DE551591C - Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Stabilitaet von durch ausgedehnte Wechselstromnetze gespeisten Synchron-Apparaten - Google Patents

Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Stabilitaet von durch ausgedehnte Wechselstromnetze gespeisten Synchron-Apparaten

Info

Publication number
DE551591C
DE551591C DER72243D DER0072243D DE551591C DE 551591 C DE551591 C DE 551591C DE R72243 D DER72243 D DE R72243D DE R0072243 D DER0072243 D DE R0072243D DE 551591 C DE551591 C DE 551591C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stability
alternating current
current networks
maintaining
synchronous devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER72243D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Radio Patents Corp
Original Assignee
Radio Patents Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Radio Patents Corp filed Critical Radio Patents Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE551591C publication Critical patent/DE551591C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/24Arrangements for preventing or reducing oscillations of power in networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Stabilität von durch ausgedehnte Wechselstromnetze gespeisten Synchron-Apparaten Die Erfindung hat zum Gegenstand eine Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines stabilen Betriebes von Wechselstromsynchronanlagen, insbesondere solchen, die an stärkere Kraftnetze angeschlossen sind und bei denen die Gefahr eines Außertrittfallens vorhanden ist. Im wesentlichen besteht das Merkmal der Erfindung darin, daß in Abhängigkeit von den Synchronismus störenden Zustandsänderungen im Kraftnetz Induktivitäts- bzw. Kapazitätseinheiten an der Stelle, an der die auf Synchronismus zu haltende Einrichtung, beispielsweiseein Synchronmotor, ,angeordnet ist, vorzugsweise selbsttätig zu- oder abgeschaltet werden.
  • Die beiden Abbildungen, die ein praktisches Ausführungsbeispiel veranschaulichen, erläutern den Erfindungsgegenstand noch näher. Es ist dabei insbesondere bei der zweiten Abbildung angenommen, daß es Schwankungen des Leistungsfaktors sind, die auf den Synchronismus störend einwirken; jedoch können entsprechend den jeweils gegebenen Verhältnissen auch andere Größen für derartige Störungen die Ursache bilden, wobei dann sinngemäß auf diese Größen ansprechende Organe die An- bzw. Abschaltung der erwähnten Induktivitäts- oder Kapazitätseinheiten zu bewirken haben. Bezug-nehmend auf die Abb. i bedeutet i einen Generator oder :eine Gruppe von Generatoren. in :einer Kraftstation a zur Speisung eines Transformators 3, von dem :aus die Energie über eine übertragungsleitung q. nach dem Verbraucher, der seinerseits wiederum einen Transformator 5 enthält, geleitet wird. Der angeschlossene Verbraucher wird beispielsweise dargestellt durch einen Synchronmotor 6. 7 bedeutet in der Abbildung eine Kontrolleinrichtung für. den Motor, während 8 erfindungsgemäß eine Gruppe von Kapazitäten und 9 eine solche von Induktanzen darstellt. Sowohl der Motor 6 als auch die Kontrolleinrichtung 7 stehen mit einer Schaltvorrichtung S in Verbindung, die so betätigt werden kann, daß eine oder mehrere der Kapazitäten 8 bzw. eine oder mehrere der Selbstinduktionen 9 im vorliegenden Beispiel parallel zum Verbraucher 6 geschaltet werden können. Durch eine derartige Einrichtung kann die Stabilität der ,angeschlossenen Anlage auf einfache Weise aufrechterhalten werden. Insbesondere bei sehr langen Übertragungsleitungen kann die synchrone Einrichtung (Synchronmotor) häufig außer Tritt geworfen werden, was auf -verschiedene Erscheinungen zurückzuführen ist, wie beispielsweise Erscheinungen, hervorgerufen durch die Regelvorgänge in der Zentrale oder aber auch durch rein elektrische Vorgänge auf der Leitung. Man hat bisher zur Verhütung dieser Nachteile immer übererregte Synchronmaschinen zur Herstellung der Stabilität verwandt, jedoch ist die geringe Geschwindigkeit der Einwirkung ihrer Erregung von Nachteil. Bei Verwendung von statischen Kondensatoren 8 und Induktanz:en 9 gemäß der vorliegenden Erfindung, bei denen eine sofortige Einwirkung stattfindet, kann die Aufrechterhaltung eines stabilen Betriebes in weit besserem Maße erzielt werden.
  • Die Abb. 2 zeigt eine ähnliche Einrichtung wie Abb. i, jedoch in mehr detaillierter Darstellung mit selbsttätiger Stabilisierung. i o bedeuten die Primärwicklungen eines in Stern geschalteten Dreiphasentransformators. Dieser Transformator befindet sich an der Verbraucherstelle und enthält an seinen Sekundärwicklungen i i ein Anzeigeinstrument 12, im gezeichneten Beispiel ein cos cp-Messer, der beispielsweise Kontakte 13 betätigt. Von diesen Kontakten aus führen Leitungen nach einem Gleichstromservomotor 14, und zwar zu den Klemmen 15 einer Gleichstromspeisequelle für den Motor 14, parallel zu welchen ein Spannungsteiler 16 sowie das Feld des Motors 18 gelegt ist. Der übrigbleibende dritte und mit Veränderung der Einstellung des Instruments bewegliche Kontakt führt zu der einen Bürste des Motors 14, während die andere Bürste mit einem Schiebekontakt 17 am Widerstand 16 verbunden ist. Der Motor 14 ist auf gleicher Welle angeordnet mit einem dreiteiligen Kommutätor 20, 21, 22 entsprechend der Schalteinrichtung S nach Abb. i. Auf der Welle befinden sich fernerhin, noch Schleifringe 23, die sämtlich über Bürsten an je einer Leitung der Sekundärwicklung des Transformators i i geführt sind. Je ein Schleifring steht mit je einem Teil 20, 21, 22 des Kommutators in Verbindung. Jedes der Enden der Leitungen i i führt überdies zu einer Gruppe von Kondensatoren 24. Der Transformator 25, der im Stromkreis einer der sekundären Leitteigen liegt, dient dazu, die Stromwicklung des Instruments 12 zu speisen.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenem Einrichtung gestaltet sich wie folgt: Bei Änderungen der Stellung des Instruments 12 wird der Motor und damit die Welle i9 mit den Kommutatoren 20, 21 und 22 entsprechend nach der einen oder anderen. Seite i:'t Drehung versetzt. Es wird also. eine Änderung des Leistungsfaktors von selbst ausgeglichen, indem beispielsweise bei einer Zunahme der Motor nach der einen, bei einer Abnahme nach der anderen Seite anläuft und so lange Reaktanzeinheiten, im vorliegenden Falle Kapazitäten 24, die aber auch durch,entsprechende Induktanzen ersetzt sein können, zu- bzw. vom Verbraucher wieder abschaltet, bis der ursprüngliche Leistungsfaktor wieder hergestellt und die Mittellage des Instruments, d. h. wieder Stillstand des Servomotors, eingetreten ist, so daß durch plötzliche Änderung des Leistungsfaktors bedingtes Außertrittfallen des Verbrauchers aus dem Synchronismus praktisch nicht auftreten kann. Die einzelnen Stufen der Kommutatoren 20, 21 und 22 können natürlicherweise eine derartige Anzahl erhalten, daß eine beliebig große Anzahl von Kondensatoren oder Induktanzen beliebiger Größe betätigt werden kann, daß mit anderen Worten jede gewünschte Genauigkeit der @erzielten Wirkung praktisch erreicht wird.
  • Wenn es sich um Anlagen sehr großer Leistung handelt, empfiehlt es sich, mehrere getrennte Kommutatoren in Parallelschaltung an Stelle eines einzigen großen Kommutators vorzusehen.

Claims (3)

  1. i"ATFNTANSPRÜCIHL: i. Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Stabilität von durch ausgedehnte Wechselstromnetze gespeisten Synchron-Apparaten, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, mittels derer feste Induktivitäts- bzw. Kapazitätseinheiten selbsttätig während der die Stabilität gefährdenden Zustandsperioden abhängig von letzteren an der Anschlußstelle der synchron arbeitenden Apparate zu- oder abgeschaltet werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine auf Zustandsänderungen des Kraftnetzes ansprechende Vorrichtung (12) beim über- oder Unterschreiten des Normalzustandes einen Servomotor (14) nach der einen oder anderen Richtung in Tätigkeit setzt, der eine dem Verbraucher Induktanz- oder Kapazitätseinheiten (z4) zu- bzw. abschaltende Schalteinrichtung (21) steuert.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Netzzustandsänderungen beeinflußte Vorrichtung ein cos cp-Messer (12) ist, der bei Änderung des Normalzustandes nach der einen oder anderen Seite je einen Kontakt (13) zur Steuerung des Servomotors (14) betätigt.
DER72243D 1926-09-24 1927-09-11 Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Stabilitaet von durch ausgedehnte Wechselstromnetze gespeisten Synchron-Apparaten Expired DE551591C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US551591XA 1926-09-24 1926-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE551591C true DE551591C (de) 1932-06-02

Family

ID=21996008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER72243D Expired DE551591C (de) 1926-09-24 1927-09-11 Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Stabilitaet von durch ausgedehnte Wechselstromnetze gespeisten Synchron-Apparaten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE551591C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2163397A1 (de) Anordnung zur symmetrischen lastaufteilung bei parallel arbeitenden elektrischen maschinen
DE551591C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Stabilitaet von durch ausgedehnte Wechselstromnetze gespeisten Synchron-Apparaten
DE1763397C3 (de)
DE1928914A1 (de) Staenderstromkreise fuer Wechselstrommotoren
DE2362107B2 (de) Stromversorgungseinrichtung für eine Gewinnungsmaschine, insbesondere für eine Walzenschrämmaschine
AT133832B (de) Verfahren zur Regelung von selbsterregten Asynchrongeneratoren.
DE2143864B1 (de) Synchronisierter asynchronmotor
DE449671C (de) Schalteinrichtung zum Betriebe von Kurzschlussanker-Motoren
DE844026C (de) Verbesserungen an elektrischen Stromerzeugungsanlagen
DE190666C (de)
DE602557C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung des stabilen Betriebes bzw. Regelung der Spannung von elektrischen Maschinen bei ploetzlichen Belastungsaenderungen
DE538303C (de) Frequenzwandler zur willkuerlichen Verteilung der Verbraucherenergie auf zwei mehrphasige Netze, Kraftwerke oder Kraftwerksgruppen
DE600152C (de) Parallel zum Kollektor und zu den Buersten eines Elektromotors oder Generators geschaltete Funkenverhuetungsanordnung
DE498886C (de) Regelvorrichtung fuer mehrteilige, je durch einen Elektromotor angetriebene Arbeitsmaschinen
DE663213C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Drehwegen
DE505121C (de) Verfahren zum Wiedersynchronisieren eines Mehrphasennetzes, das aus einem mit ihm gekuppelten staerkeren Netz Energie bezieht und nach Ausloesen des Kuppelschalters infolge einer Stoerung in der Frequenz abgefallen ist
DE334071C (de) Mehrphasenkollektronebenschlussmotor, bei dem die dem Rotor aufgedrueckten Arbeitsspannungen einer im Stator liegenden, mit Stufenschaltung versehenen Zusatzwicklung entnommen werden
DE668635C (de) Einrichtung zum schnellen Entregen von mit Schnellreglern geregelten Synchronmaschinen
DE734583C (de) Einrichtung zur Kupplung eines Drehstromnetzes von annaehernd fester Frequenz mit einem Einphasennetz von geringerer, aber ebenfalls annaehernd fester Frequenz
DE549448C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Geschwindigkeit mehrerer Wechselstrommotoren
DE678897C (de) Fernschreibapparat
DE436142C (de) Rotorwicklung fuer asynchron anlaufende, als gleichstromerregte Synchronmotoren betriebene Asynchronmotoren
DE476671C (de) Selbsttaetige Regelungseinrichtung fuer parallelarbeitende Mehrphasen-Wechselstrommaschinen
DE410198C (de) Anordnung zur Schnellregelung elektrischer Maschinen
DE749593C (de) Schalt- und Maschinenanordnung zur Erzeugung von stetig regelbaren Wirk- und Blindwiderstaenden beliebigen Vorzeichens