DE22971C - Neuerungen an Sicherheits-Apparaten für zweirädrige Velocipede - Google Patents

Neuerungen an Sicherheits-Apparaten für zweirädrige Velocipede

Info

Publication number
DE22971C
DE22971C DENDAT22971D DE22971DA DE22971C DE 22971 C DE22971 C DE 22971C DE NDAT22971 D DENDAT22971 D DE NDAT22971D DE 22971D A DE22971D A DE 22971DA DE 22971 C DE22971 C DE 22971C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
control lever
innovations
velocipede
safety devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT22971D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. GRUPP in Ravensburg
Publication of DE22971C publication Critical patent/DE22971C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H1/00Supports or stands forming part of or attached to cycles
    • B62H1/10Supports or stands forming part of or attached to cycles involving means providing for a stabilised ride
    • B62H1/12Supports or stands forming part of or attached to cycles involving means providing for a stabilised ride using additional wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63: Sattlerei und Wagenbau.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 3. October 1882 ab.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist das englische Ho we-Bicycle mit den neuen Veränderungen dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι die Seitenansicht des Velocipeds;
Fig. 2 die Vorderansicht mit den senkbaren Stützen und dem Rädchenführer;
Fig. 3 die obere Ansicht mit den senkbaren Stützen und dem Rädchenführer;
Fig. 4 die Vorderansicht mit Anwendung einer durch Scharniere beweglichen, den Steuerhebel und den Heber der Sicherheitsvorrichtungen verbindenden Leitstange.
Es soll dem. weniger geübten Fahrer mehr Sicherheit gegen Umkippen gegeben und ein sicheres Aufsteigen durch einen Sicherheitsapparat ermöglicht werden. Der gewandtere Fahrer kann den Sicherheitsapparat, Fig. 1, 2 und 3, mittelst g nach oben und gleichzeitig nach einwärts ziehen, und benutzt denselben nur zum bequemeren Auf- und Absteigen, oder nimmt den in Fig. 4 dargestellten Sicherheitsapparat durch Lösung einiger Schrauben ganz ab.
Der sich um das Steuer b2, Fig. 1 und 2, drehende Hebel α ist mit der Stütze g, welche auf der Stange (Rädchenführer) c ruhen, derart durch Scharniere verbunden, dafs dieselben mit dem Hebel α beliebig gehoben und gesenkt werden können.
N ist eine feste, mit Löchern versehene Scheibe; in diese Löcher greift der am Hebel a, Fig. 2, angebrachte Stift« und stellt die Stange^ in beliebiger Höhe fest. Wird auf die mit Stift 11 in Verbindung stehende Feder ί gedrückt, so wird Stift η aus der Scheibe gezogen und Hebel α kann bewegt werden. Die Stange c oder der sogenannte Rädchenführer ist mit dem Theil k durch Scharniere verbunden und wird durch die Flachfedern / stets nach aufsen gedrückt.
Durch die Stellschraube a1 wird Stütze g auf den Rädchenführer c, welcher bei a2 scharniert, um den Rädern h eine vom grofsen Rade verschiedene Richtung geben zu können, festgeschraubt.
Unterhalb des Scharniers, welches die Stützen^ an ihren oberen Enden mit dem Hebel α verbindet, sind die Stäbe ^1 mit ihrem einen Ende mittelst Scharniere an den Stützen g und mit ihrem anderen Ende ebenfalls mit Scharnieren an den Gestellgabeln r derart angeordnet, dafs, wenn der Fahrende die Stützen g mit dem Hebel α aufwärts zieht, dieselben gleichzeitig unten nach einwärts gezogen bezw. dem Hauptrade genähert werden, wie dies in Fig. 2 an der einen Seite gezeigt ist. Durch diese Anordnung wird eine wesentlich geringere Fahrbahnbreite für das Velociped mit Sicherheitsapparat beansprucht.
Fig. 4 zeigt eine Construction, bei welcher der Steuerhebel a% in senkrechter Richtung drehbar ist. In den unteren Enden der Gabel r befinden sich die Lager der Achse f und unmittelbar darüber sind auf die Gabel r die Heberhalter η aufgeschraubt. Der Steuerhebel«3 ist durch die Zug- oder Druckstangen g, welche bei e Scharnieren, mit den um y drehbaren Hebern b verbunden.
Am unteren Ende der Heber b ist über dem Laufrädchen h die Feder χ als Buffer angebracht, damit beim Berühren der Fahrbahn die Stöfse abgeschwächt werden. Neigt sich durch Unthätigkeit des Fahrenden oder durch sonst einen
Umstand das Velociped auf die eine oder die andere Seite, so bildet das auf der neigenden Seite befindliche Laufrädchen h, sobald es die Fahrbahn berührt, den dritten Stützpunkt und verhindert ein Umkippen, während die gering geneigte Stellung des Velocipeds den Fahrer nicht hindert, im Sattel sitzen zu bleiben. Ebenso bieten die Rädchen h beim Auf- und Absteigen einen Stützpunkt.
Um nicht eine zu breite Fahrbahn zu beanspruchen, sind die Hebel b, wie aus Fig. 4 ersichtlich, in sich verschiebbar, so dafs die Rädchen // näher und weiter von einander gestellt werden können.
Soll das zur Seite geneigte und von h unterstützte Velociped wieder in seine normale Lage gebracht werden, so hat der Fahrende nur den Steuerhebel auf der neigenden Seite nach oben und auf der anderen nach unten zu drücken.
An den Leitstangen g, Fig. 4, sind oben über dem Steuerhebel a3 die Schrauben m angebracht, um einestheils, je nach Wunsch, Heber b höher oder tiefer stellen, andererseits auch den Sicherheitsapparat nach Lösung der übrigen Verschraubungen ganz abnehmen zu können.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Die Anordnung des Sicherheitsapparates, Fig. i, 2 und 3, bestehend in der mittelst Hebel α auf- und abwärts zu bewegenden Stützen g in Verbindung mit dem Rädchenführer c und dem an der Gestellgabel r befestigten Stäbchen g'.
2. Die Anordnung des in Fig. 4 dargestellten abnehmbaren Sicherheitsapparates, welcher mit einem senkrecht drehbaren Steuerhebel verbunden ist, und zwar der um ox in senkrechter Richtung drehbare Steuerhebel a3, welcher durch die bei e scharnierten Stangen g mit dem Heber b derart verbunden ist, dafs der letztere vom Steuerhebel a3 gehoben und gesenkt werden kann, so dafs die mit Buffern versehenen Laufrädchenh die Fahrbahn, je nach Wunsch, berühren können oder von derselben abgehoben werden, Fig. 4.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT22971D Neuerungen an Sicherheits-Apparaten für zweirädrige Velocipede Active DE22971C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE22971C true DE22971C (de)

Family

ID=299559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT22971D Active DE22971C (de) Neuerungen an Sicherheits-Apparaten für zweirädrige Velocipede

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE22971C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918437C (de) * 1951-08-03 1954-09-27 Edmond Uher Absenkbare Stuetzraeder fuer Motorroller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918437C (de) * 1951-08-03 1954-09-27 Edmond Uher Absenkbare Stuetzraeder fuer Motorroller

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012015758B4 (de) Rollstuhl
DE3703515A1 (de) Sitzhoehen-einstellvorrichtung fuer einen kraftfahrzeugsitz
DE2533398C3 (de) Vorrichtung zum Anheben von Kraftfahrzeugen
DE22971C (de) Neuerungen an Sicherheits-Apparaten für zweirädrige Velocipede
DE2539332C3 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz, insbesondere für schwere Nutzfahrzeuge
DE2900374C2 (de) Vorrichtung zum Aufstellen eines Zweiradfahrzeuges auf einem seiner Räder und einem Mittelständer
DE1555777A1 (de) Einrichtung zum Anheben der Hinterraeder eines Fahrzeugdregestells
DE614159C (de) Schleuderschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE93077C (de)
DE10302473B3 (de) Handkarren zum Transportieren von Gegenständen, insbesondere von Reifenstapeln
DE649176C (de) Hubwagen
DE547301C (de) Hubkarren
DE2534484C3 (de) Fahrzeug mit Schwenkarmantrieb
DE1241285B (de) Sitzabfederung, insbesondere fuer Sitzschalen an Traktoren
DE610631C (de) Hubwagen
DE532787C (de) Vorrichtung zum Ein- und Rueckstellen der Kolonnenanschlaege an Schreibmaschinen
DE36236C (de) Neuerung an Schanktisch-Korkenziehern
DE174344C (de)
DE1198601B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und zum Kuppeln von Geraeten mit Dreipunktkupplung an Traktoren
DE2945559A1 (de) Verstelleinrichtung fuer einen fahrzeugsitz eines panzerfahrzeuges
DE278631C (de)
DE36525C (de) Bremse für Strafsenbahnwagen
DE682994C (de) Hubwagen
DE572674C (de) Hackmaschine, deren Hackrahmen an einem Aushebegelenkeck angeordnet ist
DE81044C (de)