l)-yl-(5)-N-(3f-(N1-phenyl- " carbanioyloxy)-phenyl)-carbamat - F. - 1-64 - 166 C
58 ' Butin-(l)-yl-(5)-N-(51-(N'-(2"-chlor- Q
phenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat F. = I54 - I36 C
59 Butin-(l)-yl-(5)-N-(5f-(Nl-(4"-chlor- " Q phenyl )-carbamoyloxy)-phenyl)-carbaniat F. =155 - 155 -C-
40. Butin-(l)-yl-(5)-N-(5t-(Nl-(2tf-rnethyl- "
phenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat .F.· =155 - 156 C
4l sek.-Butyl-N-(5-(Nt-cyclohexylcarbamoyl-
oxy)-phenyl)-carbamat ■ P. - 149 ■- 150 C
4? Methyl-N-(5-(N'-phenylcarbamoyloxy)-
phenyl)-carbamat F. - 152U C
43 Kthyl-W~(5-(W-phenylcarbamoyloxy)-
phenyl)-carbamat P._.=. II8 - 119 C
44 j8-Ghloräthyl-N-(5-(N'-phenylcarbamoyl- . üxy)-phenyl)-earbamat F. ^ 149 - I50 C
«·■ n-Propyl-N-(5-(N1-phenylcarbamoyloxy)-
phenyl)-carbamat F.■- 125 - 126 C
46 Isopropyl-N-(5-(N1-phenylcarbamoyloxy )-pheriyl)-carbamat F. - I55 - I55 C
47 n-Butyl-N-(3-(N'-phenylcarbamoyloxy)-
phenyl)-carbamat F. - 145 G
48 sek.-Butyl-N-(5-(Nf-phenylcarbamoyl- *
■ oxy)-phenyl)-carbamat F. = 145 - 147 C
49 " Methyl-.N-Cj-CN'-ia'-chlorphenyl)- 0
carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat F. - 124 - 126 C
50- p^y
aminophenylester ■ F. = 114 - 115°-C ■"
0098297 193*--
B OBfGiNAL ' .12 J
scHERiNGAG -12- 1593523 p.965/14.ίο. 1966
Verbin- Name der Verbindung " Physikalische Kondung ■ -stante Nr., ; , .
51 Äthyl-N-(3-(N'-(a-naphthyl)-carbamoyl-
oxy)-phenylj-carbamat · P. = 150 - 151° C
' 52 Methyl-N-(>■ (N'-(a-naphthyl)-carbamoyl-
oxy)-phenyl·)-carbamat P. = 166 - 168 C
53 . Äthyl-N-(3-..(Nl-(3',4l-dichlorphenyl)-
carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat F. = 154 - 155° C
Methyl-N-(3-(N'-methylcarbamoyloxy)- . " phenyl)-carbamat F. .= 126 - 127° C
55 Methyl-N-(>(N'-(3!,4!-dichlorpheriyl)-
carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat . F-. - 188 - I9O0 C
56 Methyl-N-(3-(Nt-(3t-chlor-4l-methyl-
. phenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat F. = I67 - I68 C
57 ÄthyL-N-(3^(N'-(3'-chlort'-methyl-
phenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat F. = 150 - 15I C
58 n-Propyl-N-(3-(N'-äthylcarbamoyloxy)-
phenyl)-carbamat F. = 120° C
59 n-Propyl-N-(3-(N'-n-propylcarbamoyl-
oxy)-phenyl)-carbamat F. = 122 C
60 n-Propyl-N-(3-(N1-isopropylcarbamoyl-
oxy)-phenyl)-carbamat P. = 154 C
n-Propyl-N-(3-(N'-n-butylcarbamoyl- Q oxy)-phenyl)-carbamat, F. = II7 C
62 n-Butyl-N-(3-(N'-äthylcarbamoyloxy"]
phenyl )-carbamat F. = 1121"1 C
n-Butyl-N-(3-(N'-isopropylcarbamoyl- Q oxy)-phenyl)-carbamat " P. = 129 C
n-Butyl-N-(3-(N!-butylcarbamoyloxy)- o phenyl)-carbamat F. = Iü8 C
Isopropyl-N-(3-(N1-äthylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat F. - 145,5 - 1^7 C
Isopropyl-N-(3-(N1-isopropylcarbamoyl- Q oxy>-phenyl)-carbamat F. =.155*5 - 158 C
Isopropyl-N-(3-(N'-n-propylcarbamoyl- _ oxy>phenyl)-carbamat F. = 142 - l44 C
'68 Isopropyl-N-(3-(N1-n-butylcarbamoyl- o
oxy)-phenyl)-carbamat F. = l43 - l44 C
0098 2 9/193 5
. * ■■ /bad
SCHERING ag -13-1593523 p.965/14.10. 1966 = 157,5 - 158,5° c
Verbin
dung
Kr.
Name der Verbindung Physikalische Kon
stante
= 148- 151° c.
■ 69 Isopropyl-N-(3-(M1-cyclohexylcarba-
mayloxy)-phenyl)-carbamat
P. = ISO - 159,5° C
Methyl-N- (3- .(N1 -äthylcarbamoyloxy)-
phenyl)-carbamat
F. = 142 - 144° G
- 71 i4ethyl-i\i-(3-(N'-isopropylcarbamoyl-
oxy)-phenyl)-car barnat
P. - 146,5 - 149° C
72 Methyl-N-(3-(N'-n-propylcarbamoyloxy)-
phenyl)-carbamat
P. = 163 - 166° C '
73 Äthyl-N-(3-(N'-äthylcarbampyloxy)-
phenyl)-carbamat
F. -134 - 137° C
74 Äthyl-N-(3-(N'-isopropylcarbamoyl-
oxy)-phenyl)-carbamat
P. = 164 - 165° C
75 Äthyl-N-(3-(N1-n-propylcarbamoyl
oxy ) -phenyl)- car barnat
P. = 159 - 160° C
7C n-Propyl-N- (3- (N' -tert .--butylcarba-
moyloxy)-phenyl)-carbamat
P. = 165 - 1.660C. ;
77 Äthyl-N-(3-(N'-tert.-butylcarbarnoyl-
oxy)-phenyl)-carbamat
F. = 155,5 - 157° C
78 lüethyl-N-(3-(N'-tert.-butylcarba-
moyloxy)-phenyl)-carbamat
P.
79 Isopropyl-M-(3- (N '.-rnethylcarbamoyl-
oxy)-phenyl)-carbamat
P.
8ü Äthyl-N-(3-(N'-sek.-butylcarbamoyloxy)- ο ,
phenyl)-carbamat ' P. = 173 - 174 G
81 Äthyl-N-(3-(N1-isobutylcarbamoyloxy)- . phenyl)-carbamat P. = 145 - 146 C
82 Methyl-lJ-(3-(Nt-allylcarbamoyloxy)- ■ - |0 . phenyl)-carbamat P. = 132 - 1^4 C
83 Äthyl-N-(3-(N'-allylcarbamoyloxy)-
phenyl)-carbainat P, = 123 - 124 C
84 Methyl-N-(3-(N1-sek.-butylcarbanioyloxy)- Qo
phenyl )-carbarnat . F. .= 137 - I38 C
85 Methyl-N-(3-(N'-isobutylcarbamoyloxy)- qO
phenyl)-carbamat ' .51. - 117 - Ho C
00.9829'-/1936
BAD ORIGINAL Ϊ 3:
CHERING AG
.Verbin-. dung
' Nr.-
Narae der Verbindung Physikalische Konstante
86·. Methyl-N^N'-ri-hexylcarbamoylaxy )-phenyl)-car barnat
.87 Äthyl-N-(3-(N'-n-hexylcarbamoyloxy)-' phenyl)-carbamat
Äthyl-N-(3-(N'-(21^1-dimethylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
Äthyl-N-(3-XNt-(2t,4f-dimethylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
Methyl-N-(3-(Nl-(2',3'-dimethylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
Methyl-N-(3-(iV-(2^4'-dimethylphenyl)-carbamoyloxy )-pheriyl)-car bamat
'92 Methyl-N-(5-(Nt-n-octylcarbainoyloxy )-phenyl)-carbamat
Äthyl-N-(3-(N'-n-octylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
Methy1-N-(J-(N1-(4'-fluorphenyl )-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
Methyl~N-(3-(N'-(4'-jod-phenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
Methyl-N-(>(N' - (4* -bromphenyl )-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
Kthyl-N-(>(Nf-(4'-fluor-phenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
Äthyl-N-(J-(N'-j od-phenyl)-carbamoyl~ oxy)-phenyl)-carbamat
' Äthyl-N-(>(N'-('i'-brom-phenyl)-
carbamoyloxy )-phenyl )^carbainat
Methyl-N-i^-iW-d'-methyl-butyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-oarbamat
Jtthyl-N-(3-(N1-(I'-methyl-butyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-oarbamat
Methyl-N-(3-(N1-(l*,1'-dimethyl-butyl)-carbamoyloxy/-phenyl)-aarbamat
Äthyl-N- (3-.(N1 - (1', I1 -dlmethyl-butyl )-carbamoyloxy)-phenyl)-oarbamat
F. - 112 - 113
p. - 90 - 91 c
F. =. 141 - 142 C
F. - 158 - 1590 C F. - 154 - 155° C
F. - I5O - 151° C
F. ^ 117 - 118° C
F. - 90 - 91° G Fv = !öl - 162° G
F. = 17^,5 - 176Ü c
F. - 176 - 177,5
F. = 133 -
ο „
F. = 163,5 - 164,5 c
F. - 148 - 149° C F. = 149 - 149,5°
F. = 157 - 159
F. - 124 - 126° C F, = 121 - I25V C
009829/1935 BAD ORIGINAL -15-
Verbiii- Name der Verbindung . dung -
■Nr.
Physikalische Kon
stante
= 119· C
P. - 118°
P. = 105°
F. = 143°
P.: =· 99 - C
P. = 122 - ■j
c-
P. = 117°
P. - 149 - C
F,- = 134 - C
P. : = ' 87 - C
F.- =■ 102 - J0C
P. : -120°
C
C
C
- 100°
■ 124°
C
■ 150°
• 135°
• 88°
• 103,5
104 " yOiOypy
carbarnoyloxy )-phenyl)-carbarnat
105 Allyl-N-O^N'-äthylcarbamoyloxyjphenyl )-carbamat
106 Allyl-N-(3-(N'-allylcarbarnoyloxy)-phenyl)-carbamat
107 Ällyl-N-(J-(N'-isopropylcarbarnoyloxy) phenyl)-carbamat
108 ■ Allyl-N-^-iN'-n-butylcarbamoyloxy)-
phenyl)-carbamat
109 AlIyI-N-^-(N1-me thylcarbamoyloxy )-phenyl)-carbamat
110 .Allyl-N-(3-(N'-phenylcarbamoyloxy)~
phenyl)-carbamat
111 - Ällyl-N- (5- (N' - tert. -butylcarbarnoyl-
. oxy)-phenyl)-carbamat
112 Allyl-N-(3-(N'-cyclohexylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
113 Allyl-K-iJ-iN^N'-dimethylcarbamoyloxy) pheiiyl )-carbamat
ll-'i- Äthyl-N-ij-iN'-il'-methyl-l'-äthyl-
amyl)-carbamoyloxy )-phenyl)-carbamat
Methyl-N-(3-(N'~methyl-N!-phenyl)- . Q
carbarnoyl oxy J -phenyl) -car bamat P. - 124 C
116 MethylNiJ-^Ndmethylläthyl Q amylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat P. = IO5 - 106*5
117 Methyl-N-(3-(N'-(2t ^'-dimethyl)-propyl)- o carbarnoyloxy) -phenyl) -car bamat P. = 113-114 C
IIS Äthyl-N-(3-(N'-(2Γ,2'-dimethyl)-propyl)- o
carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat P. = 149 - 150 C
119 Methyl-N-(3-(Nr-äthyl~Nl-(4t-methyl- '6 phenyl)-carbarnoyloxy)-phenyl)-carbamat P. = 99 - 103 G
120 . A'thyl-N-(3-(N!-äthyl-N'-(4l-methyl- ο
phenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat P. = 87 - 88 C
121 Isopropyl-N-(3-(N'-methyl~N'~phenyl)-
carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat F. = 87 - 890C
009029/1935
BAD ORIGiNAL
scHERiNGAG . -16- 1593523 P. 965/14. lü. 1966
Verbin- Name der Verbindung dung
Nr'.
Physikalische Kon
stante
= 130 - 131° C
F. = 159 - 161° C C
F. = 146 - .147° C G
F. == 157 - 158° C
F. = 139 - 140° C
■F.. - 144 - 145° C
F. = 147 - 148° C
F. = 187 - 188° C
F. = 147 - 148° C
F. - 136 - 138° C
F. = Ιού - 187° C
P. = 145 - 147° C
F. - 146 - 147° C
F.
öl
Öl
Öl = 167 - 168°
F. = 186 - 188°
122 ' Methyl-N-(3-(Nt-furfuryl-carbaraoyloxy)-phenyl)-carbamat
123· Phenyl-N- (3- (N' -rnethylcarbamoyloxy)-
phenyl)-carbamat
• 124 Phenyl-N-(3-(N'-äthylcarbamoyloxy)-
phenyl)-carbamat
125 < 3-Methylpheriyl-N-(3'-(Nl-methyl-
carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
126 ^3-Methylphenyl-N-(3t-(Nt-n-butyl-
carbamoyloxy)-phenyl)-oarbamat
127 3-Methylphenyl-N-(3'-(Nf-n-propylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
128 Phenyl-N-(3-(N*-isopropylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
129 Phenyl-N-(3-(N1-cyclohexylcarbaraoyloxy) -phenyl )-carbainat
130 3-Methylphenyl-N-(3t-(Nl -äthylcarbarnoyloxy)-phenyl)-carbamat
131 3-Methylphenyl-N-(3l-(N'-isopropylearbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
132 3-Methylphenyl-N-(3'-(N'-cyclohexylcarbamoyioxy)-phenyl )-carbainat
133 Phenyl-N-(3-(N'-n-butylcarbamoyloxy)-phenyl )-carbainat
134 Phenyl-N-(3-(N'-n-propylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
135 Methyl-N-(3-(Nl-methyl-Nt-(4t-inethylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
136 Äthyl-N-(3-(N1-methyl-N1-(4'-methylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
137 Isopropyl-N-(3-(Nr-inethyl-Nt-(4t-methyl- ; . . phenyl )-carbarnoyloxy)-phenyl)-carbamat
138 Methyl-N-(3-(Nl-methylcarbamoyloxy)-6-methylphenyl)-carbamat
• 159 Methyl-N-iJ-CN'-phenyl-carbamoyloxy)-
4-methylphenyl)-carbamat
BAD ORIGIltAL
SCHERING AG
Verbindung
" Nr.
Name der Verbindung
Physikalische Kon stante
14 0 Methyl-N-(3-(N'-cyclohexyl-carbamoyloxy)-4-methylphenyl)-barbamat
141 Isopropyl-N-i^-CN'-methyl-N'-phenylcarbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
142 Methyl-N-O-CN'-tert.butyl-carbamoyloxy)-4-rnethylphenyl)-oarbamat
145 Ä>,hy 1-1^3-(N'-äthyl-N1-(3'-methyl- . phenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
144 Äthyl-N-(5-(N{-äthyl»N'-(2'-methylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
145 Isopropyl-N-Cj-CN'-äthyl-N'-Cj'-methylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl5-carbaraat
146 Isopropyl-N-(>(N'-äthyl-N'-(2'-raethylphenyl )-carbainoyloxy )-phenyl j-carbamat
147 Methyl-N- (5- (N-1 -äthyl-N' - (2 * -rnethylphenyl )-carbamoyloxy )-phenyl )-carbarnat
148 Methyl-N- (3- (N' -rnethyl-N1 - (j>' -raethylphenyl )-carbarnoyloxy )-phenyl )-ear bamat
149 AlIyI-N-(J-(N1-oetyl-carbamoyloxy)-■ phenyl)-carbamat
150 Allyl-N-(3-(Nf-(4'-chlorphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
151 Allyl-N-(3-(Nl-(4'-fluorphenyl)-carbamoyloxy )~phenyl )-carbarnat
152 Allyl-N-(>(N'-(4'-bromphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
153 Allyl-N-i^-iN'-il'-methylbutyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbaraat
154 "'AlIyI-N-(^-(N'-(nrpropyl)-oarbamoyl-
oxy)-phenyl)-carbamat
155 Allyl-N-(3-(N'-(n-hexyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
156 Allyl-M-(3-(Nr-(3f-chiorp3ienyl)-carbamoyloxy J-'phenyl )-carbaraat
157 Allyl-N-(3-(Nl-(2'-inetijyilphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl )-'oarbamafc
P. - 163 - 1.65,5° F. = 87 - 89° C P. '= 164 - 164,5° p. ^ 79 _ 80° C
F. = 117 - 118° C
P. = 119 - 120" C
F. ■= 117 - 118° C
F. = 114 - 115
F. = 97 - 99- C # =, 94 - 95°
F. =136 - 137
F. = 127— 128U C
F. = 140 - 142° G
F. ■ « 135 - 137
F. - 116 - 117° C F. = 98 - 99° C
F. =123 - 124° C P, «: 100 - 101 C
er 0-9-8 2 sr/.t 9 3i
ORIGINAL1
-18-
SCHER-INGAG . .!8,1 OtI-JOZ^ P. 965/14. lü. 1966
• Verbin- Name der Verbindung
dung
Nr. <_
158' Allyl-N-(>(Nl-äthyl-N1-(2t-methyl-
phenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
159 Allyl-N-i^-iN'-methyl-N'-ij'-methyiphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
160 AlIyI-N-(3-(N'-methyI-N1-phenyΙο arbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
161 A'thyl-N- (3- (N1 -methyl-N' - (3! -me thy 1-phenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat
162 Isopropyl-N-(3-(N'-methyl-NI-(3f- ': methylphenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-
carbamat F. - 8l - 82 C
I63 Allyl~N-(3-(N'-methyl-N'-(2-methyl-
" phenyl)-carbamoyloxy)-phenyl)-carbamat F. -- 104 - 105 C
164 AlIyI-N-(J-(N'-äthyl-N'-(j-methyl- Q phenyl )~carbamoyloxy )-phenyl)-carbamat F. --- 112 - II3 C
165 Methyl-N~(3-carbamoyloxy)-phenyl)- n oarbamat F. = I85 - I86 C
Physikalische Kon
stante
1.11° C
P. 79° C
F. 89° C
F. 88° O
F. :
= 110 -
= ..78 -
- 88 -
= 86 -
In dem folgenden Beispiel wird die Herstellung eines der in der Literatur bisher nicht bekanntgewordenen Zwischenprodukte beschrieben.
Beispiel 5
Ghlorameisensäure-3-(N-»Garbäthoxyamino)-phenylester
In eine Lösung von 19,8' g (0,2 Mol) Phosgen in 200 ml Essigester wird unter Rühren eine Lösung von 36,-2 g (0,2 Mol) Kthyl-N-O-hydroxyphenyl)-oarbamat und 24,2 g (0,2 Mol) N,N-Dimethylanilin in 100 ml Essigester bei 15 bis 20° C eingetropft. Nach
009828/193 B -X9-
' BAD ORIGINAL· ν
■50 Minuten bei Zimmertemperatur wird weitere jjO Minuten lang auf 50 C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird mit Eiswasser gewä- ■ sehen, mit Magnesiumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft,
,Ausbeute: 45,8 g = 94 £i der Theorie * :
n^ - 1,536
009829/1935 BAD ORIGINAL

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    und R-/
    R1 und Rr
    1 C
    gleich oder verschieden sind und für geradkettige oder verzweigte, gegebenenfalls durch heterocyclische Gruppen substituierte aliphatischen ferner für cycloaliphatische, araliphatischen aromatische oder heterocyclische Reste stehen, die gegebenenfalls durch jeweils ein oder mehrere Ilalogen-
    .und/oder Halogenalkyl-
    atome und/oder Alkyl-V und/oder Alkoxygruppen substituiert sein können,
    außer der vorgenannten Bedeutung jeweils allein oder gemeinsam Wasserstoff oder gemeinsam mit dem N-Atom einen gegebenenfalls weitere N- und/oder O-Atome enthaltenden Ring darstellen
    und '■■*.-■
    009829/193 5 v;
    BAD ORIGINAL
    SCHERING AG ' ->£.:. 1593523 ?· 965A1I-. 10. I960
    Β,, und Rp. gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder einen geradkettig'en oder ver-■. zweigten aliphatischen Rest bedeuten,
    dadurch gekennzeichnet·., daß man N-Hydroxyphenylurethane der allgemeinen Formel
    -N - C - O -.R, ι it ■ 3
    Rh υ
    in Gegenwart von Aminen der allgemeinen Formel-
    mit Phosgen umsetzt, wobei in den vorgenannten Formeln H1,- Rp, R,, R^ und R1- die oben genannte Bedeutung haben,
    R^- VJasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten ,aliphatischen Rest
    und
    X Viasserstoff, ein einwertiges Metall,
    eine Ammoniumgruppe, N-Alkylammoniumji N/N-Dlalkylammonlum oder Ν,Ν,Ν-Trialkylarnmonium
    darstellen,
    0 0 9829/ 1J3B
    ? BAD ORIGJNAL.
  2. 2. ,Verfahren nach Anspruch Ij dadurch gekennzeichnet, daß t.ian • ' ■ die Umsetzung in Gegenwart organischer Lösungsmittel durchführt.
    j5. Verfahren nach Anspruch 1 und 23 dadurch gekennzeichnet, - daß als Losungsmittel gegebenenfalls chlorierte Kohlenwasserstoffe, Ester, Nitrile oder Äther Verwendung finden..
    4, Verfahren nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, ψ daß man die Reaktion in Gegenwart von säurebindenden Mitteln ablaufen läßt.
    5· Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Umsetzung bei Temperaturen zwischen' etwa 0° und 100° C durchführt.
    6, Verfahren nach .Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß man zunächst Phosgen mit einem N-Hydroxyphenylurethan, reagieren laßt und das Umsetzungsprodukt ohne vorherige Isolierung weiter umsetzt.
    BADORIGtNAL
DE19661593523 1966-10-15 1966-10-15 Verfahren zur Herstellung von N-Carbamoyloxyphenylcarbamaten Pending DE1593523A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC039678 1966-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1593523A1 true DE1593523A1 (de) 1970-07-16

Family

ID=7435280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661593523 Pending DE1593523A1 (de) 1966-10-15 1966-10-15 Verfahren zur Herstellung von N-Carbamoyloxyphenylcarbamaten

Country Status (17)

Country Link
JP (1) JPS5140073B1 (de)
BE (1) BE705071A (de)
BR (1) BR6792549D0 (de)
CH (1) CH487128A (de)
CS (1) CS151462B2 (de)
CY (1) CY610A (de)
DE (1) DE1593523A1 (de)
ES (1) ES345416A1 (de)
FI (1) FI48724C (de)
FR (1) FR1547627A (de)
GB (1) GB1205786A (de)
IL (1) IL28661A (de)
LU (1) LU54269A1 (de)
NL (1) NL6713925A (de)
NO (1) NO124109B (de)
SE (1) SE355357B (de)
YU (1) YU31709B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121958A1 (de) * 1971-04-27 1972-11-16 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Herbizide Mischungen
EP0363585A1 (de) * 1988-08-11 1990-04-18 Bayer Ag N-Aryl-Stickstoffheterocyclen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310648C3 (de) * 1973-03-01 1982-05-06 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide Mittel
JPS63149254U (de) * 1987-03-23 1988-09-30

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2121958A1 (de) * 1971-04-27 1972-11-16 Schering Ag, 1000 Berlin Und 4619 Bergkamen Herbizide Mischungen
EP0363585A1 (de) * 1988-08-11 1990-04-18 Bayer Ag N-Aryl-Stickstoffheterocyclen

Also Published As

Publication number Publication date
LU54269A1 (de) 1967-10-09
JPS5140073B1 (de) 1976-11-01
CY610A (en) 1971-09-14
CH487128A (de) 1970-03-15
YU170267A (en) 1973-04-30
CS151462B2 (de) 1973-10-19
FI48724B (de) 1974-09-02
NL6713925A (de) 1968-04-16
SE355357B (de) 1973-04-16
FR1547627A (fr) 1968-11-29
BE705071A (de) 1968-04-16
YU31709B (en) 1973-10-31
NO124109B (de) 1972-03-06
IL28661A (en) 1972-05-30
BR6792549D0 (pt) 1973-08-28
GB1205786A (en) 1970-09-16
ES345416A1 (es) 1968-11-16
FI48724C (fi) 1974-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518815C3 (de) m-(UreidophenyI)-carbaminsäureester, deren Herstellung und diese enthaltende herbizide Mittel
DE2254200A1 (de) Tetrahydro-1.3.5-triazin-2.6-dione, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2108975C3 (de) N-Acyl-Diurethane sowie diese enthaltendes herbizides Mittel
DE1593523A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Carbamoyloxyphenylcarbamaten
DE2141468A1 (de) 1-(2-benzothiazolyl)-1,3-dialkyl-harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE2134173C3 (de) N-Arylcarbamidsäure-thiolester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Herbizide
DE1593520C3 (de) 3-(Carbamoyloxyphenyl)-harnstoffe bzw. -thioharnstoffe, diese enthaltende Mittel mit selektiver herbizider Wirkung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2247310A1 (de) Tetrasubstituierte harnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
CH522651A (de) Verfahren zur Herstellung von Nitroimidazolcarbamaten bzw.-thiocarbamaten
DE2105473B2 (de)
DE2041733A1 (de) Sulfonyl-2-(arylhydrazino)-2-imidazoline,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Ektoparasitizide
DE3040633C2 (de)
AT273158B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Carbamoyloxyphenyl-carbamaten
DE2242785A1 (de) 1-alkylsulfonyl-2-trifluormethylbenzimidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als ektoparasitenmittel
DE2328728A1 (de) Systemisch-fungizide mittel
DE957941C (de) Ver fahren zur Herstellung von neuen a, /?-ungesattigten Carbonsäureamiden
DE2310648C3 (de) Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie diese enthaltende selektive herbizide Mittel
EP0142764B1 (de) Fluorierte Thiokohlensäureesterfluoride und beta-keto-trihalogenmethylthioether
DE1567163C3 (de) Diurethane, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen sowie herbizide und algizide Mittel enthaltend diese Verbindungen
DE1921988C3 (de) Thiocarbonsäureester, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung
DE2320362A1 (de) Dichlorthiazolylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als herbizide
DE1913043C3 (de) Substituierte Phenylcarbamate
DE2042110C3 (de) Substituierte Phenylthionocarbamate, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Carbamate enthaltende herbizide Mittel
AT239252B (de) Verfahren zur partiellen oder vollständigen Carbamylierung von zweiwertigen Alkoholen oder von deren partiell O-substituierten Derivaten
AT275961B (de) Herbizide Mittel mit verstärkter Wirksamkeit

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal