DE1510935C - Spindel für Spinn- und Zwirnmaschinen - Google Patents

Spindel für Spinn- und Zwirnmaschinen

Info

Publication number
DE1510935C
DE1510935C DE1510935C DE 1510935 C DE1510935 C DE 1510935C DE 1510935 C DE1510935 C DE 1510935C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
bearing
elastic body
neck
bearing housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Dipl.-Ing. 715OBacknang Strohhäcker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Publication date

Links

Description

2. Spindel für Spinn- und Zwirnmaschinen Bei bekannten Anordnungen wurde eine elastische nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Aufnahme des Halslagers in der Weise vorgeschladie Mantelfläche des elastischen Körpers (7, 27, ao gen, daß zwischen dem Spindellagergehäuse und 47, 57) über einen Teil ihrer Höhe von einer oder einem das Halslager selbst aufnehmenden Gehäusemehreren aus nichtelastischem Werkstoff beste- teil elastische Glieder eingeschaltet sind, oder daß das henden Hülsen (13, 14, 15, 18, 25) umschlossen Halslager im Spindellagergehäuse unter Zwischenist. schaltung eines oder mehrerer elastischer Glieder an-
3. Spindel nach den Ansprüchen 1 und 2, da- 35 geordnet ist, wodurch in erster Linie eine Beweglichdurch gekennzeichnet, daß die den elastischen keit des Halslagers und damit günstigere Laufeigen-Körper umschließenden Hülsen (15, 25) in einem schäften der Spindeln sichergestellt werden soll. An vorgegebenen Drehzahlbereich höhenverstellbar Stelle von Zwischengliedern aus elastischem Werksind, stoff wurde bei einer weiteren bekanntgewordenen
4. Spindel nach Anspruch 3, dadurch gekenn- 30 Anordnung eine mit Radialschlitzen versehene, das zeichnet, daß die den elastischen Körper umge- Halslager aufnehmende Büchse vorgesehen und in benden Hülsen (15, 25) einer Spindelgruppe in das Spindellagergehäuse derart eingepaßt, daß das Abhängigkeit von einer bestimmten Spindeldreh- Halslager während des Betriebes der Spindel bewegzahl selbsttätig verstellbar aufgenommen sind. lieh ist.
5. Spindel nach Anspruch 4, dadurch gekenn- 35 Es hat sich gezeigt, daß derartige Spindelanordzeichnet, daß die Hülsen (25) in einer Führungs- nungen günstigere Ergebnisse zeigen als Spindeln mit bahn (24) geführt sind, deren Höhenunterschiede starr aufgenommenem Halslager, daß aber andererdem Verstellweg der Hülsen entsprechen, wobei seits die übrigen am Spinnprozeß beteiligten EIeentweder die Hülsen oder die die Führungsbahn mente ohne weiteres eine höhere Betriebsdrehzahl aufweisenden Teile über ein gemeinsames Stell- 40 der Spindel- bzw. Kopsgewichte zulassen würden als glied (31) bewegbar sind. dies bei den vorerwähnten Anordnungen der Fall
6. Spindel nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ist.
zeichnet, daß der elastische Körper (7, 17, 27, 57) Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
einen die obere Stirnfläche des Lagergehäuses (3) Spindel für Spinn- und Zwirnmaschinen zu schaffen,
ganz oder teilweise übergreifenden Flansch (7') 45 bei welcher die vorerwähnten Nachteile vermieden
aufweist, der zwischen dem Lagergehäuse und sind und die sich in vorteilhafter Weise dadurch aus-
dem Halslager (10) liegt. zeichnet, daß bei günstigeren Laufeigenschaften hö-
7.' Spindel nach Anspruch 1, dadurch gekenn- here Betriebsdrehzahlen, ein besseres Verhalten im
zeichnet, daß der elastische Körper (7, 17, 27, 57) kritischen Drehzahlbereich und eine wesentliche Ver-
mit einem im Durchmesser verkleinerten oberen 50 ringerung der Lagerreaktionskräfte verwirklicht wer-
Teil (6) des Lagergehäuses (3) verbunden ist, den können. Erreicht wird dies gemäß der Erfindung
während das Außenmaß des elastischen Körpers im wesentlichen dadurch, daß der obere, das Halsla-
dem Außendurchmesser des Lagergehäuses ange- ger aufnehmende Teil aus elastischem und der untere,
paßt ist. das Fußlager aufnehmende Teil aus nichtelastischem
8. Spindel nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 55 Werkstoff besteht und daß beide Teile lösbar miteinzeichnet, daß das Halslager (10) in einem Halter ander verbunden sind. Diese Anordnung gestattet in (22) aufgenommen ist, der mit einer angeformten extremen Betriebsfällen auch reine Radialbewegun-Verlängerung (23) mit der inneren Mantelfläche gen des Halslagers, wobei durch den Körper aus elades oberen Teils des elastischen Körpers (37, 47, stischem Werkstoff nach Maßgabe seiner vorgewähl-57) verbunden ist. 60 ten Eigenelastizität ein Abbau der auftretenden und
■9. Spindel nach Ansprüche, dadurch gekenn- auf das Gehäuse übertragenen Lagerreaktionskräfte zeichnet, daß die untere Kante der Verlängerung erreicht wird. Die erfindungsgemäße Anordnung bie-(23), in' Längsrichtung der Spindelachse gesehen, tet somit sowohl durch die Art und Zusammensetoberhalb der festen Kante des Lagergehäuses (3) zung des Körpers aus elastischem Werkstoff als auch oder einer oder mehreren Hülsen (15, 18, 19), die 65 dann die Aufnahme und Verbindung dieses Körpers den elastischen Körper (37, 47, 57) umgeben, mit dem Lagergehäuse die Möglichkeit, das Betriebsliegt. verhalten der Spindel nicht nur im kritischen Drehzahlbereich und bei extrem großen Unwuchten zu be-
herrschen, sondern auch im Betriebsdrehzahlbereich (der, wie eingangs bereits erwähnt wurde, höher als bei bekannten Anordnungen gelegt werden kann) gute Laufeigenschaften sicherzustellen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die äußere Mantelfläche des elastischen Körpers über einen Teil ihrer Höhe von einer oder mehreren aus nichtelastischem Werkstoff bestehenden Hülsen umschlossen, was den für die Wirksamkeit in erster Linie entscheidenden elastischen Bereich des elastischen Körpers in seiner Größe bestimmt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird vorgeschlagen, daß die den elastischen Körper umschließenden Hülsen höherverstellbar.sind, wodurch insbesondere der Bereich der kritischen Spindeldrehzahl eingeengt oder in einen bestimmten Bereich verlegt werden kann. Diese Maßnahme kann für solche Betriebsfälle von besonderem Vorteil sein, bei denen die Betriebsdrehzahl der Spindeln in dem Bereich liegt, in dem normalerweise die kritische Drehzahl liegen würde. Ein solcher Betriebsfall ist beispielsweise dann gegeben, wenn sehr große Kopsgewichte zu beherrschen sind oder das zu verarbeitende Fasergut höhere Drehzahlen nicht zuläßt.
Die vorerwähnte Verstellbarkeit der Hülsen kann auf verschiedene Weise gelöst werden, wobei gegebenenfalls die Hülsen einer ganzen Spindelgruppe von Hand oder, falls dies erforderlich ist, in Abhängigkeit von einer bestimmten Spindeldrehzahl selbsttätig verstellt werden. Beispielsweise können die Hülsen auf einer Kurve gleiten, deren Höhenunterschiede beim Verstellweg der Hülsen entsprechen, wobei entweder die Hülsen oder die die Kurve aufweisenden Teile über ein gemeinsames Stellglied bewegbar sind. Dieses kann in Form einer einfachen Zugstange oder als Zahnstange ausgebildet sein, die mit einem entsprechenden Zahnkranz oder Zahnsegment der einzelnen Hülsen zusammenwirkt. Selbstverständlich können die Hülsen auch selbst ein Gewinde aufweisen, dessen Steigung eine einfache und schnelle Verstellung über eine Zahnstange oder eine mittels einer Zahnstange drehbaren Mutter gewährleisten.
Der elastische Körper weist vorteilhaft einen die obere Stirnfläche des Lagergehäuses ganz oder teilweise übergreifenden Flansch auf, der zwischen dem Lagergehäuse und dem Halslager liegt und in Abhängigkeit von der Wahl seiner Größe und Elastizität das Verhalten der Spindel sowohl im kritischen als auch im Betriebsdrehzahlbereich mitbestimmt. Um die Spindel auch im Bereich des Wirteis üblichen Abmaßen anzupassen, wird weiter vorgeschlagen, daß der elastische Körper mit einem im Durchmesser verkleinerten oberen Teil des Lagergehäuses verbunden ist, während das Außenmaß des elastischen Körpers dem Außendurchmesser des Lagergehäuses entspricht.
Nach einer weiteren Ausbildungsmöglichkeit kann das Halslager in einem Halter aufgenommen sein, der beispielsweise mit einer angeformten Verlängerung mit der inneren Mantelfläche des oberen Teils des elastischen Körpers verbunden ist. Die untere Kante der Verlängerung des Halters, kann dabei in Längsrichtung der Spindelachse gesehen, oberhalb der festen Kante des Lagergehäuses oder einer oder mehreren Hülsen, die den elastischen Körper umgeben, liegen, so daß zwischen den Teilen aus nichtelastischem Werkstoff ein Bereich des elastischen Körpers verbleibt, der während des Betriebes reine Radialbewegungen des Halslagers zuläßt, ohne daß der elastischen Verformung des elastischen Körpers Begrenzungen entgegengesetzt sind.
In der Zeichnung ist die Erfindung in Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 den Mittelteil einer Spindel im Längsschnitt,
Fig. 2 bis 7 Abwandlungen einer Spindel in einer der F i g. 1 entsprechenden Darstellung; und
ίο F i g. 8 eine Draufsicht: auf eine schematische Darstellung von mehreren Spindeln mit verstellbaren Hülsen.
In einer sich in Maschinenlängsrichtung erstrekkenden Spindelbank 1 sind in vorgegebenen Teilungsabständen Bohrungen 2 zur Aufnahme einzelner Spindellagergehäuse 3 angeordnet, welche mittels eines angeformten Flansches oder, wie aus F i g. 1 zu ersehen ist, einer am oberen Teil des Gehäuses 3 aufgesetzten Mutter 4 und einer Spannmutter 5 festge-
ao legt werden. An seinem über die Spindelbank 1 hinausragenden Teil weist das Lagergehäuse 3 einen abgesetzten und mit Gewinde versehenen Teil 6 auf, der einen hülsenförmigen Körper 7 aus elastischem Werkstoff wie z. B. Gummi oder Kunststoff trägt. Die
as Verbindung des elastischen Körpers 7 mit dem Teil 6 des Spindellagergehäuses 3 erfolgt als Schraubverbindung, so daß ein Zusammenbau der Spindel oder ein Austausch des elastischen Körpers in einfacher Weise erfolgen kann.
Innerhalb des Lagergehäuses 3 ist ein mit diesem fest verbundener rohrförmiger Teil 8 aufgenommen, welcher das in der Zeichnung nicht dargestellte Fußlager für einen umlaufenden Spindelschaft 9 trägt, der in seinem mittleren Bereich in einem im elastisehen Körper 7 aufgenommenen Halslager 10 gelagert ist.
Wie Fig. 1 der Zeichnung weiter erkennen läßt, wird der elastische Körper 7 von einem mit dem umlaufenden Spindelschaft 9 verbundenen Wirtel 11 glockenförmig übergriffen, über welchen der Antrieb des Spindelschaftes 9 in üblicher Weise1 erfolgt. Das Halslager 10 wird gemäß Fig. 1 der Zeichnung aus mehreren Teilen gebildet, wobei die Rollen bzw. der die äußere Laufbahn aufweisende Teil sowie die seitliehen Begrenzungen von einer gemeinsamen, beispielsweise aus Blech oder dergleichen geformten Büchse 12 zusammengehalten und als Einheit in den elastischen Körper 7 eingesetzt werden, wobei zwischen der Lagereinheit 10, 12 und der oberen Stirnkante des Teiles 6 des Lagergehäuses 3 ein flanschförmiger Teil 7' des elastischen Körpers 7 verbleibt. Die Aufnahme des Lagers 10 innerhalb des elastischen Körpers 7 ist so gestaltet, daß das Eindringen von Schmutzteilchen in das Lagerinnere durch besondere, in der Zeichnung nicht näher dargestellte Dichtglieder od. dgl. vermieden und auch eine Drehsicherung des Halslagers 10 gegenüber dem elastischen Körper 7 erreicht wird. Im Normalfall dürfte bereits der Sitz der Lagereinheit innerhalb des elastischen Körpers 7 genügen, um die Drehsicherung herzustellen.
Der elastische Körper 7 ist, wie bereits erwähnt, mit dem oberen abgesetzten Teil 6 des Spindellagcrgehäuses 3 verschraubt, und zwar derart, daß sein Flanschteil 7' fest zwischen der Büchse 12 mit der Lagereinheit und der oberen Stirnfläche des Teiles 6 des Gehäuses 3 verspannt ist. Bei während des Betriebes auftretenden Radialbewegungen des Spindel-
5 4 6
Schaftes 9 und damit des Halslagers 10 ergibt sich da- in der F i g. 4 entsteht, zwischen welche ein elastidurch eine gute Dämpfung der auftretenden Schwin- scher Körper 47 eingesetzt ist, dessen Verbindung mit gungen und gleichzeitig eine Entlastung des Lagers dem Lagergehäuse 3 durch eine Schraubverbindung 10, so daß schädliche Lager'reaktionskräfte nur in oder durch Einpressen in die Ringnut 3' erfolgen sehr kleinem Umfang auf das Lagergehäuse und die 5 kann. Zu diesem Zweck ist der untere Teil des elasti-Lagerung selbst wirken und eine zuverlässige Wir- sehen Körpers 47 mit einem außenseitigen Ringteil kungsweise der Spindellagerung bei gleichzeitiger " 18 und einem innenseitigen Ringteil 19, z. B. aus Melanger Lebensdauer der einzelnen Elemente gewähr- tall, fest verbunden. Das Halslager 10 ist in ähnlicher leistet ist. Weise wie gemäß F i g. 4 der Zeichnung in einem hül-
In F i g. 2 der Zeichnung ist eine abgewandelte io senförmigen Kopf 22 aufgenommen, der mit einem Ausführungsform eines elastischen Körpers 17 darge- sich nach unten erstreckenden zylindrischen Teil 23 stellt, der sich gegenüber der Ausführungsform nach versehen und mit dem elastischen Körper 47, bei-F i g. 1 im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß er spielsweise durch Vulkanisieren oder Kleben unlösüber seine Höhe Bereiche mit verschieden großer bar verbunden ist. Wie F i g. 5 zeigt, ist die Anord-Elastizität aufweist. So besitzt der mit dem Teil 6 des 15 nung dabei so getroffen, daß der Teil 23 gegenüber Lagergehäuses 3 verschraubte untere Teil C des ela- dem Außendurchmesser des Kopfes 22 verkleinert stischen Körpers 17 und der dem Halslager 10 züge- ist, wodurch sich eine Schulter bildet, an welcher sich kehrte obere Teil A eine größere Härte und damit ge- der Kopf 22 in Achsrichtung an dem elastischen Körringere Elastizität als der zwischen diesen beiden lie- per 47 abstützt. Zwischen der unteren Kante der zygende Teil B des elastischen Körpers 17. Durch eine 20 lindrischen Verlängerung 23 und den Oberkanten der entsprechende Wahl des Werkstoffes bzw. eine be- Ringteile 18 und 19 ist in Achsrichtung des Spindelsondere Behandlung bei der Fertigung, kann eine be- schaftes 9 gesehen ein Abstand, so daß die Elastizität stimmten Bedingungen angepaßte Abstufung der des elastischen Körpers 47 und damit seine Wir-Härte bzw. Elastizität des elastischen Körpers 17 er- kungsweise voll genutzt werden kann und gute Laufreicht werden, so daß die Laufeigenschaften der Spin- 25 eigenschaften der Spindel gewährleistet sind,
del durch die Dämpfungswirkung des elastischen Die Wirkungsweise des elastischen Körpers kann Körpers 17 vielfältig abgewandelt werden können. z. B. auch durch eine Vergrößerung der Wanddicke Die Befestigung des Halslagers 10 kann bei dieser beeinflußt werden, wie aus dem Ausführungsbeispiel Ausführung in der gleichen Weise mittels einer Hülse gemäß F i g. 6 hervorgeht. Hier ist der elastische Kör-12 od. dgl. erfolgen wie bei der Anordnung gemäß 30 per 57 gleichfalls auf einen abgesetzten, sich nach Fig. 1. oben erstreckenden Teil 6 des Lagergehäuses 3 auf-
F i g. 3 der Zeichnung zeigt eine Anordnung, bei geschraubt, während das Halslager 10 in einem dem welcher der elastische Körper 27 am oberen und un- Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 4 entsprechenden teren Ende seiner äußeren Mantelfläche mit je einer Kopf 22 eingesetzt ist, dessen sich nach unten eraufgesetzten Hülse 13, 14 versehen ist, wodurch die 35 streckender zylindrischer Teil 23 innerhalb des elastiwirksame Elastizität des Körpers 27 im Hinblick auf sehen Körpers 57 aufgenommen und mit diesem verdas Laufverhalten der Spindel beeinflußt werden gössen oder zusammen vulkanisiert ist. Die Durchkann. Die Anordnung des Hajslagers 10 innerhalb messerverhältnisse des zylindrischen Verbindungsteieiner Büchse 12 und deren Festlegung innerhalb des les 23 des Kopfes 22 gegenüber dem Außen- und elastischen Körpers 27 kann dabei in der gleichen 40 dem Innendurchmesser des zylindrischen Teiles 57 Weise erfolgen wie bei den Anordnungen gemäß den können mannigfach abgewandelt werden, so daß auf " Fig. 1 und 2 der Zeichnung. diese Weise bereits eine Änderung der Wirkverhält-
Eine weitere Abwandlungsmöglichkeit zeigt Fig. nisse des Teiles 57 in bestimmten Bereichen erzielt 4, bei welcher ein gleichfalls im wesentlichen zylin- werden kann. Eine weitere Möglichkeit, die Wirkdrischer, elastischer Körper 37 mit dem oberen Teil 45 samkeit des elastischen Körpers 57 in verschiedenen 16 des Lagergehäuses 3 verbunden ist, beispielsweise Bereichen zu beeinflussen, ist gemäß dem Ausfühdurch Verschrauben. Die Elastizität des elastischen rungsbeispiel nach F i g. 6 dadurch gegeben, daß eine Körpers 37 und damit die praktische Wirkungsweise um den elastischen Körper 57 herumgelegte Hülse 15. ist hierbei gegenüber den anderen Ausführüngsbei- aus Metall od. dgl. vorgesehen wird, die in Abhängigspielen dadurch verändert, daß ein im Innendurch- 50 keit von den gegebenen Betriebsbedingungen oder gemesser vergrößerter, sich nach oben erstreckender wünschten Wirkverhältnissen des elastischen Körpers Teil 16 des Lagergehäuses 3 außen um den elasti- 57 in Längsrichtung des Spindelschaftes 9 verschoben sehen Körper 37 liegt. Das Halslager 10 ist mittels wird, wie es strichpunktiert in F i g. 6 der Zeichnung eines hülsenartigen Kopfes 22 zu einer Einheit ver- angedeutet ist. Das Verschieben der Hülse 15 erfolgt bunden, wobei der Kopf 22 einen sich nach unten er- 55 über in der Zeichnung nicht näher dargestellte Mittel, streckenden zylindrischen Teil 23 aufweist, der mit entweder von Hand oder zentral für die Spindeln dem elastischen Körper 37 fest verbunden ist. Zwi- einer Gruppe, beispielsweise einer ganzen Maschischen der oberen Stirnfläche des Teiles 16 des Ge- nenseite und bewirkt in Abhängigkeit von der Verhäuses 3 und der unterne Kante des zylindrischen schiebhöhe auf den elastischen Körper 57 ein Verle-Teilcs 23 ist in Achsrichtung des Spindelschaftes 9 60 gen der kritischen Drehzahl der Spindel nach oben gesehen ein vorgegebener Abstand, welcher die EIa- und/oder eine Verringerung der Größe der Radialstizilät des elastischen Körpers 37 bei Radialbewe- ausschlage des Halslagcrs 10 und damit des Spinde!- gurigen des Halslagers 10 und damit die angestrebte schaftes 9, besonders bei Spindeln mit großen Un-Wirkurigswcise sicherstellt. wuehten.
Bei dem in I-'ig. 5 dargestellten Ausführüngsbei- 65 Eine weitere Ausführungsform einer verstellbaren
spiel weist das Spindellagergeliäusc 3 eine von oben · Hülse 25 zeigen die Fig. 7 und K, wobei ein dem
einguarbeitele Ringnut 3'auf, so daß ein innenscitiger Ausführungsbeispiel. gemäß Fig. 1 entsprechender
Ringteil 6 und ein alißeiiscitiger Ringteil 16, etwa wie elastischer Körper 7 mit einem abgesetzten Teil 6 des
Spindellagergehäuses 3 verschraubt ist und in der be- dener Stift 30 über eine sich in Längsrichtung der reits erwähnten Weise ein als Einheit einsetzbares Spindelbank 1 erstreckende. Zugstange 31 in die ge-HalslagerlO für den Spindelschaft 9 aufnimmt. Das wünschte Richtung gedreht, wodurch der mit der Spindellagergehäuse 3 ist dabei ebenfalls mit zwei Hülse 25 verbundene Führungsstift 25' in der Füh-Muttern 4, 5 an der Spindelbank 1 festgelegt, wobei 5 rungsbahn 24 des Ringes 26 nach oben gleitet und die ein auf der Mutter 4 drehbarer Ring 26 angeordnet Hülse 25 mitnimmt. Um ein Mitdrehen der Hülse 25 ist, der einen unteren Flanschteil 26' aufweist und .zu verhindern, greift ein im Lagergehäuse 3 eingevon mit der Mutter 4 verbindbaren Haltegliedern 20 setzter Stift 29 in einen Längsschlitz der Hülse 28. in Achsrichtung gesichert wird. Zwischen dem Ring Es ist ersichtlich, daß nach Maßgabe der entspre-26 und dem Spindellagergehäuse 3 bzw. dem elasti- 10 chenden Höhe der Führungsbahn 24 und/oder der sehen Körper 7 ist eine Hülse 25 in Richtung der eingestellten Höhenlage der Hülse 25 auf dem elasti-Spindellängsachse verschiebbar aufgenommen, wobei sehen Körper 7 eine Änderung der Lauf- bzw. Dämpdas Verschieben der Hülsen 25 einer Spindelgruppe, fungseigenschaften der Spindel während des Betriebeispielsweise sämtlicher Spindeln einer Maschinen- bes in weiten Grenzen und iir einfacher Weise mögseite, zentral vorgenommen werden kann. Zu diesem 13 lieh ist. Außerdem kann durch diese Anordnung die Zweck weist der Ring 26 eine Führungsbahn 24 auf, kritische Spindeldrehzahl nicht nur verlegt, sondern in die ein mit der Hülse 25 verbundener Fühnmgsstift beim Anlauf der Spindeln und einem entsprechenden 25' eingreift. Betätigen der Hülse 25 auch ein schnelleres DurchWenn die Hülse 25 zum Verändern der Dämp- fahren der kritischen Drehzahl erreicht werden. An fungseigenschaften des elastischen Körpers 7 in ao Stelle einer Kulissenführung wie sie in F i g. 7 veran-Achsrichtung aus der in Fig. 7 dargestellten Lage in schaulicht ist, kann auch eine Verstellmöglichkeit die strichpunktiert eingezeichnete Stellung bewegt über ein steilgängiges Gewinde od. dgl. vorgesehen werden soll, dann wird ein mit dem Ring 26 verbun- werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

ι 2 Die Erfindung betrifft eine Spindel für Spinn-und Patentansprüche: Zwirnmaschinen mit einem starr in der Spindelbank eingespannten, aus zwei Teilen bestehenden Lagerge-
1. Spindel für Spinn- und Zwirnmaschinen mit häuse, welches je ein getrennt voneinander angeordeinem starr in der Spindelbank eingespannten, 5 netes Hals- und Fußlager für einen umlaufenden aus zwei Teilen bestehenden Lagergehäuse, wel- Spindelschaft aufnimmt, wobei mindestens das HaIsches je ein getrennt voneinander angeordnetes lager elastisch gegenüber dem Lagergehäuse abge-HaIs- und Fußlager für einen umlaufenden Spin- stützt ist. ;
delschaft aufnimmt, wobei mindestens das Halsla-· Bei den Bestrebungen, die Wirtschaftlichkeit von
ger elastisch gegenüber dem Lagergehäuse abge- io Spinn- und Zwirnmaschinen zu verbessern, wird auch
. stützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerung und dem Aufbau der Spindeln eine be-
der obere, das Halslager (10, 12) aufnehmende sondere Aufmerksamkeit gewidmet. Dies gilt insbe-
Teil (7, 17, 27, 37, 47, 57) aus elastischem und sondere im Hinblick auf die Möglichkeit, die Kops-
der untere, das Fußlager aufnehmende Teil bzw. Spulengewichte wesentlich zu vergrößern und
(3, 6, 16) aus nichtelastischem Werkstoff besteht 15 gleichzeitig den Betriebsdrehzahlbereich zu erhöhen,
und daß beide Teile lösbar miteinander verbun· ohne daß sich Schwierigkeiten beim Durchfahren des
den sind. kritischen Drehzahlbereiches ergeben.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2841926A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der abzugsspannung des von einem tragkoerper ablaufenden garns oder fadens
DE3505913C2 (de)
DE1192030B (de) Spannfutter, insbesondere fuer verzahnte, mit einem Schaft versehene Ritzel
DE1510935C (de) Spindel für Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1925642C3 (de) Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0607877B1 (de) Schieber für eine Wandstange
DE3243157A1 (de) Fadenbremse mit zugeordneter druckluftbetaetigter einfaedelvorrichtung, insbesondere fuer doppeldraht-zwirnspindeln
DE869760C (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Abziehen der vollen Koetzer von den Spindeln
DE1510935B (de) Spindel für Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2108338B2 (de) Schneidvorrichtung zum Unterteilen kontinuierlich angelieferter Material-Stränge
DE2701718B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE19529831B4 (de) Strecke mit Verstellvorrichtung der Streckwerkswalzen
DE1209922B (de) Spinn- oder Zwirnspindel
DE10211328B4 (de) Vorrichtung zum Anstellen einer Walze an ein sich im wesentlichen mit der Umfangsgeschwindigkeit der Walze bewegtes Widerlager mittels einer Spindel-Spindelmutter-Paarung
DE913148C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Spul- und aehnliche Maschinen
DE970469C (de) Fadenlieferapparat fuer Rundwirk-, Rundstrick- u. dgl. Maschinen
DE102004045497A1 (de) Fadenliefergerät
AT248197B (de) Wellenschälmaschine
DE251387C (de)
DE2264804A1 (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit unterschiedlichen fadenspeicherscheibendurchmessern
DE852369C (de) Vorrichtung zum Halten biegsamer Verpackungstuben waehrend ihrer Bearbeitung
DE476941C (de) Vorrichtung zum Festsetzen drehbar an ihrer Nabe angeordneter Propellerfluegel
DE1550713A1 (de) Antriebsvorrichtung und mit einer solchen Vorrichtung ausgeruestete Schleifmaschine
DE1510935A1 (de) Spindel fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE2130318C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Drahtwendel auf ein dünnes Drahtseil