DE2163397A1 - Anordnung zur symmetrischen lastaufteilung bei parallel arbeitenden elektrischen maschinen - Google Patents

Anordnung zur symmetrischen lastaufteilung bei parallel arbeitenden elektrischen maschinen

Info

Publication number
DE2163397A1
DE2163397A1 DE2163397A DE2163397A DE2163397A1 DE 2163397 A1 DE2163397 A1 DE 2163397A1 DE 2163397 A DE2163397 A DE 2163397A DE 2163397 A DE2163397 A DE 2163397A DE 2163397 A1 DE2163397 A1 DE 2163397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
converter
output signal
parallel
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2163397A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2163397B2 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl Ing Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE792925D priority Critical patent/BE792925A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712163397 priority patent/DE2163397B2/de
Priority to CH1591672A priority patent/CH541888A/de
Priority to AT1012472A priority patent/AT319407B/de
Priority to IT32945/72A priority patent/IT971896B/it
Priority to US00315865A priority patent/US3823327A/en
Priority to CA159,417A priority patent/CA998102A/en
Priority to FR7245151A priority patent/FR2164668B1/fr
Priority to SE7216711A priority patent/SE381140B/xx
Priority to GB5926772A priority patent/GB1411259A/en
Publication of DE2163397A1 publication Critical patent/DE2163397A1/de
Publication of DE2163397B2 publication Critical patent/DE2163397B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/04Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for connecting networks of the same frequency but supplied from different sources
    • H02J3/06Controlling transfer of power between connected networks; Controlling sharing of load between connected networks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)

Description

Anordnung zur symmetrischen Lastaufteilung bei parallel arbeitenden elektrischen Maschinen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur symmetrischen Lastaufteilung bei parallel arbeitenden elektrischen Maschinen, wobei auf möglichst einfache und betriebssichere Weise und insbesondere bei betriebsmäßig wechselnder Anzahl der parallel arbeitenden Maschinen eine gleichmäßige Beteiligung derselben selbsttätig herbeigeführt werden soll.
Die zuvor genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß pro Maschine ein Stromregler vorgesehen ist, dessen Istwerteingang der jeweilige Maschinenstrom und dessem Sollwerteingang das Ausgangssignal eines eingangsseitig von den einzelnen Maschinenstromistwerten beaufschlagten Mittelwertbildners zugeführt sind.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann der Mittelwertbildner vorteilhaft aus einem als Impedanzwandler beschalteten Operationsverstärker bestehen, dem eingangsseitig über gleiche Widerstände den Maschinenstromistwerten proportionale Spannungen zugeführt sind. Interne Umschaltungen im Mittelwertbildner bei sich ändernder Anzahl der parallel arbeitenden Maschinen werden dadurch entbehrlich.
Weitere Ausbildungen der Erfindung, welche im folgenden anhand eines AusführungsbeispieIs näher beschrieben ist, sind in den Unterana ρ rüchen gekernt ·■'.« lehnet.
309826/0122
YPA 71/3280 — 2 —
Fig. 1 zeigt eine Lastverteilungsregelung für den Parallelbetrieb mehrerer rotierender Gleichstrom-Drehstromumformer, wie sie beispielsweise für eine gesicherte Drehstromversorgungsanlage einer Bmtetation Verwendung finden kann. Drei von Gleichstrommotoren 1a, 1b und 1c angetriebene Drehstromgeneratoren 2a, 2b und 2c speisen über Trennschalter 3a, 3b und 3c auf eine gemeinsame Drehstromsammelschiene 4. Die Drehstromgeneratoren 2a, 2b und 2c sind als Konstantspannungsgeneratoren ausgebildet und ihre nicht dargestellten Erregerwicklungen sind zweckmäßigerweise parallelgeschaltet, wodurch eine symmetrische Blindlastaufteilung erzielt wird. Jedem Umformermotor ist ein Drehzahlregler 5a, 5b bzw. 5c zugeordnet, der seinen Istwert von einer mit dem jeweiligen Motor gekuppelten Tachodynamo T erhält. Die in den Drehzahlreglern gebildete Regelabweichung zwischen einem vorgegebenen Sollwert n* und dem Drehzahlistwert η wirkt nach geeigneter Verstärkung über ein nicht dargestelltes Stellglied auf den Erregerstrom der Gleichstrommotore 1a, 1b und 1c. Jedem der Drehzahlregler ist ein Wirkstromregler 6a, 6b bzw. 6c in der Weise überlagert, daß dessen Ausgangssignal einen zusätzlichen Korrektursollwert den ihm nachgeschalteten Drehzahlregler liefert. Die den Wirkstromreglern 6a, 6b und 6c zugeführten Istwerte I , I , und I werden in Wirkstrom-
W3 WD WC
meßgliedern 7a, 7b und 7c ermittelt, welche eingangsseitig P von der Saeaelschienenspannung U und von dem jeweiligen, mittels Stromwandlern W erfaßten Strom der Generatoren 2a, 2b bzw. 2c beaufschlagt. Die Wirkstrommeßglieder können in an sich bekannter Weise aus Ringdemodulatorschaltungen bestehen, welche über geeignete Glättungsglieder den Wirkanteil der Generatorströme als analoge Gleichstromausgangssignale I-0, IwK und I ausgeben. Die Aus gangs signale der
Wet WD WC
Wirkstrommeßglieder 7a, 7b und 7c sind außerdem noch additiv dem Eingang eines Mittelwertbildners 8 zugeführt, dessen
309826/0122
VPA 71/3280 - 3 -
Ausgangssignal I* gleich ist dem dritten Teil des Verbraucherwirkstromes , da der Verbraucherwirkstrom ja aus der Summe der einzelnen Generatorwirkströme "besteht. Das Ausgangssignal des Mittelwertbildners 8 dient als Sollwert für die drei Wirkstromregler 6a, 6b und 6c. Auf diese Weise wird jeder Wirkstromregler darauf hinarbeiten, daß der ihm zügeordnete Generatorwirkstrom genau dem Mittelwert aus sämtlichen am Parallelbetrieb beteiligten Umformereinheiten entspricht. Damit ist eine große Genauigkeit bei der Lastaufteilung gewährleistet, wobei sich zusätzlich der Torteil ergibt, daß beim Zu- und Absetzen weiterer Umformere1.wheiten - selbstverständlich mit einer damit einhergehenden Zu— oder Abschaltung entsprechender weiterer Eingangsgrößqiauf den Mittelwertbildner 8 - jeder Abgleich oder Neujustage des den einzelnen Wirkstromreglern zuzuführenden Sollwertes entfällt.
Da die Wirkstromregler dem Drehzahlregler überlagert sind und damit die Motor^rerregungen allein nach der verlangten Verbraueherleistung bzw. dem Yeibraucherwirkstrom einregeln, wäre das sich einstellende Drehzahlniveau an sieh nicht definiert. Aus diesem Grund ist ein Frequenzregler 9 vorgesehen, der die Sollwerteingänge sämtlicher Wirkstromregler zusätzlich beaufschlagt. Da die Frequenzabweichungen, welcher dieser Regelkreis auszuregeln hat, im allgemeinen nur sehr langsam verlaufen, ist bei ihm nur eine sehr geringe Regelgeschwindigkeit erforderlich. Rasche Drehzahländerungen hingegen, welche durch Lastein- und-abschaltungen oder durch Änderungen der Motorspeisespannungen hervorgerufen werden, regelt in erster Linie der unterlagerte Drehzahlregler aus, wobei davon der Frequenzregler kaum angeregt wird; Der im Frequenzregler 9 in Vergleich mit dem Frequenzsollwertf* zu sstzendeBEquenzästwert f der Sammeis chienensρannung U wird in
30982 8/0122
VTA 71/3280 - 4 -
einem Istwertgeber 10 gebildet, wozu beispielsweise die Nulldurchgänge dieser Spannung erfaßt, in eine Impulsfolge umgewandelt und mittels eines an sich bekannten Frequenz-Spannungsumsetzers als entsprechende frequenzproportionale Ausgangsspannung f ausgegeben werden können.
Zur Überwachung des ordnungsgemäßen Arbeitens der einzelnen parallel arbeitenden Umformereinheiten sind weiterhin drei Grenzwertmelder in Form von Dreipunktschaltern 10a, 10b und 10c vorgesehen, welche eingangsseitig mit der Differenz des vom Mittelwertbildners 8 ausgegebenen Ausgangssignals I*, d.h. also dem dritten Teil des gesamten Verbraucherwirk-
) stromes, und dem jeweiligen Wirkstromistwert des einzelnen Generators beaufschlagt sind. Diese Dreipunktschalter weisen den in ihrem Blocksymbol dargestellten Zusammenhang zwischen ihrer resultierenden Eingangsgröße e und ihrer Ausgangsgröße a auf. Überschreitet die Eingangsgröße in der einen oder anderen Polaritätsrichtung einen bestimmten Grenzwert, so nimmt die Ausgangsgröße a ein konstantes Potential,von entsprechender Polarität an. Dieser Grenzwert kann beispielsweise zu 10 ?6 des Nennstromes gewählt werden. Die Ausgangssignale der Dreipunktschalter 10a, 10b und 10c sind einer mit 11 bezeichneten Logikschaltung zugeführt. Mit Hilfe dieser Logikschaltung wird ermittelt, welcher Umformer nicht konform mit den übrigen arbeitet. Gibt z.B. die Umformerein-
™ heit 1a, 2a beispielsweise aufgrund ihres defekt gewordenen Drehzahlreglers 5a weniger als den dritten Teil der gesamten Verbraucherlast ab, so müssen die Umformer 1b, 2b und 1c, 3c entsprechend mehr belastet sein. Ist dieser Unterschied nennenswert, so führt er zum Ansprechen der Dreipunktschalter,υ.
zwar
fS"o,aaß am Ausgang des Dreipunktschalters 10a ein positives Potential erscheint, während 'die Ausgänge der beiden anderen, den nicht gestörten Umformern zugeordneten Grenzwertmelder
826/012
VPA 71/3280
10b und 10c ein negatives Potential aufweisen wurden. Es kann also die fehlerhaft, d.h. die nicht im Sinne der übrigen wirkenden Umformereinheit erkannt und von der gemeinsamen Sammelschiene 4 abgetrennt werden. Zweckmäßigerweise wird man das die Abtrennung auslösende Signal eine gewisse Zeit verzögern, um bei/vorübergehenden Unsymmetrien eine unnötige Abschaltung zu verhindern.
In der Fig. 1 ist noch beispielhaft eine Ausgestaltung der im zuvor beschriebenen Sinne wirkenden Logiksehaltung dargestellt. Diese besteht aus drei Relais X, Y und Z, deren Spulen jeweils mit Ausgängen von zwei Dreipunktschaltern verbunden sind. Von den diesen Relais zugeordneten, mit x, y und ζ bezeichneten Arbeitskontakten liegen jeweils zwei in Reihe mit einer Betätigungsspule für Trennkontakte 3a, 3b und 3c an einer mit P bezeichneten Speisespannung. Bei dem zuvor beschriebenen Störungsfall, bei welchem also die Ausgangsspannung des Dreipunktschalters 10a ein positives Potential und die Ausgänge der beiden anderen Dreipunktschaltern ein negatives Potential bzw. nach erfolgtem Regelabgleich durch die Wirkstromregler 6b und 6c Nullpotential aufweisen, würden also die Relais X und Z ansprechen und demzufolge den Trennschalter 3a betätigen und so die fehlerhaft arbeitenden Umformereinheit von der Sammelschiene 4- abtrennen.
Das im Ausführungsbeispiel dargestellte Prinzip der Fehlerüberwachung und Abschaltung läßt sich selbstverständlich zwanglos auch auf eine beliebige Anzahl parallel arbeitender Umformereinheiten erweitern*.Es wäre dann der Ausgang jedes Dreipunkteehalters mit den Ausgängen aller übrigen Dreipunktschaltern über eine Relaisspule zu verbinden,was bei η Umformereinheiten n/2 (n - 1) Relais erfordern würde, und
309826/0122
VPA 71/3280 - 6 -
die Arbeitskontakte von η - 1 Relais wären dann in Reihe zu den einzelnen Betätigungsspulen für die entsprechenden Trennschalter anzuordnen.
Fig. 2 zeigt ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für den inFig. 1 mit 8 bezeichneten Mittelwertbildner. Er besteht aus einem Operationsverstärker 12, der als Impedanzwandler beschaltet ist, dessen Ausgangsspannung also unmittelbar auf seinen Eingang gegengekoppelt ist. Sein mit + bezeichneter Eingang ist mit drei Spannungen U.., ü« und U-* über gleiche Widerstände R verbunden. Da der Eingangswiderstand des Operationsverstärkers praktisch unendlich groß ist, erscheint mit guter Näherung am Verbindungspunkt der drei Widerstände R und damit auch am Verstärkarausgang eine Spannung der Größe 1/3 (U1 + U2 + U,) d.h. der Mittelwert der Eingangsspannungen.
Die Anwendung der Erfindung ist nicht auf rotierende Maschinen - wie im Ausführungsbeispiel dargestellt - beschränkt. Sie kann vielmehr auch dazu dienen, eine Lastaufteilung bei parallel arbeitenden Wechselrichtern zu erzielen. Derartige Wechselrichter finden beispielsweise bei unterbrechungsfreien Stromversorgungsanlagen Verwendung.
5 Patentansprüche
2 Figuren
309826/0122

Claims (4)

VPA 71/3280 - 7 - Patentansprüche
1.) Anordnung zur symmetrischen Lastaufteilung bei parallel arbeitenden elektrischen Maschinen, insbesondere Wechselrichtern für unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß pro Maschine ein Stromregler (6a, 6b, 6c) vorgesehen ist, dessem Istwerteingang der jeweilige Maschinenstrom und dessem Sollwerteingang das Ausgangssignal (I*) eines eingangsseitig von den einzelnen Maschinenstromistwerten beaufschlagten Mittelwertbildners (8) zugeführt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mittelwertbildner aus einem als Impedanzwandler beschalteten Operationsverstärker (12) besteht, dem eingangsseitig über gleiche Widerstände (R) den Maschinenstromistwerten proportionale Spannungen zugeführt sind.
3. Anordnung nach Anspiuch 1 oder 2 für rotierende Gleiehstrom-Drehstromumformer, dadurch gekennzeichnet, daß den Sollwerteingängen der einzelnen Stromregler (6a, 6b, 6c) zusätzlich das Ausgangssignal eines gemeinsamen Frequenzreglers (9) zugeführt ist und die Ausgangssigaale der Stromregler als Korrektursollwerte für die den Gleichstrommotoren (la, 1b, 1c) zugeordneten Drehzahlregler (5a, 5b, 5c) dienen.
4. Anordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch mit der Differenz zwischen dem jeweil gen Umformerstromistwert und dem Ausgangssignal des Mittelwertbildners (12) beaufschlagte Grenzwertmelder (10a, 10b, 10c), von deren Ausgangssignalen über eine logische Verknüpfungsschaltung (11) die einzelnen Umformer jeweils von der gemeinsamen Ausgangsleitung (4) trennende Schalter (3a, 3b, 3c) betätigbar sind.
- 8-
3098 2 6/0122
VPA 71/3280 - 8 -
Anordnung nach Anspruch 3 für η parallel arbeitende Umformer, gekennzeichnet durch n/2 (n - 1) jeweils an Ausgänge von zwei Dreipunktschaltern angeschlossene Relaisspulen, wobei jeweils Arbeitskontakte von η - 1 Heiais in Reihe mit der Betätigungsspule eines einem Umformer zugeordneten Trennschalters an einer Speisespannung (F) liegen.
309826/0122
DE19712163397 1971-12-21 1971-12-21 Anordnung zur symmetrischen lastaufteilung bei parallel arbeitenden elektrischen maschinen Withdrawn DE2163397B2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE792925D BE792925A (fr) 1971-12-21 Dispositif d'equirepartition de puissance de machines electriques branchees en parallele
DE19712163397 DE2163397B2 (de) 1971-12-21 1971-12-21 Anordnung zur symmetrischen lastaufteilung bei parallel arbeitenden elektrischen maschinen
CH1591672A CH541888A (de) 1971-12-21 1972-11-01 Anordnung zur symmetrischen Lastaufstellung bei parallel arbeitenden elektrischen Maschinen
AT1012472A AT319407B (de) 1971-12-21 1972-11-28 Schaltungsanordnung zur symmetrischen Lastaufteilung für parallelgeschaltete Umformer
IT32945/72A IT971896B (it) 1971-12-21 1972-12-15 Disposizione per la ripartizione simmetrica del carico in macchi ne elettriche lavoranti in paral lelo
US00315865A US3823327A (en) 1971-12-21 1972-12-18 Arrangement for symmetrically distribution load to electrical machines operated in parallel
CA159,417A CA998102A (en) 1971-12-21 1972-12-19 Arrangement for symmetrically distributing load to electrical machines operated in parallel
FR7245151A FR2164668B1 (de) 1971-12-21 1972-12-19
SE7216711A SE381140B (sv) 1971-12-21 1972-12-20 Anordning for symmetrisk belastningsfordelning vid parallellarbetande elektriska maskiner
GB5926772A GB1411259A (en) 1971-12-21 1972-12-21 Load distribution arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712163397 DE2163397B2 (de) 1971-12-21 1971-12-21 Anordnung zur symmetrischen lastaufteilung bei parallel arbeitenden elektrischen maschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2163397A1 true DE2163397A1 (de) 1973-06-28
DE2163397B2 DE2163397B2 (de) 1977-06-23

Family

ID=5828646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712163397 Withdrawn DE2163397B2 (de) 1971-12-21 1971-12-21 Anordnung zur symmetrischen lastaufteilung bei parallel arbeitenden elektrischen maschinen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3823327A (de)
AT (1) AT319407B (de)
BE (1) BE792925A (de)
CA (1) CA998102A (de)
CH (1) CH541888A (de)
DE (1) DE2163397B2 (de)
FR (1) FR2164668B1 (de)
GB (1) GB1411259A (de)
IT (1) IT971896B (de)
SE (1) SE381140B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358676A1 (de) * 1973-11-24 1975-06-05 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur reglerueberwachung
DE2421126A1 (de) * 1974-05-02 1975-11-20 Licentia Gmbh Schaltungseinrichtung zur gegenseitigen wirk- und blindleistungssteuerung mehrerer parallelbetriebener wechselrichter
DE3151866A1 (de) * 1981-12-30 1983-07-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "automatische stromversorgungsanlage fuer inselnetze"
CN112838613A (zh) * 2020-12-28 2021-05-25 国网江苏省电力有限公司 储能参与电网频率校正控制的控制方法、装置及系统

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349772A (en) * 1980-12-23 1982-09-14 General Electric Company Method and apparatus for controlling an alternating current motor load using plural controlled-current inverter circuits
DE3319653A1 (de) * 1982-06-11 1983-12-15 International Computers Ltd., London Stromversorgungseinrichtung
US4645940A (en) * 1982-09-27 1987-02-24 Grumman Aerospace Corporation Interrupt-free, unregulated power supply
JPS61254026A (ja) * 1985-04-30 1986-11-11 三菱電機株式会社 交流出力変換装置の並列運転制御装置
GB2203868B (en) * 1987-04-16 1991-06-26 Case Group P L C Power supply control systems
US5237208A (en) * 1988-10-25 1993-08-17 Nishimu Electronics Industries Co., Ltd. Apparatus for parallel operation of triport uninterruptable power source devices
US9793819B2 (en) * 2015-12-04 2017-10-17 Ge Energy Power Conversion Technology Ltd Methods and apparatus of controllers for power converter with parallel power channels having independent DC buses
US9988135B2 (en) 2016-03-31 2018-06-05 Caterpillar Inc. System for controlling an electrical power system
US9964984B2 (en) 2016-03-31 2018-05-08 Caterpillar Inc. System for controlling load sharing
CN108964186B (zh) * 2018-07-24 2021-01-19 华南理工大学 应用于携带冗余机械臂的飞行机器人的模块化电源的设计方法
US20200366093A1 (en) * 2019-05-16 2020-11-19 Astronics Advanced Electronic Systems Corp. Method for Managing Flow Equalization Among Consumers on a Common Distribution Network

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2358676A1 (de) * 1973-11-24 1975-06-05 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur reglerueberwachung
DE2421126A1 (de) * 1974-05-02 1975-11-20 Licentia Gmbh Schaltungseinrichtung zur gegenseitigen wirk- und blindleistungssteuerung mehrerer parallelbetriebener wechselrichter
DE3151866A1 (de) * 1981-12-30 1983-07-14 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt "automatische stromversorgungsanlage fuer inselnetze"
CN112838613A (zh) * 2020-12-28 2021-05-25 国网江苏省电力有限公司 储能参与电网频率校正控制的控制方法、装置及系统
CN112838613B (zh) * 2020-12-28 2022-08-19 国网江苏省电力有限公司 储能参与电网频率校正控制的控制方法、装置及系统

Also Published As

Publication number Publication date
SE381140B (sv) 1975-11-24
FR2164668A1 (de) 1973-08-03
CA998102A (en) 1976-10-05
BE792925A (fr) 1973-04-16
AT319407B (de) 1974-12-27
US3823327A (en) 1974-07-09
DE2163397B2 (de) 1977-06-23
GB1411259A (en) 1975-10-22
IT971896B (it) 1974-05-10
CH541888A (de) 1973-09-15
FR2164668B1 (de) 1976-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163397A1 (de) Anordnung zur symmetrischen lastaufteilung bei parallel arbeitenden elektrischen maschinen
DE1927166A1 (de) Vorrichtung,Verfahren und elektrischer Kreis zur UEberwachung einer Mehrzahl von elektrischen Steuerpulten durch einen Komputer
EP0290914B1 (de) Zustandssignalbildung zur Anzeige des Überganges in die Betriebsart "Bypass" bei einer Einrichtung zur Hochspannungsgleichstromübertragung
DE1962358A1 (de) Lichtbogen-Schweissgeraet
DE2326487B2 (de) Regeleinrichtung für eine elektrische Stromerzeugungsanlage
DE2607328B2 (de) Steuer- und Überwachungsschaltung für Drehstrom-Weichenantriebe
DE3317964A1 (de) Hybridschuetz, damit ausruestbarer elektromagnetischer linearantrieb und verfahren zum schalten des hybridschuetzes
DE1044226B (de) Elektrische Fernsteuereinrichtung zur wahlweisen Betaetigung einer Reihe entfernter Schaltvorgaenge von einer entfernten Steuerstation aus
DE2541598A1 (de) Elektrische stromversorgungsschaltung mit zwei energiequellen
DE102018203515A1 (de) Steuersystem, Steuereinrichtung und Steuerverfahren für eine gewickelte Induktionsmaschine
DE2809287C3 (de) Anordnung zur gegenseitigen Überwachung zweier Signalwerte
DE201755C (de)
DE551591C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Stabilitaet von durch ausgedehnte Wechselstromnetze gespeisten Synchron-Apparaten
CH682435A5 (de) Vorrichtung zur Sicherung des unterbrechungsfreien Betriebes von Umrichtern.
DE194670C (de)
DE920556C (de) Kontaktumformer
DE612542C (de)
DE364900C (de) Verfahren zur Verhinderung von Spannungsueberschlaegen am Stromwender elektrischer Maschinen bei ungleichmaessiger Spannungsverteilung auf diesem
DE3116393C1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung zur Nachbildung einer Sammelschienenanlage mit einem Störschreiber
CH409086A (de) Distanzschutzanordnung für parallele Leitungen in Netzen mit geerdetem Sternpunkt
DE1185218B (de) Impulsgenerator mit einer Mehrzahl von Ausgangsklemmen, an denen waehrend eines Arbeitszyklus des Impulsgenerators je eine verschiedene Zahl von Impulsen auftritt
DE1085608B (de) Anordnung zum Trennen von Stromventilgruppen bei Stromrichtern fuer hochgespannten Gleichstrom
DE1180396B (de) Anordnung zum Steuern mehrerer reversier-barer, mit je einem Dreiphasenmotor aus-geruesterer elektromotorischer Antriebe ueber vier Adern zwischen Antriebsgruppe und Steuer-stelle, fuer Stellvorrichtungen in Eisenbahnanlagen
DE1085239B (de) Unterspannungsrelais
DD211181A5 (de) Umformer fuer den messwert des wicklungswiderstandes von asynchronmotoren und transformatoren waehrend des betriebes auf gleichspannung

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee