DE600152C - Parallel zum Kollektor und zu den Buersten eines Elektromotors oder Generators geschaltete Funkenverhuetungsanordnung - Google Patents

Parallel zum Kollektor und zu den Buersten eines Elektromotors oder Generators geschaltete Funkenverhuetungsanordnung

Info

Publication number
DE600152C
DE600152C DES97402D DES0097402D DE600152C DE 600152 C DE600152 C DE 600152C DE S97402 D DES97402 D DE S97402D DE S0097402 D DES0097402 D DE S0097402D DE 600152 C DE600152 C DE 600152C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
brushes
arrangement
spark prevention
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES97402D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Friedrich Conrad
Dipl-Ing Karl-Heinric Krambeer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES97402D priority Critical patent/DE600152C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE600152C publication Critical patent/DE600152C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/02Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for suppression of electromagnetic interference
    • H02K11/028Suppressors associated with the rotor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Dc Machiner (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 16. JULI 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 2Id1 GRUPPE 64
Siemens & Halske Akt.-Ges. in Berlin-Siemensstadt*)
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. März 1931 ab
Elektromotoren und Generatoren erzeugen durch die am Kollektor auftretenden Funken hochfrequente Schwingungen, welche störend auf Empfangsgeräte für drahtlose Nachrichtenübermittlung, insbesondere auf Rundfunkgeräte, einwirken. Man versucht gewöhnlich, diese Störungen dadurch zu beseitigen, daß man die hochfrequenten Schwingungen durch geeignet bemessene, zwischen die Speiseleitungen oder die Zuleitungen zu den Bürsten geschaltete Kondensatoren kurzschließt. Bei größeren Motoren und Generatoren führt diese bekannte Maßnahme jedoch nicht immer zum Ziel, da die erzeugten Hochfrequenzschwingungen so stark sind, daß selbst nach Kurzschließen durch Kondensatoren noch ein erheblicher Teil ausgestrahlt oder aber über die Netzleitung übertragen wird. Man ist daher gezwungen, die Entstehung der Störungen überhaupt zu verhindern. Das kann bekanntlich dadurch erfolgen, daß man das Auftreten von Funken, welche ja die Entstehung der hochfrequenten Schwingungen bedingen, durch geeignete Mittel, die gewöhnlich aus einer Serienausschaltung von einem Kondensator und einem Widerstand bestehen, verhindert.
Zu diesem Zweck hat man bei elektrischen Maschinen, insbesondere solchen mit Kollektor, in der Drehrichtung betrachtet, hinter jeder Bürste eine Hilfsbürste angeordnet. Beide stehen über eine aus Kondensator und Widerstand gebildete FunkenverMtungsvorrichtung in Verbindung. Damit diese bekannte Entstörungsanordnung überhaupt praktisch wirksam ist, muß naturgemäß die Maschine mit der bei der Herstellung festgelegten Drehrichtung betrieben werden. Dies ist insofern unvorteilhaft, als dadurch die Lagerhaltung an Maschinen verdoppelt werden muß, denn für jede Drehrichtung muß eine besondere Type gebaut werden. Da aber gerade heute großer Wert darauf gelegt wird, mit einer möglichst geringen Anzahl von Maschinentypen auszukommen, können Maschinen mit der vorbezeichneten Entstörungsanordnung keine praktische Bedeutung erhalten. Außerdem wird durch diese Anordnung die Übersichtlichkeit des Kollektors stark verringert und der Bürstenäufbau kompliziert. Dies soll jedoch bei Maschinen möglichst vermieden werden, da gerade an diesen Teilen die meisten Störungen auftreten, so daß man stets bestrebt sein muß, mit einfachsten Ein-
*j Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Dr. Friedrich Conrad in Berlin-Halensee und Dipl.-Ing. Karl-Heinrich Krambeer in Berlin-Wilmersdorf.
richtungen auszukommen. Durch das Anbringen der Hilfsbürsten wird zweifellos die überwachung des einwandfreien Arbeitens der Hauptbürsten, insbesondere im Hinblick auf die Funkenbildung, sehr erschwert.
Es ist andererseits vorgeschlagen worden — beispielsweise bei Polwechslern, die mit rotierenden Kollektoren versehen sind —, die Funkenbildung durch Parallelschaltung eines to Kondensators zu den Bürsten zu verhüten. Bei dieser Anordnung stehen die an die Bürsten angeschlossenen Kondensatoren über besondere, aus Schleifring und Bürsten gebildete Stromabnehmervorrichtungen mit jedem Kollektorsegment in Verbindung. Es muß also für jedes Kollektorsegment eine besondere Stromabnehmervorrichtung vorgesehen werden. Da normalerweise an elektrischen Maschinen mit Kollektoren verhältnismäßig viele Segmente vorhanden sind, würden dadurch die an der Maschine anzubringenden zusätzlichen Stromabnehmeranordnungen verhältnismäßig umfangreich werden. Dadurch wird naturgemäß die Gefahr vergrößert, daß mechanische Fehler auftreten, wodurch das einwandfreie Arbeiten der Maschinen beeinträchtigt werden kann.
Die Erfindung besteht nun darin, daß bei einer parallel zum Kollektor und zu den Bürsten eines Elektromotors oder Generators geschalteten Funkenverhütungsanordnung jede Bürste mit einer ihr zugeordneten Stromabnehmeranordnung, die aus einem mit dem Kollektor umlaufenden Schleifring und einer Bürste besteht, verbunden ist, wobei der Schleifring mit jedem Kollektorsegment über eine aus Kondensator und Widerstand bestehende Funkenverhütungseinrichtung in Verbindung steht.
Da jede Maschine nur eine beschränkte Anzahl Bürsten besitzt, kann demnach durch die neue Anordnung die Anzahl der an der Maschine anzubringenden zusätzlichen Stromabnehmeranordnungen nie zu groß werden, ♦5 sondern sie entspricht stets der Anzahl der Hauptbürsten. Auf diese Weise ist die Gefahr, daß Fehler auf treten, stark verringert worden. Außerdem weist die neue Anordnung den Vorteil auf, daß die Überwachung des Kollektors bzw. der Hauptbürsten in keiner Weise beeinträchtigt wird. Außerdem können die mit der neuen Einrichtung versehenen Maschinen für jede Drehrichtung verwendet werden, ohne daß dadurch das einwandfreie Arbeiten der Funkenverhütungsanordnung beeinträchtigt wird.
In den Fig. 1 und 2 ist an Ausführungsbeispielen der Aufbau der Funkenverhütungsanordnung gemäß der Erfindung dargestellt worden. In der Fig. 1 ist zunächst die Anordnung der neuen Einrichtung an einer Maschine mit zwei Hauptbürsten gezeigt. Entsprechend der Anzahl der Bürsten, in diesem Ausführungsbeispiel also zwei, werden nur zwei Schleifringe 1 und 2 benötigt. Die Funkenverhütungsanordnungen sind am Läufer mit angebaut, und zwar gehen beispielsweise von dem Kollektorsegment 3 zwei Funkenverhütungsanordnungen ab. Zu dem Schleifring 2 führt die Anordnung, die aus dem Widerstand 4 und dem Kondensator 5 besteht, und zu dem Schleifring 1 die Funkenverhütungsanordnung, die aus einem Widerstand 6 und dem Kondensator 7 besteht. Ebenso steht das Kollektorsegment 8 über die aus dem Widerstand 9 und dem Kondensator 10 gebildete Funkenverhütungsanordnung mit dem Schleifring 2 in Verbindung. Schließlich führt eine entsprechende Anordnung 11, 12 zu dem Schleifring 1. Die Abnehmer 13 und 14 der Schleifringe 1 und 2 sind mit den Bürsten 15 und 16 des Kollektors verbunden. Diese Bürsten können sicherheitshalber zur Verbesserung der Entstörung über einen großen Kondensator 17 oder eine andere sonst bekannte Funkenverhütungsanordnung miteinander in Verbindung stehen.
Eine Vereinfachung der Schaltung nach Fig. ι zeigt die Fig. 2. Bei dieser Ausführung sind nicht nur eine der Anzahl der Hauptbürsten entsprechende Zahl Hilfsstromabnahmeanordnungen vorhanden, sondern außerdem eine entsprechend geringere Zahl Widerstände. In der Fig. 2 stellt 18 eins der Kollektorsegmente dar und 1 und 2 die beiden Schleifringe entsprechend der Anordnung nach Fig. 1. Die Funkenverhütungsanordnung wird durch einen Widerstand 19 und einen Doppelkondensator, welcher aus der mittleren Belegung 20 und den beiden Außenbelegungen 21 und 22 besteht, die mit den Schleifringen ι bzw. 2 verbunden sind, gebildet. Besitzt die Maschine mehr als zwei Hauptbürsten, so nimmt entsprechend auch die Anzahl der Belegungen des Mehrfachkondensators zu. Grundsätzlich ist die Anzahl der Belegungen gleich der .Anzahl der Hauptbürsten der Maschine vermehrt um eine Belegung. Durch die Verringerung der Anzahl der zur Verwendung gelangenden Widerstände wird naturgemäß für die Unterbringung der Funkenverhütungsanordnungen wesentlich weniger Platz beansprucht als bei der in der Fig. 1 dargestellten Anordnung.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Parallel zum Kollektor und zu den Bürsten eines Elektromotors oder Generators geschaltete Fünkenverhütungsanordnung, dadurch gekennzeichnet, daß jede Bürste mit einer ihr zugeordneten Stromabnehmeranordnung, die aus einem mit
    dem Kollektor umlaufenden Schleifring und einer Bürste besteht, verbunden ist, wobei der Schleifring mit jedem Kollektorsegment über eine in an sich bekannter Weise aus Kondensator und Widerstand bestehende Funkenverhütungseinrichtung in Verbindung steht.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die von jedem Kollektorsegment zu den verschiedenen Schleifringen führenden Leitungen jeweils zu einer einzigen einen Widerstand enthaltenden Leitung bis zum Kondensator (20, 21, 22) vereinigt sind, dessen übrige Belegungen mit den Schleifringen iirVerbindung stehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES97402D 1931-03-15 1931-03-15 Parallel zum Kollektor und zu den Buersten eines Elektromotors oder Generators geschaltete Funkenverhuetungsanordnung Expired DE600152C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES97402D DE600152C (de) 1931-03-15 1931-03-15 Parallel zum Kollektor und zu den Buersten eines Elektromotors oder Generators geschaltete Funkenverhuetungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES97402D DE600152C (de) 1931-03-15 1931-03-15 Parallel zum Kollektor und zu den Buersten eines Elektromotors oder Generators geschaltete Funkenverhuetungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600152C true DE600152C (de) 1934-07-16

Family

ID=7520714

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES97402D Expired DE600152C (de) 1931-03-15 1931-03-15 Parallel zum Kollektor und zu den Buersten eines Elektromotors oder Generators geschaltete Funkenverhuetungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600152C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE600152C (de) Parallel zum Kollektor und zu den Buersten eines Elektromotors oder Generators geschaltete Funkenverhuetungsanordnung
DE2545983A1 (de) Gleichstrommaschine mit mehreren buersten und kommutator
DE742898C (de) Anordnung zur elektrodynamischen Bremsung von Bahnmotoren
DE2143864C2 (de) Synchronisierter Asynchronmotor
DE2418420C2 (de) Elektrische Schaltung zur Bremsung eines Asynchronmotors
DE2124196C3 (de) Anordnung zur Stromübertragung für elektrische Maschinen großer Leistung
DE596604C (de) Stoerschutz fuer Elektromotoren mit verdeckt angeordneten Buersten
DE3012506A1 (de) Kommutatormotor
DE612968C (de) Von Spannung und Strom abhaengiges Schutzzeitrelais
DE874618C (de) Nutzbremsschaltung fuer Verbundmotoren
DE2640081C3 (de) Gleichrichteranordnung für Fahrzeuglichtmaschinen
DE881674C (de) Anordnung zur Fuehrung des Rueckstromes ueber auf oder an den Raedern angebrachte Schleifringe fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE551591C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung der Stabilitaet von durch ausgedehnte Wechselstromnetze gespeisten Synchron-Apparaten
DE415082C (de) Bremsschaltung fuer vier parallel arbeitende Reihenschlussmotoren, insbesondere Bahnmotoren
DE2107617C3 (de) Gleichstromquelle zum Speisen zweier Lichtbogen
DE582781C (de) Umwandler von Gleich- in Wechselstrom fuer Spielzeugzwecke auf mechanischem Wege mittels eines drehbaren zylindrischen Isolierkoerpers
DE615191C (de) Regelbarer Elektromotor zum Antrieb fuer einen Spinnmaschinentambour
AT120771B (de) Einrichtung zum Umsteuern von aus einem Einphasennetz gespeisten Mehrphasen-Induktionsmotoren.
DE687717C (de) Einrichtung zum Erzeugen sehr hoher Gleichspannungen
AT112819B (de) Asynchronmaschinen mit im Sekundärkreis eingeschalteten Kollektormaschinen in Schaltung für geringe Stromstärken bei zulässigen Anlaufspannungen.
DE706126C (de) Anordnung zur Entstoerung elektrischer Maschinen
DE665154C (de) Streckentrenner fuer Fahrleitungen elektrischer Bahnen
AT103431B (de) Anordnung zur Kompensation von Asynchronmaschinen mittels in Kaskade geschalteter Nebenschlußkollektormotoren.
DE1463400C3 (de) Schutzeinrichtung zur Überwachung der erweiterten Stabilitätsgrenze einer Synchronmaschine
DE659569C (de) Bremseinrichtung fuer elektrische Triebfahrzeuge