DE2264804A1 - Doppeldrahtzwirnspindel mit unterschiedlichen fadenspeicherscheibendurchmessern - Google Patents

Doppeldrahtzwirnspindel mit unterschiedlichen fadenspeicherscheibendurchmessern

Info

Publication number
DE2264804A1
DE2264804A1 DE19722264804 DE2264804A DE2264804A1 DE 2264804 A1 DE2264804 A1 DE 2264804A1 DE 19722264804 DE19722264804 DE 19722264804 DE 2264804 A DE2264804 A DE 2264804A DE 2264804 A1 DE2264804 A1 DE 2264804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
overflow plate
storage area
storage
radial channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722264804
Other languages
English (en)
Inventor
Aloys Greive
Siegfried Scherf
Theodor Tiemann
Aloys Treus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamel Zwirnmaschinen GmbH
Original Assignee
Hamel Zwirnmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamel Zwirnmaschinen GmbH filed Critical Hamel Zwirnmaschinen GmbH
Priority to DE19722264804 priority Critical patent/DE2264804A1/de
Publication of DE2264804A1 publication Critical patent/DE2264804A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. F. Wkickmann,
Dipl.-Ing. H.¥eickmann, Difl.-Phys. Dr. K. Fincke Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. ß. Huber
P 22 64 804.0-26 s München 86, den
POSTFACH Ϊ60 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 3921/22
HAMEL GmbH Zwirnmaschinen, 4400 Münster/Westfalen Dahlweg 102
Rotor einer Doppeldrahtzwirnspindel
Die Erfindung betrifft den Rotor einer Doppeldrahtzwirnspindel gemäß Oberbegriff der Ansprüche 1 und 4.
Bei einem solchen, durch aie DT-AS 1.212 452 bekannten Rotor ist eine zweistufige Fadenspeicherscheibe einstückig mit dem Überlaufteller hergestellt; das Einarbeiten der bogenförmig verlaufenden Teile der Fadenkanäle in das volle Stück ist schwierig und kostspielig. Außer den beiden, einstückig angearbeiteten Speicherflächen-Durchmessern kann bei demselben Überlaufteller kein weiterer Durchmesser zur Anwendung kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Überlaufteller gegebenenfalls auch mit einem anderen Speicherscheiben-Dur chmeaser verwenden zu können und die Herstellung der Speicherscheiben-Radialkanäle zu vereinfachen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgtmäß g»löet durch die beiden Ausführungsformen gemäß den Kennzeichen der Ansprüche 1 und 4. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind"in den UnteranSprüchen gekennzeichnet.
Die erste Ausführungsform bringt den technischen Fortschritt
509124/0331 bad ORONAL
mit sich, daß die Umstellung von dem einen Speicherflächen-Durchmesser auf den anderen besonders schnell und sicher vor sich geht. Zudem ist die untere, kleinere Speicherscheibe auswechselbar, so daß gegebenenfalls auch eine andere zweistufige Durchmesser-Kombination verwirklicht werden kann. Die beiden Speicherflächen weisen je nur einen geraden Radialkanal auf, der einfach herzustellen ist; trotzdem ist eine sanft gekrümmte Padenumlenkung gesichert durch den Rohrkrümmer am Ende des i'adenleitelementes, das auf die beiden Radialkanäle höheneinstellbar ist, vorzugsweise durch eine Schraubenführung bei winkelversetzten Radialkanälen.
Bei der zweiten Ausführungsform ist das Auswechseln bzw. Umdrehen der zweistufigen Speicherscheiben-Ringkörper besonders leicht gemacht; nach Lösen einer Schraube kann der Ringkörper nach unten über den Wirtel abgezogen und entweder umgekehrt wieder aufgeschoben oder gegen eine andere zweistufige Durchmesserkombination ausgewechselt werden. Die geraden Radialkanäle in den Speicherflächen sind einfach herzustellen; im Rotorschaft braucht nur ein einziger Radialkanal vorgesehen zu sein, da immer nur die obenliegende Speicherfläche wirksam ist.
BAD ORIGINAL
509824/0338
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der beiden Ausführungsformen der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 einen die Rotorachse enthaltenden Schnitt durch die erste Ausführungsform,
Figur 2 einen die Rotorachse enthaltenden Schnitt durch die zweite Ausführungsform in der ersten Stellung,
Figur 3 einen Schnitt wie in Figur 2, aber in der zweiten Stellung.
Gemäß der ersten Ausführungsform nach Fig. 1 ist der Überlaufteller 126 einstückig mit einer ersten Fadenspeicherfläche 160 ausgeführt und sitzt in Preßsitz auf dem Spindelschaft 110. Eine weitere Fadenspeicherscheibe 162 ist vermittels des Überlauftellers 126 auf dem Spindelschaft gehalten.
Man erkennt in der Figur 1, daß die Konusglocke 140 auf einem Laufring 164 sitzt, welcher mittels einer Kugellageranordnung 165 auf dem Spindelschaft 110 gelagert ist.
Auf dem Laufring 164 sitzt der Bodendeckel 142 mit den Permanentmagneten 144. Innerhalb der Bohrung 154 des Spindelschafts 110 ist ein Schieberohr 166 drehbar und verschiebbar angeordnet, das an seinem unteren Ende einen Rohrkrümmer 168 aufnimmt. Durch Verschieben und gleichzeitiges Verdrehen kann der Ausgang 170 des Rohrkrümmers 168 wahlweise in Flucht mit einem Radialkanal 172 gebracht werden, der zur Fadenspeicherfläche 160 gehört, oder mit einem Radialkanal 174, der die Fadenspeicherfläche 162 in radialer Richtung durchsetzt. Das Schieberohr 166 istdadurch in der Bohrung 154 des Spindelschafts 110 geführt, daß ein radial abstehender
509824/0338
-A-
Führungsstift 176 des Schieberohrs 166 in einem schraubenförmig verlaufenden Führungsschlitz 178 des Spindelschafts 110 eingreift. Ein über den Stift 176 mit dem Schieberohr 166 verbundener Betätigungsring 180 dient dem Verdrehen des Schieberohrs und damit auch dessen axialem Verschieben. Eine Klemmfeder 182 sorgt dafür, daß das Schieberohr in seiner Jeweils eingestellten Lage verbleibt. Ein von dem Spulenträger IAO, 1A2, 16A getragenes Rohr 18A trägt an seinem unteren Ende als Führungsrohr einen rohrförmigen Einsatz 186, der sich mit dem Schieberohr 166 teleskopisch überlappt, so daß in jeder Stellung des Schieberohrs 166 der Faden auf seiner ganzen Länge geführt ist.
Zum Umstellen des Rotors von dem Betrieb mit der größeren oberen Fadenspeicherfläche 160 auf den Betrieb mit der kleineren unteren Fadenspeicherfläche 162 braucht nur das Schieberohr 166 mit dem Rohrkrümmer 168 nach unten verschraubt zu werden. Der Faden läuft dann über die Schulter 188 hinweg auf den Überlaufteller 126.
In der zweiten Ausführungsform nach den Figuren 2 und 3 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, wie in der Ausführungsform nach Figur 1, jeweils vermehrt um die Zahl 100.
Der Überlaufteller 226 besitzt eine nach abwärts gerichtete Nabe 290, auf der ein Ringkörper 292 sitzt. Dieser weist eine Speicherfläche 29A größeren Umfangs und eine Speicherfläche 296 kleineren Umfangs auf, denen ein Radialkanal bzw. 298 zugeordnet ist. Der Ringkörper 292 ist mit einer Kopfschraube 299 an !dem Überlaufteller 226 befestigt.
509824/0338
In der Stellung nach Figur 2 ist die Fadenspeicherfläche 294 wirksam, in der Stellung nach Figur 3 die Fadenspeicherfläche 296.
Zur Umstellung von der Figur 2 auf Figur 3 wird folgendermaßen vorgegangen: Nach Abheben des Bodendeckels 242 wird die Schraube 299 gelöst. Dann kann der Ringkörper 292 nach unten über den Wirtel 212 abgezogen werden. Da der Spindelschaft 210 aus dem Spindellager in der Spindelbank gezogen werden kann, kann der Ringkörper 292 ganz abgezogen, umgedreht und wieder aufgeschoben werden.
509824/0338

Claims (5)

1..Rotor einer Doppeldrahtzwirnspindel zur Aufnahme eines frei drehbaren Spulenträgers mit einem Überlaufteller und einer i'adenspeicherscheibe, deren wirksamer Speicherflächen-Durchmesser auf zwei unterschiedliche Werte einstellbar ist, wobei jeder Speicherflache ein Radialkanal zugeordnet ist,
gekennzeichnet durch die Gesamtheit folgender Merkmale:
a) die erste überlauftellernahe Speicherfläche (160) grösseren Durchmessers ist einstückig mit dem Überlaufteller (126) hergestellt, während die überlauftellerferne Speicherfläche (162) kleineren Durchmessers von einer gesonderten auswechselbaren Speicherscheibe (162) gebildet ist, wobei eine Übergangsschulter (188) mit abgerundetem Rand zwischen den beiden Speicherflächen (160,162) ausgebildet ist;
b) innerhalb des Spindelrotors ist ein betriebsmäßig mit diesem umlaufendes Fadenleitelement (168) angeordnet, das den innerhalb des Rotors in axialer Richtung verlaufenden Faden in den jeweiligen Radialkanal (172, 174) überführt, wobei es in Flucht mit dem Radialkanal (172^174) der jeweils benutzten Speicherfläche (160 bzw.162) höheneinstellbar ist;
o) das i'adenleitelement besteht aus einem axial verschiebbaren Schieberohr (166), das an seinem unteren Ende einen Rohrkrümmer aufweist (B1Ig. 1)
2. Rotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung der Radialkanäle (172,174) der beiden Speicherflächen (160,162) in unterschiedlicher Winkellage in Bezug auf die Rotorachae das Schieberohr (166) axial verschiebbar und gleichzeitig nach Art einer Schraubengewegung axial verdrehbar ausgebildet ist, indem es mit einem Führungs-
509824/0338
stift (176) in einem am Rotor (Innenfläche 154) angeordneten schraubenförmigen Pührungsschlitz (178) geführt ist.
3. Rotor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das üchieberohr (166) ein Führungsrohr (186) des Spulenträgers (140,142) teleskopartig übergreift.
4. Rotor einer Doppeldrahtzwirnspindel zur Aufnahme eines frei drehbaren Spulenträgers mit einem Überlaufteiler und einer Fadenspeicherscheibe, deren wirksamer Speicherflächen-Durchmesser auf zwei unterschiedliche- Werte einstellbar ist, wobei jeder ^peicherflache ein Radialkanal zugeordnet ist,
gekennzeichnet durch die Gesamtheit der folgenden Merkmale:
a) die beiden Speicherflächen (294*296) sind an ein und demselben Ringkörper (292) angeordnet, der wahlweise in zwei verschiedenen Stellungen am Überlaufteller (226) befestigbar ist;
b) der Ringkörper (292)/auf einer vom Spulenträger (240, 242) weg weisenden Nabe (290) des Überlauftellers (226), über den Spindelwirtel (212) hinweg abnehmbar, angeordnet;
c) der Rotor (210) weist nur einen einzigen Radialkanal (252) auf, der mit dem Radialkanal (297 bzw.298) der jeweils Überlauftellernah angeordneten Speicherfläche (294 bzw. 296) fluchtet (Fig.5 und 6).
5. Rotor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkörper (292) an dem Überlaufteller (226) durch eine zur Rotorachse parallele Kopfschraube (299) befestigt ist.
509824/0338
DE19722264804 1972-09-20 1972-09-20 Doppeldrahtzwirnspindel mit unterschiedlichen fadenspeicherscheibendurchmessern Pending DE2264804A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722264804 DE2264804A1 (de) 1972-09-20 1972-09-20 Doppeldrahtzwirnspindel mit unterschiedlichen fadenspeicherscheibendurchmessern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722264804 DE2264804A1 (de) 1972-09-20 1972-09-20 Doppeldrahtzwirnspindel mit unterschiedlichen fadenspeicherscheibendurchmessern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2264804A1 true DE2264804A1 (de) 1975-06-12

Family

ID=5866080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722264804 Pending DE2264804A1 (de) 1972-09-20 1972-09-20 Doppeldrahtzwirnspindel mit unterschiedlichen fadenspeicherscheibendurchmessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2264804A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130614A1 (de) * 1981-08-01 1983-02-17 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld "mehrstufige fadenspeicherscheibe fuer doppeldraht-zwirnspindeln"
EP0795634A2 (de) * 1996-03-16 1997-09-17 INA Wälzlager Schaeffler KG Spindel zum Herstellen eines Fadens
DE102014017674A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130614A1 (de) * 1981-08-01 1983-02-17 Palitex Project-Company Gmbh, 4150 Krefeld "mehrstufige fadenspeicherscheibe fuer doppeldraht-zwirnspindeln"
EP0795634A2 (de) * 1996-03-16 1997-09-17 INA Wälzlager Schaeffler KG Spindel zum Herstellen eines Fadens
EP0795634A3 (de) * 1996-03-16 1998-01-07 INA Wälzlager Schaeffler KG Spindel zum Herstellen eines Fadens
DE102014017674A1 (de) * 2014-11-28 2016-06-02 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle und Arbeitsstelle einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841926A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der abzugsspannung des von einem tragkoerper ablaufenden garns oder fadens
DE2264804A1 (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit unterschiedlichen fadenspeicherscheibendurchmessern
EP0458088B1 (de) Fadentrennvorrichtung für eine Spindel einer Spinn- oder Zwirnmaschine
DE2701718C2 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE1685905B2 (de) Offenendspinnvorrichtung mit einem in der einen oder der entgegengesetzten Drehrichtung antreibbaren Spinnrotor
DE3243157A1 (de) Fadenbremse mit zugeordneter druckluftbetaetigter einfaedelvorrichtung, insbesondere fuer doppeldraht-zwirnspindeln
DE869760C (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Abziehen der vollen Koetzer von den Spindeln
DE2311500A1 (de) Schraube oder spindel
DE1535014C3 (de) Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2246174C3 (de) Rotor einer Doppeldrahtzwirnspindel zur Aufnahme eines frei drehbaren Spulenträgers
DE1685940B1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen eines Schleppfluegels
DE19540790C1 (de) Zwirnspindel, insbesondere für eine mehrere Zwirnspindeln aufweisende Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE7512509U (de) Spulenträger, insbesondere zum Aufspulen textiler Fäden o. dgl.
DE1510935C (de) Spindel für Spinn- und Zwirnmaschinen
DE4435515B4 (de) Spinnvorrichtung
EP3257979A1 (de) Fadenklemmvorrichtung
DE19653359A1 (de) Auflösewalze für eine Offenend-Spinnvorrichtung
DE808133C (de) Papierspinner, insbesondere zum Auflegen von Papierbaendern auf elektrische Leiter
EP0020365A1 (de) Spinnring-Anordnung mit Innenring.
DE1760350A1 (de) Magnetische Falschdrallspindel
DE2224495A1 (de) Verstellbare halterung fuer selbstschmierende spinn- oder zwirnringe an spinn- oder zwirnmaschinen
DE4216283C2 (de) Mehrfachdraht-Zwirnspindel
DE415365C (de) Elektrischer Fadenwaechter fuer Spulen fuer Kettenschaermaschinen u. dgl.
DE1477012C3 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Herstellen von Federringen aus Draht
DE10244497A1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination