DE208341C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE208341C DE208341C DENDAT208341D DE208341DA DE208341C DE 208341 C DE208341 C DE 208341C DE NDAT208341 D DENDAT208341 D DE NDAT208341D DE 208341D A DE208341D A DE 208341DA DE 208341 C DE208341 C DE 208341C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- short
- circuit
- windings
- series
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 15
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 12
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 7
- 230000002441 reversible Effects 0.000 claims 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
- 230000001131 transforming Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K27/00—AC commutator motors or generators having mechanical commutator
- H02K27/04—AC commutator motors or generators having mechanical commutator having single-phase operation in series or shunt connection
- H02K27/06—AC commutator motors or generators having mechanical commutator having single-phase operation in series or shunt connection with a single or multiple short-circuited commutator, e.g. repulsion motor
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Multiple Motors (AREA)
Description
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 </. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. Januar 1908 ab.
Gegenstand der Erfindung ist ein Repulsionsmotor mit zweiachsiger Ständerwicklung, welcher
zeitweise als Gleichstrommotor laufen soll und dessen Kurzschlußbürstenverbindung daher
über die Umschaltvorrichtung geführt wird. Zweck der Erfindung ist, die Stromstärke in
diesen zur Umschaltvorrichtung führenden Leitungen zu verringern und dadurch für
letztere einen kleineren Querschnitt zu erhalten.
Motorumschaltungen dieser Art sind namentlich bei elektrischen Bahnen erforderlich, welche
auf einer Strecke mit Gleichstrom und auf einer anderen Strecke mit Wechselstrom betrieben
werden. Auf den Gleichstromstrecken schaltet man die Motoren als kompensierte Reihenschlußmotoren. Auf den Wechselstromstrecken
ist es vorteilhafter, die Motoren nicht als kompensierte Reihenschlußmotoren, sondem
als Repulsionsmotoren zu schalten; denn im ersteren Falle wäre die Motorspannung bei
Wechselstrom geringer als bei Gleichstrom, im letzteren Falle kann die Motorspannung
bei Wechselstrom gleich derjenigen bei Gleichstrom oder sogar größer gewählt werden. Die
Motoren erhalten auf dem Ständer, wie bereits bemerkt, zwei Wicklungen; die eine ist gleichachsig
mit den Ankerbürsten angeordnet und dient bei Gleichstrom als Kompensationswicklung,
bei Wechselstrom als induzierende Wicklung, die andere ist senkrecht dazu angeordnet
und dient bei beiden Stromarten zur Erregung des Feldes. Wenn das Windungsverhältnis
dieser beiden Wicklungen für die eine Stromart passend gewählt ist, dann ist die Wirkungsweise
des Motors bei der anderen nicht am günstigsten. Es ist vielmehr zweckmäßig, die
wirksamen Amperewindungen der !Compensations- bzw. induzierenden Wicklung im Verhältnis
zur Erregerwicklung beim Übergang von der Schaltung als kompensierter Gleichstrommotor
zur Repulsionsmotorschaltung zu vergrößern. Ist die Wechselstromspannung gleich oder kleiner als die Gleichstromspannung,
so kann die Änderung des Windungs-Verhältnisses am besten in der Weise vorgenommen
werden, daß die Zahl der wirksamen Amperewindungen der Erregerwicklung beim Übergang von Gleich-· zu Wechselstrom verringert
wird. Ist dagegen die Wechselstromspannung größer als die Gleichstromspannung, dann ist es vorteilhafter, beim Übergang vom
Gleich- zu Wechselstrom die Zahl der wirksamen Amperewindungen der Kompensationsoder induzierenden Wicklung zu vermehren.
Dies kann bei der gleichzeitigen Steuerung mehr als eines Motors am besten in der Weise
geschehen, daß man bei Gleichstrom die Kompensationswicklungen parallel, bei Wechselstrom
die induzierenden Wicklungen in Reihe schaltet.
Diese Vermehrung der induzierenden Wicklungen im Verhältnis zur Erregerwicklung bedeutet
zugleich eine Vermehrung im Verhältnis zu den Ankerwindungen. Infolgedessen nimmt der Ankerstrom im Verhältnis zum
Ständerstrom zu. Bei der üblichen Schaltung der Repulsionsmotoren würde die Vergrößerung
des Ankerstromes dazu nötigen, für die zum Schalter führenden Kurzschlußverbindungen
einen größeren Querschnitt zu wählen als für die vom Schalter zum Ständer führenden Leitungen.
Um dies zu vermeiden, wird gemäß der Erfindung der Anker auch bei der Repulsionsschaltung
mit dem Ständer in Reihe geschaltet, so daß die Kurzschluß verbindungen
nur die Differenz zwischen dem Ständer- und Ankerstrom zu führen haben.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der neuen Schaltung, und zwar ist in Fig. ι
die Umschalteinrichtung in schematischer Weise dargestellt. Diejenigen Apparate, welche für
das Verständnis der Erfindung nicht erforderlich sind, wie Fahrschalter, Fahrtrichtungs-'
schalter usw., sind teils vereinfacht dargestellt, teils ganz fortgelassen. Die Fig. 2 und 3
zeigen die Gleichstrom- bzw. Wechselstromschaltung.
In den Figuren stellen α und a1 die Anker
zweier Kollektormotoren dar, b b1 die Erregerwicklungen
und c c1 die Kompensations- bzw. induzierenden Wicklungen, d ist eine Umschaltvorrichtung,
welche die Verbindungen für die beiden Stromarten herstellt, e ist ein
Transformator zur Transformierung des Wechselstroms. Seine Primärwicklung ist einerseits
über die Umschaltvorrichtung d mit dem Stromabnehmer g verbunden, andererseits geerdet.
Die die Motoren speisende Sekundär-.wicklung ist regelbar und in der Mitte geerdet,
um die Isolation der Motoren möglichst wenig zu beanspruchen. / ist ein regelbarer Widerstand
für die Regelung bei Gleichstrom.
Wenn die Umschaltvorrichtung d so gestellt wird, daß die rechts gezeichneten beweglichen
Kontaktstücke die feststehenden Kontaktfinger berühren, so wird die in Fig. 2 dargestellte
Schaltung hergestellt. Der Strom geht' vom Stromabnehmer g durch den Widerstand f,
dann sich teilend durch die parallel geschalteten Kompensationswicklungen c c1 und hierauf
durch die in Reihe geschalteten Anker a a1 und Erregerwicklungen b b1 zur Erde. Die
Felder und Anker beider Motoren sind also in Reihe geschaltet, während die Kompensationswicklungen
untereinander parallel und mit den übrigen Wicklungen in Reihe geschaltet sind. Diese Verbindung ist die übliche
für Gleichstromreihenschlußmotoren, außer daß hier die Kompensationswicklungen parallel
geschaltet sind. Infolge dieses Umstandes ist der durch jede Kompensationswicklung
fließende Strom bloß die Hälfte des durch jeden Anker fließenden Stromes, und die Kompensationswicklungen
müssen daher ungefähr etwas mehr als doppelt soviel Windungen wie die Anker besitzen, damit die Amperewindungszahl
jeder Kompensationswicklung, wie erforderlich, etwas höher ist als die des zugehörigen
Ankers.
Wenn die links gezeichneten Stromschlußstücke der Umschaltvorrichtung d die Kontaktfinger
berühren, so wird die in Fig. 3 dargestellte Schaltung hergestellt. Die Primärwicklung
des Transformators β wird mit dem Stromabnehmer g und Erde verbunden, und
es fließt im Sekundärkreis ein Strom vom Gleitkontakt des Transformators durch die in
Reihe geschalteten, induzierenden Wicklungen c c1, dann durch die Anker in Reihe und.
durch die Erregerwicklungen δ δ1 in Reihe zur
anderen Transformatorklemme. Die Anker a a1 sind über die Leitungen k kurzgeschlossen,
die Verbindungen sind aber so hergestellt, daß der durch die induzierenden und durch
die Erregerwicklungen fließende Strom nicht durch die Kurzschlußverbindung k, sondern
durch die Anker fließt. Die gegenseitigen Stromrichtungen in einem Augenblicke sind
durch die Pfeile angedeutet. Da die induzierenden Wicklungen c c1 nun in Reihe geschaltet
sind und jede doppelt so viel Windungen hat als der zugehörige Anker, so wird der Ankerstrom ungefähr doppelt so groß
wie der Strom der induzierten Wicklungen. Fließen also z. B. durch die induzierenden
Wicklungen 500 Ampere, so fließen durch die ■ Anker ungefähr 1000 Ampere. Von diesen
fließen 500 Ampere durch die Ständerwicklungen und die anderen 500 durch die Kurzschlußverbindungen
k, wie die Pfeile zeigen. Die Kurzschlußverbindungen k führen also nur
den halben Ankerstrom und brauchen nicht stärker bemessen zu sein als die zu den Ständern
führenden Leitungen.
Claims (2)
1. Umschaltbarer Repulsionsmotor mit zweiachsiger Ständerwicklung und ungleich
viel wirksamen Arbeitswindungen auf Ständer und Läufer, welcher zeitweise ohne Kurzschlußverbindung als Gleichstrommotor
laufen soll, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußbürsten nebst der Kurzschlußschaltung
noch mit der induzierenden bzw. Erregerwicklung vor den zur Kurzschließung dienenden Kontakten der
Umschaltvorrichtung in Reihe geschaltet sind, so daß die Stromstärke in den zur
letzteren führenden Kurzschlußverbindungsleitungen verringert wird.
2. Ausführungsform nach Anspruch 1 für mehrere Motoren, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anker über die Kurzschlußbürsten untereinander in Reihe geschaltet sind und die Reihenschaltung mit den induzierenden
und den Erregerwicklungen wieder vor den zur Umschaltvorrichtung führenden Kurzschlußverbindungsleitungen
erfolgt. ~
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE208341C true DE208341C (de) |
Family
ID=470379
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT208341D Active DE208341C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE208341C (de) |
-
0
- DE DENDAT208341D patent/DE208341C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE208341C (de) | ||
DE233774C (de) | ||
DE220551C (de) | ||
DE721324C (de) | Schaltwerk fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge | |
DE228301C (de) | ||
DE173201C (de) | ||
DE75361C (de) | Anlafsvorrichtung für Drehstromtreibmaschinen | |
DE217275C (de) | ||
DE211518C (de) | ||
DE277356C (de) | ||
DE198465C (de) | ||
DE272433C (de) | ||
DE297661C (de) | ||
DE186311C (de) | ||
DE304138C (de) | ||
DE231964C (de) | ||
DE245315C (de) | ||
DE270435C (de) | ||
DE84534C (de) | ||
DE210512C (de) | ||
DE516367C (de) | Steuerung von mehrmotorigen Gleichstrom-Fahrzeugen unter Anordnung eines Fortschalterelais mit zwei Stromspulen | |
DE195005C (de) | ||
DE246875C (de) | ||
DE129949C (de) | ||
DE459982C (de) | Fahr- und Bremsschaltanordnung fuer Antriebsmotoren elektrischer Bahnen mit Gleichstrombetrieb |