DE1209922B - Spinn- oder Zwirnspindel - Google Patents

Spinn- oder Zwirnspindel

Info

Publication number
DE1209922B
DE1209922B DES88021A DES0088021A DE1209922B DE 1209922 B DE1209922 B DE 1209922B DE S88021 A DES88021 A DE S88021A DE S0088021 A DES0088021 A DE S0088021A DE 1209922 B DE1209922 B DE 1209922B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
spindle
housing
intermediate ring
housing parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES88021A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Friedrich Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DES88021A priority Critical patent/DE1209922B/de
Priority to CH1140664A priority patent/CH423573A/de
Priority to US404296A priority patent/US3298757A/en
Priority to GB42258/64A priority patent/GB1015447A/en
Priority to FR992048A priority patent/FR1412178A/fr
Publication of DE1209922B publication Critical patent/DE1209922B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/028Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by means for reducing vibration or noise
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/04Spindles
    • D01H7/045Spindles provided with flexible mounting elements for damping vibration or noise, or for avoiding or reducing out-of-balance forces due to rotation
    • D01H7/048Spindles provided with flexible mounting elements for damping vibration or noise, or for avoiding or reducing out-of-balance forces due to rotation with means using plastic deformation of members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C27/00Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement
    • F16C27/08Elastic or yielding bearings or bearing supports, for exclusively rotary movement primarily for axial load, e.g. for vertically-arranged shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/08Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers for spindles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2340/00Apparatus for treating textiles
    • F16C2340/18Apparatus for spinning or twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description

  • Spinn- oder Zwirnspindel Die Erfindung betrifft eine Spinn- oder Zwirnspindel mit einem aus mehreren mit Hilfe von elastischen Ringen, z. B. aus Gummi oder Kunstgummi, verbundenen Teilen bestehenden Spindellagergehäuse, in dem je ein Hals- und ein Fußlager zur Lagerung des Spindelschaftes angeordnet sind.
  • Bei einer bekannten Ausführung besteht das Spindellagergehäuse aus zwei teleskopartig ineinandergesteckten Teilen, wobei die Verbindung des das Fußlager aufnehmenden Unterteiles mit dem das Halslager aufnehmenden Oberteiles gelenkig und trennbar über elastische und auswechselbare Zwischenglieder verbunden ist. Bei großen Kopsgewichten, welche hauptsächlich von dem Fußlager aufgenommen werden müssen, ist bei Anordnungen der vorerwähnten Art Vorsorge dafür zu treffen, daß sich der Abstand zwischen dem Hals- und dem Fußlager während des Betriebes nicht wesentlich ändert. Im übrigen hat das Halslager bei hochbelasteten Spindeln, insbesondere bei größeren Unwuchten des umlaufenden Spindeloberteiles, zum Teil erheblichen Belastungen standzuhalten, welche von dem Spindellagergehäuse aufgenommen werden müssen. Um die auf das Gehäuse wirkenden Lagerreaktionskräfte herabzusetzen, wurde bereits eine Spindelausführung bekannt, bei welcher das Halslager in einem durch eingearbeitete Ausnehmungen beweglichen Gehäuseteil aufgenommen ist. Anordnungen dieser Art erfordern jedoch eine sorgfältige Herstellung der als Schlitze ausgebildeten Ausnehmungen, damit bei Radialausschlägen des Spindelschaftes in allen Richtungen etwa ein gleich großes Moment wirksam ist. Um dabei der Spindel bzw. dem beweglichen Teil des Lagergehäuses mit dem fest eingebauten Halslager eine genügend lange Lebensdauer züi geben, ist die Verwendung eines hochwertigen C C Werkstoffes für das Spindellagergehäuse notwendig, wodurch sich die Herstellungskosten derartiger Spin-CD deln gleichfalls erhöhen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spinn- oder Zwirnspindel zu schaffen, bei welcher die vorgenannten Mängel vermieden sind. Erreicht ist dieses Ziel gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch, daß der elastische Zwischenring die Gehäuseteile an ihren einander zugekehrten Stirnflächen unlösbar miteinander verbindet. Diese Anordnung gewährleistet bei einer Herabsetzuno, der Lagerbeanspruchung eine kostensparende Herstellung der Spindel, einen ruhigen zentrischen Lauf des drehbaren Spindeloberteiles auch bei großen Belastungen und hohen Drehzahlen. Sie gestattet ferner die Verwendung von Werkstoffen verschiedener Festigkeit für die einzelnen miteinander verbundenen Gehäuseteile. Um bei radialen Ausschlägen des Spindelschaftes nach allen Seiten hin ein gleich großes Moment zu erzielen, empfiehlt es sich, in an sich bekannter Weise die einander zu-ekehrten Stirnflächen von je zwei miteinander verbundenen Gehäuseteilen parallel zueinander anzuordnen. Es empfiehlt sich weiterhin, den Zwischenring nahe dem Halslager zwischen den beiden oberen Gehäuseteilen anzuordnen, wodurch die Beanspruchung des Halslagers durch die auftretenden Lagerkräfte wesentlich herabgesetzt wird.
  • Gegebenenfalls kann der Zwischenring auch nahe dem Fußlager zwischen zwei getrennten unteren Gehäuseteilen angeordnet oder es können mehrere Zwischenringe vorgesehen sein, von denen einer nahe dem Halslager und ein weiterer beispielsweise nahe dem Fußlager angeordnet ist.
  • Wie bereits erwähnt, ermöglicht die erfinduidg-sgemäße Ausbildung des Spindellagergehäuses für den das Halslager aufnehmenden Gehäuseteil die Verwendung eines entsprechenden Werkstoffes, während der übrige Gehäuseteil bzw. mehrere über je einen Zwischenring verbundene Gebäuseteile aus einem anderen, beispielsweise weniger festen Werkstoff gefertigt und ihrerseits mit dem dazugehörigen Zwischenring verbunden werden können. Daraus ergibt sich die Möglichkeit, daß die mit dem Zwischenring zu einer Einheit verbundenen Gehäuseteile mit einem weiteren, ortsfest, z. B. in der Spindelbank, aufgenommenen Gehäuseteil lösbar verbunden werden und der Austausch beispielsweise der das Halslager aufnehmenden Teile in einfacher Weise zusammen mit dem Halslager möglich wird, ohne daß die übrigen Gehäuseteile mit dem Fußlager und einer gegebenenfalls vorhandenen Dämpfungseinrichtung ausgetauscht ZD werden müßten. Gegebenenfalls können aber auch die über einen Zwischenring verbundenen Gehäuseteile zusammen mit dem Halslager und einer das Fußlager aufnehmenden Lagerhülse als Einheit auf einem ortsfesten, beispielsweise in der Spindelbank aufgenommenen Gehäuseteil austauschbar aufgesetzt werden.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in Ausführungsbeispielen dargestellt. Dabei zeigt F i g. 1 den Mittelteil eines Spindellagergehäuses im Längsschnitt, F i g. 2 eine gegenüber F i g. 1 abgewandelte Ausbildung eines Spindellagergehäuses im Längsschnitt, F i g. 3 ein Spindellagergeliäuse mit einer im oberen Gehäuseteil gehaltenen Fußlagerhülse und F i g. 4 einen Abschnitt eines Spindellagergehäuses im Längsschnitt.
  • In einer ortsfesten Spindelbank 1 sind in vorgegebenen Teilungsabständen einzelne Bohrungen 2 zur Aufnahme der mit der Spindelbank 1 verbundenen Teile 3 eines mehrteiligen Spindellagergehäuses vorgesehen. Zum Befestigen der Gehäuseteile 3 dient eine schematisch angedeutete Mutter 4, welche einen mit dem Teil 3 einstückigen oder mit diesem verbundenen Flansch 5 gegen die Spindelbank 1 zieht. über der Spindelbank 1 ist mit dem Gehäuseteil 3 ein weiterer Gebäuseteil 3 a fest verschraubt, wobei an seiner oberen, parallel zur Spindelbank 1 liegenden Stirnfläche ein aus elastischem Material, beispielsweise Gummi od. dgl., bestehender Zwischenring 6 fest, z. B. durch Vulkanisieren, angebracht ist, der seinerseits mit einem weiteren, ein als Rollenlager ausgebildetes Halslagger 7 aufnehmenden Gehäuseteil 3 b mit einer zur Stirnfläche des Teiles 3a parallelen Unterffäche fest verbunden ist. Die Verbindung der Teile 3 a und 3 b mit dem Zwischenring 6 wird, wie bereits erwähnt, durch Vulkanisieren oder durch Kleben od. dgl. unlösbar gestaltet.
  • Wie aus F i g. 1 der Zeichnung weiter hervorgeht, nimmt ein strichpunktiert gezeigter Spindolschaft 8 an seinem über das Halslager 7 binausragenden Teil einen die Gebäuseteile 3 b und 3 a glockonfö ig übergreifenden, gleichfalls strichpunktie-rt gezeichne- mll ten Wirtel 9 auf und ist mit seinem in das Gehäuseinnere ragenden Teil drehbar in dem Halslager 7 sowie einem in der Zeichnung nicht dargestellten Fußlager gelagert, welches seinersrits, in einer zwischen dem Gehäuseteil 3 und 3 a aufgenommenen La-erhülse gehalten ist. Die Verbindung der Fußlagerbülse 10 mit den Gehäuseteilen 3, 3 a erfolgt dabei über einen in eine Nut der Lagerhülse » greifenden und zwischen den Gehäuseteilen 3 und 3 a eingespannten Ring 1.1..
  • Bei der Anordnung gemäß F i g. 2 der Zeichnung ist der das Halslager 7-'aufnehmende Gehäuseteil 3 b über einen aus elastischem Material, beispielsweise Gummi, bestehenden Zwischenring 6 unmittelbar und unlösbar mit dem in der Spindelbank 1 befestigten Gehäuseteil 3 verbunden. Die Lagerhülse 10 ist hierbei in dem Gehäuseteil 3 aufgenommen und kann noch durch zusätzliche, in der Zeichnung nicht dargestellte Mittel verspannt werden. D#e Anordnung des in F i g. 2 gleichfalls strichpunktiert angedeuteten Spindelschaftes 8 sowie des mit diesem verbundenen Wirtels 9 erfolgt in der gleichen Weise wie bei der Ausfüht ungsform gemäß F i g. 1.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 kann die Fußlagerhülse 10 an Stelle eines eingesetzten Ringes in bekannter Weise einen Flansch 12 aufweisen, der mit dem Halslager 7 in dem oberen, das Halslager 7 aufnehmenden Gehäuseteil 3 b gehalten ist. Der Gehäuseteil 3 b ist wieder über eine Zwischenscheibe 6 aus elastischem Werkstoff mit dem orefest gehaltenen Gehäuseteil 3 unlösbar verbunden. In Abwandlung entsprechend der Ausführung gemäß F i g. 1 kann der Gehäuseteil 3 b über einen auf den ortsfesten Gehäuseteil 3 aufsetzbaren bzw. aufschraubbaren Teil (in F i g. 1 mit 3 a bezeichnet) mit dem ortsfesten Gehäuseteil 3 lösbar verbunden sein, was eine austauschbare vollständige Lagereinheit mit Halslager und Fußlager ergibt.
  • In F i g. 4 der Zeichnung ist schließlich eine Ausbildung des Spindellagergehäuses dargestellt, bei welcher der mit der Spindelbank 1 verbundene Gehäuseteil 3 an seinem unter der Spindelbank liegenden Ende mit einem weiteren Gehäuseteil 3c über einen aus elastischem Werkstoff bestehenden Zwischenring 6a unlösbar verbunden ist. Der Gehäuseteil 3 c kann dabei Dämpfungseinrichtungen in Form einer Dämpfungsspirale 13 für das nicht dargestellte Fußlager bzw. die das Fußlager aufnehmende Lggerhülse 10 aufnehmen. An seingm, über der Spindelbank 1 liegenden Ende nimmt der Gehäuseteil 3 ein Halslager in einer der vorbesehriebenen Arte4 auf.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung gestattet, wie F i g. 1 der Zeichnung erkennen läßt, die Anwendung zusätzlicher bekannter Spindelbremseinrichtungen 14.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Spinn- oder Zwirnspindel mit einem aus mehreren mit Hilfe von elastischen Ringen, z. B. aus Gummi oder Kunstgummi, verbundenen Teilen bestehenden SpindeHagprgehäuse, in dem je ein Hals- und ein Fußlager zur Lagerung des Spindelsehaftes angeordnet sind, d a d u r v h g e, - kennzeichnet, daß der elastische Zwischenring (6, 6 a) die Gehäuseteile (3 g, 3.b; 3, 3 b; 3, 3 c) an ihren einander zugeke "hrten Stirnflächen unlösbar miteinander-,verbindet.
  2. 2. Spindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einander zu ekehrten Stirnflächen von je zwei miteinander verbundenen Gehäuseteilen (3, 3 a, 3 b, -3 c) in an sich bekannter Weise parallel zueinander liegen. 3. Spindel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der ZVischenring (6) nahe dem Halslager (7) zwischen den beiden oberen Gehäuseteilen (3 a, 3 b) angeordnet ist (F i g. 1). 4. Spindel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenring(6a) nahe dem Fußlager zwischen den beiden unteren Gehäuseteilen (3, 3 c) angeordnet ist (F i g. 4). 5. Spindel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Oer dem Zwischenring (6) liegende GehUseteil (3 b) in bekannter Weise eine das Fußlager aufnehmende Lagerhülse (10) trägt (F i g. 3). 6. Spindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die mit dem Zwischenring (6) zu einer Einheit verbundenen Gehäuseteile (3 a, 3 b) mit einem weiteren, ortsfest (in der Spindelbank) aufgenommenen Gehäuseteil (3) lösbar verbunden sind (F i g. 1). 7. Spindel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Zwischenring (6) zu einer Einheit verbundenen, auf einem ortsfesten Gehäuseteil (3) lösbar aufgenommenen Gehäuseteile (3 a, 3 b) zusammen mit dem Halslager (7) sowie der Lagerhülse (10) für das Fußlager als Einheit austauschbar sind (F i g. 1). In Betracht gezogerie Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 1023 995, 973 334, 906 061; deutsche Auslegeschriften Nr. 1084 178, 1073 362, 1070 971; USA.-Patentschriften Nr. 3 035 402, 2 479 168, 545 590, 542 857.
DES88021A 1963-10-25 1963-10-25 Spinn- oder Zwirnspindel Pending DE1209922B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES88021A DE1209922B (de) 1963-10-25 1963-10-25 Spinn- oder Zwirnspindel
CH1140664A CH423573A (de) 1963-10-25 1964-09-01 Spindel für Spinn- und Zwirnmaschinen
US404296A US3298757A (en) 1963-10-25 1964-10-16 Spindle bearing arrangement for a textile machine
GB42258/64A GB1015447A (en) 1963-10-25 1964-10-16 Improvements in or relating to spindle mountings
FR992048A FR1412178A (fr) 1963-10-25 1964-10-20 Broche pour métiers à filer et à retordre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES88021A DE1209922B (de) 1963-10-25 1963-10-25 Spinn- oder Zwirnspindel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1209922B true DE1209922B (de) 1966-01-27

Family

ID=7514173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES88021A Pending DE1209922B (de) 1963-10-25 1963-10-25 Spinn- oder Zwirnspindel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3298757A (de)
CH (1) CH423573A (de)
DE (1) DE1209922B (de)
GB (1) GB1015447A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1510864B1 (de) * 1965-12-11 1970-07-23 Palitex Project Co Gmbh Mehrfachdrahtzwirnspindel,insbesondere Doppeldrahtzwirnspindel mit einem vom Spindelrotor abnehmbaren stillstehenden Spulentraeger
CH440070A (de) * 1966-06-10 1967-07-15 Uster Spindel Motoren Maschf Vertikal laufende Textilspindel
US3797219A (en) * 1972-03-01 1974-03-19 Whitin Machine Works Spindle bolster
US4530144A (en) * 1983-06-09 1985-07-23 Hagelthorn George A Method for adjusting and retaining bearings on an axle
WO2009004640A1 (en) * 2007-07-05 2009-01-08 Pricol Limited Spindle and magnet system for speedometers
CN109518320A (zh) * 2019-01-14 2019-03-26 李廷荔 一种用于细纱机单电机锭子的吸振安装座

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US542857A (en) * 1895-07-16 Henry d
US545590A (en) * 1895-09-03 Henry d
US2479168A (en) * 1948-02-07 1949-08-16 H & B American Machine Company Textile spindle
DE906061C (de) * 1951-02-22 1954-01-28 Ver Kugellagerfabriken Ag Lagerung fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1070971B (de) * 1959-12-10
DE1073362B (de) * 1957-04-30 1960-01-14 Spintex Spinnerei-Maschinenbau G.m.b.H., Murrhardt (Württ.) Spinn- oder Zwirnspindel
DE973334C (de) * 1947-02-07 1960-01-28 Spindel Lagerung fuer eine Spinn- und Zwirnspindel
DE1084178B (de) * 1955-06-28 1960-06-23 Barmag Barmer Maschf Spindel fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
US3035402A (en) * 1958-09-05 1962-05-22 Tmm Research Ltd Textile spinning spindles

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB734972A (en) * 1953-04-25 1955-08-10 Scragg & Sons Improvements in and relating to mountings for textile spindles
CH389467A (de) * 1961-02-13 1965-03-15 Uster Spindel Motoren Maschf Lagervorrichtung für Textilmaschinenspindel

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US542857A (en) * 1895-07-16 Henry d
US545590A (en) * 1895-09-03 Henry d
DE1070971B (de) * 1959-12-10
DE973334C (de) * 1947-02-07 1960-01-28 Spindel Lagerung fuer eine Spinn- und Zwirnspindel
US2479168A (en) * 1948-02-07 1949-08-16 H & B American Machine Company Textile spindle
DE906061C (de) * 1951-02-22 1954-01-28 Ver Kugellagerfabriken Ag Lagerung fuer Spindeln von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1084178B (de) * 1955-06-28 1960-06-23 Barmag Barmer Maschf Spindel fuer Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1073362B (de) * 1957-04-30 1960-01-14 Spintex Spinnerei-Maschinenbau G.m.b.H., Murrhardt (Württ.) Spinn- oder Zwirnspindel
US3035402A (en) * 1958-09-05 1962-05-22 Tmm Research Ltd Textile spinning spindles

Also Published As

Publication number Publication date
US3298757A (en) 1967-01-17
GB1015447A (en) 1965-12-31
CH423573A (de) 1966-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742062A1 (de) Schleifmaschine
DE3721364C2 (de)
DE2914656A1 (de) Fadenbremse und mit einer derartigen fadenbremse ausgeruestete doppeldraht- zwirnspindel
DE3511184A1 (de) Schleifscheibenkoerper fuer bolzenbohrkronen
DE1209922B (de) Spinn- oder Zwirnspindel
EP0209799B1 (de) Einrichtung zum radial beweglichen Befestigen eines Spindellagergehäuses einer Spinn- oder Zwirnspindel an einer Spindelbank
DE2351491C2 (de) Zerstäuberrad für stark verschleissende Materialien
DE3336111C1 (de) Kraftbetätigte Spann- und Lösevorrichtung für Schaftwerkzeuge
DE2544386B2 (de) Haltevorrichtung für die Mahlscheiben von Scheibenrefinern
DE3935320C2 (de) Messerkopf für Kuttermesser
DE1122345B (de) Zentrierbares Spannfutter
DE925454C (de) Spinn- und Zwirnmaschine mit einem Schneckentrieb fuer jede Spindel
DE2745014A1 (de) Spinnvorrichtungen fuer lose fasern
DE1510847C3 (de) Federnd nachgiebige Fadenbremse
AT206334B (de) Spindel für Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1040461B (de) Schubzentrifuge zum Schleudern von Suspensionen mit harten, abrasiven Feststoffen
DE1295430B (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE2929154C2 (de) Rotierender Ring für Spinn- und Zwirnmaschinen
DE6947529U (de) Fliehkraftringrollenmuehle.
DE672515C (de) Verstellvorrichtung fuer die Messertrommel von Entfleischungsmaschinen
DE286252C (de)
DE832236C (de) Mahlgang
DE1685897C (de) Spinn oder Zwirnspindel
DE1171341B (de) Zentrifugal-OElreiniger
DE3526359A1 (de) Gleitschutzvorrichtung fuer kraftfahrzeuge