DE201755C - - Google Patents

Info

Publication number
DE201755C
DE201755C DENDAT201755D DE201755DA DE201755C DE 201755 C DE201755 C DE 201755C DE NDAT201755 D DENDAT201755 D DE NDAT201755D DE 201755D A DE201755D A DE 201755DA DE 201755 C DE201755 C DE 201755C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
voltages
additional
sliders
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT201755D
Other languages
English (en)
Publication of DE201755C publication Critical patent/DE201755C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/04Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for connecting networks of the same frequency but supplied from different sources
    • H02J3/06Controlling transfer of power between connected networks; Controlling sharing of load between connected networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
— JVe 201755-KLASSE 21 c. GRUPPE
gespeist werden.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 2. Juli 1907 ab.
Elektrische Verteilungsnetze, die ein großes Gebiet umfassen, werden häufig von mehreren weit auseinanderliegenden Zentralen gespeist. Die Betriebsverhältnisse erfordern dabei vielfach besondere Apparate, beispielsweise Zusatztransformatoren, zum Erhöhen der Spannung in bestimmten Netzabschnitten. Es zeigt sich aber, daß die Anwendung solcher Apparate unter den wechselnden Betriebsverhältnissen besonderen Schwierigkeiten begegnet.
In der Figur ist als Beispiel ein Teil eines größeren Einphasennetzes dargestellt, das gleichzeitig oder abwechselnd von den beiden Zentralen I und II mit Strom versorgt werden kann. Bei normalem Betriebe sollen die beiden Zentralen die ihnen benachbarten Verbrauchsstellen v,v... etwa bis zur Mitte des Netzes speisen. Der Betrieb wird aber vielfach erfordern, daß beispielsweise die Zentrale I den ganzen in Frage kommenden Netzabschnitt speist, wenn nämlich die Spannung in der Zentrale II angemessen erniedrigt wird. In diesem Falle würde ein etwa in der Mitte zwischen beiden Zentralen aufgestellter Zusatztransformator Spannung in solchem Sinne zusetzen müssen, daß der Spannungsabfall in der Richtung von I nach II ausgeglichen wird. Würde nun aber die Stromlieferung der Zentrale I plötzlich versagen und damit auf die Zentrale II übergehen, so wäre die Netzspannung aus doppeltem Grunde zu niedrig, einmal, weil der Voraussetzung nach die Spannung in II verhältnismäßig niedrig war, vor allem aber, weil nunmehr der Zusatztransformator zwischen I und II im umgekehrten Sinne wirken würde, als erforderlich wäre.
Um unter solchen und ähnlichen Betriebsverhältnissen die normale Netzspannung aufrecht zu erhalten bzw. die Apparate für Spannungszusatz immer im richtigen Sinne wirken zu lassen, kann bei möglichster Einfachheit der ganzen Einrichtung von der nachfolgend beschriebenen neuen Schaltungsweise Gebrauch gemacht werden.
In die beiden Hauptleitungen zwischen den Zentralen I und II ist je ein Zusatztransformator t eingeschaltet. Im vorliegenden Falle würde einer der Zusatztransformatoren genügen, der zweite ist nur der Vollständigkeit wegen angegeben, und weil bei Mehrphasennetzen ohnehin eine entsprechende Anzahl unter Umständen vereinigter Zusatztransformatoren zur Anwendung kommen muß. Die Primärwicklungen ι der Zusatztransformatoren sind in üblicher Weise an die Netzspannung gelegt, die Sekundärwicklungen 2 darch besondere Schaltapparate in Reihe in die Netzleitungen.
Die Sekundärwicklungen 2 sind in Stufen unterteilt, die Wicklungsabteilungen sind mit Kontaktstücken c verbunden, deren je zwei in Parallelschaltung für jede Kontaktstufe in der durch die Figur angegebenen Lage vorhanden sind. Gleitstücke ^1 und g2, die sämtlich miteinander mechanisch verbunden zu denken sind, ermöglichen nach Maßgabe der zuzusetzenden Spannung die Einstellung einer bestimmten Zahl von Wicklungsabteilungen, gleichzeitig aber auch infolge der Anordnung der Kontakte c die Bestimmung des Sinnes der zuzusetzenden Spannung. Geht man nämlich von einem Punkte φ einer Leitung aus über den betreffenden Zusatztransformator nach der anderen Seite des Netzes, so wird bei der ausgezogenen Stellung der Gleitstücke gx und g2
60
70
die sekundäre Wicklung des Transformators bzw. ihr eingeschalteter Teil im Sinne des ausgezogenen Pfeiles passiert. Würden dagegen die Gleitstücke ^1 und g2 in der punktierten Stellung sein, so würde man beim Übergange vom Punkte j> dvrrch den Zusatztransformator dessen sekundäre Wicklung im Sinne des punktierten Pfeiles, also in umgekehrter Richtung, passieren. Daraus geht hervor, daß man je nach der Stellung der Gleitstücke gj und g2 unterhalb oder oberhalb der Mittellinie m des Schaltapparates Spannung in dem einen oder anderen Sinne den Netzleitungen zuführen kann, wie bei dem zugrunde gelegten Beispiele und in ähnlichen Fällen erforderlich ist, wobei also infolge des besonderen Schaltapparates nur ein Transformator für beide Spannungsrichtungen nötig ist.
Denselben Zweck kann man auch erreichen durch Anwendung von drehbaren Zusatztransformatoren, die das Einstellen der Größe und des Sinnes der zuzusetzenden Spannung gestatten. Die Darlegungen gelten sinngemäß nicht nur für Wechselstromnetze, die hier allerdings vornehmlich in Frage kommen, sondern auch für Gleichstromnetze, wenn an Stelle von Zusatztransformatoren Zusatzgeneratoren oder Zusatzsammlerbatterien gedacht werden, sofern nur deren Einrichtung das Einstellen der zusätzlichen Spannung nach Größe und Sinn gestattet.
Das Verstellen der die · Zusatzspannungen erzeugenden Apparate kann von Hand geschehen, erfolgt aber bei der vorliegenden Erfindung durch selbsttätig arbeitende Hilf sapparate, die unter besonderen Umständen in Tätigkeit treten, wie aus der Figur zu ersehen ist. Das Verstellen der mechanisch verbundenen Gleitstücke ^1 und g% soll durch einen Hilfsmotor erfolgen, der je nach dem Sinne der Verstellung in der einen oder anderen Richtung angelassen wird. Der Motor und die unmittelbar zu ihm gehörenden Teile sind in der Figur fortgelassen. Dagegen sind durch
.45 S1 und S2 zwei Steuermagnete angedeutet, die abwechselnd erregt werden und dabei den Motor für die eine oder andere Drehrichtung einschalten. Die Erregung der Steuermagnete S1 und S2 geschieht durch Vermittlung der Relais rx und r2, die von der Spannung der Netzleitungen auf beiden Seiten der Zusatztransformatoren abhängig sind, indem sie zweckmäßig über Spannungstransformatoren M1 und W2 ihre Spannung erhalten. Die Relais rx und r2 treten in der einen oder anderen Richtung in Wirkung, sobald die Spannung in ihrem entsprechenden Netzteile um ein gewisses Maß von dem vorgeschriebenen Werte abweicht. Damit nun aber die Spannung im richtigen Sinne zugesetzt wird, damit also die Gleitstücke auf der richtigen Seite von der Mittellinie m der Schaltapparate arbeiten, ist ein besonderer Apparat f vorgesehen, etwa ein Ferrarisinstrument, dessen Schalthebel beim Ausschlagen nach rechts oder links die Leitung nach dem Kontaktapparate des Relais Y1 oder r2 schließt. Die Drehrichtung des Apparates f ist davon abhängig, ob beispielsweise die Verbrauchsstellen ν, ν , .. von der ihnen benachbarten Zentrale Strom erhalten oder von der entfernteren Zentrale, da / durch den Serientransformator s an eine Netzleitung angeschlossen ist. ' Wechselt also unter den im Eingange angegebenen Betriebs Verhältnissen die Stromversorgung aus den Zentralen, so erfolgt selbsttätig ein Umlegen des Kontakthebels von /, wodurch die Einstellung der Gleitstücke ^1 und g2 auf den richtigen Sinn der zuzusetzenden Spannung eingeleitet wird.
Die Einzelheiten des beschriebenen Steuerapparates für die Gleitstücke gx und g2 können sehr verschieden ausgebildet sein, je nach der Stromart des Netzes. Bei Gleichstrom würde beispielsweise der Apparat f als polarisiertes Relais auszubilden sein. Im vorliegenden Falle könnte auch eines der Relais Y1 oder Y2 entbehrt werden, wenn durch den Richtung gebenden Apparat f die Wirkung der beiden Relaiskontakte auf die Steuermagnete S1 und S2 umgekehrt würde.
Zweckmäßig würde noch bei Apparaten nach Art der beschriebenen eine Einrichtung vorzusehen sein, die bei stromlosem Netze die Gleitstücke selbsttätig in die Mittelstellung m führt, welche Einrichtung leicht mit Hilfe einer elektromagnetischen Kupplung zwischen Motor und Gleitstücken und eines der Mittelstellung zustrebenden Gewichtantriebes durchgeführt werden kann. Auch die übrigen Einzelheiten der ganzen Anlage werden nach Maßgäbe der Verhältnisse verschiedene Formen annehmen. . · ■

Claims (1)

  1. Pa tent-Anspruch:
    Einrichtung zur Spannungsregelung in Leitungsnetzen, die von mehreren Zentralen gespeist werden und bei denen zwischen den Zentralen mit selbsttätigen Einstellvorrichtungen versehene Apparate zum Erzeugen zusätzlicher Spannungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtungen hinsichtlich der Größe der zuzusetzenden Spannungen abhängig sind von den Spannungen in den zugehörigen Netzteilen, hinsichtlich des Sinnes der zuzusetzenden Spannungen aber von der Richtung der den Netzteilen zugeführten Leistung.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT201755D Active DE201755C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE201755C true DE201755C (de)

Family

ID=464283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT201755D Active DE201755C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE201755C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3777135A (en) * 1972-07-11 1973-12-04 Xerox Corp Illumination system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3777135A (en) * 1972-07-11 1973-12-04 Xerox Corp Illumination system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1962358A1 (de) Lichtbogen-Schweissgeraet
DE2163397A1 (de) Anordnung zur symmetrischen lastaufteilung bei parallel arbeitenden elektrischen maschinen
DE2607328C3 (de) Steuer- und Überwachungsschaltung für Drehstrom-Weichenantriebe
DE201755C (de)
DE641131C (de) Einrichtung zur Steuerung eines elektrischen Stromes, insbesondere zur Regelung elektrischer Maschinen
DE962184C (de) Sicherheitsvorrichtung zum phasenrichtigen Anschliessen ortsbeweglicher Anlagen
AT126517B (de) Einrichtung zur Überwachung des Betriebes einer Gruppe von parallel arbeitenden Stufentransformatoren.
DE544107C (de) Einrichtung zur Stromumformung mittels Entladungsgefaesse
AT36490B (de) Einrichtung zur Spannungsregelung in Leitungsnetzen, die von mehreren Zentralen gespeist werden.
DE609602C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Verteilung der Belastung auf mehrere, vorzugsweise mehrals zwei Stromerzeuger
DE576126C (de) Einrichtung zur Speisung von Gleichstrommotoren, die zeitweise als Generatoren laufen, aus einem Wechselstromnetz mittels gittergesteuerter Entladungsgefaesse
DE228301C (de)
DE644348C (de) Anordnung zum Energieaustausch zwischen einem Wechsel- und einem Gleichstromnetz mittels gittergesteuerter Entladungsgefaesse
DE599172C (de) Einrichtung zur Erzielung eines Gleichlaufes von sekundaer elektrisch gekuppelten Gleichstrommotoren
DE624549C (de) Anordnung zur annaehernden Konstanthaltung der Austauschleistung zwischen zwei Netzen oder Kraftwerken
DE207011C (de)
DE585952C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Leitungsstrecken
DE458536C (de) Schaltung fuer zwei gegeneinander phasenverschobene Dreiphasen-Vakuumgleichrichter, insbesondere Quecksilberdampfgleichrichter, oder zwei Gruppen solcher Gleichrichter
DE655450C (de) Elektrische Maschine mit kombinierter Stromspannungscharakteristik
DE561635C (de) Schutzanordnung fuer Ljungstroem-Generatoren
DE1298626B (de) Gleichstromrelais fuer Wechselstrombetrieb
DE279453C (de)
DE612542C (de)
DE598543C (de) Schutzschaltung
DE593268C (de) UEberstromrelais