DE228159C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE228159C DE228159C DENDAT228159D DE228159DA DE228159C DE 228159 C DE228159 C DE 228159C DE NDAT228159 D DENDAT228159 D DE NDAT228159D DE 228159D A DE228159D A DE 228159DA DE 228159 C DE228159 C DE 228159C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- contact
- certain number
- spring
- pole
- revolutions
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000005611 electricity Effects 0.000 claims 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D45/00—Looms with automatic weft replenishment
- D03D45/20—Changing bobbins, cops, or other shuttle stock
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- .M 228159 -KLASSE 86 c. GRUPPE
Bei Webstühlen mit selbsttätiger Spulenauswechselung kann es infolge von Störungen vorkommen,
daß die Auswechselungen in kurzen Zeiträumen aufeinander folgen, wodurch Mißstände
vornehmlich dann gezeitigt werden, wenn der Weber erst spät wahrnimmt, daß eine Störung vorhanden ist. Dieser Fall wird
aber um so leichter eintreten, je mehr Stühle der Weber zu überwachen hat, daher besonders
ίο leicht bei vollkommen selbsttätiger Betriebsweise,
wo die Zahl der von einem einzigen Arbeiter bedienten Stühle ganz erheblich größer
ist, als man es bisher gewohnt war.
Die Erfindung bezweckt daher, die Abstellung des Stuhles selbsttätig zu bewirken,
sobald mehrere Spulenauswechselungen kurz hintereinander stattgefunden haben. Einrichtungen
zum Abstellen des Stuhles nach mehreren Auswechselungen sind an sich bereits bekannt.
Bei diesen wurde ausgewechselt, wenn die Auswechselungen unmittelbar aufeinander folgten.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung erfüllt diese Aufgabe dadurch,
daß bei jeder Spulenauswechselung eine Schaltung in Bewegung gesetzt wird, welche mittels
elektrischer oder mechanischer Zwischenglieder die Abstellfeder des Webstuhles schließlich
aus ihrer Haltung heraushebt, wenn mehrere Auswechselungen aufeinander folgen, die aber rechtzeitig wieder rückgängig und deshalb
unwirksam gemacht wird, wenn die Auswechselungen in zulässigen Zeiträumen stattfinden.
In der Zeichnung ist:
Fig. ι eine schematische Darstellung einer Einrichtung, bei der die Abstellung auf elektrischem
Wege herbeigeführt wird,
■ Fig. 2 eine die Haltung der Abstellfeder veranschaulichende Nebenfigur, .
■ Fig. 2 eine die Haltung der Abstellfeder veranschaulichende Nebenfigur, .
Fig. 3 die Seitenansicht einer Ausführungsform der Schalt- und Kontaktvorrichtung,
Fig. 4 deren Vorderansicht.
In einer auf der Regulatorseite am Gestell a des Webstuhles angebrachten Platte b ist ein
Schaltrad c drehbar gelagert, das von der die Spulenauswechselung einleitenden Welle d mittels
der Schaltklinke e bei jeder Auswechselung etwas vorgeschaltet wird. Mit dem Schaltrad
c ist ein Arm f fest verbunden, der mitgeschaltet wird und einen elektrisch isolierten
Anschlag g berührt, sobald eine bestimmte Zahl von Schaltungen, entsprechend den
Spulenauswechselungen, stattgefunden ■ hat.
Von dem Anschlag g führt eine elektrische Stromleitung h nach einem Elektromagneten i
und von da nach dem negativen Pol einer elektrischen Stromquelle k, deren positiver
Pol durch eine Leitung I an den Gestellrahmen α bzw. an die Platte b angeschlossen
und dadurch mit dem Arm f elektrisch verbunden ist. Wenn daher nach einer bestimmten
Zahl von Schaltungen der Arm f den Kontakt g berührt, so wird der elektrische Stromkreis
geschlossen, der Anker m von dem Elektromagneten i angezogen und in den Bereich
einer Stange η gebracht, welche, von einem mit der Lade schwingenden Arm 0 beständig
hin und her bewegt, nunmehr an den Anker m anstößt. Durch den Anstoß wird dieser samt
dem Elektromagneten i so viel verschoben, daß die Abstellfeder p, an welcher der Magnet
befestigt ist, aus ihrer Rast q herausgehoben wird und nun die Abstellung des Stuhles bewirken
kann.
Infolge der Abstellbewegung der Feder -p werden die in die Leitung h eingeschalteten
ίο Kontaktfedern r voneinander getrennt, wodurch
zugleich mit der Abstellung auch der elektrische Strom wieder unterbrochen wird.
Es wäre nun aber verfehlt, wenn nach einer bestimmten Zahl von Spulen wechseln jedesmal
eine Abstellung stattfände, vielmehr soll dies immer erst dann der Fall sein, wenn die Wechsel
in verhältnismäßig kurzer Zeit aufeinander gefolgt sind. Zu diesem Zwecke ist das zum
Regulator des Stuhles gehörende Rad s mit mehreren seitlich hervorragenden Stiften (
versehen, die während seines Umlaufs an einen um den Bolzen u drehbaren Arm ν anstoßen
und ihn so verdrehen, daß die daran angebrachte Gegenklinke w außer Eingriff mit dem
Schaltrad c kommt. Dadurch wird es der Feder x, welche durch die vorausgegangenen
Schaltungen gespannt wurde, möglich, das Schaltrad c samt dem Arm f in die Anfangsstellung zurückzudrehen; denn da die Schalt-
klinke e bei jeder Spulenauswechselung nur eine Schwingung vor und zurück vollführt und
bei der Zurückschwingung durch einen Anschlag y ausgeklinkt wird, so ist sie der Zurückdrehung
des Schaltrades nicht hinderlich.
Folglich wird es nie zu einer stromschließenden Berührung der Kontakte f und g kommen,
wenn die Spulenauswechselungen in Zeitabschnitten aufeinander folgen, die größer sind
als die Zeitabschnitte, nach welchen der Arm ν von den Stiften t in Bewegung gesetzt wird.
Je größer die Anzahl dieser Stifte t ist, in desto kürzeren Zeiträumen müssen daher die
Spulenauswechselungen aufeinander folgen, wenn sie zur selbsttätigen Abstellung des
Stuhles führen sollen. Man hat es daher in der Hand, durch Anwendung einer entsprechenden
Anzahl von Stiften t zu bestimmen, wie oft innerhalb eines gewissen Zeitraums
Spulenauswechselungen ohne Abstellung stattfinden dürfen.
Für richtigen Eingriff der Klinken und richtigen Stand des Armes ν sorgen in bekannter
Weise angeordnete Federn ζ und z1.
Ist aber der Stuhl selbsttätig abgestellt worden, bevor einer der Stifte t in Wirksamkeit
treten konnte, so hebt man vor der Wiederingangsetzung mittels des Armes υ die Gegenklinke
w aus der Verzahnung heraus, worauf das Schaltrad c, wie erwähnt, rasch in die
Anfangsstellung zurückschnellt.
Die selbsttätige Abstellung kann auch auf rein mechanischem Wege herbeigeführt werden.
In diesem Falle drückt der zu dem Zwecke entsprechend verlängerte Arm f unmittelbar
oder mittels eines passend angeordneten Zwischengliedes, das dann die Stange η
ersetzt, auf die Abstellfeder ψ und hebt sie aus der Haltung heraus, wenn die hierzu erforderliche
Anzahl Schaltungen stattgefunden hat.
Claims (2)
1. Vorrichtung für Webstühle mit selbsttätiger Spulenauswechselung zum selbsttätigen
Abstellen des Stuhles nach mehreren Auswechselungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstellfeder aus der Rast, in der
sie während des Ganges gehalten ist, jedesmal herausgehoben wird, wenn während einer bestimmten Zahl von Umdrehungen
der Hauptwelle eine ebenfalls bestimmte Zahl von Auswechselungen in beliebiger Aufeinanderfolge stattgefunden hat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Auswechselwelle
(d) ein Schaltwerk (c, e) in Bewegung gesetzt wird, welches einen an den
einen Pol einer Elektrizitätsquelle fk) angeschlossenen Kontakt ff) bei jeder Spulenauswechselung
einem an den anderen Pol go angeschlossenen Kontakt (g) nähert, bis
durch ihre beiderseitige Berührung der elektrische Stromkreis geschlossen und ein
an der Abstellfeder befestigter Elektromagnet (i) erregt wird, der dann die Abstellung
herbeiführt, falls die Berührung der Kontakte nicht durch am Regulatorrad fs) des
Webstuhles angebrachte Stifte ft) verhindert wird, die jeweils nach einer bestimmten
Zahl von Umdrehungen der Hauptwelle eine Hemmung (v, w) auslösen,
welche die Vorschaltungen des einen Kontaktfingers ff) wieder rückgängig macht,
wenn die Anzahl der zwischen zwei Auslösungen vorgekommenen Auswechselungen geringer ist, als bestimmt war.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE228159C true DE228159C (de) |
Family
ID=488564
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT228159D Active DE228159C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE228159C (de) |
-
0
- DE DENDAT228159D patent/DE228159C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE704242C (de) | Drucktelegrafensystem | |
DE228159C (de) | ||
DE658244C (de) | Empfangseinrichtung einer elektrischen Fernsteueranlage | |
DE251835C (de) | ||
DE291534C (de) | ||
DE128833C (de) | ||
AT9014B (de) | Elektrische Zählvorrichtung für Stück- und Massengüter. | |
DE940600C (de) | Mechanische Verriegelungsvorrichtung eines elektrischen Kontaktes durch eine schrittweise umlaufende Welle | |
DE251113C (de) | ||
DE972281C (de) | Impulsgeber fuer Zaehlwerke mit von einem Impulsempfaenger gesteuerter Unterbrechung des Impulsstromkreises, insbesondere fuer Taxameterzaehlwerke | |
DE588319C (de) | Stromkreisunterbrecher, insbesondere fuer selbstkassierende Sprechmaschinen | |
DE242834C (de) | ||
DE234514C (de) | ||
DE391468C (de) | Tabelliermaschine | |
DE409495C (de) | Elektromagnetisch bewegter Schalter | |
DE482021C (de) | Vorrichtung zur Aufnahme und Wiederabgabe von elektrischen Stromstoessen, besonders fuer selbsttaetige Buchfuehrungseinrichtungen | |
DE619582C (de) | Elektrische Steuerungseinrichtung zur wahlweisen Schaltung elektrischer Nutzstromkreise | |
DE85560C (de) | ||
DE616407C (de) | Fernmeldeanlage | |
DE59731C (de) | Selbstthätige Antriebsvorrichtung für Zellenschaltapparate | |
DE626779C (de) | Fernbedienungsanlage zur Steuerung verstellbarer Organe und Rueckmeldung der Steuerbewegungen | |
DE192253C (de) | ||
DE582780C (de) | Vorrichtung zur Aufloesung eines eine Groesse darstellenden Zahlenwertes in eine Summe der Potenzen von Zwei, vorzugsweise zur Fernmessung | |
DE392140C (de) | Fernschalter | |
DE423780C (de) | Elektrische Anlage mit lichtempfindlichen Zellen, z. B. als Schutzvorrichtung gegen Einbruch und Diebstahl |