DE1685940B1 - Vorrichtung zum Abbremsen eines Schleppfluegels - Google Patents

Vorrichtung zum Abbremsen eines Schleppfluegels

Info

Publication number
DE1685940B1
DE1685940B1 DE19671685940 DE1685940A DE1685940B1 DE 1685940 B1 DE1685940 B1 DE 1685940B1 DE 19671685940 DE19671685940 DE 19671685940 DE 1685940 A DE1685940 A DE 1685940A DE 1685940 B1 DE1685940 B1 DE 1685940B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
bearing
hollow
brake
braking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671685940
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Grapp
Willy Heimes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Palitex Project Co GmbH
Original Assignee
Palitex Project Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Palitex Project Co GmbH filed Critical Palitex Project Co GmbH
Publication of DE1685940B1 publication Critical patent/DE1685940B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/10Tension devices
    • D01H13/104Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices
    • D01H13/106Regulating tension by devices acting on running yarn and not associated with supply or take-up devices for double-twist spindle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Magnetic Bearings And Hydrostatic Bearings (AREA)

Description

3 4 -
an dem Fadenleitröhrchen 9 mit radial nach innen Je höher die Gleitbüchse 26 eingerastet wird, desto
vorspringenden, ringförmigen Gieitflächen 14 ab, geringer wird die Bremskraft auf die Schleppflügel-
wodurch ein freier, nahezu reibungsloser Umlauf der nabe, die in der höchsten Stellung sogar zu einer
Lagerhülse 13 des Schleppflügels 12 um das Faden- Schwebelage der Schleppflügelnabe 11 führt, so daß
leitröhrchen 9 gewährleistet ist. 5 der Schleppflügel, abgesehen von der Umlaufreibung
Zum Verändern der Andrückkraft und damit der am Fadenleitrohr 9 nahezu reibungsfrei umlaufen
Bremskraft der Lagernabe 11 an der Brems- kann.
scheibe 10 kann die Lagernabe 11 mit ihrer Brems- Die Lagernabe 11 ist einseitig hochgezogen und als fläche 35 auf der · Bremsscheibe 10 zum Aufsitzen Lagerbock 13 für den Lagerzapfen 41 der Fadengebracht werden, indem die Gleitbüchse 26, die auf io bremse nach den F i g. 1 und 3 ausgebildet, auf der der Innenseite mit den Ringmagneten 16 versehen ist, sich in bekannter Weise zwei Bremsscheiben 42 und abwärts verschoben wird. Bei diesem Abwärtsver- 43 befinden. Von den Bremsscheiben ist die Bremsschieben ziehen die Ringmagnete 16 der Gleit- scheibe 42 auf dem Lagerzapf en 41 axial festgelegt, büchse 26 den Magnetringkörper 15 und damit während die zweite Bremsscheibe 43 axial verschieb-Lagernabe 11, bzw. die Lagerhülse nach und drük- 15 bar ist und durch die Kraft der Feder 44 gegen die ken letztere auf der Bremsscheibe 10 auf. Bremsscheibe 42 angedrückt wird. Die Feder 44
Die Gleitbüchse 26 umfaßt mit Spiel nicht nur den stützt sich mit ihrem anderen Ende an der Lager-Innenteil der Lagernabe 11, vielmehr mit ihrer nach büchse 45 ab, welche den Lagerzapfen 41 aufnimmt, unten gerichteten Verlängerung mit radialem Spiel Die Lagerbüchse 45 läßt sich axial dadurch verlaauch das obere freie Ende des Einsatzkörpers 8 der ao gern, daß sie mit dem Stift 46 in Rastschlitze 47 im Spindelhohlachse. Der zylindrische Abschnitt 36 des Lagerbock 13 eingreift, so daß durch Einrücken des Einsatzkörpers 8 weist eine Schulter 37 auf, auf der Stiftes 46 in einen der Rastschlitze 47 die Lagersich eine Feder 32 abstützt, die mit ihrem anderen büchse 45 mehr oder weniger längs des Lagerzap-Ende an einer Schulter 38 der Gleitbüchse 26 anliegt. fens 41 innerhalb des Lagerbockes verschoben liegt, Die Feder 32 sucht die Gleitbüehse 26 mit dem 25 womit die Einstellung der Kraft der Feder 44 mög-Magnetring 16 aufwärts zu verschieben. Die Lage der Hch gemacht ist. Das andere Ende 48 des Lagerzap-Gleitbüchse unter der Kraft der Feder 32 ist mittels fens 41 ist auf der anderen Seite des Lagerbockes des Raststiftes 30 festlegbar, der radial nach innen in festgelegt.
den einen oder anderen Rastschlitz 39 einer Rast- Ebenso wie der Schleppflügel 12 durch den Faden hülse 40 greift, welche auf dem oberen Ende des 30 bei seinem Abzug von der Lieferspule nur die Spinzylindrischen Abschnittes 36 des Einsatzkörpers 8 delachse umläuft, dreht sich auch der auf der Lagerfestsitzt. Je nachdem, in welchen Rastschlitz 39 der nabe 11 bzw. Lagerhülse angeordnete Lagerbock 13 Raststift 30 greift, was durch Drehen der Gleit- mit den Bremsscheiben 42 und 43 um die Spindelbüchse 26 möglich gemacht ist, befindet sich die achse, so daß der Faden lediglich zwischen den Gleitbüehse 26 und damit der Magnetring 16 mehr 35 Scheiben 42 und 43 um den Lagerzapfen 41 nach oder weniger nahe an dem Ringmagneten 15 -in der unten umgelenkt wird und keiner Rollreibung ausge- ' Lagernabe 11, so daß sich abgestufte Bremskräfte setzt ist, was insbesondere dann gilt, wenn auch der ergeben, mit denen die Lagernabe 11 des Schleppflü- Lagerzapfen 41 frei drehbar ist, also frei, drehbar in gels 12 auf der Bremsscheibe 10 aufsitzt. seinem Ende 48 im Lagerbock 13 gelagert ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

ί 685 940 1 2 per auf der Innenseite herumgreift. Durch die axiale Patentansprüche: VerscMebbarkeit der Gleitbüchse mit Ringmagnet körper läßt sich die Magnetkraft verändern, mit wel-
1. Vorrichtung zum Abbremsen eines Schlepp- eher die Lagerhülse auf der Bremsfläche der hohlen flügels, der als Fadenablaufhilfe an Mehrfach- 5 Spindelachse aufsitzt, insbesondere auch derart, daß drahtzwirnspindeln für den Überkopfabzug der die Lagernabe von der Bremsfläche etwa bis in die Fäden von Kreuzspulen die hohle Spindelachse Schwebestellung abhebbar ist, so daß der Schleppfrei drehbar mit seiner als Lagerhülse ausgebilde- flügel nahezu völlig reibungsfrei vom umlaufenden ten Lagernabe umfaßt, deren unterer Stirnfläche Faden mitgenommen werden kann. Nach Fig. 3 und die als Bremsfläche ausgebildete obere Stirn- to 4 und Anspruch 6 der Hauptanmeldung steht die fläche der hohlen Spindelachse zugeordnet und Gleitbüchse unter gegen die Schleppflügelnabe die mit einem Magnetringkörper versehen ist, und gerichteter Federkraft und stützt sich mit mindestens um die mit radialem Spiel eine zugleich das freie einem radial gerichteten Stift auf einer Raststufe Ende der Spindelhohlachse umgreifende, . axial einer in axial gerichteten Stufen um die hohle Spinverschiebbare Gleitbüchse mit Ringmagnetkörper 15 delachse herum angeordneten Ringnut ab.
auf der Innenseite herumgreift, die unter gegen Aufgabe der Erfindung ist es, die zuletzt erwähnte die Schleppflügelnabe gerichteter Federkraft steht Vorrichtung derart weiter auszugestalten, daß sie und sich mit mindestens einem radial gerichteten zugleich auch den Fadendurchzug durch die Spindel-Stift auf einer Raststufe einer in Stufen um die hohlachse beeinflußt.
hohle Spindelachse herum angeordneten Ringnut 20 Als Lösung sieht die Erfindung vor, daß auf der
abstützt, nach Patent 1 560 256, dadurch Lagerhülse über dem Einlaufende der hohlen Spindel-
gekennzeichnet, daß auf der Lager- achse eine Fadenbremse angeordnet ist. Damit ist
nabe (11) über dem Einlaufende der hohlen Spin- erreicht, daß mit der Vorrichtung zum Abbremsen
delachse (9) eine Fadenbremse (41, 42) angeord- des Schleppflügels eine Fadenbremse des in die Spinnet ist. 25 delhohlachse einlaufenden Fadens baulich verbunden
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ist, so daß die sonst notwendige Fadenbremse innergekennzeichnet, daß auf der Lagernabe (11) über halb der hohlen Spindelachse entfällt, was eine dem Einlaufende der hohlen Spindelachse (9) ein wesentliche Bedienungs- und Montagevereinfaehung Lagerbock (13) angeordnet ist, in dem der Lager- bedeutet.
zapfen (41) zweier an sich bekannter, mit verän- 30 Im einzelnen kann nach der Erfindung hierzu vorderlicher Kraft gegeneinander gedrückter Faden- gesehen sein, daß auf der Lagerhülse ein Lagerbock bremsscheiben (42,43) so gelagert ist, daß die angeordnet ist, in dem der Lagerzapfen zweier an Spindelachse seine Mantelfläche tangiert. sich bekannter, mit veränderlicher Kraft gegeneinan-
dergedrückter Fadenbremsscheiben gelagert ist, und 35 daß der Lagerzapfen der Fadenbremse so angeordnet
ist, daß die Spindelachse seine Mantelfläche tangiert. Der von der Ablaufspule abgezogene Faden passiert nach dem Durchlaufen der am freien Ende
Gegenstand des Patents 1560 256 ist eine Vorrich- des Schleppflügels angeordneten Fadenführeröse die rung zum Abbremsen eines Schleppflügels, der als 40 Bremse, die auch der Umlenkung des Fadens in die Fadenablaufhilfe an Mehrfachdrahtzwirnspindeln für hohle Spindelachse hinein dient. Dabei ist es von den Überkopfabzug von Fäden von Kreuzspulen mit besonderem Vorteil, daß der Lagerbock der Fadenseiner einen Magnetringkörper aufweisenden Lager- bremse mit dem Schleppflügel umläuft, so daß am nabe die hohle Spindelachse frei drehbar umfaßt und Faden keine unerwünschte rollende Reibung wirksich damit nach unten auf einer Bremsfläche 45 sam wird, wie es im Falle einer Spindelhohlachse der abstützt, derart, daß die auf der Bremsfläche aufsit- FaU ist, deren freies oberes Einlaufende stillsteht,
zende Lagernabe einseitig durch eine konzentrische In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel nach
Lagerhülse verlängert ist, in deren äußere Umf angs- der Erfindung dargestellt. Es zeigt
fläche der Magnetringkörper eingesetzt ist und um Fig. 1 im Schnitt das obere Ende einer hohlen
den mit radialem Spiel ein Ringmagnet herumgreift, 50 Spindelachsemit um diese frei umlaufendem Schleppder axial verstellbar am freien Ende der hohlen Spin- flügel und auf dessen Lagernabe angeordneter Fadendelachse angeordnet ist. bremse,
Mit dieser Vorrichtung zum Abbremsen eines Fig. 2 eine Teilabwicklung der Rasten einer Rast-
Schleppflügels werden die bekannten Gewichte zur vorrichtung für die Gleitbüchse und
Veränderung der Bremskräfte durch Magnetkräfte 55 Fig. 3 einen Schnitt nach der LinieΙΠ-ΙΠ der ersetzt, die an der Lagemabe wirksam werden und F i g. 1 durch die Fadenbremse,
den nötigen Bremsdruck aufbringen oder eine völlige Die Vorrichtung zum Abbremsen des Schleppflü-
oder. nahezu völlige Entlastung der Bremsfläche gels 12 ist ähnlich der Vorrichtung gemäß F i g. 4 des ermöglichen. Patents 1 560 256 ausgebildet. Einen Teil der Spin-
Nach einer Ausführungsform gemäß Patent 60 delhohlachse bildet der am unteren Ende als Stumpf-560 256 ist die die hohle Spindelachse frei drehbar kegel 8 ausgebildete Einsatzkörper, durch den sich umfassende Lagernabe als Lagerhülse ausgebildet, das Fadenleitröhrchen 9 erstreckt. Auf der oberen deren unterer Stirnfläche die als Bremsfläche ausge- Stirnfläche des Einsatzkörpers 8 ist die Bremsbildete obere Stirnfläche der hohlen Spindelachse scheibe 10 befestigt, auf der sich die Lagernabe U zugeordnet und die mit einem Magnetringkörper ver- 65 des Bremsflügels 12 abstützt. Oberhalb der Bremsflüsehen ist und um die mit radialem Spiel eine zugleich gelebene ist die Lagernabe als doppelwandige Lagerdas freie Ende der Spindelhohlachse umgreifende, hülse 13 ausgebildet, deren innerer Teil den Magnetaxial verschiebbare Gleitbüchse mit Ringmagnetkör- ringkörper 15 aufnimmt. Die Lagerhülse stützt sich
DE19671685940 1966-05-17 1967-04-22 Vorrichtung zum Abbremsen eines Schleppfluegels Withdrawn DE1685940B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0039458 1966-05-17
DEP0041969 1967-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1685940B1 true DE1685940B1 (de) 1972-02-03

Family

ID=25990512

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661560256 Withdrawn DE1560256B1 (de) 1966-05-17 1966-05-17 Vorrichtung zum Abbremsen eines Schleppfluegels an Mehrfachdrahtzwirnspindeln
DE19671685940 Withdrawn DE1685940B1 (de) 1966-05-17 1967-04-22 Vorrichtung zum Abbremsen eines Schleppfluegels

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661560256 Withdrawn DE1560256B1 (de) 1966-05-17 1966-05-17 Vorrichtung zum Abbremsen eines Schleppfluegels an Mehrfachdrahtzwirnspindeln

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3400530A (de)
DE (2) DE1560256B1 (de)
ES (1) ES340469A1 (de)
GB (1) GB1186032A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010123A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-02 Ferrario Srl Fadenfuehrungsvorrichtung fuer eine doppeldrallspindel an einer zwirnmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES362911A1 (es) * 1968-02-17 1970-11-16 Palitex Project Co Gmbh Volante de arrastre en husos para torsion multiple del hi- lo.
FR2137024B1 (de) * 1971-05-11 1973-05-11 Godderidge Jean
DE202004000015U1 (de) * 2004-01-03 2005-05-25 Saurer Gmbh & Co. Kg Zwirnmaschine, insbesondere Doppeldrahtzwirnspindel
US7503270B2 (en) * 2006-11-02 2009-03-17 Irvin Automotive Products, Inc. Bobbin system for use with a sewing machine
CN110424077B (zh) * 2019-07-26 2020-06-23 江苏华茂自动化设备有限公司 具有阻尼效果的细纱机锭盘结构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB817217A (en) * 1956-03-24 1959-07-29 Arundel Coulthard & Co Ltd Improvements relating to flyers for textile machines
FR1169844A (fr) * 1957-03-20 1959-01-06 Coronelle pour machines textiles
US2871648A (en) * 1957-11-04 1959-02-03 Alfred W Vibber Twisting spindle balloon control
DE1829351U (de) * 1960-02-16 1961-04-06 Berliner Maschb A G Vorm L Sch Umlaufender fadenfuehrer fuer doppeldraht-zwirnspindeln.
FR1344140A (fr) * 1962-02-16 1963-11-22 Barmag Barmer Maschf Ailette de retordage
US3165882A (en) * 1962-04-21 1965-01-19 Allma Allgauer Maschb G M B H Thread brake, in particular for double twisting spindles
FR1327482A (fr) * 1962-06-27 1963-05-17 Volkmann & Co Organe d'appel du fil utilisable sur les métiers à retordre
US3347035A (en) * 1966-03-09 1967-10-17 Deering Milliken Res Corp Strand twisting machine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3010123A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-02 Ferrario Srl Fadenfuehrungsvorrichtung fuer eine doppeldrallspindel an einer zwirnmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES340469A1 (es) 1968-06-01
DE1560256B1 (de) 1971-03-18
US3400530A (en) 1968-09-10
GB1186032A (en) 1970-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE919091C (de) Fadenbremse fuer hohle Zwirnspindeln, insbesondere Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE2050490A1 (de) Fadenbremsvorrichtung an Doppeldrahtzwirnspindeln
DE1685940B1 (de) Vorrichtung zum Abbremsen eines Schleppfluegels
DE1685940C (de) Vorrichtung zum Abbremsen eines Schleppflügels
DE598752C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE526356C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kerngarn, insbesondere solchem mit einem Rosshaar-Seelenfaden
DE2701718B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE482992C (de) Spinn- und Zwirnvorrichtung
DE7535360U (de) Spulenaufhaengevorrichtung
DE7512509U (de) Spulenträger, insbesondere zum Aufspulen textiler Fäden o. dgl.
DE1560256C (de) Vorrichtung zum Abbremsen eines Schleppflugels an Mehrfachdrahtzwirn spindeln
DE950718C (de) Ablaufspulen-Traeger fuer Spinnereimaschinen, insbesondere fuer Vor- und Feinspinnmaschinen
CH272803A (de) Vorrichtung zur Erteilung von Drall.
DE915668C (de) Fadenbremse fuer hohle Zwirnspindeln, insbesondere Doppeldraht-Zwirnspindeln
DE3813367A1 (de) Spinnvorrichtung
CH306338A (de) Doppeldrahtspindel.
DE582486C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Vorgarnspulen an Spulenrahmen von Spinnmaschinen
DE2609795A1 (de) Spulendorn mit huelsenspannvorrichtung
DE1760350A1 (de) Magnetische Falschdrallspindel
DE1685957C (de) Schleppflugel fur den Uberkopfab zug von Faden
DE1086158B (de) Doppeldrahtzwirnspindel, insbesondere fuer schwere Zwirne, mit durch Magnete gehaltenem Spulentraegerkoerper
DE3741432A1 (de) Spinnvorrichtung
DE959531C (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE627140C (de) Aufwickelkoerper fuer frisch gesponnene Kunstseidefaeden mit radial bewegbaren Laengsteilen
DE3318893C2 (de) Doppeldraht-Zwirnspindel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent