DE1295430B - Doppeldrahtzwirnspindel - Google Patents

Doppeldrahtzwirnspindel

Info

Publication number
DE1295430B
DE1295430B DEK53369A DEK0053369A DE1295430B DE 1295430 B DE1295430 B DE 1295430B DE K53369 A DEK53369 A DE K53369A DE K0053369 A DEK0053369 A DE K0053369A DE 1295430 B DE1295430 B DE 1295430B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
hollow shaft
storage disk
thread guide
thread storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK53369A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB1052716D priority Critical patent/GB1052716A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK53369A priority patent/DE1295430B/de
Priority to CH883865A priority patent/CH431340A/de
Priority to CH883965A priority patent/CH429521A/de
Priority to FR22634A priority patent/FR1438024A/fr
Priority to US467270A priority patent/US3298167A/en
Priority to BE666197D priority patent/BE666197A/xx
Publication of DE1295430B publication Critical patent/DE1295430B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/10Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously for imparting multiple twist, e.g. two-for-one twisting
    • D01H1/105Arrangements using hollow spindles, i.e. the yarns are running through the spindle of the unwound bobbins
    • D01H1/106Two-for-one twisting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H7/00Spinning or twisting arrangements
    • D01H7/02Spinning or twisting arrangements for imparting permanent twist
    • D01H7/86Multiple-twist arrangements, e.g. two-for-one twisting devices ; Threading of yarn; Devices in hollow spindles for imparting false twist
    • D01H7/868Yarn guiding means, e.g. guiding tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Doppeldraht- gesehen werden muß, um ihr Herausfliegen unter zwirnspindel mit drehbar gelagertem Hohlschaft, auf dem Einfluß der Fliehkraft zu verhindern, den die radial auskragende Fadenspeicherscheibe mit Der Hohlschaft einer derartigen Spindel, der in vor-
Überlaufteller kraftschlüssig axial aufgeschoben ist, teilhafter Weise z. B. als durchgehendes Zylinderrohr die mindestens zwei radial gerichtete Bohrungen auf- 5 ausgebildet sein kann, muß in sich das sich axial von weist, in welche kraftschlüssig je ein Fadenleitröhr- oben her bis in die Ebene der Fadenspeicherscheibe chen eingeschoben ist. erstreckende Fadenführungsrohr und dessen Lagerung
Bei den bekannten Doppeldrahtzwirnspindeln er- aufnehmen, so daß der Hohlschaft einen verhältnisstrecken sich die Fadenleitkanäle zum Herausführen mäßig großen Durchmesser aufweisen muß. Um seine des Fadens radial von innen nach außen. Für die io unterhalb der Fadenspeicherscheibe vorzusehenden Halterung der Fadenspeicherscheibe mit Überlauf- Lager im Durchmesser gering zu halten, kommt beiteller am Hohlschaft sind besondere Befestigungs- spielsweise eine Lagerung in Frage, bei welcher der mittel vorgesehen, beispielsweise auf den Hohlschaft Hohlschaft auf den Außenlaufringen von Wälzlagern aufgeschraubte Spannmuttern, zwischen welchen die sitzt, die ihrerseits auf einem Zapfen gelagert sind, Fadenspeicherscheibe mit Überlaufteller am Hohl- 15 der im Spindelbalken befestigt ist. schaft festgespannt ist. Auch ist es bekannt, den Soll dagegen ein derartiger Hohlschaft eine Außen-
Überlaufteller mittels eines Paßsitzes an dem Hohl- lagerung erfahren, so ist es wünschenswert, seinen schaft durch Aufschrumpfen zu befestigen, doch sind Außendurchmesser möglichst gering zu halten, um dazu hohe Bearbeitungsgenauigkeiten notwendig. Wälzlager mit nur verhältnismäßig geringem DurchAufgabe der Erfindung ist es, die Halterung der 20 messer zur Anwendung bringen zu können. Dazu ist Fadenspeicherscheibe mit Überlaufteller am rotieren- es notwendig, daß der Hohlschaft im Bereich der den Hohlschaft zu vereinfachen, wobei zugleich eine Lager eine entsprechende Verjüngung hat. einwandfreie Führung des Fadens in den Leitkanälen Um dies zu erreichen, kann nach der Erfindung
gewährleistet sein soll. vorgesehen sein, daß der Hohlschaft aus zwei Schaft-
Die Erfindung besteht darin, daß das Fadenleit- 25 teilen besteht, von denen der untere in den oberen im röhrchen jeweils mit seinem Innenende durch eine Bereich der Fadenspeicherscheibe kraftschlüssig ein-Bohrung im Hohlschaft in diesen eingreift und die gesteckt und mit diesem durch beide gemeinsam Lage der Fadenspeicherscheibe mit Überlaufteller am radial hindurchgreifende Fadenleitröhrchen form-Hohlschaft festlegt. schlüssig verbunden ist.
Bei den Fadenleitröhrchen kann es sich um Röhr- 30 Auf diese Weise kann auch bei dieser Ausgestalchen aus einem besonders verschleißfesten, beispiels- tung ein durchgehender Hohlschaft zur Anwendung weise aus einem keramischen Material handeln, mit kommen, der jedoch zu seiner Verjüngung abgesetzt welchem üblicherweise zumindest die Außenkanten ist, wobei die Verjüngung durch das Zusammender Fadenleitkanäle bewehrt werden. Mit dem Ein- stecken zweier Rohrkörper erzielt ist, die durch die setzen der Fadenleitröhrchen ist erreicht, daß der 35 radial durchgreifenden Fadenleitröhrchen in ihrer Faden in der Speicherscheibe eine gute Führung hat Lage zueinander festgelegt sind. Damit ist die Vor- und daß als Hohlschaft ein Zylinderrohr vorgesehen aussetzung geschaffen, um den Hohlschaft in Lagern werden kann, welches zum Festlegen der Faden- zu lagern, welche den Hohlschaft außen umgreifen. Speicherscheibe mit Überlaufteller lediglich mit In den Figuren sind Ausführungsbeispiele gemäß
radialen Bohrungen versehen ist, nicht jedoch ein 40 der Erfindung dargestellt. Es zeigt Einschneiden von Gewinden oder ein Einhalten von Fig. 1 im Schnitt eine Doppeldrahtzwirnspindel,
genauen Passungen od. dgl. erfordert. F i g. 2 eine Doppeldrahtzwirnspindel abweichender
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vor- Ausführung und
gesehen sein, daß die Fadenspeicherscheibe in an F i g. 3 eine Doppeldrahtzwirnspindel, deren Hohl-
sich bekannter Weise auf ihrer Unterseite eine Ring- 45 schaft sich aus zwei zusammengesteckten Schaftteilen nut aufweist, durch welche die radialen Bohrungen zusammensetzt.
in der Fadenspeicherscheibe aufgeschnitten sind. Wie die F i g. 1 und 2 zeigen, bildet den Hauptteil
Hierdurch erfährt die Masse der Fadenspeicher- der Doppeldrahtzwirnspindel der zylindrische Hohlscheibe eine Minderung, ohne daß damit die Faden- schaft 1, der auf dem Lagerrohr 2 mittels der Wälzführung durch die Fadenleitröhrchen hindurch eine 50 lager 3 drehbar gelagert ist. Das Lagerrohr 2 ist im Verschlechterung erfährt. Spindelbalken 4 mittels der Büchsen 5 und der
Ausgehend von dieser Maßnahme besteht noch die Mutter 6 mit Unterlegscheibe 7 einerseits und der Möglichkeit, Unwuchten des Spindelrotors auszu- Stützschulter 8 andererseits festgespannt, wozu das gleichen. Im einzelnen sieht dazu die Erfindung vor, untere Ende des Lagerrohres 2 mit Gewinde 9 verdaß das Fadenleitröhrchen mindestens in dem Be- 55 sehen ist. Der das Lagerrohr 2 umgreifende und auf reich zwischen den beiden Bohrungsabschnitten in diesem mittels der Wälzlager 3 drehbar abgestützte der Fadenspeicherscheibe mit Ringnuten versehen ist, untere Abschnitt des Hohlschaftes 1 bildet zugleich in welche geschlitzte Federringe einsetzbar sind. So- den Antriebswirtel.
mit ist Vorsorge geschaffen, daß mehr oder weniger Auf den Hohlschaft 1 ist die Fadenspeicherscheibe
Federringe aufgesetzt werden können, um so eine 60 10 mit Überlaufteller 11 kraftschlüssig aufgesteckt vorhandene Unwucht in der Fadenspeicherscheibe und in ihrer Lage oberhalb des Wirtelabschnittes des auszugleichen. Außerdem können die Federringe dazu Hohlschaftes 1 mittels der in Bohrungen 13 der dienen, die Fadenleitröhrchen axial festzulegen, so Fadensjpeicherscheibe 10 sitzenden Fadenleitröhrchen daß keine zusätzlichen Maßnahmen getroffen werden 12 formschlüssig festgehalten. Die Fadenleitröhrchen müssen, um ein Herausgleiten der Fadenleitröhrchen 65 12 bestehen aus einem abriebfesten und scherfesten aus den radialen Bohrungen zu verhindern. Es ge- Material, beispielsweise geeignetem keramischem nügt beispielsweise ein Paßsitz, während ohne die Material. Sie erstrecken sich radial nach innen durch Anwendung der Federringe ein Klemmsitz vor- Bohrungen 14 im Hohlschaft 1 hindurch, womit das
formschlüssige Festlegen der Fadenspeicherscheibe 10 am Hohlschaft 1 bewirkt ist.
Die Anordnung der Fadenleitröhrchen 12 auf einer gemeinsamen Durchmesserlinie ermöglicht einen vereinfachten Einfädelvorgang; denn ein von oben kommendes, nach unten aus dem Führungsrohr 15 herausragendes Fadenende läßt sich mit einer geraden Einfädelnadel radial durch eines der Fadenleitröhrchen herausziehen. Dieses Durchziehen kann auch pneumatisch erfolgen, indem Luft durch die Fadenleitröhrchen 12 durchgeblasen oder durchgesaugt wird, die den Faden herausfördert.
Innerhalb des umlaufenden Hohlschaftes 1 in dem Abschnitt oberhalb der Fadenspeicherscheibe 10 ist das Fadenführungsrohr 15 mittels der Wälzlager 16 und 17 gelagert, wobei sich das untere Ende des Fadenleitrohres 15 etwa in den Bereich der Fadenleitröhrchen 12 erstreckt. Auf das obere freie Ende des Fadenführungsrohres 15 ist eine Verlängerungshülse 18 aufgeschraubt, auf deren Schulter 19 sich ein Drahtkorb 20 mit seinem Halterung 26 abstützt, welcher dem Aufstecken der Hülse 21 mit Garnkörper 22 dient. Auf den verjüngten Schaft 23 der Büchse 18 ist eine Kappe 24 aufgeschraubt, welche mit ihrer unteren Stirnfläche 25 den Haltering 26 des die Spulenhülse 21 tragenden Drahtkorbes 20 festspannt.
Innerhalb des verjüngten Endes 23 der Verlängerungshülse 18 befindet sich eine Fadenbremse 27, die sich nach oben an der Kappe 24 abstützt, in welche axial ein kurzes Fadenleitrohr 28 eingeschraubt ist. Auf das Fadenleitrohr 28 ist eine weitere Kappe 29 aufgesteckt, welche das umlaufende Fadenleitorgan 30 mit Fadenführeröse 31 trägt.
Der Drahtkorb 20 erstreckt sich innen mit seinen Drahtbügeln für das Aufstecken der konischen Garnhülse 21 konisch abwärts, dann radial nach außen und schließlich mit den Schenkeln 32 lotrecht aufwärts, wobei die Enden der Schenkel 32 durch einen Fadenabweisring 33 miteinander verbunden sind. Der die Spulenhülse 21 tragende Drahtkorb 20 bildet somit zugleich einen Schutz für den Garnkörper 22. An dem Drahtkorb 20 sind außerdem an seinen radial nach außen gerichteten Schenkeln Magnete 36 angebracht, welchen nicht dargestellte Gegenmagnete gegenüberliegen, die ortsfest am Maschinengestell befestigt sind und den Drahtkorb 20 und somit auch die Hülse 21 mit Garnkörper 22 gegen ein Mitdrehen mit dem Hohlschaft 1 sichern. Da das Fadenführungsrohr 15 mit der Verlängerungshülse 18 fest verbunden ist, wird es in dem umlaufenden Hohlschaft 1 ebenfalls stillgehalten.
Abweichend von dem Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 weist die Fadenspeicherscheibe 10 mit Überlaufteller 11 nach F i g. 2 auf der Unterseite eine Ringnut 34 auf, durch welche die Bohrungen 13 in der Fadenspeicherscheibe 10 nach F i g. 1 in zwei Bohrungsabschnitte 13 α und 13 b unterteilt werden. In diese Bohrungsabschnitte 13 α und 13 b sind wieder Fadenleitröhrchen 12 α eingeschoben, welche wiederum radial nach innen in Bohrungen 14 im Hohlschaft 1 eingreifen und die Fadenspeicherscheibe am Hohlschaft 1 festlegen. Abweichend vom Ausführungsbeispiel nach F i g. 1 weisen die Fadenleitröhrchen 12 a außen zwischen den Bohrungsabschnitten 13 α und 13 b Ringnuten 35 auf, in welche geschlitzte Federringe eingesetzt werden können, um so einen Unwuchtausgleich im Spindelrotor 1,10,11 vorzunehmen. Sie können zugleich dazu dienen, die Fadenleitröhrchen 12 α in den Bohrungsabschnitten 13 α und 13 b axial festzulegen.
Wie die F i g. 1 und 2 zeigen, ist es von besonderem Vorteil, daß die Fadenleitröhrchen 12 bzw. 12 a nicht allein der Fadenführung dienen, sondern darüber hinaus auch das formschlüssige Festlegen der Fadenspeicherscheibe 10 mit Überlaufteller 11 am Hohlschaftl bewirken, wobei es keine Schwierigkeiten bereitet, die Spindel in ihrer Einzelteile zu zerlegen oder etwa die Fadenleitröhrchen 12 bzw. 12 a im Falle ihres Verschleißes gegen neue auszutauschen.
Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 3 entspricht in der Ausgestaltung der Fadenleitröhrchen 12 α der F i g. 2. Abweichend von den F i g. 1 und 2 setzt sich jedoch der Hohlschaft aus zwei Schaftteilen 1 α und 1 b zusammen. Der Schaftteil 1 b ist im Bereich der Fadenspeicherscheibe 10 von unten in den Schaftteil 1 α formschlüssig eingesteckt. Die Fadenleitröhrchen 12 a durchdringen mit ihren inneren Enden beide Schaftteile 1 α und 1 b, so daß durch die Enden die Schaftteile 1 α und 1 b kraftschlüssig miteinander verbunden sind. Das obere Lager 16 sitzt im oberen Ende des Schaftteiles 1 a, das untere Lager 17 im oberen Ende des unteren Schaftteiles 1 b. Demgemäß handelt es sich bei dem Lager 17 um ein solches mit kleinerem Außendurchmesser. Mit dem dünneren Schaftteil 1 b ist außerdem erreicht, daß eine Anpassung an eine andere Art des Antriebes oder der Lagerung des Hohlschaftes erfolgen kann, welche geringere Durchmesser zweckmäßig erscheinen läßt. Der kürzere Schaftteil 1 b erlaubt außerdem eine leichtere Bearbeitung und Behandlung, z.B. spanabhebende Bearbeitung, ein Härten od. dgl. So kann der Schaftteil 1 b gegebenenfalls die Funktion eines Laufringes eines Wälzlagers übernehmen, was bei einem langen, durchgehenden Hohlschaft dessen Bearbeitung an den Lagerstellen erschweren würde.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Doppeldrahtzwirnspindel mit drehbar gelagertem Hohlschaft, auf den die radial auskragende Fadenspeicherscheibe mit Überlaufteller kraftschlüssig axial aufgeschoben ist, die mindestens zwei radial gerichtete Bohrungen aufweist, in welche kraftschlüssig je ein Fadenleitröhrchen eingeschoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenleitröhrchen (12; 12 a) jeweils mit seinem Innenende durch eine Bohrung (14) im Hohlschaft (1) in diesen eingreift und die Lage der Fadenspeicherscheibe (10) mit Überlaufteller (11) am Hohlschaft (1) festlegt.
2. Doppeldrahtzwirnspindel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fadenspeicherscheibe (10) in an sich bekannter Weise auf ihrer Unterseite eine Ringnut (34) aufweist, durch welche die radialen Bohrungen in der Fadenspeicherscheibe (10) aufgeschnitten sind (F i g. 2 und 3).
3. Doppeldrahtzwirnspindel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Fadenleitröhrchen (12 a) mindestens in dem Bereich zwischen den beiden Bohrungsabschnitten (13 a, 13 b) in der Fadenspeicherscheibe (10) mit Ringnuten (35) versehen ist, in welche geschlitzte Federringe einsetzbar sind (F i g. 2 und 3).
4. Doppeldrahtzwirnspindel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, da-
durch gekennzeichnet, daß der Hohlschaft aus zwei Schaftteilen (1 α und 1 V) besteht, von denen der untere (lö) in den oberen (la) im Bereich der Fadenspeicherscheibe (10) kraftschlüssig eingesteckt und mit diesem durch beide gemeinsam radial hindurchgreifende Fadenleitröhrchen(12a) formschlüssig verbunden ist (Fig. 3).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK53369A 1964-07-02 1964-07-02 Doppeldrahtzwirnspindel Pending DE1295430B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1052716D GB1052716A (de) 1964-07-02
DEK53369A DE1295430B (de) 1964-07-02 1964-07-02 Doppeldrahtzwirnspindel
CH883865A CH431340A (de) 1964-07-02 1965-06-24 Doppeldrahtspindel mit drehbar gelagertem Hohlschaft
CH883965A CH429521A (de) 1964-07-02 1965-06-24 Doppeldrahtspindel
FR22634A FR1438024A (fr) 1964-07-02 1965-06-28 Broche à double torsion
US467270A US3298167A (en) 1964-07-02 1965-06-28 Two-for-one twisting spindle
BE666197D BE666197A (de) 1964-07-02 1965-06-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK53369A DE1295430B (de) 1964-07-02 1964-07-02 Doppeldrahtzwirnspindel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1295430B true DE1295430B (de) 1969-05-14

Family

ID=7226690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK53369A Pending DE1295430B (de) 1964-07-02 1964-07-02 Doppeldrahtzwirnspindel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3298167A (de)
BE (1) BE666197A (de)
CH (1) CH429521A (de)
DE (1) DE1295430B (de)
GB (1) GB1052716A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3445998A (en) * 1966-09-02 1969-05-27 Murata Machinery Ltd Tensioning method and device of two-for-one yarn twisters
GB2307486A (en) * 1995-11-22 1997-05-28 Stoddard Sekers Int Bobbin unwinding
CN103541068A (zh) * 2013-09-26 2014-01-29 吴江伊莱纺织科技有限公司 一种节能型锭罐
US10251313B2 (en) * 2016-03-21 2019-04-02 Raymond & Lae Engineering, Inc. Air-grate floor panel sub-plenum retrofit add on multi-directional plume

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902946C (de) * 1949-06-09 1954-01-28 Louis Sabaton Doppeldraht-Zwirnspindel
US2932150A (en) * 1953-09-30 1960-04-12 Leesona Corp Twister spindle
DE1155697B (de) * 1959-09-16 1963-10-10 Helmut Staufert Dipl Ing Waelzlagerung fuer Spinn- oder Zwirnspindeln, insbesondere Doppeldrahtspindeln, und Spannrollen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE482555A (de) * 1948-02-10
US2654210A (en) * 1948-11-10 1953-10-06 Howe Twister Corp Apparatus for cabling threads
NL80404C (de) * 1953-07-14
BE636081A (de) * 1962-08-14
NL298951A (de) * 1962-10-23

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902946C (de) * 1949-06-09 1954-01-28 Louis Sabaton Doppeldraht-Zwirnspindel
US2932150A (en) * 1953-09-30 1960-04-12 Leesona Corp Twister spindle
DE1155697B (de) * 1959-09-16 1963-10-10 Helmut Staufert Dipl Ing Waelzlagerung fuer Spinn- oder Zwirnspindeln, insbesondere Doppeldrahtspindeln, und Spannrollen

Also Published As

Publication number Publication date
BE666197A (de) 1965-10-18
GB1052716A (de)
US3298167A (en) 1967-01-17
CH429521A (de) 1967-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1760637A1 (de) Einrichtung zum Zusammenfassen von zwei Spulen
DE2343776A1 (de) Vorrichtung zum uebertragen von garndrehungen bei ringspinnmaschinen
DE1295430B (de) Doppeldrahtzwirnspindel
DE4307296C1 (de) Spindel zur Herstellung eines Garns oder Zwirns
DE69003859T2 (de) Zwirnspindel mit elektromotorischem Einzelantrieb.
DE69026325T2 (de) Doppeldrahtzwirnmaschinen mit einer Spindel aus zwei Hohlwellen und mit einer beweglichen Wellenkupplung
DE869760C (de) Ringspinn- oder Ringzwirnmaschine mit einer Vorrichtung zum Abziehen der vollen Koetzer von den Spindeln
DE2701718B1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
DE2202009A1 (de) Huelsenspannfutter fuer wickelwellen an fadenaufspulvorrichtungen
DE724432C (de) Auf Bohrstangen aufsteckbarer Bohrkopf
DE917524C (de) Werkzeugmaschine mit mitlaufender Koernerspitze
DE852066C (de) Spindelschaft fuer Doppeldraht-Zwirnspindeln und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1086158B (de) Doppeldrahtzwirnspindel, insbesondere fuer schwere Zwirne, mit durch Magnete gehaltenem Spulentraegerkoerper
DE2443234A1 (de) Spulenkoerper und verfahren zu seiner herstellung
DE4409085C1 (de) Dreifachdraht-Zwirnmaschine
DE559507C (de) Lagerung des Nadelstangenschwinghebels von Naehmaschinen
DE1910929C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Ablaufspulen in Doppeldrahtzwirnspindeln
DE1510847C3 (de) Federnd nachgiebige Fadenbremse
DE1510935C (de) Spindel für Spinn- und Zwirnmaschinen
DE1223728B (de) Doppeldraht-Zwirn- und Spinnspindel mit zylindermantelfoermigem Ballonbegrenzer
DE1162239B (de) Umlaufender Zwirnkopf zum Herstellen von zweifachem Zwirn auf Abzwirnmaschinen
DE3533450A1 (de) Drehorgan einer einrichtung zum ringlosen spinnen
DE2130318C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Drahtwendel auf ein dünnes Drahtseil
DE1510863C (de) Spindelbaueinheit fur Doppeldraht Zwirnmaschinen
DE862244C (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Werkzeuges oder eines Werkzeug- oder Werkstueckhalters an der Spindel einer Werkzeugmaschine