DE2261936A1 - Richtungswender bei transporteuren - Google Patents

Richtungswender bei transporteuren

Info

Publication number
DE2261936A1
DE2261936A1 DE19722261936 DE2261936A DE2261936A1 DE 2261936 A1 DE2261936 A1 DE 2261936A1 DE 19722261936 DE19722261936 DE 19722261936 DE 2261936 A DE2261936 A DE 2261936A DE 2261936 A1 DE2261936 A1 DE 2261936A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
directional
reverser according
plates
reverser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722261936
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261936C3 (de
DE2261936B2 (de
Inventor
H W Stig Oestergren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipl-Ing A Loedige 4790 Paderborn De GmbH
Original Assignee
Fredrwagner AB
WAGNER FREDR AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fredrwagner AB, WAGNER FREDR AB filed Critical Fredrwagner AB
Publication of DE2261936A1 publication Critical patent/DE2261936A1/de
Publication of DE2261936B2 publication Critical patent/DE2261936B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261936C3 publication Critical patent/DE2261936C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/08Roller-ways of curved form; with branch-offs
    • B65G13/10Switching arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/22Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors
    • B65G47/24Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles
    • B65G47/244Devices influencing the relative position or the attitude of articles during transit by conveyors orientating the articles by turning them about an axis substantially perpendicular to the conveying plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/303Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom with the dipper-arm or boom rotatable about its longitudinal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/06Articles and bulk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3321Turning, overturning kinetic therefor
    • B65H2301/33216Turning, overturning kinetic therefor about an axis perpendicular to the direction of displacement and to the surface of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • B65H2301/332Turning, overturning
    • B65H2301/3322Turning, overturning according to a determined angle
    • B65H2301/3322290°

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Relays Between Conveyors (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Non-Mechanical Conveyors (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Registering Or Overturning Sheets (AREA)

Description

Bei Anlagen mit Transporteuren für Güterbeförderung, beispielsweise in Flugplatzterminalen, Verteilungszentralen für Zeitungen, und dergleichen, kommt es oft vor, dass man von einer Hauptbahn Güter in .zu dieser zum Beispiel im wesentlichen senkrechten Richtung befördern will. Man ordnet dann Seitentransporteure an, die sich an geeigneten Abzweigstellen an die Hauptbahn anschliessen und die dann zusammen mit der Hauptbahn ein rechtwinkliges Kreuz bilden können. In diesem Kreuz wird eine Vorrichtung zur Ueberführung des auf der Hauptbahn ankommenden Gutes auf die abgezweigten Bahnen vorgesehen, wobei in der Regel Möglichkeiten zur wahlfreien Verteilung vorliegen sollen.
Man kennt bereits verschiedene Vorrichtungen dieser Art. Zwei
voneinander unabhängige, heb- und senkbare Systeme von Rollen mit den gewünschten Bewegungsrichtungen entsprechenden Rollebenen und mit umkehrbaren Drehrichtungen können beispielsweise in den Abzweigpunkten und in der Höhe der Bandtransporteure vorgesehen sein. Synchron angetriebene und gleichfalls synchron drehbare Führungsrollen sind eine andere, mit gutem Erfolg angewandte Lösung. Die bekannten Vorrichtungen sind jedoch mechanisch recht verwickelt und daher auch verhältnismässig teuer in der Herstellung. Sie bedeuten auch gewisse Einschränkungen bezüglich der Möglichkeiten zum Dirigieren des Gutes.
Ein Richtungswender gemäss der vorliegenden Erfindung erzielt mit Hilfe von einfachen machanischen Geräten Richtungsänderungen für das weiter zu befördernde Gut, die in gewissen Hinsichten nicht mit vorbekannten Vorrichtungen erreichbar sind. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass eine Anzahl eine Förderfläche für das Gut bildender Kugeln vorgesehen sind, die allseitig drehbar gelagert und mit Hilfe einer unter jeder Kugel angeordneten, verstellbaren Antriebsvorrichtung in beliebigen Richtungen rotierend antreibbar sind.
Hierdurch erzielt man, dass die Rotationsrichtung der Kugeln, d.h. die Förderrichtung des Gutes, sehr einfach umgestellt und gegebenenfalls gleichzeitig auch die Drehgeschwindigkeit der Kugeln in vorteilhafter Weise während der Umstellung beeinflusst werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1: eine schematische Draufsicht eines Richtungswenders mit einem Hauptbandtransporteur und drei daran angeschlossenen Seitenbandtransporteuren,
309829/0765
Fig. 2: eine Projektion entlang der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3: in grösserem Massstab in Horizontalprojektion
und schematisch den Richtungswender geraäss Fig. und 2 mit einer Kugelhalterplatte mit Kugeln und einer unter dieser angeordneten, in der Horizontalebene verschiebbaren Lagerplatte mit in einem gewissen Muster angeordneten Antriebsteller, wobei auch die Treibriemen für die Antriebsteller ersichtlich sind.
Fig. 4: in zusätzlich vergrössertem Massstab eine Horizontalprojektion entlang'der Linie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5: eine schaubildliche Darstellung eines Antriebstellers mit zwei Treibriemen und einer Kugel, wobei gleichzeitig drei andere Lagen der Kugeln im Verhältnis zum Antriebsteller mit gestrichelten Linien dargestellt sind,
Fig. 6: schematisch und in Perspektive Vorrichtungen
und Organe zur Umstellung der Lagerplatte für die Antriebsteller in verschiedene gewünschte Lagen, wobei ein Umriss einer unteren Fläche der Lagerplatte mit gestrichelten Linien angegeben ist.
Fig. 7-10: schematisch vier verschiedene relative Lagen zwischen;einer Kugel und einem Antriebsteiler sowie die Lagen zweier zur Umstellung gemäss Fig. 6 verwendeter Hubyzlinder.
Fig. 1 zeigt die Anordnung eines Richtungswenders 1 im Kreuzungspunkt zwischen einem Haupttransporteur 2 für ankommendes Gut und drei Seitenbandtransporteüre 3, 4, 5 für Gut, das dur.ch den Richtungswender 1 in verschiedenen Richtungen verteilt werden soll. Als Beispiel für derartiges Gut werden in Fig. 1 und 2 zu Bündeln zusammengepackte Zeitungen gezeigt, deren jeweilige
309829/0765
Lage im Hinblick auf die nachstehende Funktionsbeschreibung an einer Kante.durch ein gestricheltes Feld 10 gekennzeichnet ist.
Die Bandtransporteure 2-5 weisen in bekannter Weise auf Antriebsrollen 11 bzw. Tragrollen 12 angeordnete endlose Bänder auf. Die Antriebsrollen 11 und die Tragrollen 12 sind auf Trägern 13, 14 gelagert, auf welchen auch ein den Richtungswender 1 tragendes Gestell 15 befestigt ist.
Der Richtungswender 1 ist so zwischen den Bandtransporteuren 2-5 angeordnet, dass eine im wesentlichen quadratische oder rechteckige Kugelhalterplatte 16 mit äusseren geraden Kanten sich so an die Bandtransporteure anschliesst, dass nur schmale Spalten zwischen diesen und den Kanten der Kugelhalterplatte bestehen. Die Kugelhalterplatte 16 ist fest mit dem Gestell verbunden und liegt mit ihrer oberen Fläche 17 etwa in der Ebene der entsprechenden oberen Fläche der Bandtransporteure 2-5. Dies bedeutet, dass die Zeitungsbündel 6-9 ohne wesentliche Höhenveränderung von dem Hauptbandtransporteur 2 auf die Seitenbandtransporteure 5 verschoben werden können, wobei die Verschiebung durch den jeweiligen Transporteur erfolgt, solange sich die Zeitungsbündel auf diesem befinden und durch den Richtungswender 1, sobald ein Zeitungsbündel von dem Hauptbandtransporteur auf diesen verschoben worden ist. In Fig. 1 sind mit gestrichelten Linien zwei verschiedene Lagen 18, 19 für ein auf dem Richtungswender 1 befindliches Zeitungsbündel angegeben, während gleichzeitig verschiedene Transportrichtungen für die Zeitungsbündel durch die Pfeile P·, - P. bezeichnet werden. Die genannten Lagen und Transportrichtxingen werden im Folgenden näher erläutert.
Unter der Kugelhalterplatte 16 und parallel mit dieser sind auf einer Lagerplatte 20 eines oder mehrere Systeme 22 von Antriebs-
3 09829/07RK
teller-Einheiten angeordnet. Die Lagerplatte 20 ist in ihrer eigenen Ebene relativ zu der Kugelhalterplatte 16 in den Hauptrichtungen der Bandtransporteure verschiebbar, d.h. in Richtung der Pfeile P-, - P4. Zu diesem Zwecke ist für die Lagerplatte eine Führungsvorrichtung 21 vorgesehen, die anhand der Fig» 6 noch näher beschrieben wird.
Jede Antriebsteller-Einheit umfasst (Fig. 3 und 4) eine obere Scheibe 26, zweckmässigerweise aus gehärtetem Werkstoff mit geschliffener Oberseite, sowie eine Zahnriemennabe 27 mit Nuten für zwei Zahnriemen 28, 29. Die Zahnriernennabe 27 ist mittels zweier voneinander durch Nutenringe 32, 33 und eine Distanzhülse 35 getrennter Kugellager 30 und 31 sov/ie einer als Lagerzapfen dienenden Schraube 36 mit Mutter 37 an der Lagerplatte verankert. Die Scheibe 26 ist mit der Kugelriemennabe 27 fest verbunden.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht sind die Antriebsteller-Einheiten 22 miteinander in Gruppen zu viert jeweils durch einen Zahnriemen verbunden. Jeder Riemen bildet dabei ein Vierreck mit einer Zahnriemennabe in jeder Ecke, wobei benachbarte Riemen sich im Endbereich überlappen und ein und dieselbe Zahnriernennabe umschlingen. ■
Dies bedeutet, dass durch Drehen einer beliebigen Zahnriemennabe oder Antreiben eines beliebigen Zahnriemens alle Zahnriemennaben und damit alle Antriebsteller des ganzen Systems 22 synchrom antreibbar sind.
In der Kugelhalterplatte 16 sind Löcher 38 in einem quadratischen Raster mit der gleichen Teilung wie die Mittelpunkte der Antriebsteller vorgesehen. Der Raster kann dabei, wie Fig. 3 erkennen lässt, nach Diagonalen oder Mittellinien der Kugelhalterplatte 16 orientiert sein.
3 0 9829/0765
Die Löcher 38 sind im Bereiche der Oberseite 17 der Kugelhalterplatte 16 durch eine überhängende Abschrägung 39 verengt und in jedem Loch 38 ist eine Kugel 40 angebracht, welche in der durch das Loch 38 und die Abschrägung 39 gebildeten Fassung mit Spiel, d.h. frei drehbar, gehaltert ist. lieber die Oberfläche 17 mit einer Höhe S vorstehend ist jede Kugel auf einem zugeordneten Antriebsteller exzentrisch abgestützt (Fig. 4). All dies gilt auch, wenn die Kugel einer Belastung F unterworfen wird, beispielsweise durch einen Teil des Gewichtes eines auf den Richtungswender 1 geschobenen Zeitungsbündels.
Es wurde früher hervorgehoben, dass die Kugelhalterplatte 16 fest in den Gestell 15 angebracht ist, und dass die Lagerplatte 20 im Verhältnis zu der Kugelhalterplatte 16 in den Richtungen beweglich ist, die durch die Doppelpfeile P1-, Pfi (Fig. 3) angegeben werden (entsprechend den Richtungen gemäss Pfeilen P,, P- bzw. P , P , Fig. 1). Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass jede Kugel 40 in den Ruhelagen der Lagerplatte 20 eine jeweils andere exzentrische Rollage auf dem entsprechenden Antriebsteller einnimmt (siehe Pfeile R, - R. in Fig. 5).
Wenn gemäss Fig. 5 die Scheibe 26 sich in der Richtung des Pfeiles P7 dreht, dreht sich die Kugel 40 je nach ihrer jeweiligen Rollage derart, dass dem auf derselben abgestützten Gut ein Antrieb in der Richtung eines der Pfeile P0 - P1n vermittelt wird.
0 11
In der Darstellung der Lagerplatte 20 gemäss Fig. 3 bzw. 4 entspricht die Rollage dem Pfeil R, in Fig. 5. Da sich alle Kugeln 40 in der gleichen relativen Lage zu dem zugehörigen Antriebsteller befinden, werden alle Kugeln einen darauf liegenden Gegenstand in Richtung der Pfeile P8, Fig. 3, verschieben. Ein Zeitungsbündel 6, das durch den Hauptbandtransporteur 2 auf den Richtungswender 1 (Fig. 1) geschoben wird, wird sich also bei dieser Rollage geradeaus über den Richtungswender bewegen und dann zur weiteren Beförderung von dem Seitentransporteur 5 übernommen.
309829/0765
Wenn die Lagerplatte 20 so umgestellt wird, dass eine Rollage gemäss dem Pfeil R„ in Fig. 5 erzielt wird, wird das Bündel 6 von allen Kugeln 40 in der durch den Pfeil Pg angegebenen Richtung angetrieben, d.h. in einer Richtung, die der Richtung des Pfeiles P_ für den Seitentransporteur 4 (Fig. 1) entspricht. Wenn ein Zeitungsbündel auf den letztgenannten Seitentranspor- . teur überführt werden soll, wird also die Lagerplatte 20 von der Rollage R, in die Rollage R„ umgestellt, sobald das Zeitungsbündel sich mit seiner ganzen unteren Fläche auf dem Sichtungswender 1 befindet. Diese Umstellung geschieht in einer gewissen Zeitdauer, wobei die Berührungspunkte zwischen der Kugel 40 und der Scheibe 20 sich an einerim wesentlichen geraden Linie in Form einer Sehne K (Fig. 5) aneinanderreihen. Es ist klar, dass die Rollgeschwindigkeit der Kugeln 40 bei der Bewegung entlang der Sehne K variiert, und dass sie im Mittelpunkt der Sehne am kleinsten ist. Dies hat zur Folge, dass ,das Zeitungsbündel unter Parallelverschiebung einen verhältnismässig weiten Bogen beschreibt. Dies ist ein grosser Vorteil, da schnelle bzw. scharfe Richtungsänderungen Gleitbewegungen und Schräglagen bei dem Zeitungsbündel verursachen können. Die Parallelverschiebung bedeutet, dass das Zeitungsbündel auf den Seitentransporteur 4 . die gleiche Lage einnimmt (vgl. die Lage des gestrichelten Feldes 10), die es auf dem Haupttransporteur hatte.
Tn entsprechender Weise kann ein Zeitungsbündel durch Umstellung der Lagerplatte 20 von der Rollage R, entsprechend der Rollage R3 (Fig. 5) auf den Seitentransporteur 3 verschoben werden. In der Ic-tste,enannten Lage werden alle Kugeln 40 das yandex In Richtung des Pfeiles P, ^ antreiben, die der Richtung des Pfeiles P3 (Fig. 1) entspricht.
Es kann jedoch in gewissen Fällen zweckmässig sein, das Zeitungsbündel um seine . eigene. Hochachse zu wenden. Dies kann dadurch erzielt werden, dass das System 22 der Äntriebsteller in zwei
309829/0765
oder auch mehrere Gruppen mit getrenntem Antrieb aufgeteilt wird. Fig. 3 zöigt zum Beispiel eine Aufteilung in zwei Gruppen A, B1 wobei jede Gruppe für sich unabhängig durch einen nicht gezeigten Motor angetrieben wird. Die Zahnriemenanordnung bleibt dieselbe mit der Abweichung, dass eine der Mittellinie benachbarte Reihe von Antriebstellern, beispielsweise die Antriebsteller 42, eine nicht treibende, d.h. frei laufende Riemenscheibe haben, über die die zur Gruppe A gehörenden Riemen 41 laufen. Die Antriebsteller 42 erhalten hierdurch die gleiche Drehrichtung wie die Antriebsteller innerhalb der Gruppe B während die übrigen Antriebsteller bewegungsmässig der Gruppe A zugehören. Es ist zu beachten, dass alle Antriebsteller auch bei einer derartigen Ausführungsform ebenso/wie vorher beschrieben, mit ein und derselben Lagerplatte 20 verbunden sind, und dass daher eine Umstellung der Rollage gleichzeitig das ganze System 22 der Antriebsteller berührt. Dagegen kann die Drehgeschwindigkeit der Kugeln 40 in den beiden Systemen A, B durch den getrennten Motorantrieb beeinflusst werden.
Wenn man also ein Zeitungsbündel aus der Lage 6 auf dem Haupttransporteur 2 unter gleichzeitigem Wenden in die Lage 7 auf dem Seitentransporteur 3 verschieben will, geschieht dies in folgender Weise: Das Zeitungsbündel wird unter Parallelverschiebung auf den Richtungswender 1 verschoben, wobei in dieser ersten Phase die Kugeln 40 in der Rollage R, (Fig. 5) mit der gleichen Geschwindigkeit für beide Gruppen A, B angetrieben werden und das Bündel in der Richtung des Pfeiles Pp bewegen. Sobald das Zeitungsbündel ganz auf dem Richtungswander 1 liegt, wird die Drehung der Kugeln in Gruppe A verzögert oder gestoppt, während die Kugeln in Gruppe B mit unveränderter Geschwindigkeit angetrieben werden. Die Kugeln in Gruppe A erzeugen dabei eine Bremskraft an der einen Hälfte der unteren Fläche, wie dies für eine Zwischenlage 19 durch den Pfeil P12' F^9* 1' gezeigt ist.
12 Sobald eine 90° Drehung durchgeführt ist oder kurz zuvor, er-
309829/0765
folgt eine Umstellung der Rollage von R, auf R^, während gleichzeitig den Kugeln der Gruppe A die gleiche Umdrehungsgeschwindigkeit erteilt wird, wie den Kugeln der Gruppe B. Das Zeitungsbündel wird dabei auf den Tränsporteu 3 in der Lage 7 verschoben.
In Fig. 6 wird beispielsweise eine Ausführungsform für die Führungsrichtung 21 mit zugehörigen Teilen zur Umstellung der Lagerplatte 20 und damit der Antriebsteller-Einheit 22 in den verschiedenen Rollagen R, - R. gezeigt. Die Führungsvorrichtung 21 umfasst vier, paarweise parallel angeordnete Führungsstangen 43-46, die ein Quadrat oder ein Rechteck bilden, und die an den Enden fest durch Eckstücke 47 miteinander verbunden sind. Auf jeder Führungsstange sind leicht verschiebbar zwei Gleitstücke 48-51 angebracht. Die Gleitstücke 48, 49 auf den Führungsstangen 43, 44 haben nach unten gerichtete ebene Flächen und sind durch nicht gezeigte Schrauben von unten an dem Gestell 15 (Fig. 2) befestigt. Die Gleitstücke 50, 51 haben nach oben gerichtete ebene Flächen mit Gewindelöchern 52 für nicht gezeigte Befestigungsschrauben, welche in die in Fig. 6 mit gestrichelter Umrisslinie angegebene Lagerplatte 20 eingreifen. Kräfte, die die Lagerplatte 20 in ihrer Horizontalebene beeinflussen, können dank der gezeigten Führungsvorrichtung die Lagerplatte u.a. in den'Richtungen verschieben, die die Doppelpfeile P5, Pg .angeben (vgl. Fig. 5).
Die Stellkräfte für diese Verschiebungen rühren von zwei Hubzylindern 52, 53 her, die mittels Laschen 54, 55 und 58, 59 auf dem Gestell 15 gelenkig verankert sind. Die freien Enden der aus den Hubzylindern austretenden Kolbenstangen 56, 57 sind mittels eines Mitnehmerzapfens 60 gelenkig mit der Lagerplatte 20 verbunden. Die Hubzylinder 52, 53 können dabei gegenüber dem Gestell 15 Verschiebungen der Lagerplatte 20 erzeugen
309329/0765
die anhand der Fig. 7-10 noch beschrieben werden. Die Zylinder 52, 53 sind in bekannter Weise mit zwei Luftleitungen 61, 62 versehen.
Zum Antrieb des Systemes 22 von Antriebstellern ist ein mit einem Untersetzungsgetriebe versehener Elektromotor 63 vorgesehen. Die von dem Getriebegehäuse senkrecht nach oben gerichtete Abtriebswelle 64 erstreckt sich frei durch ein Loch in der Lagerplatte 20 und ist mit einer der Zahnriemennaben (Fig. 4) drehfest verbunden. Schraubenlöcher 65 in dem Getriebegehäuse und nicht gezeigte Schrauben dienen der Verankerung der Antriebs-Einheit auf der Lagerplatte 20.
Bei einer Ausführungsform mit zwei getrennten Gruppen A, B (Fig. 3) von Antriebstellern ist zusätzlich ein entsprechender Elektromotor 66 mit einer Abtriebswelle 67 und Befestigungslöchern 68 in geeigneter Lage angebracht, wobei dieser Elektromotor 66 die Tellergruppe A und der Elektromotor 63 die Tellergruppe B treibt. Die Elektromotoren 63, 66 haben getrennte Schalt.- bzw. Regelorgane zur Ein- und Abschaltung, Reversierung sowie für die Drehgeschwindigkeit.
In Fig.7 - 10 wird schematisch die Umstellung in die vier Rolllagen R, - R. durch Betätigung der Luftzylinder 52, 53 gezeigt, wobei die früher verwendeten Bezugszeichen bzw. Pfeile für die entsprechenden in Fig. 7-10 durch Symbole dargestellten Organe verwendet werden. Man sieht dabei insbesondere, dass der Abstand L bis zum Mittelpunkt C einer beliebig gewählten Schei.^ konstant ist, und dass die geometrische Lage des Mittelpunktes C im Verhältnis zu dem Mitnehmerzapfen 60 immer die gleiche ist.
Bei einer Ausgangslage gemäss Fig. 7, in der sich die Kugel in der Rollage R-, befindet, ist die Kolbenstange 56 des Zylinders 52 ganz herausgeschoben und die Kolbenstange 57 des Zylinders 53 ganz eingezogen. Von dieser Rollage R. kommt man zur
309829/0765
Rollage R^ (Fig. 8) dadurch, dass die Luftzufuhr zu dem Zylinder 52 umgestellt wird, so dass die Kolbenstange 56 in die völlig eingezogene Lage kommt, während die Kolbenstange 57 des Zylinders 53 in der bisherigen eingezogenen Lage verbleibt. Der Antriebsteller 26 verschiebt sich dabei im Verhältnis zu der Kugel 40 im wesentlichen entlang der Sehne K.
In entsprechender Weise erhält man die Rollage R3 aus der Rolllage R, durch eine solche Betätigung der Zylinder 52, 53, dass die Kolbenstangen 56, 57 in die völlig herausgeschobene Lage verschoben werden.
Bei normaler Verteilung von einem Hauptransporteur 2 über drei Seitentransporteure 3, 4, 5 sind die drei Rollagen R,, R und R-. ausreichend, um die erforderliche Verteilungswirkung zu erziehlen. Man kann sich jedoch Fälle denken, in denen der Transporteur (auch) gegen die Richtung des Pfeiles P* (Fig. 1), d.h. in Richtung auf den Jlichtungswender 1/ fördern soll, wobei die Rollage R. zur Verwendung kommt.■ Eine Umstellung von beispielsweise der Rollage R, in die Rollage R. erzielt man dann, wie dies aus Fig. 10 hervorgeht, dadurch, dass die Luftzufuhr zu den Zylindern 52, 53 so verteilt wird, dass die Kolbenstange 56 ganz nach innen und die Kolbenstange 57 ganz nach aussen verschoben wird.
Die Betätigung der Zylinder 52, 53 und der Elektromotoren 63, 66 kann mit bekannten -Regelvorrichtungen manuell oder automatisch erfolgen, wobei in dem letztgenannten Fall in bekannter Weise Signalgeber vorgesehen sein können, die auf die Lage der Zeitungsbündel vorzugsweise auf dem Richtungswender 1 reagieren.
Der beschriebene Richtungswender ist, wie aus der Beschreibung hervorgeht, aus sehr einfachen mechanischen Teilen aufgebaut. Er ist einfach im Aufbau und daher billig in der Herstellung sowie betriebssicher. Er umfasst auch alle die Verteilungs-
309829/0765
möglichkeiten, die bei einer Vorrichtung gemäss Fig. 1 vorkommen können. Es ist somit selbstverständlich möglich, jeden der vier Transporteure 1-4 als Zufuhrbahn und die übrigen zum Abtransport zu verwenden, und zwar durch die Wahl der Laufrichtung der Transportbänder bzw. der Rollagen der Kugeln 40.
Es ist im Rahmen der Erfindung selbstverständlich auch möglich, andere Arten des Antriebes der Antriebsteller zu verwenden.
Verschiedene andere Ausführungsformen des Führungssystemes 21 sind gleichfalls denkbar. Das gleiche gilt bezüglich der Verschiebung der Lagerplatte 20 in die verschiedenen Rollagen.
Natürlich können auch andere Anordnungen für die Kugeln bzw. die Antriebsteller vorkommen, statt der in der Beschreibung und in den Zeichnungen angegebenen quadratischen oder rechteckigen Orientierung.
Zur Erzielung gewisser Formen des Antriebes und beispielsweise der Zentrierung von Bündeln auf dem Richtungswqnder können zwei oder mehrere Lagerplatten 20 vorgesehen sein, die je eine oder mehrere Gruppen von Antriebstellern tragen.
309829/0765

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜECHE
    Richtungswender, besonders für Transporteure von Stückgut in der Art von Platten, Zeitungsbündeln, Kartons oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl eine Förderfläche für das Gut bildender Kugeln (40) vorgesehen sind, die allseitig drehbar gelagert und mit Hilfe einer unter jeder Kugel (40) angeordneten, verstellbaren Antriebsvorrichtung (24) in beliebigen Richtungen antreib-* bar sind.
  2. 2. Richtungswender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kugel (40) auf einer zur Förderfläche im wesentlichen parallelen rotierend antreibbaren Äntriebsteller (24) exzentrisch abgestützt ist, welcher in einem mindestens in einer Richtung zur Drehachse quer verschiebbar geführten Lager (36-30-31) gelagert ist«
  3. 3. Richtungswender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ieine oder mehrere Anzahl der Lager (36-30*-31) miteinander gekoppelt sind.
  4. 4. Richtungswender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die miteinander gekoppelten Lager (36-30-31) jeweils in einem Lagergestell (20) gehaltert sind.
  5. 5. Richtungswender nach Anspruch 3-oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugeln (40) und die miteinander gekoppelten Lager (36-30-31) in zueinander parallelen Reihen angeordnet und eine oder mehrere Anzahl der Antriebsteller (24) miteinander durch sich in den und zwischen den Reihen erstreckende Treibriemen (41) oder dergleichen drehbeweglieh verbunden sind.
    309829/0765
  6. 6. Richtungswender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Antriebsteller (24) mit wenigstens einem benachbarten Antriebsteller (24) der gleichen Reihe und einem Antriebsteller (24) wenigstens einer benachbarten Reihe durch einen Treibriemen (41) verbunden ist.
  7. 7. Richtungswender nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei benachbarte Antriebsteller (24) jeder Reihe mit den benachbarten zwei Antriebstellern (24) einer benachbarten Reihe durch einen Treibriemen (41) verbunden sind, wobei die Treibriemen (41) in Form eines Vierecks jeweils vier Antriebsteller (24) und in ihren Ecken sich überlappend paarweise ein und denselben Antriebsteller (24) umfassen.
  8. 8. Richtungswender nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsteller (24) in zwei Antriebs-Einheiten (A, B) unterteilt sind, wobei die entlarig der Teilungslinie aufeinanderfolgenden Antriebsteller (24) jeweils nur mit dem einen sie umfassenden Treibriemen (41) in Antriebsverbindung stehen.
  9. 9. Richtungswender nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergestell (20) an zueinander rechtwinklig angeordneten Führungen (43, 48 - 46, 51) geführt ist.
  10. 10. Richtungswender nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass den Führungen (43-48, 46-51) jeweils zwei Endanschläge zugeordnet sind.
  11. 11. Richtungswender nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagergestell (20) mittels zueinander und zu den Führungen (43-48, 46-51) schräg gestellter Huborgane (52, 53) verschiebbar ist.
    309829/0765
    15 ' 2261S36
  12. 12. Richtungswender nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Endanschläge als Hubbegrenzungsanschläge der Huborgane ausgebildet sind.
    309829/0765
DE2261936A 1972-01-11 1972-12-18 Förderwegweiche zur Übergabe von Stückgut Expired DE2261936C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE00275/72A SE367381B (de) 1972-01-11 1972-01-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261936A1 true DE2261936A1 (de) 1973-07-19
DE2261936B2 DE2261936B2 (de) 1978-02-09
DE2261936C3 DE2261936C3 (de) 1978-09-21

Family

ID=20256300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2261936A Expired DE2261936C3 (de) 1972-01-11 1972-12-18 Förderwegweiche zur Übergabe von Stückgut

Country Status (21)

Country Link
US (1) US3828917A (de)
JP (1) JPS5551807B2 (de)
AR (1) AR196646A1 (de)
BE (1) BE793824A (de)
BR (1) BR7300215D0 (de)
CA (1) CA1002076A (de)
CH (1) CH552525A (de)
DD (1) DD100919A5 (de)
DE (1) DE2261936C3 (de)
DK (1) DK131769C (de)
ES (1) ES410118A1 (de)
FR (1) FR2167878B1 (de)
GB (1) GB1422044A (de)
IL (1) IL41136A (de)
IS (1) IS2126A7 (de)
IT (1) IT978046B (de)
NL (1) NL7300241A (de)
NO (1) NO138558C (de)
PL (1) PL82168B1 (de)
SE (1) SE367381B (de)
ZA (1) ZA728908B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4913277A (en) * 1987-10-12 1990-04-03 Carl Schenck Ag Transport device for redirecting piece goods in one plane
US5000305A (en) * 1988-10-17 1991-03-19 Bobst Sa Transfer and orientating device for batchwise arranged flat objects
DE102017125981A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Josef Moser Kugelfördertischsystem

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58123885A (ja) * 1982-01-20 1983-07-23 Kanto Denka Kogyo Kk イオン交換膜法食塩電解槽用陰極構造体
DE3439966C2 (de) * 1984-11-02 1986-09-18 Dipl.-Ing. A. Lödige GmbH, 4790 Paderborn Transportvorrichtung für Stückgüter oder dergleichen
GB2172558B (en) * 1985-03-20 1989-05-04 Bill Thomas Edwin Warne Co-ordinative rotatable supports.
US4820373A (en) * 1986-09-24 1989-04-11 Cooper Tire & Rubber Company Apparatus for applying tread stock to a tire carcass
US4730718A (en) * 1986-10-23 1988-03-15 Ermanco Incorporated Bi-directional transfer mechanism
DE3637003C1 (de) * 1986-10-30 1988-02-04 Loedige Foerdertechnik Transportdeck fuer Stueckgueter oder dergleichen
US5261526A (en) * 1987-01-16 1993-11-16 Fmc Corporation Conveyor system with driven balls, protectable against overloading
NL8700099A (nl) * 1987-01-16 1988-08-16 Nico Rombouts Transportinrichting met aangedreven kogels, beschermbaar tegen overbelasting.
US4962841A (en) * 1989-02-28 1990-10-16 Ermanco Incorporated Opposite direction transfer device
NL8903070A (nl) * 1989-12-14 1991-07-01 Hadewe Bv Transporttafel.
FR2667052B3 (fr) * 1990-09-26 1992-09-04 Sepaic Dispositif de guidage de materiau souple en forme de feuille.
FR2673860A1 (fr) * 1991-03-15 1992-09-18 Lucas Sa Table a billes motorisees a mouvements croises pour le triage orthogonal de charges plates.
US5238099A (en) * 1992-08-04 1993-08-24 Premark Feg Corporation Conveying system
DE20216094U1 (de) * 2002-10-19 2003-05-08 Transnorm System GmbH, 31177 Harsum Vorrichtung zum Antrieb einer Rolle
US6874617B1 (en) * 2003-09-26 2005-04-05 Span Tech Llc Modular link conveyor chain with rotatable article engaging assemblies
US7237670B1 (en) 2006-07-21 2007-07-03 Laitram, L.L.C. Transverse-roller belt conveyor
PL1980507T3 (pl) * 2007-04-11 2010-02-26 J&L Group Int Llc Jlgi Urządzenie do ustalania położenia wyrobu
KR200447997Y1 (ko) 2007-12-04 2010-03-09 주식회사파멕스 턴 컨베이어
DE102009026388A1 (de) * 2009-08-17 2011-02-24 Krones Ag Flächenantrieb, Verfahren und Vorrichtung zum Transport, zur Sortierung, Verschiebung und/oder Verteilung von Artikeln auf einer Auflage
US8915353B2 (en) 2012-09-12 2014-12-23 Laitram, L.L.C. Belt conveyor system, roller-engagement mechanism, and related method
CN106475323A (zh) * 2015-09-02 2017-03-08 昆明顺吉科技有限公司 多功能模块化全自动分拣合流机
CN105151841A (zh) * 2015-09-22 2015-12-16 苏州富通高新材料科技股份有限公司 一种板材分离运输装置
WO2018093395A1 (en) * 2016-11-21 2018-05-24 Intelligrated Headquarters, Llc Pitch independent divert drive
CN106628937B (zh) * 2016-12-08 2023-06-13 山东钢铁股份有限公司 皮带运输机的纠偏装置及皮带运输机
CN106586443A (zh) * 2016-12-31 2017-04-26 长沙高汇环保科技有限公司 全自动多功能收发装置
CN107720218A (zh) * 2017-09-26 2018-02-23 天奇自动化工程股份有限公司 斜顶式移载机
CN108910489B (zh) * 2018-08-13 2020-12-11 中国计量大学 一种木制品输送装置
CN109399131A (zh) * 2018-12-18 2019-03-01 常州嘉业智能装备科技有限公司 一种物料自动运输机构
CN109625756B (zh) * 2018-12-28 2024-02-13 宁波甬新东方电气有限公司 一种变压器移送装置
CN110861901A (zh) * 2019-11-20 2020-03-06 张景仁 一种可自由换料的转运用加工台
CN112537622B (zh) * 2020-11-18 2022-03-18 嘉善信道五金塑料模具厂 一种工件输送导向装置
IT202100008255A1 (it) * 2021-04-01 2022-10-01 Mechatronic Machine & Systems S R L L’uso di un sorter a rotelle per movimentare fardelli da lavanderia industriale
CN113560092B (zh) * 2021-08-24 2022-09-02 内蒙古电力(集团)有限责任公司内蒙古电力科学研究院分公司 一种钢材冷喷铝锌防腐涂层的喷涂装置及其使用方法
CN115781477B (zh) * 2022-12-29 2024-10-08 苏州市豪致达精密机械有限公司 一种用于金属连接件的精加工成型设备及其成型工艺

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5014029A (de) * 1973-06-07 1975-02-14

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4913277A (en) * 1987-10-12 1990-04-03 Carl Schenck Ag Transport device for redirecting piece goods in one plane
US5000305A (en) * 1988-10-17 1991-03-19 Bobst Sa Transfer and orientating device for batchwise arranged flat objects
DE102017125981A1 (de) * 2017-11-07 2019-05-09 Josef Moser Kugelfördertischsystem

Also Published As

Publication number Publication date
PL82168B1 (de) 1975-10-31
SE367381B (de) 1974-05-27
IS2126A7 (is) 1973-02-21
US3828917A (en) 1974-08-13
FR2167878B1 (de) 1977-09-02
CH552525A (de) 1974-08-15
CA1002076A (en) 1976-12-21
DD100919A5 (de) 1973-10-12
IT978046B (it) 1974-09-20
NL7300241A (de) 1973-07-13
JPS5551807B2 (de) 1980-12-26
ES410118A1 (es) 1976-01-01
BE793824A (fr) 1973-07-10
DK131769C (da) 1976-02-09
FR2167878A1 (de) 1973-08-24
GB1422044A (en) 1976-01-21
DE2261936C3 (de) 1978-09-21
JPS496682A (de) 1974-01-21
NO138558B (no) 1978-06-19
AR196646A1 (es) 1974-02-12
NO138558C (no) 1978-09-27
DE2261936B2 (de) 1978-02-09
IL41136A0 (en) 1973-02-28
DK131769B (da) 1975-09-01
BR7300215D0 (pt) 1973-09-27
IL41136A (en) 1975-05-22
ZA728908B (en) 1974-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261936A1 (de) Richtungswender bei transporteuren
DE3248788C2 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Gegenstandes um einen gegebenen Winkel um eine vertikale Achse
DE69207737T2 (de) Einrichtung zum Handhaben und Ausrichten von gebündelten flachen Gegenständen
EP1498370B1 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Gegenstandes
DE69619009T3 (de) PKW-Transportanlage
EP0156127A1 (de) Palettiervorrichtung
DE3142378A1 (de) "maschine zur selbsttaetigen montage von reifen auf felgen"
DE3879510T2 (de) Bewegbare rampen.
EP1115638B1 (de) Verteilvorrichtung für stückgut
DE1806888A1 (de) Foerdervorrichtung zum Ausrichten von Gegenstaenden
DE3422150A1 (de) Foerdereinrichtung
DE3633702A1 (de) Foerdereinrichtung
DE2515009A1 (de) Umsetzer fuer foerderbahnen
DE1936371B2 (de) Vorrichtung zum Abfördern fertiger Stapel von Druckerzeugnissen
DE602004004205T3 (de) Automatisches System zum Sortieren und Palettieren von Artikeln
DE60111119T2 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Reihe von Produkten
DE8910057U1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren von Flaschenkästen o.dgl.
DE3700568C2 (de) Vorrichtung zum Verfahren von Frachtgut
DE4134009A1 (de) Verteilvorrichtung fuer eine bahnfoermige foerdereinrichtung, insbesondere einen rollen- oder kettenfoerderer, zum verteilen von transportguetern
DE3343732C2 (de)
DE2547899A1 (de) Vorrichtung zum aufloesen oder zusammenstellen insbesondere von flaschenkastenschichten oder -bloecken
DE3414783C2 (de) Vorrichtung zum Stanzen von flächenförmigen Gebilden, insbesondere Papier, Karton o. dgl.
DE8607621U1 (de) Palettierer zum vertikalen Bewegen von Gütern
DE20210975U1 (de) Elemente eines modularen mechatronischen Fördersystems
DE2109098A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Scheiben

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIPL.-ING. A. LOEDIGE GMBH, 4790 PADERBORN, DE