DE230241C - - Google Patents

Info

Publication number
DE230241C
DE230241C DENDAT230241D DE230241DA DE230241C DE 230241 C DE230241 C DE 230241C DE NDAT230241 D DENDAT230241 D DE NDAT230241D DE 230241D A DE230241D A DE 230241DA DE 230241 C DE230241 C DE 230241C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
stop
rotation
pin
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT230241D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE230241C publication Critical patent/DE230241C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/36Blanking or long feeds; Feeding to a particular line, e.g. by rotation of platen or feed roller

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 230241 — KLASSE 15 g. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 5. Mai. 1909 ab.
Zum Schreiben von Rechnungen, Karten u. dgl., die hintereinander auf ein und dasselbe Blatt durchgeschlagen werden sollen, sind Papierzuführungsvorrichtungen für Schreibmaschinen bekannt, bei denen durch einen auf der Papierwalzenachse angeordneten Stellhebel der Walze eine Rückwärtsdrehung erteilt werden kann, die, ohne daß besondere Aufmerksamkeit angewendet werden müßte,
ίο kleiner ausfällt als die darauffolgende Vorwärtsbewegung. Dadurch soll ermöglicht werden, daß man beim Einführen einer weiteren Rechnung durch Vorwärtsdrehung der Walze mittels des Stellhebels ohne weiteres über den Raum hinwegkommt, den der Aufdruck oder der Kopf der Rechnung in Anspruch nimmt, und. daß ein angemessener Zwischenraum zwischen den Kopien der einzelnen Rechnungen auf dem Durchschlagblatt entsteht. Wenn die zur Dreheinstellung der Papierwalze bei Ausführung derartiger Arbeiten dienende Handkurbel auf der Papierwalzenachse angeordnet ist, 'was die Bauart der Zuführvorrichtung vereinfacht, so kann bei den bekannten Ausführungen die Papierwalze mit Hilfe dieser Kurbel um nahezu eine volle Umdrehung rückwärts oder vorwärts gedreht werden. In manchen Fällen genügt das aber nicht, weil der Aufdruck auf der Rechnung einen größeren Raum einnimmt, und man ist dann genötigt, ein Übersetzungsgetriebe zwischen der Kurbel und der Papierwalzenachse derart vorzusehen, daß bei einer vollen Umdrehung der Kurbel die Papierwalze um mehr als eine volle Umdrehung bewegt wird. Der Einbau derartiger Übersetzungsgetriebe macht indessen den Mechanismus der Schreibmaschinen in unerwünschter Weise umständlich. ' Aus diesem Grunde soll nach der Erfindung die Anordnung so getroffen werden, daß man die auf der Papierwalzenachse angeordnete Kurbel um mehr als eine volle Umdrehung bewegen kann, ohne daß ein Übersetzungsgetriebe notwendig ist.
Auf den Zeichnungen ist in Fig. 1 bis 21 eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes in verschiedenen Ansichten und Schnitten zur Darstellung gebracht.
Die Papierwalze 1 der Schreibmaschine ist mittels der Achse 2 drehbar in den Wangen 3 des Walzenrahmens angeordnet. Die Enden der Achse 2 ragen nach beiden Seiten hervor und sind mit Handrädern 4 versehen (Fig. 2), durch die man die Papierwalze nach Belieben vorwärts oder rückwärts drehen kann. Auf dem linken Ende der Papierwalze ist das gewöhnliche Zeilenschaltrad 5 vorgesehen, mit welchem ein Sperrglied 6 in der üblichen Weise in Eingriff tritt. Das Zeilenschaltrad wird schrittweise mit Hilfe der Schaltklinke 7 von einem Hebel 8 in üblicher Weise bewegt.
Auf dem nach rechts hervorstehenden Ende der Papierwalzenachse ist die Nabe 9 eines Rades 10 befestigt, das mit ebenso vielen Zähnen 11 versehen ist wie das Zeilenschaltrad 5. Bei ga (Fig. 9) ist die Nabe 9 abgeflacht, so daß das Rad 10 mittels seines entsprechend gestalteten Ausschnittes 11 a auf die Nabe aufgepaßt
werden und sich nur mit dieser zusammen drehen kann. Dabei greift ein Stellstift 9* der Nabe 9 in ein entsprechendes Loch 11 * des Rades 10 (Fig. 6). Das Rad 10 wird in bekannter Weise von einer Schaltklinke 12 gedreht, deren Drehzapfen 13 in einem Stellhebel 14 mit dem Handgriff 15 gelagert ist. Der Zahn 16 der Schaltklinke 12 ist in der Ruhelage außer Eingriff mit dem Rad 10 (Fig. 20), so daß alsdann die Papierwalze mit dem Rad 10 gedreht werden kann. Die Anordnung, durch welche erreicht wird, daß der Drehungswinkel der Wiedervorwärtsbewegung der Papierwalze um einen gewissen Betrag größer wird als bei der vorher bewirkten Rückwärtsschaltung, ist in bekannter Weise getroffen. Die Schaltklinke 12 (Fig. 5) ist mit einem Stift 17 versehen, der gemäß Fig. 1 und 3 nach links hervorragt und in einen segmentartigen Ausschnitt 18 des Ringnutrandes 19 der Scheibe 20 eingreift, die ihrerseits durch einen Arm 21 an dem Walzenrahmen 3 befestigt ist. Der Stift 17 liegt im Ruhezustande über einer Zunge 22, die am abgeschnittenen Rande einer Scheibe 23 gebildet ist (Fig. 4). Diese Scheibe 23 ist mit einem Zapfen 24 in einen kreisförmigen Ausschnitt 25 der Scheibe 20 drehbar eingesetzt. Sie ist mit einem Stift 26 versehen, der in einen Schlitz 27 der Scheibe 20 eingreift (Fig. 4 und 10). Dadurch werden die Schwingungen der Scheibe 23 um den Zapfen 24 begrenzt und damit auch die Schwingungen der Zunge 22. Auf den Zapfen 24 ist eine Feder 28 aufgewickelt (Fig. 3), die an dem Stift 26 der Scheibe 23 angreift und diese in der Ruhelage zu halten strebt. Auf den Zapfen 24 ist eine Mutter 29 aufgeschraubt, die eine zur Aufnahme des Stiftes 26 mit der Feder 28 bestimmte Kappe trägt und diese Teile festhält.
Wenn die Kurbel 14 vorwärts geschwungen wird, so gleitet der Stift 17 über die geneigte Kante 30 des Ausschnittes 18 herab und drückt auf die Zunge 22. Diese gibt nach, wobei die Scheibe 23 eine Schwingung macht. Die Schaltklinke 12 hat sich also aus der Stellung gemäß Fig. 20 in diejenige gemäß Fig. 15 bewegt. Der Zahn 16 greift in eine Lücke der Zähne 11 des Rades 10, und das Rad 10 nimmt nunmehr an der weiteren Drehung der Kurbel 14 teil, dabei die Papierwalze mitnehmend. Der Eingriff der Schaltklinke 12 in das Rad 10 ist gesichert, da der Stift 17 sich gegen den Ringnutrand 19 stützt. Die Scheibe 23 ist unter dem Druck der Feder 28 in die Ruhestellung zurückgeführt worden, sobald der Stift 17 aus dem Ausschnitt 18 herausgeglitten war.
Die weitere Vorwärtsdrehung der Kurbel 14, an der, wie schon bemerkt, die Papierwalze teilnimmt und die Rückwärtsdrehung ausführt, kann so lange stattfinden, bis die Kurbel 14 gegen einen einstellbaren Anschlag stößt, dessen Anordnung später noch beschrieben wird. Wird die Kurbel 14 nach rückwärts gedreht, wobei ebenfalls wieder das Rad 10 und die Papierwalze mitgedreht werden, so wird diese Rückwärtsschwingung in bekannter Weise verlängert, da der Stift 17 jetzt durch die Zunge 22 unter dem Ausschnitt 18 hindurchgeführt wird. Eine Feder 34, die auf dem Drehzapfen 13 der Schaltklinke 16 befestigt ist, sucht die letztere außer Eingriff mit dem Zahnrad 10 zu bringen. Wenn daher der Stift 17 der Schaltklinke 16 an der Zunge 22 vorbeigegangen ist und sich dem hinteren Ende des Ausschnittes 18 nähert, so tritt er in den Ausschnitt ein und kommt in die in Fig. 3 und 17 gezeichnete Lage. Aus Fig. 17 ist zu ersehen, daß der Ausschlag der Kurbel 14 bei der Rückwärtsdrehung dadurch begrenzt ist, daß der Stift 17 zur Anlage an den Anschlag 36 kommt.
An der Umfläche der Scheibe 20 sind eine Anzahl Zähne vorgesehen, in deren Lücken 37 ein verstellbarer, stiftartig ausgebildeter Anschlag 38 eingelegt werden kann. Dieser Anschlagstift 38 ragt indessen nicht in die Bahn der Kurbel 14. oder der Schaltklinke 12 hinein, so daß während der ersten Umdrehung der Kurbel 14 aus der Stellung gemäß Fig. 12 sowohl die Kurbel 14 wie die Schältklinke 12 frei an dem Stift 38 vorbeigehen können. Dreht man jedoch die Kurbel 14 ein zweites Mal in derselben Richtung, so tritt ein Zwischenstück 39 in Wirkung. Dieses Zwischenstück hat die Form eines Armes, der sich lose auf der Nabe 9 dreht und an der Seitenfläche der Scheibe 20 anliegt, sich daher zwisehen dieser und dem Rad 10 in solcher Lage befindet, daß er mit dem Anschlagstift 38 in Eingriff treten kann. Andererseits ragt der Stift 17 auf der Klinke 12 weit genug hervor, um auch seinerseits mit dem Zwischenstück 39 in Eingriff kommen zu können. Es ist also durch die Vermittlung dieses Zwischenstückes 39 ein Anschlag für die Kurbel 14 geschaffen. Während der Rückwärtsdrehung der Kurbel 14 legt sich der Stift 17 gegen das in seiner Bahn befindliche Zwischenstück 39 und bringt dieses in die Anfangsstellung zurück, indem er es leer um die Nabe 9 dreht. Bei der Rückwärtsdrehung der Kurbel 14 übt also das Zwischenstück 39 keinerlei Wirkung aus. Der Anschlagstift 38 sitzt an einem Arm 40 (Fig. 3 und 9), der mit einer Nabe 41 lose auf die Hauptnabe 9 aufgesetzt ist und durch einen Bundring 42 mit Klemmschraube 43 festgehalten wird. Befestigt ist der Stift 38 am Arm 40 durch einen Schieber 44, der an seinem äußeren Ende mit einem Knopf 45 versehen
ist, während auf das andere Ende eine Mutter 46 aufgeschraubt ist, die in einer zentralen . Bohrung des Armes 40 sich verschieben kann. Mittels des Knopfes 45 kann der Schieber 44. mit dem Stift 38 nach auswärts gezogen werden, entgegen dem Druck einer Feder 47, die an einer Zwischenwand 48 Anlage findet, so daß man den Stift 38 in eine beliebige Zahnlücke 37 der Scheibe 20 einlegen kann.
Ein zur Führung des Klinkenstiftes 17 dienender Winkelhebel 36, 50 liegt für gewöhnlich mit seinem einen Schenkel 36 in der Bahn des Stiftes 17 (Fig. 17). Wenn die Kurbel· 14 aber ihre erste volle Umdrehung vollendet hat, so stößt der Stift 17 von der entgegengesetzten Seite an den Schenkel 36 an und schwingt ihn um den Zapfen 49 in die in Fig. 1 dargestellte Lage, in der er mit der Zunge 22 zusammen den Ausschnitt 18 verschließt. Der Stift 17 kann also bei dieser Lage des Schenkels 36 nicht in den Ausschnitt 18 eintreten, sondern wird über denselben hinweg weiter geführt, bis die Kurbel 14 durch das Zwischenstück 39 zum Stillstand gebracht wird. So wird also bei einer Rückwärtsschwingung der Kurbel, sofern der Winkelhebelschenkel 36 sich in der Lage gemäß Fig. ι befindet, die Schaltklinke 12 mit ihrem Zahn 16 nicht außer Eingriff mit dem Rad 10 gebracht, sondern bleibt in Eingriff, solange die Kurbel 14 in dieser Richtung
, weitergedreht wird. Ist der Stift 16 auf diese Art über den Ausschnitt 18 hinweggeglitten, so stößt er gegen den hinteren Schenkel 50 des Winkelhebels (Fig. 18) und bringt diesen, indem er unter ihm hinweggleitet, wieder in die Ruhelage. In dieser wird der Winkelhebel 36, 50 gesichert durch eine Feder 51, die mit der Schraube 52 auf der Umfläche der Scheibe 20 befestigt ist.
Die Wirkungsweise ist also folgende: Der Anschlagstift 38 hält die Kurbel 14 nur dann an, wenn diese um mehr als eine volle Umdrehung aus ihrer Ruhestellung gemäß Fig. 20 gedreht worden ist. Dabei geht die Kurbel 14 an dem Stift 38 vorüber, wird aber festgehalten, wenn sie zum zweiten Male den Stift erreicht, da alsdann das Zwischenstück 39 zur Wirkung gelangt ist. Der Schenkel 36 des Winkelhebels wird durch, Zurückdrehen der Kurbel 14 in diejenige Stellung gebracht, in der er die Kurbel aufhält, nachdem diese um mehr als eine volle Umdrehung aus der Lage gemäß Fig. 13 gebracht ist. Durch Drehung der Kurbel 14 aus ihrer Ruhelage wird sie in bekannter Weise mit der Papierwalze verbunden (Fig. 12) und kann dann ohne weiteres mehr als eine volle Umdrehung zurücklegen. Bei der Zurückdrehung der Kurbel 14 in die Ruhestellung wird sie durch die Feder 34 von der Papierwalze losgekuppelt.
Der Arm 40, der den Anschlagstift 38 trägt, befindet sich an einer Seite der mit den Zahnlücken 37 versehenen Scheibe 20 und das Rad 10 an deren anderer Seite.
Die Kurbel 14 kann, während sie mit dem Anschlagstift 38 zusammenwirkt, um die Papierwalze zum Stillstand zu bringen, als ein Sperrungsglied angesehen werden, welches nach Belieben mit der Papierwalze gekuppelt werden kann, um diese zu drehen, und mit dem Anschlag 38 und dem Winkelhebelschenkel 36 zusammenwirken, um die Drehung der Papierwalze zu begrenzen, und zwar sowohl bei der Vorwärts- als bei der Rückwärtsdrehung. Das Rad 10 stellt ein Kupplungsglied dar, mit dem als zweites Kupplungsglied die Klinke 12 mit der Kurbel 14 zusammenwirkt.
Wenn die Maschine für Rechnungen mit schmalen Druckköpfen benutzt werden soll, so muß man das Zwischenglied 39 in die unwirksame Lage ■ gemäß Fig. 20 und 21 brin- ■ gen, den Knopf 45 so weit herausziehen, daß .der Stift 38 nicht mehr in eine der Zahnlücken 37 eingreift, und ihn dann um 900 herumdrehen, so daß ein anderer Anschlagstift 53 in die vorher vom Stift 38 eingenommene Lage kommt. Dieser Anschlagstift 53 ist länger als der Stift 38, und zwar so lang, daß er unter allen Umständen in der Bahn einer Nase 54 liegt, die auf der Schaltklinke 12 vorgesehen ist. Dadurch wird dann diese und somit auch die Kurbel 14-und die Papierwalze festgehalten (Fig. 21), bevor die Kurbel 14 eine volle Umdrehung aus ihrer Anfangslage vollzieht. So kann man also die Vorrichtung sowohl für Rechnungen mit breiten als auch für solche mit schmalen Druckköpfen verwenden, indem man entweder den Anschlagstift 38 oder den Anschlagstift 53 in die Zahnlücken 37 der Scheibe 20 einlegt.

Claims (7)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Papierzuführungsvorrichtung für Schreibmaschinen mit einer uni die gleiche Achse wie die Papierwalze drehbaren Stellkurbel, die an der Papierwalze mittels einer Klinke angreift und die Drehung der Papierwalze in beiden Richtungen so weit gestattet, bis die Stellkurbel durch einstellbare Anschläge festgehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellkurbel (14) mit den Anschlägen (38 und 36) in der Weise zusammenwirkt, daß sie sowohl bei ihrer Drehung aus der Ruhestellung als auch zurück nach derselben an den Anschlägen (38 und 36) einmal vorbeigeht und erst beim zweitmaligen Erreichen des in der jeweiligen Drehrichtung zuerst liegenden Anschlages (38) zum Stillstand gebracht wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellkurbel
    (i4) mit dem die Riickwärtsdrehung derselben begrenzenden einstellbaren Anschlag (38) unter Vermittlung eines frei um ' die Papierwalzenachse drehbarenZwischenstückes (39) so zusammenwirkt, daß sie bei - der ersten Umdrehung an dem Anschlag (38) vorbeigeht, alsdann aber das Zwischenstück mitnimmt, bis es sich gegen den Anschlag (38) stützt und die Stellkurbel festhält.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellkurbel (14) bei ihrer Drehung mit dem verstellbaren Anschlag (38) bzw. dem Zwischenstück (39) unter Vermittlung eines Anschlagstiftes (17) zur Anlage kommt, der in. an sich bekannter Weise durch eine Weichenzunge (22) bei Vorwärts- und Rückwärtsdrehung der Stellkurbel in die eine oder die andere Bahn geleitet wird und dadurch die Verschiedenheit der Winkelgröße der Vorwärts- oder Rückwärtsdrehung vermittelt.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, ■ dadurch gekennzeichnet, daß die Entkupplung der Stellkurbel mit der Papierwalze, nach einer Vorwärtsumdrehung der Kurbel, durch einen Winkelhebel (36, 50) verhindert wird, der durch den Anschlagstift (17) in der Weise eingestellt wird, daß ein in bekannter Weise die Entkupplung der die Kurbel mit der Walze verbindenden Schaltklinke (12) bewirkender Ausschnitt (18) verschlossen, bei der Rückwärtsdrehung aber wieder geöffnet wird.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (17) auf der Schaltklinke (12) bei der Drehung der Kurbel (14) nach der einen oder anderen Richtung, nach dem Vorbeigehen an dem Ausschnitt (18), auf denjenigen Sehenkel (36 oder 50) des Winkelhebels trifft, der in der Drehungsrichtung der Kurbel der hintere ist und dadurch den Winkelhebel verstellt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem das Zwischenstück (39) festhaltenden Anschlagstift (38) noch ein zweiter Anschlagstift (53) vorgesehen ist, der in seiner wirksamen Stellung die Stellkurbel (14) oder die an ihr angelenkte Schaltklinke (12) mit ihrer Nase (54) anhält und dadurch eine Drehung der Papierwalze um · einen geringeren Betrag als eine volle Umdrehung zuläßt.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlägstifte (38 und 53) an ein und demselben Schieber (44) befestigt sind, der entgegen Federdruck verschiebbar in einer um die Papierwalzenachse frei drehbaren Buchse (40) gelagert ist, so daß entweder der eine (38) oder der andere Anschlagstift · (53) in wirksame Stellung gebracht werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT230241D 1909-04-19 Active DE230241C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB190909256T 1909-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE230241C true DE230241C (de)

Family

ID=32443958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT230241D Active DE230241C (de) 1909-04-19

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE230241C (de)
GB (1) GB190909256A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB190909256A (en) 1910-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007096A1 (de) Einfach-rotations-kupplung, insbesondere fuer frankiermaschinen
DE230241C (de)
DE2139968C3 (de) Vorrichtung zum Festklemmen auswechselbarer Typenkörper am Typenhebel von Schreib- und ähnl. Maschinen
DE1296147B (de) Wagenlaufschaltvorrichtung an Schreib- oder dergleichen Maschinen
DE973955C (de) Vorsteckeinrichtung an schreibenden Bueromaschinen
DE701017C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer die Schreibwalze an schreibenden Geschaeftsmaschinen
DE2855488C2 (de) Vorrichtung zum Wechseln einer Typenscheibe in einem Druckwerk für eine Schreib- oder ähnliche Büromaschine mit einer Typenscheibe
DE213944C (de)
DE1921413C3 (de) Sperrvorrichtung fur einen Typen hebelantrieb an Schreib oder ähnlichen Buromaschmen
DE238266C (de)
DE165565C (de)
DE296562C (de)
DE607543C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE294395C (de)
DE1436702C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Randsteller von Schreibmaschinen
DE433739C (de) Hemmwerk fuer Schreibmaschinen
DE551516C (de) Zeilenschaltvorrichtung fuer Flachplattenschreibmaschinen
DE242036C (de)
DE685282C (de) Schreibmaschine o. dgl. insbesondere tragbare Maschine
DE614105C (de) Zeilenschaltvorrichtung an Schreibmaschinen
DE191300C (de)
AT26948B (de) Papierschaltvorrichtung für Schreibmaschinen.
DE130156C (de)
DE202355C (de)
DE739516C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine