DE7512509U - Spulenträger, insbesondere zum Aufspulen textiler Fäden o. dgl. - Google Patents

Spulenträger, insbesondere zum Aufspulen textiler Fäden o. dgl.

Info

Publication number
DE7512509U
DE7512509U DE7512509U DE7512509DU DE7512509U DE 7512509 U DE7512509 U DE 7512509U DE 7512509 U DE7512509 U DE 7512509U DE 7512509D U DE7512509D U DE 7512509DU DE 7512509 U DE7512509 U DE 7512509U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bobbin
rotating body
coupling rod
wedge
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7512509U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KUKA AG
Original Assignee
Industrie Werke Karlsruhe Ausburg AG
Publication date
Publication of DE7512509U publication Critical patent/DE7512509U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/248Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by actuator movable in axial direction
    • B65H75/2484Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages expansion caused by actuator movable in axial direction movable actuator including wedge-like or lobed member

Landscapes

  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

Spulenträger, insbesondere zum Aufspulen textiler Fäden od. dgl.
Die Erfindung "betrifft einen Spulenträger, insbesondere zum Aufspulen textiler Fäden od. dgl., mit mechanischen Mitteln zum Zentrieren und Spannen von Spulenkörpern aus verformbarem Werkstoff, wie Pappe, mehrlagigem Papier od. dgl.
Textile oder aus Chemiefasern bestehende Fäden bedürfen nach ihrer Herstellung des Aufspulens, um sie weiter be- oder verarbeiten zu können. Zs ist üblich, sich zu diesem Zwecke relativ grofi und massiv aasgebildeter Spulenkörper zu bedienen, die, ggf. zu mehreren hintereinander, auf einem Spulenträger aufgeschoben, zentriert und festge-r
spannt werden.
Die zum Zentrieren und Spannen derartiger Spulenkörper bisher üblichen mechanischen Spulenträger erfordern insbesondere wegen der hohen, in der Größenordnung bis 12 000 Upm reichenden Umdrehungszahlen, mit welchen die Spulen umlaufen, einen recht massiven und daher auch voluminösen Aufbau, um alle erforderlichen Zentrier- und Spannelemente unterzubringen.
Die Massivität der üblichen Spulenträger macht sich dann besonders augenfällig bemerkbar, wenn auf dem Spulenhalter in Axialrichtung hintereinander mehrere Spulenkörper angeordnet werden sollen: Neben einem nicht unbeträchtlichen Eigengewicht und relativ großer Baulänge ergeben sich zwangsläufig auch relativ große Durchmesser der Spulenträger, welche wiederum davon in Abhängigkeit stehende große Spulenkörper bzw. Spulenkörper mit großen Nabendurchmessem erfordern, so daß letztlich nur eine in deutlicher Disproportion zum jeweiligen Spulenkörper stehende relativ geringe Menge des aufzuspulenden Gutes auf den Spulenkörpern Aufnahme zu finden vermag.
Die insbesondere'in der Textiltechnik in Richtung der sog. "Einwegspulenkörper" tendierende Entwicklung erfordert demhingegen leichte, relativ dünne und in ihrem Nabendurch messer geringe Spulenkörper, die aus Pappe, mehrlagigem
steifen Papier od. dgl. "bestehen. Es liegt auf der Hand, daß die derzeit zur Anwendung gelangenden Spulenträger hierfür denkbar ungeeignet sind.
Beim Aufspulen insbesondere synthetischer Fäden entstehen hohe, auf den Spulenkörper in Radialrichtung einwirkende Drücke. Vor allem "bei teilverstreckten Fäden bewirkt die innere Schrumpfkraft des Spulenwickels ein Zusammendrücken des Spulenkörpers, so daß sich dessen lichte Weite verkleinert. Finden derartige Spulenkörper auf den bisher üblichen Spulenträgern Anwendung, ergeben sich recht große Schwierigkeiten bei deren: Entspannen wie auch beim Abnehmen der Spulenwickel. Infolge der auf den Spulenkörper und mithin auch auf den Spulenträger einwirkenden Kräfte erfolgt nicht selten ein Verklemmen des Spulenträger Spannmechanismus, so daß zum Öffnen des Spulenträgers große Kräfte erforderlich sind. Diese sind unerwünscht und technisch - funktionell nicht zu vertreten, weil die Lebensdauer des Spulenträgers dann lediglich eine Präge der Zeit ist.
Angesichts dieser Ungelegenheiten hat sich die vorliegende Erfindung die Aufgabe gestellt, einen im Aufbau relativ einfachen Spulenträger zu schaffen, bei welchem ein zentrisches Spannen des Spulenkörpers gewährleistet ist und welcher in der Lage ist, das beim Aufspulen auftretende
♦ f. '♦ ·
Schrumpfen des Spulenkörpers ohne jegliches Klemmen auf dem Spulenträger aufzunehmen. Hierdurch erfolgt zugleich ein Abbau der hohen Radialkräfte. Weder das Entspannen des Spulenhalters noch vielweniger die Abnahme des Spulenwickels vom Spulenhalter bereitet dann noch Schwierigkeiten. Im übrigen trägt die vorliegende Erfindung auch der zum "Einwegspulenkörper" tendierenden Entwicklung Rechnung.
Die vorstehend akizzierten Aufgaben werden erfindungsgemäß durch mehrere» in Axialrichtung hintereinander angeordnete und nach dem Keilprinzip arbeitende zweiteilige Gliedergruppen gelöst, welche beim Längsverschieben einer konzentrisch im Spulenträger angeordneten Kupplungsstange in der einen Richtung sowie durch eine jeder Gliedergruppe zugeordnete und in der Verschieberichtung wirkende Kraftquelle den Spulenkörper auf dem Spulenträger fixieren, während der Spulenkörper nach Verschieben der Kupplungsstange in der anderen Richtung und entgegen der Kraftquelle vom Spulenträger abziehbar ist.
In vorteilhafter und zweckgerechter Ausbildung dieses die Erfindung tragenden Gedankens sieht die Erfindung vor, daß Jede Gliedergruppe aus zwei zueinander korrespondierenden und koaxial ineinanderschiebbaren Rotationskörpern besteht, welche eich in ihrem Inneren zu keilartigen
Spannflächen ergänzen.
Der jeweils innere Rotationskörper jeder Gliedergruppe ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung längsverschiebbar auf einem Rohr gelagert, welches zugleich der Aufnahme der Kupplungsstange dient.
Besonderes Augenmerk wurde einem anderen Erfindungsmerkmal zufolge auf die Ausbildung der keilartigen Spannfläche des inneren Rotationskörpers gerichtet, welche wesentlich kleiner ist als die axiale Baulänge des Rotationskörpers selbst sowie der keilartigen Spannfläche des äußeren Rotationskörpers.
Ein weiteres Merkmal der vorgeschlagenen Erfindung bezieht sioh darauf, daß der jeweils äußere Rotationskörper an seinem äußeren Umfang nach Art von Spannbüchsen, Spannzangen od. dgl. mit mehreren umfangeverteilt angeordneten, dem Körper Eigenelastizität verleihenden Längsschlitzen versehen ist. In weiterer Ausgestaltung dieses Merkmals sieht die Erfindung vor, daß der jeweils äußere Rotationskörper an seinem äußeren Umfang im Durchmesser abgesetzt ist, derart, daß der Spulenkörper lediglich im Bereich des vorderen und hinteren Endes aufliegt.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß die Kupplungsstange rechtwinklig: zu ihrer Verschieberichtung mit Stiften, Bolzen od. dgl. versehen ist, welche im Bereich jeder
- .6 r.
Gliedergruppe in langlöchern des die Kupplungsstange aufnehmenden Rohres geführt sind.
Pü3c die Punktion des Spulenkörpers ist die Anordnung und Ausbildung der notwendigen Kraftquellen von nicht unerheblicher Bedeutung. Aus diesem Grunde ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die jeder Gliedergruppe zugeordnete Kraftquelle aus einem Paket an sich bekannter Tellerfedern besteht.
Ohne Veränderung des der Erfindung zugrundeliegenden Gedankens läßt sich der jeweils äußere Rotationskörper auch derart ausbilden, daß er an seinem äußeren Umfang im Durchmesser abgesetzt ist, derart, daß sich mehrere, in Axialrichtung hintereinanderliegende kurze Auflageflächen für den Spulenkörper ergeben.
Abgerundet und vervollkommnet wird diese alternative Bauform des äußeren Rotationskörpers schließlich noch dadurch, daß die Auflageflächen mit koaxialen Hinterdrehungen, Ausnehmungen od. dgl. versehen sind.
Mit der vorgeschlagenen Erfindung geht eine Reihe von Vorteilen einher:
- .7 -r.
> ψ ψ
• «
Infolge der Anwendung von Drehteilen läßt sich der Spulenhalter relativ einfach und zudem in der erforderlichen Präzision herstellen.
Durch die Anwendung des Keilprinzips läßt sich ohne besonderem Aufwand der äußere Umfang des Spulenträgers in seinem Durchmesser verändern. Hierdurch ist es möglich, die Spulenhülse mit ihrem Wickel nach beendetem Spulvorgang vom Spulenträger abzuziehen.
In der Zeichnung ist die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Dabei zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Spulenhalter mit zwei Gruppen relativ zueinanderverschiebbarer und korrespondierender Rotationskörper,
Fig. 2 eine Variante der Spulenhalter-Ausbildung nach Fig. 1 im Vertikalschnitt,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt entlang der Linie II...II von Fig. 2, und schließlich
Flg. 4 eine weitere Variante der Spulenhalter-Ausbildung nach Fig. 1.
• ·
In Pig. 1 sind auf einem Rohr 1 zwei nach dem Keilprinzip arbeitende Gliedergruppen angeordnet. Jede dieser Gruppen besteht aus einem inneren Rotationskörper 2 und einem äußeren Rotationskörper 3. Beide Körper 2, 3 ergänzen sich in ihrem Inneren zu keilartigen Spannflächen 2a, 3a. Zum Verringern der Auflagefläche des Spulenkörpers 4 sind die äußeren Ratationskörper 3 zum Teil in ihrem Durchmesser abgesetzt ausgebildet; der Spulenkörper 4 liegt mithin lediglich bei 2b und 2c auf dem Rotationskörper 2 auf. Im Inneren der beiden zueinander korrespondierenden Rotationskörper 2, ist, entsprechend der Länge der Durchmesser-Verringerung am äußeren Körper 2, die konische bzw. keilartige Spannfläche 3a verkürzt ausgebildet.
Das Rohr 1 ist im Bereich jeder Gliedergruppe mit einem Langloch 1a versehen, durch welches jeweils ein Stift, Bolzen od. dgl. 5 hindurchragt. Die Stifte, Bolzen od. dgl. sind in der im Rohr 1 axial verschiebbaren Kupplungsstange befestigt.
Wird die Kupplungsstange 6 in Richtung des ausgezogenen Pfeiles bewegt, so werden zugleich unter der Wirkung Je eines Paketes Tellerfedern 7 die beiden, sich Jeweils gegenüberliegenden keilartigen Spannflächen 2a, 3a miteinander in Eingriff gebracht.
Soll nach beendetem WiekelVorgang der Spulenkörper 4 samt seinem - nicht dargestellten - Wickel abgenommen werden, so wird die Kupplungsstange 6 in Richtung des gestrichelt gezeichneten Pfeiles verschoben. Die in der Kupplungsstange 6 angeordneten Stifte, Bolzen od. dgl. 5 nehmen, geführt durch die Langlöcher 1a, an der Verschiebebewegung teil und trennen bei ihrem Auftreffen auf die Stirnflächen 3b die keilartigen Spannflächen 2a, 3a voneinander, so daß eine geringfügige Verringerung des Außendurchmessers c'les Rotationskörpers 2 erfolgt. Diese Durchmesser-Verringerung ist dabei derart bemessen, daß sich der Spulenkörper 4 mit Beinern - nicht dargestellten - Wickel ohne Schwierigkeiten abziehen läßt. Um die Eigenelastizität der äußeren Rotationskörper 2 zu erhöhen, sind deien Mantelflächen mit mehreren umfangsverteilten und einander entgegengesetzten längsschlitzen 2d versehen. Die Längsschlitze 2d begünstigen zugleich eine Durchbiegung der Rotationskörper 2 im Bereich der Spannfläche 3a des inneren Rotationskörpers 3. Die auftretenden Biegekräfte sind in einer strichpunktierten Linie angedeutet.
Die Ausbildungs-Variante nach Fig. 2 und 3 arbeitet praktisch nach demselben Prinzip, welches in Fig. 1 dargestellt ist; der Spulenkörper 4 liegt hier jedoch nicht auf ring- sondern auf einer Vielzahl umfangsverteilt angeordneter segmentförmiger Flächen 2e auf.
- 10 -
In Pig. 4 sind ebenfalls öegmentförmige Flächen 2f vorgesehen, die jedoch nicht nur uaifangsverteilt, sondern in Axialrichtung hintereinanderliegend angeordnet sind. Zur Erhöhung der Eigenelastizität dieser segmentförmigen Flächen sind jeweils Hinterdfehungen, Einstiche od. dgl. 2g vorgesehen.

Claims (10)

■ ·> ·· ··· «ill SCHUIZAITSPRÜCEE
1. Spulenträger, insbesondere zum Aufspulen textiler !Fäden od. dgl., mit mechanischen Mitteln zum Zentrieren und Spannen von Spulenkörpern aus verformbarem Werkstoff, wie Pappe, mehrlagigem steifen Papier od. dgl.,
gekennzeichnet
durch mehrere, in Axialrichtung hintereinander angeordnete und nach dem Keilprinzip arbeitende zweiteilige Gliedergruppen, welche beim Längsverschieben einer konzentrisch im Spulenträger angeordneten Kupplungsstange (6) in der einen Richtung sowie durch eine Jeder Gliedergruppe zugeordnete und in der Verschieberichtung wirkende Kraftquelle (7) den Spulenkörper (4) auf dem Spulenträger fixieren, während der Spulenkörper (4) nach Verschieben der Kupplungsstange (6) In der anderen Richtung und entgegen der Kraftquelle (7) vom Spulenträger abziehbar ist.
2. Spulenträger nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß jede Gliedergrupp· au· Bwei zueinander korreepon-
.
dierenden und koaxial ineinanderschiebbaren Rota-
ϊ tionskörpern (2^ 3) besteht, welche sich in ihrem
f Inneren zu keilartigen Spannflächen (2a, 3a) ergän-
zen.
3. Spulenträger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet»
daß der jeweils innere Rotationskörper (3) jeder G-liedergruppe längsverschiebbar auf einem Rohr (1) gelagert ist, welches zugleich der Aufnahme der Kupplungsstange (6) dient.
4. Spulenträger nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die keilartige Spannfläche (3a) &es inneren Rotationskörpers (3) wesentlich kleiner ist als die axiale Baulänge des äußeren Rotationskörpers (2) sowie der keilartigen Spannfläche (2a) des äußeren Rotationskörpers (2).
5. Spulenträger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der jeweils äußere Rotationskörper (2) an seinem äußeren Umfang nach Art von Spannbüchsen, Spannzangen od. dgl. mit mehreren umfangsverteilt angeordneten,
dem Körper Eigenelastizität verleihenden LängBschlitzen (2d) versehen ist.
6. Spulenträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der jeweils äußere Rotationskörper (2) an seinem äußeren Umfang im Durchmesser abgesetzt ist, derart, daß der Spulenkörper (4) lediglich im Bereich des vorderen und hinteren Endes (2b, 2c) aufliegt.
7. Spulenträger nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsstange (6) rechtwinklig zu ihrer Verschieberichtung mit Stiften, Bolzen od. dgl. (5) versehen ist, welche im Bereich jeder Gliedergruppe in Langlöchern (1a) des die Kupplungsstange (6) aufnehmenden Rohres (1) geführt sind.
8. Spulenträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeder Gliedergruppe zugeordnete Kraftquelle aus einem Paket an sich bekannter Tellerfedern (7) besteht.
'ItBkWS
9. Spulenträger nach Anspruch 1, 2, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der jeweils äußere Rotationskörper (2) an seinem äußeren Umfang im Durchmesser abgesetzt ist, derart, daß sich mehrere, in Axialrichtung hintereinanderliegende kurze Auflageflächen (2e) für den Spulenkörper (4) ergeben. (Pig. 2, 3).
10. Spulenträger nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Auflageflächen (2f) mit koaxialen Hinterdrehungen, Ausnehmungen od. dgl. (2g) versehen sind (Fig. 4).
DE7512509U Spulenträger, insbesondere zum Aufspulen textiler Fäden o. dgl. Expired DE7512509U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7512509U true DE7512509U (de) 1975-08-07

Family

ID=1314861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7512509U Expired DE7512509U (de) Spulenträger, insbesondere zum Aufspulen textiler Fäden o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7512509U (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3044707A1 (de) * 1980-11-27 1982-06-24 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spannfutter in spinnmaschinen
DE3039064A1 (de) * 1980-10-16 1982-09-09 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spannfutter in spulmaschinen
DE3532467A1 (de) * 1984-03-16 1987-03-19 Kamitsu Seisakusho Ltd Spulmaschine
DE102005005198A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-17 Rainer Jonen Einlagige Wicklung eines Fadens sowie Verfahren und Wickelvorrichtung zum Herstellen einer solchen
DE112012001639B4 (de) * 2011-05-02 2017-09-21 Illinois Tool Works Inc. Expandierbare Aufspannvorrichtung für Thermodruckbandspule
CN111320026A (zh) * 2018-12-17 2020-06-23 索若技术两合股份有限公司 纺纱筒子架以及用于纺纱筒子架的撑张单元

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039064A1 (de) * 1980-10-16 1982-09-09 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spannfutter in spulmaschinen
DE3044707A1 (de) * 1980-11-27 1982-06-24 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spannfutter in spinnmaschinen
DE3532467A1 (de) * 1984-03-16 1987-03-19 Kamitsu Seisakusho Ltd Spulmaschine
DE102005005198A1 (de) * 2005-02-03 2006-08-17 Rainer Jonen Einlagige Wicklung eines Fadens sowie Verfahren und Wickelvorrichtung zum Herstellen einer solchen
DE102005005198B4 (de) * 2005-02-03 2007-08-16 Rainer Jonen Einlagige Wicklung eines Fadens sowie Verfahren und Wickelvorrichtung zum Herstellen einer solchen
DE112012001639B4 (de) * 2011-05-02 2017-09-21 Illinois Tool Works Inc. Expandierbare Aufspannvorrichtung für Thermodruckbandspule
CN111320026A (zh) * 2018-12-17 2020-06-23 索若技术两合股份有限公司 纺纱筒子架以及用于纺纱筒子架的撑张单元
EP3670411A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-24 Saurer Technologies GmbH & Co. KG Spinnspulenträger sowie spreizeinheit für einen spinnspulenträger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2101894C3 (de) Spann- und Lösevorrichtung für Werkzeuge mit konischem Schaft an Werkzeugmaschinen mit umlaufender Werkzeugspindel
DE2365663C3 (de) Rohrförmige Wechselspindel zum Aufwickeln einer Strickware
DE2243655A1 (de) Spannfutter
CH655330A5 (de) Verfahren zum aufnehmen einer wickelhuelse und selbstspannender huelsenaufnehmer zur ausfuehrung des verfahrens.
DE2648388C2 (de) Vorrichtung zum Walzen von Lagerringen
DE7512509U (de) Spulenträger, insbesondere zum Aufspulen textiler Fäden o. dgl.
DE19501940C2 (de) Abziehwerkzeug für Wälzlagerringe
DE1774722B1 (de) Tragwelle fuer wickelkerne
DE2211518A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen von rohrfoermigen wickelkernen
DE3044315A1 (de) Huelsenspannvorrichtung fuer mehrfach-spulentraeger
DE515656C (de) Spulenhalter
CH642031A5 (de) Spannfutter in einer spulmaschine zur aufnahme eines spulentraegers.
DE2854715C2 (de)
DE102007012192B4 (de) Spannkonus zur wellenlosen Halterung von Wickelhülsen
DE390537C (de) Bobinentraeger
DE1061242B (de) Huelsenkupplung fuer Zwirnspindeln
DE3134294A1 (de) "selbstspannender huelsenaufnehmer"
DE1262718B (de) Spindel fuer Spulen
DE2609795A1 (de) Spulendorn mit huelsenspannvorrichtung
DE2241783A1 (de) Wickelhuelsenspannvorrichtung
DE1510812C (de) Spindel an Spinn oder Zwirnmaschinen
DE3030951C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Schlauchrohlingen auf gekrümmte Dorne
DE1098865B (de) Zentrifugalkupplung fuer Spulenhuelsen an Spinn- und Zwirnspindeln
DE627140C (de) Aufwickelkoerper fuer frisch gesponnene Kunstseidefaeden mit radial bewegbaren Laengsteilen
DE1921344C (de) Kerneinspannvorrichtung