DE808133C - Papierspinner, insbesondere zum Auflegen von Papierbaendern auf elektrische Leiter - Google Patents

Papierspinner, insbesondere zum Auflegen von Papierbaendern auf elektrische Leiter

Info

Publication number
DE808133C
DE808133C DEP39095A DEP0039095A DE808133C DE 808133 C DE808133 C DE 808133C DE P39095 A DEP39095 A DE P39095A DE P0039095 A DEP0039095 A DE P0039095A DE 808133 C DE808133 C DE 808133C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
tape
holder
upper plate
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP39095A
Other languages
English (en)
Inventor
August Schwabenhausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hackethal Draht Kabel Werke AG
Original Assignee
Hackethal Draht Kabel Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hackethal Draht Kabel Werke AG filed Critical Hackethal Draht Kabel Werke AG
Priority to DEP39095A priority Critical patent/DE808133C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE808133C publication Critical patent/DE808133C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/30Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting
    • D01H13/302Moistening, e.g. for wet spinning
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/06Insulating conductors or cables
    • H01B13/08Insulating conductors or cables by winding
    • H01B13/0825Apparatus having a planetary rotation of the supply reels around the conductor or cable
    • H01B13/0841Apparatus having a planetary rotation of the supply reels around the conductor or cable the supply reel axis being arranged perpendicular to the conductor or cable axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Papierspinner, insbesondere zum Auflegen von Papierbändern auf elektrische Leiter Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Leistung der Papierspinner zu vergrößern. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung durch zwei Mittel gelöst, einmal durch Erhöhung der Drehzahl ohne gleichzeitige Vergrößerung der Zentrifugalkräfte, zum andern durch Verkürzung der Leerzeiten zum Auswechseln der Bandrollen. Erfindungsgemäß ist die Antriebswelle für die kreisende Bewegung der Bandrollen gleichzeitig Tragarm für die Bandrollenhalter, und diese Halter sind mit einem Führungszapfen versehen, über den ein mit einer Bremsscheibe vereinigter, als Lager für die Bandrollen dienender Aufsteckbolzen gesteckt ist, der in seiner Lage auf dem Führungszapfen durch eine am Halter lösbar befestigte Kappe gesichert wird.
  • Bei den -bekannten Papierspinnern ist die Hauptebene der Papierbandrollen radial zur Spinnerachse gerichtet, beim Erfindungsgegenstand dagegen tangential zur Spinnerachse. Der Mindestabstand des Schwerpunktes der Bandrollen von der Spinnerachse ist demgemäß bisher gleich dem halben Bandrollendurchmesser gewesen. Jetzt beträgt dieser Mindestabstand nur die halbe Bandrollenbreite.
  • Hierdurch wird es möglich, den Flugkreis der Bandrollen zu verkleinern, also den Schwerpunkt der Bandrollen und ihrer Lager näher an die Achse der kreisenden Bewegung heranzubringen. Zudem sind die auszuwechselnden Teile leicht zugänglich.
  • Der Verkürzung der Leerzeiten dienen die Erfindungsmerkmale, daß der Aufsteckbolzen, auf dem der Abstand des Obertellers vom Unterteller der Bandrollen in an sich bekannter Weise grob und fein einstellbar ist, eine Buchse trägt, die mit dem Oberteller Gewindeverbindung hat und radial verstellbare Klinken enthält, die in eine der in einer Mehrzahl nebeneinander angeordneten Ringnuten des Aufsteckbolzens eingreifen können. Die Klinken werden vorzugsweise durch einander gegenüberliegende Segmente gebildet, die durch Federkraft in die Verriegelungsstellung gebracht und durch Druck auf aus der Buchse herausragende Ansätze der Segmente entriegelt werden.
  • Auf der Zeichnung is-t ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstands dargestellt, und zwar zeigt Abb. i den Aufriß, teilweise den senkrechten Mittelschnitt durch einen Vierfachtangentialpapierspinner mit zwei Doppelspinnern, Abb. 2 ein Einzelteil im Mittelschnitt und Abb. 3 einen Qrundriß nach der Linie III-III der Abb. 2.
  • Auf der Hohlwelle io sind zwei Doppelspinner hintereinander angeordnet; zwei Spinner sind waagerecht und zwei Spinner: senkrecht auf der Welle befestigt. In die Halter i i sind Führungszapfen 12 eingeschraubt. Über die Führungszapfen sind Aufsteckbolzen 13 mit angedrehter Bremsscheibe 14 gesteckt. Die Aufsteckbolzen werden auf dem Führungszapfen 12 durch den Deckel 15 gehalten, der am Teil I1 befestigt wird. Zwischen der Bremsscheibe 14 und dem Deckel 15 ist ein Axialdrucklager 16 zur Aufnahme der Fliehkräfte angeordnet.
  • Der Unterteller 17 der Papierscheiben sitzt fest auf dem Aufsteckbolzen 13. Der Oberteller 18 ist auf dem Aufsteckbolzen mittels eines Schnellverschlusses befestigt. Dieser Schnellverschluß wird durch eine Buchse i9 gebildet, die in den Flansch 2o des Obertellers 18 eingeschraubt werden kann und zu einer Kappe 21 erweitert ist, in der sich radial verstellbare Klinken 22, 24 befinden, die in eine der Ringnuten 23 des Aufsteckbolzens 13 eingreifen können.
  • Wie die Abb. 2 und 3 zeigen, haben die Klinken 22, 24 etwa die Form von Segmenten. Diese Segmente enthalten je einen Ansatz 25, die aus der Kappe 21 herausragen. Eine Schraubenfeder 26 sucht die beiden Segmente in die Verriegelungsstellung zu bringen. Durch Druck von außen auf die Ansätze 25 werden die Segmente 22, 24 entriegelt.
  • Zum Auswechseln der I3gndrollen ist es demnach nur erforderlich, die Buchse 19, 21 etwas zu drehen, so daß der durch die Verschraubung erzeugte Klemmdruck zwischen den Segmenten 22, 24 und der Wandung der Nuten 23 aufgehoben wird, und hierauf die Ansätze 25 nach innen zu drücken; die Buchse 19, 21 kann dann zusammen mit dem Oberteller 18 augenblicklich vom Aufsteckbolzen 13 abgezogen werden. Ähnlich einfach ist das Aufsetzen des Obertellers: Der mit der Buchse 19, 21 versehene Oberteller wird bei nach innen gedrückten Ansätzen 25 über den Aufsteckbolzen geschoben; die Ansätze 25 werden freigegeben, so daß die Segmente 22, 24 in eine Nut des Aufsteckbolzens eindringen, und die Buchse i9, 21 wird etwas gedreht, so däß durch die Gewindeverbindung der Buchse mit dem Oberteller ein Klemmdruck auf die Segmente ausgeübt wird, durch den der Oberteller gegen Drehung auf dem Aufsteckbolzen gesichert wird.
  • Dadurch, daß die Antriebswelle io gleichzeitig Tragarm für die Bandrollenhalter i i ist, also nicht auf einem Tragarm eine besondere Antriebswelle gelagert wird, sowie durch die Verwendung der in die Halter eingesetzten Führungszapfen und der durch die Kappe 15 gehaltenen Aufsteckbolzen wird es möglich, den Flugkreis der Bandrollen sehr klein zu machen. Auf diese Weise wird eine erhöhte Drehzahl zulässig und damit eine Leistungssteigerung ermöglicht. Hierzu trägt weiter die Ausbildung des Bandtellerverschlusses bei, die in denkbar kurzer Zeit das Auswechseln der Bandrollen ermöglicht.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Papierspinner, insbesondere zum Auflegen von Papierbändern auf elektrische Leiter, dadurch gekennzeichnet, daB die Antriebswelle (io) für die kreisende Bewegung der Bandrollen gleichzeitig Tragarm für die Bandrollenhalter (i i) ist und daß die Halter (i i) mit einem Führungszapfen (12) versehen sind, über den ein mit einer Bremsscheibe (14) vereinigter, als Lager für die Bandrolle (17, 18) dienender Aufsteckbolzen (13) gesteckt ist, der in seiner Lage auf dem Führungszapfen (12) durch eine am Halter (ii) lösbar befestigte Kappe (15) gesichert wird.
  2. 2. Papierspinner nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB derAufsteckbolzen (13), auf dem der Abstand des Obertellers (18) vom Unterteller (17) der Bandrolle in an sich bekannter Weise grob und fein einstellbar ist, eine Buchse (19, 21) trägt, die mit dem Oberteller (18, 21) Gewindeverbindung hat und radial verstellbare Klinken (22, 24) enthält, die in eine der in einer Mehrzahl nebeneinander angeordneten Ringnuten (23) des Aufsteckbolzens (13) eingreifen können.
  3. 3. Papierspinner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinken (22, 24) durch einander gegenüberliegende Segmente gebildet werden, die durch Federkraft in die Verriegelungsstellung gebracht und durch Druck auf aus der Buchse (21) herausragende Ansätze (25) der Segmente entriegelt werden.
DEP39095A 1949-04-07 1949-04-07 Papierspinner, insbesondere zum Auflegen von Papierbaendern auf elektrische Leiter Expired DE808133C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39095A DE808133C (de) 1949-04-07 1949-04-07 Papierspinner, insbesondere zum Auflegen von Papierbaendern auf elektrische Leiter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39095A DE808133C (de) 1949-04-07 1949-04-07 Papierspinner, insbesondere zum Auflegen von Papierbaendern auf elektrische Leiter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE808133C true DE808133C (de) 1951-07-12

Family

ID=7376283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39095A Expired DE808133C (de) 1949-04-07 1949-04-07 Papierspinner, insbesondere zum Auflegen von Papierbaendern auf elektrische Leiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE808133C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5718108A (en) * 1995-08-16 1998-02-17 Temco Textilmaschinenkomponenten Gmbh & Co. Kg Device for holding yarn bobbins which rotate at high speeds in textile machines and also to bobbin adapters for the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5718108A (en) * 1995-08-16 1998-02-17 Temco Textilmaschinenkomponenten Gmbh & Co. Kg Device for holding yarn bobbins which rotate at high speeds in textile machines and also to bobbin adapters for the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE808133C (de) Papierspinner, insbesondere zum Auflegen von Papierbaendern auf elektrische Leiter
DE2524803B2 (de) Bremsscheibe
DE1122345B (de) Zentrierbares Spannfutter
DE2246174C3 (de) Rotor einer Doppeldrahtzwirnspindel zur Aufnahme eines frei drehbaren Spulenträgers
DE944930C (de) Elektroschrauber
DE815754C (de) Teilkopf
DE628639C (de) Werkzeugspannkopf, insbesondere fuer Bohrwinden
DE973364C (de) Doppeldraht-Zwirnspindel
DE3124731A1 (de) "wickler zum auf- oder abwickeln von coils"
AT139173B (de) Seilgreifer für Drahtseilhängebahnen.
DE1768425U (de) Bremse mit einem bremslueftmagneten.
DE3141733A1 (de) "vorrichtung zum offenendspinnen"
DE2264804A1 (de) Doppeldrahtzwirnspindel mit unterschiedlichen fadenspeicherscheibendurchmessern
DE737331C (de) Ruehreinrichtung mit einem in verschiedenen Abstaenden vom Gestell des Ruehrers einstellbaren, auf einer sich drehenden Grundplatte befestigten Kessel
DE882789C (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE2447380A1 (de) Vorrichtung zum einstellen des mahlsteinabstandes einer getreidemuehle
DE801432C (de) Abzugsscheibe fuer Seilmaschinen
DE572845C (de) Stuetzlager
AT368726B (de) Einrichtung zum einpressen eines zentrierloches in die stirnflaeche von wellen od. dgl. drehlingen aus zaehem material
DE1040632B (de) Einspannvorrichtung fuer Bandrollen an einer Bandspinnmaschine fuer elektrische Kabel
AT20550B (de) Vorrichtungen für das Einstellen, Feststellen und Justieren der nebeneinander auf einer Welle angeordneten Typenscheiben von Präge-, Stanzmaschinen u. dgl.
DE368523C (de) Vorrichtung zum Rillen von Pappe
AT254307B (de) Drehkopf, insbesondere für Hochspannungs-Drehtrenner
AT304631B (de) Seilrolle od.dgl.
DE713244C (de) Anordnung von Kontaktdaumen mit auswechselbarem Kontaktstueck fuer Walzenschalter oder aehnliche Schaltvorrichtungen