DE2262692A1 - Scheibenwisch- und -waschanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenwisch- und -waschanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2262692A1
DE2262692A1 DE19722262692 DE2262692A DE2262692A1 DE 2262692 A1 DE2262692 A1 DE 2262692A1 DE 19722262692 DE19722262692 DE 19722262692 DE 2262692 A DE2262692 A DE 2262692A DE 2262692 A1 DE2262692 A1 DE 2262692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
washer system
wiper
manually operated
windshield wiper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722262692
Other languages
English (en)
Other versions
DE2262692C3 (de
DE2262692B2 (de
Inventor
Hartmut Kronenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19722262692 priority Critical patent/DE2262692C3/de
Priority to FR7341375A priority patent/FR2245195A5/fr
Priority to GB5691173A priority patent/GB1384490A/en
Priority to IT5440373A priority patent/IT1000716B/it
Publication of DE2262692A1 publication Critical patent/DE2262692A1/de
Publication of DE2262692B2 publication Critical patent/DE2262692B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2262692C3 publication Critical patent/DE2262692C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • B60S1/482Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means combined with the operation of windscreen wipers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

VDO * _ 6 FRANKFURT/M/IN
ADOLF SCHINDLING GMBH ty Gj η V-^ GRÄFSTRASSE 103
etagegangen anLJ-fflt-O— 2262692
Scheibenwisch- und -waschanlage, insbesondere ff ir Kraftfahrzeuge.
Die. Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenwisch- und -waschanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Wiεchermotorsteuerung, die einen auf der Motorwelle sitzenden Nocken und einen von diesem betätigten Umschalter enthält, dessen mit dem Motor verbundener Schaltkontakt über einen Hauptschalter an positives und dessen einer Festkontakt über den Hauptschalter an negatives Potential anschließbar ist, und mit einer die Waschflüssigkeit fördernden, elektromotorisch angetriebenen Pumpe, die über einen manuell betätigbaren Schalter ein- und ausschaltbar ist.
Ss sind bereits eine Vielzahl von Scheibenwisch- und -Waschanlagen mit den verschiedensten Steu.erungsarten für den V/ischermotor und die elektromotorisch angetriebene Pumpe bekannt. So gibt es Anlagen, bei denen die Häufigkeit der Einzelwischungen pro Zeiteinheit in weiten Grenzen einstellbar ist. Andere Scheibertreinigungsanlagen besitzen eine Wisch-V/asch-Automatik, bei der beim Drücken einer Taste zuerst die Waschflüssigkeit auf die Scheibe gespritzt wird und nach einer gewissen Zeit die Wischer zu laufen beginnen. Beim Loslassen der Taste wird zuerst die Pumpe und nach einer bestimmten Zeit der Wischermotor außer Betrieb gesetzt. Diese und andere Scheibenreinigungsanlagen haben den Nachteil, daß pro Reinigungsvorgang relativ viel Waschflüssigkeit verspritzt wirdy was ins-r besondere in den Wintermonaten, in denen der Waschflüssigkeit Gefrierschutzmittel zugesetzt werden,, zu erhöhten Unterhaltskosten führt. Hinzu kommt, daß bei viel auf die Scheibe gespritzter Waschflüssigkeit das Trockenwischen der- Scheibe recht lange dauert. Dies wirkt sich ungünstig auf die Nutzungsdauer der Wischerblätter aus.
BAD QRKäfNAL
Diese Nachteile der bekannten Scheibenwisch- und -Waschanlagen werden durch die Erfindung überwunden und zwar dadurch, daß ausgehend von der eingangs beschriebenen Anlage erfindungsgemäß der manuell betätigbare Schalter im Stromkreis eines Relais liegt, dessen Arbeitskontakt mit dem elektromotorischen Antrieb der Pumpe in Reihe geschaltet ist, und in Reihe mit dem manuell betätigbaren Schalter ein elektronischer Schalter vorgesehen ist, dessen Steuereingang mit dem Festkontakt des Umschalters in Wirkverbindung steht.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß der Antrieb der Pumpe während jeder Einzelwlschung lediglich während einer bestimmten, vorgegebenen kurzen Zeit in Betrieb ist und infolgedessen nur eine zur Reinigung der Scheibe unbedingt erforderliche Waschflüssigkeit smenge auf die Scheibe gespritzt wird.
Um die zur Reinigung der Scheibe erforderliche Wäschflüssigkeitsmonge an die jeweilige Scheibengröße in einfacher Weise anpassen zu können, empfiehlt es sich, den elektronischen Schalter über einen noriostabilen Multivibrctor mit dem Festkontakt des.Ümschalters zu verbinden. Durch entsprechende Einstellung der Kippzeit des Multivibrators kann die Spritzdauer den gewünschten Verhältnissen in individueller V/eise angepaßt v/erden.
Des v/eiteren hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dem monoPtfbilen Multivibrator eine Verzögerung^stufe vorzuschr.lten. Durch diese Verzögerungsstufe, die mit Vorteil ebenfalls al? monoptabilar" Multivibrator aufgebaut ist, kann erreicht werden, daß die Waschflüssigkeit erst dann auf die Scheibe gespritzt wird, wenn der Wischer rieh bereits aus seiner Nullage entfernt hat und in die Nähe der Stelle gelangt ist, an der die Waschflüssigkeit auf die Scheibe auftrifft. Auf diese V/eise ergibt sich ein besonders günstiger Reinigungseffekt, da die gesamte, auf die Scheibe gespritzte Flüssigkeit sich noch im Wischbereich des Wischers befindet und nicht bereits ein Teil aus dem Wischerbereich geflossen ist.
409826/05 86 - 3 -
BAU
Bei Scheibenwisch- und -Waschanlagen mit einer Wisch-Wasch-Automatik wird bekanntlich durch das Einschalten des manuell betätigbaren Schalters mit einer gewissen Zeitverzögerung auch der Wischermotor in Betrieb gesetzt. Hierbei kann es bei der erfindungsgemäßen Schaltung geschehen, daß erst nach einem vollständigen Wischvorgang die Waschflüssigkeit auf die Scheibe gespritzt wird und somit der wegzuwaschende Schmutz auf der Scheibe zuerst zu einem undurchsichtigen Film verschmiert wird. Um dies zu verhindern, steht am zweckmäßigsten der Eingang des ersten monostabilen Multivibrators liber einen Kondensator mit dem manuell betätigbaren Schalter in Verbindung.. Auf diese Weise wird der elektronische Schalter unabhängig von der Stellung des Unischaltkontaktes beim Einschalten des manuell betätigbaren Schalters kurzzeitig eingeschaltet und der Antriebsmotor der Pumpe kurzzeitig in Betrieb gesetzt.
Die Erfindung sei anhand der Zeichnung, die ein AusfUhrungsbeispiel enthält, näher erläutert.
Die Scheibenwisch- und -waschanlage enthält in bekannter Weise einen die Scheibenwischer antreibenden Motor 1 mit einer Steuerungsstufe 2 und eine mit. einem elektromotorischen Antrieb 3 gekuppelte Pumpe 4 zum Fördern der Waschflüssigkeit, die über einen manuell betätigbaren Schalter oder Taster 5 ein- bzw. auspchaltbar ist. Die Steuerung?stufe 2 für den Wischermotor 1 besteht aus einem Umschalter 6 und einem Hauptschalter 7. Der Schaltkontakt 8 des Umschalters 6 wird durch einen auf der Motorwelle sitzenden Nocken 9 betätigt. Der eine Festkontakt 10 des Umschalters 6 liegt auf positivem Betriebspotential, der andere Festkontakt 11 über den Hauptschalter 7 auf negativem Betriebspotential. Der Schaltkontakt 8 ist mit der durch den Hauptschalter 7 auf positives Betriebspotential legbaren Motorzuführungsleitung verbunden. Der Hauptschalter 7 ist in seiner Ausschaltstellung gezeichnet.
- 4 -409826/0586
Der dem Yaschsystem zugeordnete, manuell betätigbare Schalter 5 liegt zusammen mit einem Schalttransistor 12 im Stromkreis eines Relais 13, dessen Arbeitskontakt 14 in Reihe mit dem elektronischen Antrieb 3 über den Schalter 5 an Betriebsspannung liegt. Die Steuerelektrode des Schalttransistors 12 ist mit dem Ausgang eines rconostabilen Multivibrators 15 verbunden, dessen Eingang über eine Diode 16 an den Ausgang eines weiteren, monostabilen Multivibrators 17 angeschlossen ist. Der Eingang des Multivibrators 17 liegt über eine Siebstufe 18 an dem Festkontakt 11 des Umschalters 6, Des weiteren ist der Eingang des Multivibrators 15 über eine Kondensator 19 mit dem Schalter 5 verbunden.
BeimBetätigen des Hauptschalters 7 beginnt der Scheibenwischermotor 1 zu laufen, wodurch der auf der Motorwelle sitzende Nocken 9 nach Jeweils einer Hin- und Herbewegung der Scheibenwischer den Schaltkontakt β betätigt. Am Eingang des monostabilen Multivibrators 17 erscheinen daher kurze positive Impulse, die den Multivibrator 17 triggern. Der Multivibrator 17 gibt Je nach der eingestellten Kippzeit einen gegenüber dem ankommenden Impuls verzögerten Triggerimpuls an den Multivibrator 15, der seinerseits einen Impuls bestimmter, einstellbarer Dauer an die Steuerelektrode des Schalttransistors 12 abgibt. Durch jeden dieser Impulse wird der Schalttrensistor 12 für eine bestimmte Zeit in seinen leitenden Zustand gesteuert. Ist nun der Schalter 5 im Sinne eines Schließens betätigt, so zieht das Relais 13 an und die Pumpe wird in Betrieb gesetzt. Sobald der Impuls am Ausgang des Multivibrators. 15 abgeklungen ist, geht der Schalttransistor 12 wieder in seinen Sperrzustand über und die Pumpe 4 wird stillgesetzt. Durch die Ansteuerung der Pumpe vom Umschalter 6 aus Über die beiden Multivibfatoren 15 und 17 wird somit erreicht, daß in Abhängigkeit von der Wischerbewegung die Pumpe bei einer bestimmten ersten Wischerstellung zu arbeiten beginnt und bei einer bestimmten zweiten Wischerstellung zu arbeiten aufhört. Die Folge ist eine optimale Benetzung der Scheibe mit einen Minimum an Waschflüssigkeitsmenge.
409826/058$ " 5 "
Enthält die Scheibenwisch- und -waschanlage eine Wisch-Wasch-Automatik 20, so wird beim Betätigen des Schalters 5 über die Automatikschaltung auch der Scheibenwischerraotor 1 betätigt. Wie bereits erwähnt,- kann es dabei geschehen, daß die Seheibenwischer bereits eine volle Hin- und Herbewegung ausgeführt haben, ehe am Eingang des Multivibrators 17 ein Impuls erscheint. Infolgedessen würde der auf der Scheibe befindliche Schmutz erst einmal zu einem undurchsichtigen Film verschmiert, bevor er abgewaschen wird. Um dies zu vermeiden, ist der Eingang des Multivibrators 15 über einen Kondensator 19 unmittelbar mit dem Schalter 5 verbunden, so daß beim Betätigen des Schalters 5 der Multivibrator 15 einen HiIfsimpuls, erhält, durch den der Schalttransistor 12 in seinen leitenden Zustand gesteuert v/ird.

Claims (1)

  1. Patentansprüche.
    1./ Scheibenwisch- und -waschanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Y/ischerno tor steuerung, die einen auf der Motorwelle sitzenden Nocken und einen von diesem betätigten Umschalter enthält, dessen mit dem Motor verbundener Schaltkontokt über einen Hauptschalter an positives und dessen einer Festkontakt über den Hauptschalter an negatives Potential anschließbar ist, und mit einer die Y/aschflüssigkeit fördernden, elektromotorisch angetriebenen Pumpe, die über einen manuell betätigbaren Schalter ein- und ausschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der manuell betätigbare Schalter (5) im Stromkreis eines Relais (13) liegt, dessen Arbeitskontakt (14) mit dem elektromotorischen Antrieb (3) der Pumpe (A) in Reihe geschaltet ist, und in Reihe mit dem manuell betätigbaren Schalter (5) ein elektronischer Schalter (12)vorgesehen ist, dessen Steuereingang mit dem Festkontakt (11) des Umschalters (6) in Wirkverbindung steht.
    2.1 Scheibenwisch- und -waschanlage /lach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der elektronische Schalter (12) über einen rr.onostabilen Multivibrator (15) mit dem Festkontakt (11) in Verbindung steht.
    3./ Scheibenwisch- und -waschanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem monostabilen Multivibrator (15) eine Verzögerungsstufe (17) vorgeschaltet ist.
    - 7 -409826/0596
    k.l Scheibenwisch- und -waschanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Verzögerungsstufe ein monostabiler Multivibrator (17) vorgesehen ist,
    5./ Scheibenv/isch- und -waschanlage nach einem der Ansprüche 2 bi's 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang des monostabilen Multivibrators (15) über einen Kondensator (19) mit dem manuell betätigbaren Schalter (5) in Verbindung steht.
    409826/0586
    Le e rs e
    ite
DE19722262692 1972-12-21 1972-12-21 Scheibenwisch- und -waschanlage für Fahrzeuge Expired DE2262692C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262692 DE2262692C3 (de) 1972-12-21 1972-12-21 Scheibenwisch- und -waschanlage für Fahrzeuge
FR7341375A FR2245195A5 (de) 1972-12-21 1973-11-21
GB5691173A GB1384490A (en) 1972-12-21 1973-12-07 Windscreen wiping and washing installation
IT5440373A IT1000716B (it) 1972-12-21 1973-12-18 Impianto tergicristallo e lava cristallo specie per veicoli a motore

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722262692 DE2262692C3 (de) 1972-12-21 1972-12-21 Scheibenwisch- und -waschanlage für Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2262692A1 true DE2262692A1 (de) 1974-06-27
DE2262692B2 DE2262692B2 (de) 1980-12-04
DE2262692C3 DE2262692C3 (de) 1981-08-06

Family

ID=5865103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722262692 Expired DE2262692C3 (de) 1972-12-21 1972-12-21 Scheibenwisch- und -waschanlage für Fahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2262692C3 (de)
FR (1) FR2245195A5 (de)
GB (1) GB1384490A (de)
IT (1) IT1000716B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920789A1 (de) * 1978-05-24 1980-01-10 Nissan Motor Scheibenwisch- und -waschanlage
DE3612620C1 (en) * 1986-04-15 1987-07-02 Swf Auto Electric Gmbh Circuit arrangement with a drive motor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755268A1 (de) * 1968-04-19 1971-05-19 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltung fuer eine Scheibenwisch- und -waschvorrichtung an Kraftfahrzeugen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755268A1 (de) * 1968-04-19 1971-05-19 Bayerische Motoren Werke Ag Schaltung fuer eine Scheibenwisch- und -waschvorrichtung an Kraftfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2920789A1 (de) * 1978-05-24 1980-01-10 Nissan Motor Scheibenwisch- und -waschanlage
DE3612620C1 (en) * 1986-04-15 1987-07-02 Swf Auto Electric Gmbh Circuit arrangement with a drive motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2262692C3 (de) 1981-08-06
FR2245195A5 (de) 1975-04-18
GB1384490A (en) 1975-02-19
DE2262692B2 (de) 1980-12-04
IT1000716B (it) 1976-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4237243A1 (de)
DE915421C (de) Waschanlage fuer die Windschutzscheibe von Fahrzeugen
DE2262692A1 (de) Scheibenwisch- und -waschanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2045595A1 (de) Antrieb mit Zeitglied fur Kraft fahrzeug Scheibenwischer
DE4241056A1 (de) Steuerschaltung für den Wisch-Wasch-Betrieb eines Scheibenwischer-Antriebs
DE2730409A1 (de) Scheibenwischeranlage
DE2647519C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitlich gegeneinander versetzten Ein- und Ausschalten zweier Verbraucher
DE2554964C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeug-Windschutzscheiben
DE2853924A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine spuelmittelpumpe zur streuscheibenreinigung an kraftfahrzeugen
DE3123729C2 (de) Elektrische Steuerschaltung für eine Scheiben-Wisch-Waschanlage von Kraftfahrzeugen
DE2411128C3 (de) Wisch- und Waschanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2115804C3 (de) Schaltungsanordnung zur inter mittierenden Steuerung eines Kraftfahr zeug Scheibenwischermotors
DE1903801A1 (de) Schaltungsanordnung fuer Scheibenwischer und Scheibenspueler an Kraftfahrzeugen
DE2704792A1 (de) Wisch- und waschanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE2236216A1 (de) Anordnung zur steuerung von scheibenwaschanlagen an fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
DE2527689A1 (de) Reinigungsanlage fuer scheiben, vorzugsweise windschutzscheiben von kraftfahrzeugen
DE2156580A1 (de) Schalteinrichtung fuer wisch- und waschvorrichtungen, insbesondere in kraftfahrzeugen
DE1957828A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Einschalten von elektrischen Aggregaten fuer eine bestimmte Zeitspanne
DE2540429A1 (de) Schaltung fuer wisch- und waschanlagen zum saeubern der windschutzscheibe und der scheinwerferscheiben an kraftfahrzeugen
DE2126119C3 (de) Scheibenwisch- und Waschvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2643549A1 (de) Schaltanordnung fuer eine scheibenreinigungsanlage in kraftfahrzeugen
DE2437030A1 (de) Schaltung fuer wisch- und waschanlagen zum saeubern der windschutzscheibe und der scheinwerferscheiben an fahrzeugen
DE2411128A1 (de) Wisch- und waschanlage fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE2115803B2 (de) Schaltungsanordnung zur intermittierenden steuerung eines kraftfahrzeug-scheibenwischermotors
AT242535B (de) Einrichtung zur Reinigung von Fahrzeugscheiben

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee