DE228301C - - Google Patents

Info

Publication number
DE228301C
DE228301C DENDAT228301D DE228301DA DE228301C DE 228301 C DE228301 C DE 228301C DE NDAT228301 D DENDAT228301 D DE NDAT228301D DE 228301D A DE228301D A DE 228301DA DE 228301 C DE228301 C DE 228301C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
station
switch
lines
auxiliary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT228301D
Other languages
English (en)
Publication of DE228301C publication Critical patent/DE228301C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/0001Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using modification of a parameter of the network power signal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S10/00Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
    • Y04S10/50Systems or methods supporting the power network operation or management, involving a certain degree of interaction with the load-side end user applications
    • Y04S10/52Outage or fault management, e.g. fault detection or location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 228301 KLASSE 21c. GRUPPE 4L
in FRANKFURTa. M.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Juli 1909 ab.
Es ist häufig erforderlich, zwei oder mehrere Motoren von einer mehr oder weniger entfernten, für beide Motoren gemeinsamen Stelle (Zentrale) wahlweise ein- und auszuschalten.
Dazu benötigte man bei den bis jetzt bekannten Verfahren besondere Hilfsleitungen, die jedoch die Anlagen wesentlich verteuern. Diese Übelstände werden bei vorliegendem
ίο Schaltungsverfahren vermieden.
Das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung ist sowohl bei Verwendung von Mehrphasenwechselstrom als auch Mehrleitergleichstrom anwendbar und kennzeichnet sich dadurch, daß das wahlweise Fern-ein- und -ausschalten mehrerer elektrischer Apparate speziell von Motoren und Transformatoren ohne Verwendung besonderer Hilfsleitungen nur vermittels der eigentlichen Haupt- oder Speiseleitungen in Verbindung mit geeigneten Hilfsschaltern o. dgl. vorgenommen wird, und zwar wird gemäß vorliegendem Verfahren zum Anlassen eines bestimmten Motors eine bestimmte Gruppe der Hauptleitungen unter Spannung gesetzt, deren Strom das Einschalten dieses Motors bewirkt. Diese Spannung unterbricht dabei den Stromkreis eines Hilfsrelais, welches sonst den Motorschalter nach Einschalten des Hauptschalters, also nachdem sämtliche Hauptleitungen unter Spannung gesetzt sind, derart beeinflussen würde, daß der Stromkreis de? erwähnten Motors beim Einschalten des Hauptschalters wieder unterbrochen würde. Außerdem werden durch das erwähnte Unterspannungsetzen einer bestimmten Gruppe der Hauptleitungen die Schaltströme für die weiteren, an dem Netz liegenden Motoren unterbrochen, derart, daß diese Motoren beim Einlegen des Hauptschalters nicht ansprechen, weil die Motorenschalter offen sind und demzufolge keinen Netzstrom durchlassen.
Auf beiliegender Zeichnung ist das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigt die Figur ein Schaltungsschema zum wahlweisen Anlassen zweier Motoren von einer entfernten Zentrale aus.
In- der Figur sind, um einzelne Leitungen gruppenweise unter Spannung setzen zu können, des besseren Verständnisses wegen besondere Hilfsschalter angeordnet. An Stelle dieser Schalter können selbstverständlich entsprechend ausgeführte Schalter Verwendung finden, welche Haupt- und Hilfsschalter in sich vereinigen.
In der Zeichnung ist die Zentrale, von der aus die Schaltung vorgenommen werden soll, mit C und die beiden ein- bzw. auszuschaltenden Motoren oder deren Station mit A und B bezeichnet. Dabei tragen die zu den einzelnen Motoren zugehörigen Schalter, Kontakte u. dgl. denselben Index α bzw. b.
Der für beide Motoren A und B gemeinsame Hauptschalter s befindet sich in der Zentrale C. Parallel zu den Phasen I und II des Hauptschalters liegt ebenfalls in der Zentrale angeordnet ein Hilfsschalter ha. An Phase I und II liegt ferner auf der Station A der Motorschalter s., und auf Station B des
55
60
zweiten Motors ist der als Zeitrelais ausgebildete Hilfsschalter rb an I und II angeordnet. Wird nun der Schalter ha der Zentrale eingelegt, so bekommt die Wicklung sa des Motorschalters Strom und schaltet einerseits den Motor A ein, unterbricht aber gleichzeitig mit Hilfe der Kontakte ca da den Stromkreis des auf derselben Station angeordneten Hilfszeitrelais ra, welches analog dem Hilfszeitrelais der Station B gebildet ist, nur an Phase II und III liegt. Auf Station B erhält beim Einlegen des Hilfsschalters ha der Zentrale das Hilfsrelais rb ebenfalls über Phase I1 II Strom, wodurch vermittels der Kontakte ab bb der Stromkreis des Motorschalters sb der Station B an Phase II, III unterbrochen wird.
Wird nunmehr der Hauptschalter s der Zentrale C eingelegt, so läuft nur der Motor A an, da der Motor B vom Netz abgeschaltet ist. Nach dem Einlegen des Hauptschalters können die Hilfsschalter herausgenommen werden. Zum Anlaufen können die Motoren A und B mit irgendeinem bekannten automatisehen Anlasser ausgerüstet sein.
Das Anlassen des Motors B allein geschieht in analoger Weise durch Einlegen des zweiten Hilfsschalters der Zentrale hb, welcher die Phasen II und III überbrückt. Dadurch wird der Stromkreis des Motors A mittels der Kontakte aa ba ausgeschaltet usw. Selbstverständlich können an Stelle eines Motors A auch auf jeder Station mehrere Motoren angeordnet sein und beispielsweise gleichzeitig oder infolge Anwendung bekannter Mittel nacheinander an das Netz gelegt werden.
Sollen beide Motoren gleichzeitig angelassen werden, so ist nur der Hauptschalter s der Zentrale einzulegen. Es erhalten jetzt sowohl die Motorschalter beider Stationen als auch die Hilfszeitrelais beider Stationen Strom, also sa und ra auf Station A und sb rb auf Station B. Da aber die Motorschalter S1, und sb als Momentschalter im Gegensatz zu ra rb als Zeitschalter sofort ansprechen, so wird durch die Kontakte ca da von sa sofort der Stromkreis des Hilfsrelais ra der Station A und durch die Kontakte cb und db des Motorschalters der Station B der Stromkreis von rb unterbrochen. Die Hilfsrelais sind dadurch abgeschaltet, und die beiden Motoren laufen an.
Soll beispielsweise einer der Motoren abgeschaltet werden, z. B. A, so wird der Hilfsschalter desjenigen Motors, der im Gang bleiben soll, eingelegt, also hb. Hierauf wird der Hauptschalter geöffnet und nach kurzer Zeit, beispielsweise nach x/2 Minute, wieder eingelegt. Dadurch wird der Motorschalter sa stromlos und schaltet den Motor A ab. Dagegen · bekommt nun das Hilfszeitrelais ra Strom und schaltet den Anlasser sa ab, so daß beim Einlegen des Hauptschalters nur noch der Motor B Strom bekommt.
Vorliegendes Verfahren kann bei Verwendung einer an die Sternpunkte angeschlossenen Leitung (bei ungeerdetem Sternpunkt) oder Verwendung der Erde als Rückleitung (bei geerdetem Sternpunkt) auch für drei Motoren verwendet werden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zum wahl weisen Fern-ein- und -ausschalten elektrischer Apparate und Maschinen, z. B. Motoren oder Transfermatoren, für Mehrphasenwechselstrom, Mehrleitergleichstrom oder entsprechende Stromschaltungssysteme, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Anlassen eines bestimmten Motors eine bestimmte, diesem zugeordnete Gruppe der Hauptleitungen unter Spannung gesetzt wird, die derart auf besondere auf den Motorstationen angeordnete Schaltorgane, welche gleichfalls an den einzelnen, den Motoren zugeordneten Hauptleitergruppen liegen, einwirkt, daß bei der darauf folgenden Einschaltung sämtlicher Hauptleitungen zwecks Anlassens des gewünschten Motors nur dieser Motor vermittels seines der erstgenannten Gruppe der Hauptleitungen zugeordneten Hilfsschalters Strom erhält, während die übrigen Motoren, deren Einschaltung durch Hilfsschalter, welche anderen Gruppen der Hauptleitungen zügeordnet sind, bewirkt wird, ausgeschaltet bleiben.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während der durch Unterspannungsetzung einer bestimmten Gruppe der Hauptleitungen (Phase I und II) in diesen Leitungen fließende Strom einen diesen Leitungen beigeordneten selbsttätigen Motorschalter (sj derjenigen Station, deren Motor (A) an das Netz geschaltet werden soll, beeinflußt und ein als Zeitrelais ausgebildetes Hilfsrelais (ra) dieser Station vom Netzstrom abschaltet, gleichzeitig ein auf einer weiteren Station (B) angeordnetes Hilfsrelais (rb) den Motorschalter (sb) dieser zweiten Station vom Netz abschaltet, derart, daß infolge dieser gegenseitigen Verriegelung der einzelnen Schalter beim Einlegen des Hauptschalters (s) nur der gewünschte Motor (A) Strom erhält.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT228301D Active DE228301C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE228301C true DE228301C (de)

Family

ID=488701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT228301D Active DE228301C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE228301C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6416754B1 (en) 1994-03-03 2002-07-09 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Anaerobe targeted enzyme-mediated prodrug therapy
US6984513B2 (en) 1994-03-03 2006-01-10 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Anaerobe targeted enzyme-mediated prodrug therapy

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6416754B1 (en) 1994-03-03 2002-07-09 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Anaerobe targeted enzyme-mediated prodrug therapy
US6652849B2 (en) 1994-03-03 2003-11-25 The Board Of Trustees Of The Leland Standford Junior University Anaerobe targeted enzyme mediated prodrug therapy
US6984513B2 (en) 1994-03-03 2006-01-10 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Anaerobe targeted enzyme-mediated prodrug therapy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163397A1 (de) Anordnung zur symmetrischen lastaufteilung bei parallel arbeitenden elektrischen maschinen
DE228301C (de)
DE1044226B (de) Elektrische Fernsteuereinrichtung zur wahlweisen Betaetigung einer Reihe entfernter Schaltvorgaenge von einer entfernten Steuerstation aus
DE962184C (de) Sicherheitsvorrichtung zum phasenrichtigen Anschliessen ortsbeweglicher Anlagen
DE201755C (de)
DE224586C (de)
DE292164C (de)
DE539275C (de) Verfahren zur Fernsteuerung von Motorein, insbesondere fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE276609C (de)
DE268535C (de)
DE326979C (de) Vorrichtung zur Schaltung elektrischer Stromkreise
DE556598C (de) Fehlerortanzeigevorrichtung fuer Drehstromanlagen mit Distanzzeitrelais in jeder Phase
DE691426C (de) Anordnung zur Fernsteuerung
DE250900C (de)
DE194670C (de)
DE231935C (de)
DE655839C (de) Relaisunterbrecher
DE208341C (de)
DE399683C (de) Elektromagnetische Fernschaltvorrichtung
DE511236C (de) Anlassverfahren fuer Wechselstrom-Nebenschluss-Kommutatormotoren
DE495262C (de) Einrichtung zur Anzeige der Fahrtrichtung eines Zuges
DE827516C (de) Stromabhaengige Anlasssteuerung fuer Mehrmotorenantriebe
DE516367C (de) Steuerung von mehrmotorigen Gleichstrom-Fahrzeugen unter Anordnung eines Fortschalterelais mit zwei Stromspulen
DE580005C (de) Schaltungsanordnung zum Anlassen umlaufender elektrischer Umformer
DE605393C (de) Schuetzensteuerung fuer polumschaltbare Motoren mit Sicherung gegen Phasenkurzschluss