AT139173B - Seilgreifer für Drahtseilhängebahnen. - Google Patents

Seilgreifer für Drahtseilhängebahnen.

Info

Publication number
AT139173B
AT139173B AT139173DA AT139173B AT 139173 B AT139173 B AT 139173B AT 139173D A AT139173D A AT 139173DA AT 139173 B AT139173 B AT 139173B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spindle
spindle shaft
groove
bead
adjusting nut
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pohlig J Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohlig J Ag filed Critical Pohlig J Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT139173B publication Critical patent/AT139173B/de

Links

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Seilgreifer für Drahtseilhängebahnen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Seilgreifer für Drahtseilhängebahnen, bei dem die Verschiebung der Klemmbacken gegeneinander durch Drehung einer Spindel erfolgt, die für die schnelle   Annäherung   der Klemmbacken mit Steilgewinde und für die langsame eigentliche Klemmbewegung mit   Flachgewinde   versehen ist. 



   Die Erfindung besteht darin, dass die Spindel aus dem   Spindelschaft   und einer diesem gegenüber nicht drehbaren, axial verschieb-und feststellbaren Hülse besteht, die einerseits auf ihrem äusseren Mantel eine schräg verlaufende, im Querschnitt in ihrem steilen Teil etwa halbkreisförmige Nut aufweist, in die eine in der Klemmbacke drehbar gelagerte Kugel greift, anderseits einen radial vorspringenden, 
 EMI1.1 
 Kräfte in eine Ringnut der   Klemmbacke   greift, so dass durch Drehen der Spindel zunächst die schnelle   Annäherung   der Klemmbacke durch die Kugel und dann nach deren Entlastung die Abstützung auf der Spindel durch den Wulst erfolgt.

   Die den eigentlichen   Anpressdruck   herbeiführende langsame Backenbewegung wird dadurch erzielt, dass entweder der vorspringende Wulst keilförmig ausgebildet ist, wobei die zur Führung der Kugel dienende Schraubennut zweierlei Steigungen aufweist, oder dadurch, dass die andere   Klemmbacke   die Spindel in an sich bekannter Weise mit Feingewinde umfasst und einerseits der vorspringende Wulst nicht keilförmig, sondern mit parallel zueinander laufenden Stirnflächen aus- 
 EMI1.2 
 entsprechend gewählten Stellung durch einen mit der Spindel z. B. durch eine Schraube lösbar befestigten Riegel feststellbar, der gleichzeitig in einer Quernut des Spindelschaftes und in den entsprechenden, am Umfang der Stellmutter angeordneten Nuten liegt. 



   Der   Erfindjmgsgegenstand   hat gegenüber bekannten Seilgreifern den Vorteil der vereinfachten Bauart und der vereinfachten Bearbeitung. Bei den bekannten Seilgreifern, auf deren mit Steil und Flachgewinde versehenen Spindel die   Klemmbacken   durch Drehen der Spindel gegenläufig beweglich sind, ist das Fräsen des Steilgewinde auf die Spindel schwierig. Besondere Schwierigkeiten aber bieten das Einarbeiten des Steilhohlgewindes in die eine   Klemmbacke,   selbst bei Verwendung von Spezialräummaschinen.

   Bei der Erfindung hingegen bietet das Einfräsen der gebrochenen flachen Nut in den äusseren Mantel der auf die Spindel aufzusetzenden   Hülse   keinerlei Schwierigkeit und das Einarbeiten eines Hohlsteilgewindes in die   Klemmbacke   entfällt vollkommen, weil statt dessen in die Klemmbacke nur ein Loch zu bohren und mit Gewinde zu versehen ist, in das der die Kugel stützende Körper eingeschraubt wird. Die beim Erfindungsgegenstand sich ergebende vereinfachte Bearbeitung ergibt eine wesentliche Herabsetzung der Herstellungskosten.

   Auch hinsichtlich   der Auswechselbarkeit   der Teile nach eingetretenem   Verschliess   ergibt sich der Vorteil, dass nicht, wie bei den bekannten Einrichtungen, die ganze Spindel oder die ganze Klemmbacke oder beide ersetzt zu werden brauehen, sondern nur die Hülse oder die Kugel. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung an zwei Ausführungsbeispielen zur Darstellung gebracht, 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   führungsform   nach den Fig. 5-8 dadurch erzielt wird, dass die andere   Klemmbacke   mit ihrem Gewinde ein entsprechendes Flachgewinde des Spindelschaftes umfasst. 



   Im einzelnen stellt dar : Fig. 1 einen   Schnitt nach   der Linie x-x der Fig. 2, Fig. 2 eine Ansieht 
 EMI2.1 
 andern Klemmbacke 6und dem   Spindelsdiaft   1 ist die Hülse 7 angeordnet, die, wie weiter unten beschrieben ist, auf dem Spindelschaft 1 längsverschoben und festgestellt werden kann, mit dem   Spindelschaft 1   aber nicht drehbar verbunden ist durch die zylindrische Feder   5,   die   zur Hälfte   in dem Spindelschaft 1, 
 EMI2.2 
 im Querschnitt annähernd halbkreisförmigen Nut 8 versehen, die (Fig. 4) sieh aus dem steilen Teil   8'   und dem flachen Teil 8"zusammensetzt. In diese Nut 8 hinein fasst eine in der Klemmbacke 6 drehbar gelagerte Kugel 9 (Fig. 2 und 3).

   Die Hülse ? weist ausserdem einen radial vorspringenden, sektorartigen Wulst 10 (Fig. 1 und 4) auf, der nach Beendigung der bei Drehung der Spindel durch die Kugel 9 herbeigeführten Schnellbewegung der   Klemmbacke   6 zwecks   Aufnahme   der axialen Kräfte in eine Ringnut 11 der Klemmbacke 6 greift. Der Wulst 10 ist an seiner inneren   Fläche 10'   (Fig. 4) keilförmig gestaltet ; er legt sich mit dieser Fläche 10'gegen die in der Ringnut 11 der Klemmbacke 6 gleichfalls schrägverlaufende Fläche 12 (Fig. 3). 



   Der Klemmvorgang spielt sich wie folgt   ab :  
Wird die Spindel von rechts gesehen im Uhrzeigersinne gedreht, so wird zunächst unter   Vermittlung   
 EMI2.3 
 



   Um nun den Seilgreifer auf unterschiedliche Seildurchmesser einstellen-zu können, ist folgende Anordnung getroffen : Die mit dem Spindelschaft 1 durch die Feder 5 nicht drehbar verbundene Hülse 7 ist auf dem Spindelschaft 1 längsverschiebbar und feststellbar. Zu diesem Zwecke greift die Hülse 7 mit Schrauben 14 (Fig. 1 und 4) in die Ringnut 15 einer Stellmutter 16, die mit ihrem Hohlgewinde auf dem entsprechenden Gewinde   17   des Spindelschaftes 1 sitzt, diesem gegenüber gedreht und in der der Seilstärke entsprechend gewählten Stellung durch den   lösbar durch Schraube. M   auf dem   Spindelschaft   1 befestigten Riegel 19 festgehalten werden kann, der gleichzeitig in der Quernut des Spindelschaftes 1 und in den entsprechenden, am Umfang der Stellmutter 16 vorgesehenen   Nuten 20   liegt.

   Hiedurch kann 
 EMI2.4 
 ist hiebei nicht, wie bei der ersten   Ausfühtungsform keilförmig,   sondern hat parallel zueinander laufende Stirnflächen (Fig. 8). Die   Anlageflächen.   10'und 12 (Fig. 7 und 8) liegen in lotrecht zur Spindelachse angeordneten Ebenen und der flache Teil 8" (Fig. 8) der auf dem Mantel der Hülse 7 angeordneten gebrochenen Nut 8 verläuft ohne Steigerung. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Seilgreifer für Drahtseilhängebahnen, bei dem die Verschiebung der   Klemmbacken gegeneinander   durch Drehung einer Spindel erfolgt, die für die schnelle Annäherung der Klemmbacken mit Steilgewinde und für die langsame eigentliche Klemmbewegung mit Flachgewinde versehen ist, dadurch   gekenn-   zeichnet, dass die Spindel aus dem Spindelschaft und einer diesem gegenüber nicht verdrehbaren, jedoch axial verschieb-und feststellbaren Hülse (7) besteht, die einerseits auf ihrem äusseren   Mantel   eine schräg verlaufende, im Querschnitt in ihrem steilen Teil   (8')   etwa   halbkreisförmige Nut (   aufweist, in die eine in der Klemmbacke   (6)   drehbar gelagerte Kugel   (9)   greift, anderseits einen radial vorspringenden,

   sektorartigen Wulst   (10)   hat, der nach Beendigung der Schnellbewegung zur Aufnahme der axialen Kräfte in eine Ringnut   (11)   der Klemmbacke   (6)   greift, so dass durch Drehen der Spindel zunächst die schnelle Annäherung der Klemmbacke (6) durch die Kugel   (9)   und dann nach deren Entlastung die Abstützung auf der Spindel durch den Wulst   (10)   erfolgt.

Claims (1)

  1. 2. Seilgreifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (10) keilförmig ausgebildet ist. EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3> der Wulst (10) parallel zueinander verlaufende Stirnflächen aufweist und der an den steilen Teil der Nut (8) anschliessende Teil (8") konzentrisch zur Spindel liegt.
    4. Seilgreifer nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit Einstellvorrichtung für unterschiedliche Seil- Stärken, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (7) in die Ringnut (15) einer Stellmutter (16) greifende Fortsätze (14) aufweist, die Stellmutter (16) auf dem entsprechenden Gewinde (17) de3 Spindel- schaftes (1) drehbar ist und in der gewählten Stellung durch einen gleichzeitig in einer Quernut des Spindelschaftes und in entsprechenden radialen Nuten (20) der Stellmutter (16) liegenden, mit dem Spindelschaft (1) durch eine Schraube (18) lösbar befestigten Riegel (19) feststellbar ist. EMI3.1
AT139173D 1932-12-22 1933-12-21 Seilgreifer für Drahtseilhängebahnen. AT139173B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE139173T 1932-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139173B true AT139173B (de) 1934-10-25

Family

ID=34257157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139173D AT139173B (de) 1932-12-22 1933-12-21 Seilgreifer für Drahtseilhängebahnen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139173B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE844233C (de) Radial bewegliches Spindellager fuer schnell umlaufende Maschinenteile, z. B. fuer Schleudertrommeln
AT139173B (de) Seilgreifer für Drahtseilhängebahnen.
DE1099806B (de) Spannsatz zwischen einem zylindrischen Bauteil und einem dazu konzentrisch angeordneten Koerper
DE1122345B (de) Zentrierbares Spannfutter
DE882943C (de) Selbstspannendes Bohrfutter
DE598258C (de) Seilgreifer fuer Drahtseilhaengebahnen
DE515656C (de) Spulenhalter
DE658464C (de) Spannfutter
DE628639C (de) Werkzeugspannkopf, insbesondere fuer Bohrwinden
DE347557C (de) Drehbankfutter
DE1685971C3 (de) Spindellagergehausebefestigung in der Spindelbank von Spinn und Zwirnmaschinen
DE444177C (de) Spulenlagerung
DE591512C (de) Drehbarer Spanneinsatz von zylindrischer Grundform fuer Futterbacken zum Spannen empfindlicher Werkstuecke
AT155736B (de) Klemmvorrichtung.
DE595004C (de) Drehroehrchen fuer Zwirnmaschinen
DE339004C (de) Selbstzentrierendes Spannfutter
CH649939A5 (en) Tool for honing bores
DE829978C (de) Bohrfutter
DE912285C (de) Reibungswechselgetriebe
DE201983C (de)
DE882789C (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
AT166266B (de) Bohrfutter
DE1992803U (de) Spannringsatz.
DE838985C (de) Spannkopf zum zentrischen Einspannen von Bohrern und aehnlichen Werkzeugen
DE1477757A1 (de) Schnellwechselvorrichtung aus Spannfutter,Werkzeughalter und UEberwurfmutter